Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Die Einbildungskraft des Dichters: Bausteine für eine Poetik. In: Philosophische Aufsätze. Eduard Zeller zu seinem fünfzigjährigen Doctor-Jubiläum gewidmet. (= Philosphische Aufsätze, 10.) Leipzig, 1887, S. 303–482.

Bild:
<< vorherige Seite

pdi_479.001
ringt, allerletzt aber sie bezwingt. Auch in den Tondichtungen pdi_479.002
Richard Wagners ist dies vor Allem das dramatisch Ergreifende, pdi_479.003
dass sie Heldenbilder hinstellen und den Zauber des Heldenthums pdi_479.004
auszudrücken vermögen. Auf den modernen Menschen wird pdi_479.005
die mächtig, realistisch hingestellte ganze Person, der heldenhafte pdi_479.006
Mensch, der mit sich und der Wirklichkeit ringt und pdi_479.007
Sieger bleibt, wie arg zugerichtet er auch aus dem Kampf pdi_479.008
hervorgehe, allein so erhebend und innerlich erlösend wirken pdi_479.009
können als die tragische Trilogie auf Zeitgenossen des Aeschylos.

pdi_479.010

Und die Welt dieses Helden? Die neueren Völker haben pdi_479.011
von der Zeit ab, in welcher uns breitere Massen ihrer Dichtung pdi_479.012
erhalten sind, zwei grosse Ordnungen der Gesellschaft hervorgebracht pdi_479.013
und deren Gefühlsgehalt in zwei Blüthezeiten ihrer pdi_479.014
Dichtung dargestellt. In der Morgendämmerung des dritten pdi_479.015
Zeitalters leben wir. Die feudale Gesellschaftsordnung gründete pdi_479.016
sich auf den permanenten kleinen und grossen Krieg, die pdi_479.017
Kraft des Soldaten und die so entspringende Besitzvertheilung. pdi_479.018
Kriegerischer Muth, feudale Treue, ritterliche Liebe und Ehre und pdi_479.019
katholischer Glaube waren die Triebfedern, die das Leben eines pdi_479.020
damaligen Mannes in Bewegung erhielten. Und das Epos war pdi_479.021
Schöpfung und Spiegel dieser Zeit. Dann schuf das Königthum pdi_479.022
Einheitsstaaten mit einer sich die Feudalherren unterwerfenden pdi_479.023
Verwaltung und bereitete in diesen Einheitsstaaten dem Handel, pdi_479.024
der Industrie und dem wissenschaftlichen Denken weiteren pdi_479.025
Raum und freiere Bewegung. Schöpfung und Spiegel dieser pdi_479.026
Zeit ist das neuere Theater. Man vernimmt auf der Bühne pdi_479.027
des Shakespeare und Lope noch den kriegerischen Lärm der pdi_479.028
letzten Kämpfe zwischen dem Königthum und den feudalen pdi_479.029
Herren. Das französische Theater repräsentirt die Epoche der pdi_479.030
absoluten Monarchie in ihren stärksten und zartesten Gefühlen. pdi_479.031
Der grösste König, den das neuere Europa sah, unser Friedrich II., pdi_479.032
fand auf den Schlachtfeldern des siebenjährigen Krieges, in den pdi_479.033
Krisen seiner Existenz den Ausdruck seines heroischen Lebensgefühls pdi_479.034
in den Versen von Racine. Denn diese Personen redeten pdi_479.035
und geberdeten sich königlich. Und er liebte in den Versen pdi_479.036
Voltaires das siegreiche Spiel des Verstandes mit dem Leben

pdi_479.001
ringt, allerletzt aber sie bezwingt. Auch in den Tondichtungen pdi_479.002
Richard Wagners ist dies vor Allem das dramatisch Ergreifende, pdi_479.003
dass sie Heldenbilder hinstellen und den Zauber des Heldenthums pdi_479.004
auszudrücken vermögen. Auf den modernen Menschen wird pdi_479.005
die mächtig, realistisch hingestellte ganze Person, der heldenhafte pdi_479.006
Mensch, der mit sich und der Wirklichkeit ringt und pdi_479.007
Sieger bleibt, wie arg zugerichtet er auch aus dem Kampf pdi_479.008
hervorgehe, allein so erhebend und innerlich erlösend wirken pdi_479.009
können als die tragische Trilogie auf Zeitgenossen des Aeschylos.

pdi_479.010

  Und die Welt dieses Helden? Die neueren Völker haben pdi_479.011
von der Zeit ab, in welcher uns breitere Massen ihrer Dichtung pdi_479.012
erhalten sind, zwei grosse Ordnungen der Gesellschaft hervorgebracht pdi_479.013
und deren Gefühlsgehalt in zwei Blüthezeiten ihrer pdi_479.014
Dichtung dargestellt. In der Morgendämmerung des dritten pdi_479.015
Zeitalters leben wir. Die feudale Gesellschaftsordnung gründete pdi_479.016
sich auf den permanenten kleinen und grossen Krieg, die pdi_479.017
Kraft des Soldaten und die so entspringende Besitzvertheilung. pdi_479.018
Kriegerischer Muth, feudale Treue, ritterliche Liebe und Ehre und pdi_479.019
katholischer Glaube waren die Triebfedern, die das Leben eines pdi_479.020
damaligen Mannes in Bewegung erhielten. Und das Epos war pdi_479.021
Schöpfung und Spiegel dieser Zeit. Dann schuf das Königthum pdi_479.022
Einheitsstaaten mit einer sich die Feudalherren unterwerfenden pdi_479.023
Verwaltung und bereitete in diesen Einheitsstaaten dem Handel, pdi_479.024
der Industrie und dem wissenschaftlichen Denken weiteren pdi_479.025
Raum und freiere Bewegung. Schöpfung und Spiegel dieser pdi_479.026
Zeit ist das neuere Theater. Man vernimmt auf der Bühne pdi_479.027
des Shakespeare und Lope noch den kriegerischen Lärm der pdi_479.028
letzten Kämpfe zwischen dem Königthum und den feudalen pdi_479.029
Herren. Das französische Theater repräsentirt die Epoche der pdi_479.030
absoluten Monarchie in ihren stärksten und zartesten Gefühlen. pdi_479.031
Der grösste König, den das neuere Europa sah, unser Friedrich II., pdi_479.032
fand auf den Schlachtfeldern des siebenjährigen Krieges, in den pdi_479.033
Krisen seiner Existenz den Ausdruck seines heroischen Lebensgefühls pdi_479.034
in den Versen von Racine. Denn diese Personen redeten pdi_479.035
und geberdeten sich königlich. Und er liebte in den Versen pdi_479.036
Voltaires das siegreiche Spiel des Verstandes mit dem Leben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0181" n="479"/><lb n="pdi_479.001"/>
ringt, allerletzt aber sie bezwingt. Auch in den Tondichtungen <lb n="pdi_479.002"/>
Richard Wagners ist dies vor Allem das dramatisch Ergreifende, <lb n="pdi_479.003"/>
dass sie Heldenbilder hinstellen und den Zauber des Heldenthums <lb n="pdi_479.004"/>
auszudrücken vermögen. Auf den modernen Menschen wird <lb n="pdi_479.005"/>
die mächtig, realistisch hingestellte ganze Person, der heldenhafte <lb n="pdi_479.006"/>
Mensch, der mit sich und der Wirklichkeit ringt und <lb n="pdi_479.007"/>
Sieger bleibt, wie arg zugerichtet er auch aus dem Kampf <lb n="pdi_479.008"/>
hervorgehe, allein so erhebend und innerlich erlösend wirken <lb n="pdi_479.009"/>
können als die tragische Trilogie auf Zeitgenossen des Aeschylos.</p>
          <lb n="pdi_479.010"/>
          <p>  Und die Welt dieses Helden? Die neueren Völker haben <lb n="pdi_479.011"/>
von der Zeit ab, in welcher uns breitere Massen ihrer Dichtung <lb n="pdi_479.012"/>
erhalten sind, zwei grosse Ordnungen der Gesellschaft hervorgebracht <lb n="pdi_479.013"/>
und deren Gefühlsgehalt in zwei Blüthezeiten ihrer <lb n="pdi_479.014"/>
Dichtung dargestellt. In der Morgendämmerung des dritten <lb n="pdi_479.015"/>
Zeitalters leben wir. Die feudale Gesellschaftsordnung gründete <lb n="pdi_479.016"/>
sich auf den permanenten kleinen und grossen Krieg, die <lb n="pdi_479.017"/>
Kraft des Soldaten und die so entspringende Besitzvertheilung. <lb n="pdi_479.018"/>
Kriegerischer Muth, feudale Treue, ritterliche Liebe und Ehre und <lb n="pdi_479.019"/>
katholischer Glaube waren die Triebfedern, die das Leben eines <lb n="pdi_479.020"/>
damaligen Mannes in Bewegung erhielten. Und das Epos war <lb n="pdi_479.021"/>
Schöpfung und Spiegel dieser Zeit. Dann schuf das Königthum <lb n="pdi_479.022"/>
Einheitsstaaten mit einer sich die Feudalherren unterwerfenden <lb n="pdi_479.023"/>
Verwaltung und bereitete in diesen Einheitsstaaten dem Handel, <lb n="pdi_479.024"/>
der Industrie und dem wissenschaftlichen Denken weiteren <lb n="pdi_479.025"/>
Raum und freiere Bewegung. Schöpfung und Spiegel dieser <lb n="pdi_479.026"/>
Zeit ist das neuere Theater. Man vernimmt auf der Bühne <lb n="pdi_479.027"/>
des Shakespeare und Lope noch den kriegerischen Lärm der <lb n="pdi_479.028"/>
letzten Kämpfe zwischen dem Königthum und den feudalen <lb n="pdi_479.029"/>
Herren. Das französische Theater repräsentirt die Epoche der <lb n="pdi_479.030"/>
absoluten Monarchie in ihren stärksten und zartesten Gefühlen. <lb n="pdi_479.031"/>
Der grösste König, den das neuere Europa sah, unser Friedrich II., <lb n="pdi_479.032"/>
fand auf den Schlachtfeldern des siebenjährigen Krieges, in den <lb n="pdi_479.033"/>
Krisen seiner Existenz den Ausdruck seines heroischen Lebensgefühls <lb n="pdi_479.034"/>
in den Versen von Racine. Denn diese Personen redeten <lb n="pdi_479.035"/>
und geberdeten sich königlich. Und er liebte in den Versen <lb n="pdi_479.036"/>
Voltaires das siegreiche Spiel des Verstandes mit dem Leben
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0181] pdi_479.001 ringt, allerletzt aber sie bezwingt. Auch in den Tondichtungen pdi_479.002 Richard Wagners ist dies vor Allem das dramatisch Ergreifende, pdi_479.003 dass sie Heldenbilder hinstellen und den Zauber des Heldenthums pdi_479.004 auszudrücken vermögen. Auf den modernen Menschen wird pdi_479.005 die mächtig, realistisch hingestellte ganze Person, der heldenhafte pdi_479.006 Mensch, der mit sich und der Wirklichkeit ringt und pdi_479.007 Sieger bleibt, wie arg zugerichtet er auch aus dem Kampf pdi_479.008 hervorgehe, allein so erhebend und innerlich erlösend wirken pdi_479.009 können als die tragische Trilogie auf Zeitgenossen des Aeschylos. pdi_479.010   Und die Welt dieses Helden? Die neueren Völker haben pdi_479.011 von der Zeit ab, in welcher uns breitere Massen ihrer Dichtung pdi_479.012 erhalten sind, zwei grosse Ordnungen der Gesellschaft hervorgebracht pdi_479.013 und deren Gefühlsgehalt in zwei Blüthezeiten ihrer pdi_479.014 Dichtung dargestellt. In der Morgendämmerung des dritten pdi_479.015 Zeitalters leben wir. Die feudale Gesellschaftsordnung gründete pdi_479.016 sich auf den permanenten kleinen und grossen Krieg, die pdi_479.017 Kraft des Soldaten und die so entspringende Besitzvertheilung. pdi_479.018 Kriegerischer Muth, feudale Treue, ritterliche Liebe und Ehre und pdi_479.019 katholischer Glaube waren die Triebfedern, die das Leben eines pdi_479.020 damaligen Mannes in Bewegung erhielten. Und das Epos war pdi_479.021 Schöpfung und Spiegel dieser Zeit. Dann schuf das Königthum pdi_479.022 Einheitsstaaten mit einer sich die Feudalherren unterwerfenden pdi_479.023 Verwaltung und bereitete in diesen Einheitsstaaten dem Handel, pdi_479.024 der Industrie und dem wissenschaftlichen Denken weiteren pdi_479.025 Raum und freiere Bewegung. Schöpfung und Spiegel dieser pdi_479.026 Zeit ist das neuere Theater. Man vernimmt auf der Bühne pdi_479.027 des Shakespeare und Lope noch den kriegerischen Lärm der pdi_479.028 letzten Kämpfe zwischen dem Königthum und den feudalen pdi_479.029 Herren. Das französische Theater repräsentirt die Epoche der pdi_479.030 absoluten Monarchie in ihren stärksten und zartesten Gefühlen. pdi_479.031 Der grösste König, den das neuere Europa sah, unser Friedrich II., pdi_479.032 fand auf den Schlachtfeldern des siebenjährigen Krieges, in den pdi_479.033 Krisen seiner Existenz den Ausdruck seines heroischen Lebensgefühls pdi_479.034 in den Versen von Racine. Denn diese Personen redeten pdi_479.035 und geberdeten sich königlich. Und er liebte in den Versen pdi_479.036 Voltaires das siegreiche Spiel des Verstandes mit dem Leben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_poetik_1887/181
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Die Einbildungskraft des Dichters: Bausteine für eine Poetik. In: Philosophische Aufsätze. Eduard Zeller zu seinem fünfzigjährigen Doctor-Jubiläum gewidmet. (= Philosphische Aufsätze, 10.) Leipzig, 1887, S. 303–482, hier S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_poetik_1887/181>, abgerufen am 30.11.2024.