Dincklage, Emmy von: Der Striethast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 16. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [180]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Emmy (eigentlich Amalie Ehrengarte Sophie Wihelmine) von Dincklage wurde am 13. März 1825 als das älteste Kind des Freiherrn Hermann von Dincklage - Campe und seiner Gattin Julie, geb. Baronesse von Stoltzenberg, auf dem westphälischen Rittergut Campe geboren. Ihre Jugend verlebte sie im väterlichen Hause, unter den sehr eigenartigen, patriarchalisch-feudalen Verhältnissen ihres heimathlichen Emslandes, mit dessen charaktervollen Menschen und Sitten sie aufs Innigste vertraut wurde. Früh entwickelte sich ein dichterisches Talent, das sich zunächst in Versen aussprach. Das Ansehen, zu welchem Klaus Groth die plattdeutsche Poesie erhoben, regte die jugendliche Dichterin zu einer Reihe von Gedichten in ihrer heimischen Mundart an, die dann in den fünfziger Jahren in Firmenich's "Völkerstimmen" erschienen. Aber erst eine Reise nach Wiesbaden im J. 1848 führte sie in weitere Kreise und zu literarischen Bekanntschaften, die seit der Uebersiedelung ihrer Eltern nach Bückeburg neuen Zuwachs erhielten. Der Gruppe'sche Musenalmanach v. J. 1854 und 55 brachte verschiedene Gedichte von ihr, das Morgenblatt 1857 ihre erste Novelle, "das alte Liebespaar", worauf im folgenden Jahre ihr erster Roman, "Hochgeboren", erschien. Seit 1866 Conventualin des adeligen Damenstiftes zu Börstel benutzte sie ihre dadurch erlangte freiere Stellung zu vielfachen Reisen in Deutschland, Ungarn, zuletzt in Italien, die ihren Weltblick erweiterten und schärften, ihr dichterisches Gemüth aber immer wieder zu den Lebensbildern ihrer Heimath zurückführten. Das Schönste und Ergreifendste, was ihr gelungen, sind Bilder aus ihrem Emslande, Emmy (eigentlich Amalie Ehrengarte Sophie Wihelmine) von Dincklage wurde am 13. März 1825 als das älteste Kind des Freiherrn Hermann von Dincklage - Campe und seiner Gattin Julie, geb. Baronesse von Stoltzenberg, auf dem westphälischen Rittergut Campe geboren. Ihre Jugend verlebte sie im väterlichen Hause, unter den sehr eigenartigen, patriarchalisch-feudalen Verhältnissen ihres heimathlichen Emslandes, mit dessen charaktervollen Menschen und Sitten sie aufs Innigste vertraut wurde. Früh entwickelte sich ein dichterisches Talent, das sich zunächst in Versen aussprach. Das Ansehen, zu welchem Klaus Groth die plattdeutsche Poesie erhoben, regte die jugendliche Dichterin zu einer Reihe von Gedichten in ihrer heimischen Mundart an, die dann in den fünfziger Jahren in Firmenich's „Völkerstimmen“ erschienen. Aber erst eine Reise nach Wiesbaden im J. 1848 führte sie in weitere Kreise und zu literarischen Bekanntschaften, die seit der Uebersiedelung ihrer Eltern nach Bückeburg neuen Zuwachs erhielten. Der Gruppe'sche Musenalmanach v. J. 1854 und 55 brachte verschiedene Gedichte von ihr, das Morgenblatt 1857 ihre erste Novelle, „das alte Liebespaar“, worauf im folgenden Jahre ihr erster Roman, „Hochgeboren“, erschien. Seit 1866 Conventualin des adeligen Damenstiftes zu Börstel benutzte sie ihre dadurch erlangte freiere Stellung zu vielfachen Reisen in Deutschland, Ungarn, zuletzt in Italien, die ihren Weltblick erweiterten und schärften, ihr dichterisches Gemüth aber immer wieder zu den Lebensbildern ihrer Heimath zurückführten. Das Schönste und Ergreifendste, was ihr gelungen, sind Bilder aus ihrem Emslande, <TEI> <text> <front> <pb facs="#f0005"/> <div type="preface"> <p>Emmy (eigentlich Amalie Ehrengarte Sophie Wihelmine) von Dincklage wurde am 13. März 1825 als das älteste Kind des Freiherrn Hermann von Dincklage - Campe und seiner Gattin Julie, geb. Baronesse von Stoltzenberg, auf dem westphälischen Rittergut Campe geboren. Ihre Jugend verlebte sie im väterlichen Hause, unter den sehr eigenartigen, patriarchalisch-feudalen Verhältnissen ihres heimathlichen Emslandes, mit dessen charaktervollen Menschen und Sitten sie aufs Innigste vertraut wurde. Früh entwickelte sich ein dichterisches Talent, das sich zunächst in Versen aussprach. Das Ansehen, zu welchem Klaus Groth die plattdeutsche Poesie erhoben, regte die jugendliche Dichterin zu einer Reihe von Gedichten in ihrer heimischen Mundart an, die dann in den fünfziger Jahren in Firmenich's „Völkerstimmen“ erschienen. Aber erst eine Reise nach Wiesbaden im J. 1848 führte sie in weitere Kreise und zu literarischen Bekanntschaften, die seit der Uebersiedelung ihrer Eltern nach Bückeburg neuen Zuwachs erhielten. Der Gruppe'sche Musenalmanach v. J. 1854 und 55 brachte verschiedene Gedichte von ihr, das Morgenblatt 1857 ihre erste Novelle, „das alte Liebespaar“, worauf im folgenden Jahre ihr erster Roman, „Hochgeboren“, erschien. Seit 1866 Conventualin des adeligen Damenstiftes zu Börstel benutzte sie ihre dadurch erlangte freiere Stellung zu vielfachen Reisen in Deutschland, Ungarn, zuletzt in Italien, die ihren Weltblick erweiterten und schärften, ihr dichterisches Gemüth aber immer wieder zu den Lebensbildern ihrer Heimath zurückführten. Das Schönste und Ergreifendste, was ihr gelungen, sind Bilder aus ihrem Emslande,<lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0005]
Emmy (eigentlich Amalie Ehrengarte Sophie Wihelmine) von Dincklage wurde am 13. März 1825 als das älteste Kind des Freiherrn Hermann von Dincklage - Campe und seiner Gattin Julie, geb. Baronesse von Stoltzenberg, auf dem westphälischen Rittergut Campe geboren. Ihre Jugend verlebte sie im väterlichen Hause, unter den sehr eigenartigen, patriarchalisch-feudalen Verhältnissen ihres heimathlichen Emslandes, mit dessen charaktervollen Menschen und Sitten sie aufs Innigste vertraut wurde. Früh entwickelte sich ein dichterisches Talent, das sich zunächst in Versen aussprach. Das Ansehen, zu welchem Klaus Groth die plattdeutsche Poesie erhoben, regte die jugendliche Dichterin zu einer Reihe von Gedichten in ihrer heimischen Mundart an, die dann in den fünfziger Jahren in Firmenich's „Völkerstimmen“ erschienen. Aber erst eine Reise nach Wiesbaden im J. 1848 führte sie in weitere Kreise und zu literarischen Bekanntschaften, die seit der Uebersiedelung ihrer Eltern nach Bückeburg neuen Zuwachs erhielten. Der Gruppe'sche Musenalmanach v. J. 1854 und 55 brachte verschiedene Gedichte von ihr, das Morgenblatt 1857 ihre erste Novelle, „das alte Liebespaar“, worauf im folgenden Jahre ihr erster Roman, „Hochgeboren“, erschien. Seit 1866 Conventualin des adeligen Damenstiftes zu Börstel benutzte sie ihre dadurch erlangte freiere Stellung zu vielfachen Reisen in Deutschland, Ungarn, zuletzt in Italien, die ihren Weltblick erweiterten und schärften, ihr dichterisches Gemüth aber immer wieder zu den Lebensbildern ihrer Heimath zurückführten. Das Schönste und Ergreifendste, was ihr gelungen, sind Bilder aus ihrem Emslande,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-14T13:59:48Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-14T13:59:48Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |