Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes einleitendes Buch.
der äußeren Organisation nicht geschieden und es vereinigt wesent-
liche Eigenschaften beider Classen von gesellschaftlichen Thatsachen
in sich. -- Ein Bedenken ganz anderer Art scheint sich zu erheben,
wenn man die Sittlichkeit als ein solches System auffaßt, das
auch eine Funktion in dem gesellschaftlichen Leben hat, die
Sittenlehre als eine Wissenschaft eines solchen Systems der
Kultur. Nicht als eine solche Objektivität, sondern als ein Im-
perativ des persönlichen Lebens ist sie gerade von einigen sehr
tiefen Forschern aufgefaßt worden. Selbst ein Philosoph von der
Richtung Herbert Spencer's hat in dem Plan seines Riesenwerkes
die Ethik, "die Theorie über das rechtschaffene Leben" als den
Schlußtheil desselben von der Sociologie getrennt. So ist unum-
gänglich, diese Instanz gegen die vorliegende Vorstellung in's
Auge zu fassen.

In der That existirt ein System der Sittlichkeit, mannig-
fach abgestuft, in langer geschichtlicher Entwicklung erwachsen, örtlich
vielfach selbständig geartet, in einer Vielfachheit von Formen aus-
geprägt: eine nicht minder mächtige und wahrhafte Realität als
Religion oder Recht. Sitte, als die Regel, das Wiederkehrende,
die Form des Stetigen und Allgemeinen in Handlungen, bildet
nur die neutrale Grundlage, die sowohl den Erwerb aufgefundener
Zweckmäßigkeit des Handelns, das unter möglichst geringem
Widerstand sein Ziel erreichen will, in sich faßt, als den an-
gesammelten Reichthum von Maximen der Sittlichkeit, selbst eine
Seite des Gewohnheitsrechts, nach welcher es den Inbegriff ge-
meinsamer Rechtsüberzeugungen umfaßt, sofern sie durch Uebung
sich als beherrschende Macht über die Einzelnen manifestiren.
Wie denn Ulpian die mores definirt als tacitus consensus po-
puli, longa consuetudine inveteratus
1). Die Sitte grenzt sich
nach Völkern und Staaten deutlich ab. Dagegen bildet die Sitt-
lichkeit ein einziges Idealsystem, das durch den Unterschied
von Gliederungen, Gemeinschaften, Verbänden nur modificirt
wird. Die Erforschung dieses Idealsystems vollzieht sich in der

1) Ulpiani fragm. princ. § 4 [Huschke].

Erſtes einleitendes Buch.
der äußeren Organiſation nicht geſchieden und es vereinigt weſent-
liche Eigenſchaften beider Claſſen von geſellſchaftlichen Thatſachen
in ſich. — Ein Bedenken ganz anderer Art ſcheint ſich zu erheben,
wenn man die Sittlichkeit als ein ſolches Syſtem auffaßt, das
auch eine Funktion in dem geſellſchaftlichen Leben hat, die
Sittenlehre als eine Wiſſenſchaft eines ſolchen Syſtems der
Kultur. Nicht als eine ſolche Objektivität, ſondern als ein Im-
perativ des perſönlichen Lebens iſt ſie gerade von einigen ſehr
tiefen Forſchern aufgefaßt worden. Selbſt ein Philoſoph von der
Richtung Herbert Spencer’s hat in dem Plan ſeines Rieſenwerkes
die Ethik, „die Theorie über das rechtſchaffene Leben“ als den
Schlußtheil deſſelben von der Sociologie getrennt. So iſt unum-
gänglich, dieſe Inſtanz gegen die vorliegende Vorſtellung in’s
Auge zu faſſen.

In der That exiſtirt ein Syſtem der Sittlichkeit, mannig-
fach abgeſtuft, in langer geſchichtlicher Entwicklung erwachſen, örtlich
vielfach ſelbſtändig geartet, in einer Vielfachheit von Formen aus-
geprägt: eine nicht minder mächtige und wahrhafte Realität als
Religion oder Recht. Sitte, als die Regel, das Wiederkehrende,
die Form des Stetigen und Allgemeinen in Handlungen, bildet
nur die neutrale Grundlage, die ſowohl den Erwerb aufgefundener
Zweckmäßigkeit des Handelns, das unter möglichſt geringem
Widerſtand ſein Ziel erreichen will, in ſich faßt, als den an-
geſammelten Reichthum von Maximen der Sittlichkeit, ſelbſt eine
Seite des Gewohnheitsrechts, nach welcher es den Inbegriff ge-
meinſamer Rechtsüberzeugungen umfaßt, ſofern ſie durch Uebung
ſich als beherrſchende Macht über die Einzelnen manifeſtiren.
Wie denn Ulpian die mores definirt als tacitus consensus po-
puli, longa consuetudine inveteratus
1). Die Sitte grenzt ſich
nach Völkern und Staaten deutlich ab. Dagegen bildet die Sitt-
lichkeit ein einziges Idealſyſtem, das durch den Unterſchied
von Gliederungen, Gemeinſchaften, Verbänden nur modificirt
wird. Die Erforſchung dieſes Idealſyſtems vollzieht ſich in der

1) Ulpiani fragm. princ. § 4 [Huschke].
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0099" n="76"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes einleitendes Buch.</fw><lb/>
der äußeren Organi&#x017F;ation nicht ge&#x017F;chieden und es vereinigt we&#x017F;ent-<lb/>
liche Eigen&#x017F;chaften beider Cla&#x017F;&#x017F;en von ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen That&#x017F;achen<lb/>
in &#x017F;ich. &#x2014; Ein Bedenken ganz anderer Art &#x017F;cheint &#x017F;ich zu erheben,<lb/>
wenn man die Sittlichkeit als ein &#x017F;olches Sy&#x017F;tem auffaßt, das<lb/>
auch eine Funktion in dem ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Leben hat, die<lb/>
Sittenlehre als eine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft eines &#x017F;olchen Sy&#x017F;tems der<lb/>
Kultur. Nicht als eine &#x017F;olche Objektivität, &#x017F;ondern als ein Im-<lb/>
perativ des per&#x017F;önlichen Lebens i&#x017F;t &#x017F;ie gerade von einigen &#x017F;ehr<lb/>
tiefen For&#x017F;chern aufgefaßt worden. Selb&#x017F;t ein Philo&#x017F;oph von der<lb/>
Richtung Herbert Spencer&#x2019;s hat in dem Plan &#x017F;eines Rie&#x017F;enwerkes<lb/>
die Ethik, &#x201E;die Theorie über das recht&#x017F;chaffene Leben&#x201C; als den<lb/>
Schlußtheil de&#x017F;&#x017F;elben von der Sociologie getrennt. So i&#x017F;t unum-<lb/>
gänglich, die&#x017F;e In&#x017F;tanz gegen die vorliegende Vor&#x017F;tellung in&#x2019;s<lb/>
Auge zu fa&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>In der That exi&#x017F;tirt ein <hi rendition="#g">Sy&#x017F;tem der Sittlichkeit</hi>, mannig-<lb/>
fach abge&#x017F;tuft, in langer ge&#x017F;chichtlicher Entwicklung erwach&#x017F;en, örtlich<lb/>
vielfach &#x017F;elb&#x017F;tändig geartet, in einer Vielfachheit von Formen aus-<lb/>
geprägt: eine nicht minder mächtige und wahrhafte Realität als<lb/>
Religion oder Recht. Sitte, als die Regel, das Wiederkehrende,<lb/>
die Form des Stetigen und Allgemeinen in Handlungen, bildet<lb/>
nur die neutrale Grundlage, die &#x017F;owohl den Erwerb aufgefundener<lb/>
Zweckmäßigkeit des Handelns, das unter möglich&#x017F;t geringem<lb/>
Wider&#x017F;tand &#x017F;ein Ziel erreichen will, in &#x017F;ich faßt, als den an-<lb/>
ge&#x017F;ammelten Reichthum von Maximen der Sittlichkeit, &#x017F;elb&#x017F;t eine<lb/>
Seite des Gewohnheitsrechts, nach welcher es den Inbegriff ge-<lb/>
mein&#x017F;amer Rechtsüberzeugungen umfaßt, &#x017F;ofern &#x017F;ie durch Uebung<lb/>
&#x017F;ich als beherr&#x017F;chende Macht über die Einzelnen manife&#x017F;tiren.<lb/>
Wie denn Ulpian die <hi rendition="#aq">mores</hi> definirt als <hi rendition="#aq">tacitus consensus po-<lb/>
puli, longa consuetudine inveteratus</hi> <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Ulpiani fragm. princ. § 4 [Huschke].</hi></note>. Die Sitte grenzt &#x017F;ich<lb/>
nach Völkern und Staaten deutlich ab. Dagegen bildet die Sitt-<lb/>
lichkeit ein einziges Ideal&#x017F;y&#x017F;tem, das durch den Unter&#x017F;chied<lb/>
von Gliederungen, Gemein&#x017F;chaften, Verbänden nur modificirt<lb/>
wird. Die Erfor&#x017F;chung die&#x017F;es Ideal&#x017F;y&#x017F;tems vollzieht &#x017F;ich in der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0099] Erſtes einleitendes Buch. der äußeren Organiſation nicht geſchieden und es vereinigt weſent- liche Eigenſchaften beider Claſſen von geſellſchaftlichen Thatſachen in ſich. — Ein Bedenken ganz anderer Art ſcheint ſich zu erheben, wenn man die Sittlichkeit als ein ſolches Syſtem auffaßt, das auch eine Funktion in dem geſellſchaftlichen Leben hat, die Sittenlehre als eine Wiſſenſchaft eines ſolchen Syſtems der Kultur. Nicht als eine ſolche Objektivität, ſondern als ein Im- perativ des perſönlichen Lebens iſt ſie gerade von einigen ſehr tiefen Forſchern aufgefaßt worden. Selbſt ein Philoſoph von der Richtung Herbert Spencer’s hat in dem Plan ſeines Rieſenwerkes die Ethik, „die Theorie über das rechtſchaffene Leben“ als den Schlußtheil deſſelben von der Sociologie getrennt. So iſt unum- gänglich, dieſe Inſtanz gegen die vorliegende Vorſtellung in’s Auge zu faſſen. In der That exiſtirt ein Syſtem der Sittlichkeit, mannig- fach abgeſtuft, in langer geſchichtlicher Entwicklung erwachſen, örtlich vielfach ſelbſtändig geartet, in einer Vielfachheit von Formen aus- geprägt: eine nicht minder mächtige und wahrhafte Realität als Religion oder Recht. Sitte, als die Regel, das Wiederkehrende, die Form des Stetigen und Allgemeinen in Handlungen, bildet nur die neutrale Grundlage, die ſowohl den Erwerb aufgefundener Zweckmäßigkeit des Handelns, das unter möglichſt geringem Widerſtand ſein Ziel erreichen will, in ſich faßt, als den an- geſammelten Reichthum von Maximen der Sittlichkeit, ſelbſt eine Seite des Gewohnheitsrechts, nach welcher es den Inbegriff ge- meinſamer Rechtsüberzeugungen umfaßt, ſofern ſie durch Uebung ſich als beherrſchende Macht über die Einzelnen manifeſtiren. Wie denn Ulpian die mores definirt als tacitus consensus po- puli, longa consuetudine inveteratus 1). Die Sitte grenzt ſich nach Völkern und Staaten deutlich ab. Dagegen bildet die Sitt- lichkeit ein einziges Idealſyſtem, das durch den Unterſchied von Gliederungen, Gemeinſchaften, Verbänden nur modificirt wird. Die Erforſchung dieſes Idealſyſtems vollzieht ſich in der 1) Ulpiani fragm. princ. § 4 [Huschke].

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/99
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/99>, abgerufen am 23.11.2024.