Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.Erstes einleitendes Buch. die Natur für uns den Ausdruck erhabener Ruhe haben. Dieser Aus-druck schwände, wenn wir dasselbe wechselnde Spiel inneren Lebens in ihren Elementen gewahrten oder in ihnen vorzustellen ge- zwungen wären, welches die Gesellschaft für uns erfüllt. Die Natur ist uns fremd. Denn sie ist uns nur ein Außen, kein Inneres. Die Gesellschaft ist unsere Welt. Das Spiel der Wechselwirkungen in ihr erleben wir mit, in aller Kraft unseres ganzen Wesens, da wir in uns selber von innen, in lebendigster Unruhe, die Zustände und Kräfte gewahren, aus denen ihr System sich aufbaut. Das Bild ihres Zustandes sind wir genöthigt in immer regsamen Werthurtheilen zu meistern, mit nie ruhendem Antrieb des Willens wenigstens in der Vorstellung umzugestalten. Dies Alles prägt dem Studium der Gesellschaft gewisse Erſtes einleitendes Buch. die Natur für uns den Ausdruck erhabener Ruhe haben. Dieſer Aus-druck ſchwände, wenn wir daſſelbe wechſelnde Spiel inneren Lebens in ihren Elementen gewahrten oder in ihnen vorzuſtellen ge- zwungen wären, welches die Geſellſchaft für uns erfüllt. Die Natur iſt uns fremd. Denn ſie iſt uns nur ein Außen, kein Inneres. Die Geſellſchaft iſt unſere Welt. Das Spiel der Wechſelwirkungen in ihr erleben wir mit, in aller Kraft unſeres ganzen Weſens, da wir in uns ſelber von innen, in lebendigſter Unruhe, die Zuſtände und Kräfte gewahren, aus denen ihr Syſtem ſich aufbaut. Das Bild ihres Zuſtandes ſind wir genöthigt in immer regſamen Werthurtheilen zu meiſtern, mit nie ruhendem Antrieb des Willens wenigſtens in der Vorſtellung umzugeſtalten. Dies Alles prägt dem Studium der Geſellſchaft gewiſſe <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0069" n="46"/><fw place="top" type="header">Erſtes einleitendes Buch.</fw><lb/> die Natur für uns den Ausdruck erhabener Ruhe haben. Dieſer Aus-<lb/> druck ſchwände, wenn wir daſſelbe wechſelnde Spiel inneren Lebens<lb/> in ihren Elementen gewahrten oder in ihnen vorzuſtellen ge-<lb/> zwungen wären, welches die Geſellſchaft für uns erfüllt. Die<lb/> Natur iſt uns fremd. Denn ſie iſt uns nur ein Außen,<lb/> kein Inneres. Die Geſellſchaft iſt unſere Welt. Das Spiel der<lb/> Wechſelwirkungen in ihr erleben wir mit, in aller Kraft unſeres<lb/> ganzen Weſens, da wir in uns ſelber von innen, in lebendigſter<lb/> Unruhe, die Zuſtände und Kräfte gewahren, aus denen ihr Syſtem<lb/> ſich aufbaut. Das Bild ihres Zuſtandes ſind wir genöthigt in<lb/> immer regſamen Werthurtheilen zu meiſtern, mit nie ruhendem<lb/> Antrieb des Willens wenigſtens in der Vorſtellung umzugeſtalten.</p><lb/> <p>Dies Alles prägt dem Studium der Geſellſchaft gewiſſe<lb/> Grundzüge auf, welche es durchgreifend von dem der Natur unter-<lb/> ſcheiden. Die Gleichförmigkeiten, welche auf dem Gebiet der<lb/> Geſellſchaft feſtgeſtellt werden können, ſtehen nach Zahl, Bedeu-<lb/> tung und Beſtimmtheit der Faſſung ſehr zurück hinter den Geſetzen,<lb/> welche auf der ſicheren Grundlage der Beziehungen im Raum und<lb/> der Eigenſchaften der Bewegung über die Natur aufgeſtellt werden<lb/> konnten. Die Bewegungen der Geſtirne, nicht nur unſeres Pla-<lb/> netenſyſtems, ſondern von Sternen, deren Licht erſt nach Jahren<lb/> unſer Auge trifft, können als dem ſo einfachen Gravitationsgeſetz<lb/> unterworfen aufgezeigt und auf lange Zeiträume voraus berechnet<lb/> werden. Eine ſolche Befriedigung des Verſtandes vermögen die<lb/> Wiſſenſchaften der Geſellſchaft nicht zu gewähren. Die Schwierig-<lb/> keiten der Erkenntniß einer einzelnen pſychiſchen Einheit werden<lb/> vervielfacht durch die große Verſchiedenartigkeit und Singularität<lb/> dieſer Einheiten, wie ſie in der Geſellſchaft zuſammenwirken, durch<lb/> die Verwicklung der Naturbedingungen, unter denen ſie verbunden<lb/> ſind, durch die Summirung der Wechſelwirkungen, welche in der<lb/> Aufeinanderfolge vieler Generationen ſich vollzieht und die es nicht<lb/> geſtattet, aus der menſchlichen Natur, wie wir ſie heute kennen,<lb/> die Zuſtände früherer Zeiten direkt abzuleiten oder die heutigen<lb/> Zuſtände aus einem allgemeinen Typus der menſchlichen Natur<lb/> zu folgern. Und doch wird dieſes Alles mehr als aufgewogen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0069]
Erſtes einleitendes Buch.
die Natur für uns den Ausdruck erhabener Ruhe haben. Dieſer Aus-
druck ſchwände, wenn wir daſſelbe wechſelnde Spiel inneren Lebens
in ihren Elementen gewahrten oder in ihnen vorzuſtellen ge-
zwungen wären, welches die Geſellſchaft für uns erfüllt. Die
Natur iſt uns fremd. Denn ſie iſt uns nur ein Außen,
kein Inneres. Die Geſellſchaft iſt unſere Welt. Das Spiel der
Wechſelwirkungen in ihr erleben wir mit, in aller Kraft unſeres
ganzen Weſens, da wir in uns ſelber von innen, in lebendigſter
Unruhe, die Zuſtände und Kräfte gewahren, aus denen ihr Syſtem
ſich aufbaut. Das Bild ihres Zuſtandes ſind wir genöthigt in
immer regſamen Werthurtheilen zu meiſtern, mit nie ruhendem
Antrieb des Willens wenigſtens in der Vorſtellung umzugeſtalten.
Dies Alles prägt dem Studium der Geſellſchaft gewiſſe
Grundzüge auf, welche es durchgreifend von dem der Natur unter-
ſcheiden. Die Gleichförmigkeiten, welche auf dem Gebiet der
Geſellſchaft feſtgeſtellt werden können, ſtehen nach Zahl, Bedeu-
tung und Beſtimmtheit der Faſſung ſehr zurück hinter den Geſetzen,
welche auf der ſicheren Grundlage der Beziehungen im Raum und
der Eigenſchaften der Bewegung über die Natur aufgeſtellt werden
konnten. Die Bewegungen der Geſtirne, nicht nur unſeres Pla-
netenſyſtems, ſondern von Sternen, deren Licht erſt nach Jahren
unſer Auge trifft, können als dem ſo einfachen Gravitationsgeſetz
unterworfen aufgezeigt und auf lange Zeiträume voraus berechnet
werden. Eine ſolche Befriedigung des Verſtandes vermögen die
Wiſſenſchaften der Geſellſchaft nicht zu gewähren. Die Schwierig-
keiten der Erkenntniß einer einzelnen pſychiſchen Einheit werden
vervielfacht durch die große Verſchiedenartigkeit und Singularität
dieſer Einheiten, wie ſie in der Geſellſchaft zuſammenwirken, durch
die Verwicklung der Naturbedingungen, unter denen ſie verbunden
ſind, durch die Summirung der Wechſelwirkungen, welche in der
Aufeinanderfolge vieler Generationen ſich vollzieht und die es nicht
geſtattet, aus der menſchlichen Natur, wie wir ſie heute kennen,
die Zuſtände früherer Zeiten direkt abzuleiten oder die heutigen
Zuſtände aus einem allgemeinen Typus der menſchlichen Natur
zu folgern. Und doch wird dieſes Alles mehr als aufgewogen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDarüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |