Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

irregulares, nisi certo modo accedat dispensatio. Vid. Zachiam, lib 8. tit. 1. q. 14. n. 12.

XXXI. Die alten Römer hatten auch in Gebrauch daß sie die Jünglinge nackend besehen liessen/ ob sie puberes wären/ aber an den Weibesbildern geschahe solches nicht/ in dem sie dasselbe bey solchen Sexu vor schändlich hielten/ ut ex text. in L. ult C. quando curat. vel tutor esse desin. welches aber nachgehends von Käyser Justiniano gäntzlich abgeschaffet worden. in pr. Instit. quib. mod. tutel. fin. Menoch de A. J. Q. lib. 2. cas. 58. n. 3. Non omnino dissimile est, quod & Plato sanxit, libro de I egibus XI. convenientiam [ait] aetatis ad nuptias & contra, judex omnio, mares nudos tantum ad pubem usq[unleserliches Material] foeminas conspiciens, judicet.

XXXII. Die Hermaphroditen oder Zwitter werden noch heut zu Tage besichtiget/ daß man wisse/ welches Geburts-Glied bey ihnen praevalire, welches den auch nöthig ist/ so wohl wegen Succession in Ritter- und Mann-Lehn Gütern/ Ritters hus. paratit. Fendal. lib. 1. quaest. 6. n. 10. als auch des Heirathens halber / damit nicht Mann mit Mann/ oder Weib mit Weib copuliret und getrauet werde. Carpzov. Jurisprud. Ecclesi est. lib. 2. defin. 16. D. Stryke, saepe dict. dissert. 1. c. 1. n. 59. 60. & 61. De Hermaphroditis & Androgynis vide, quae affert Ammann. in Iren. Num. Pompil. pag. 161. & seqq. usg[unleserliches Material] 164.

XXXIII. Romulus hat ein Gesetze gegeben/ daß/ welche Manns-Person sich nackend von einem Weibes-Bilde würde anschauen und besehen lassen/ derselbe das Leben verwircket haben solte. Plutarch. in vita Romuli. Drum als der Käyserin Liviae, des Augusti Gemahlin/ etliche nackende Männer begegneten/ und man sie deswegen gleich tödten solte/ hat sie dieselbe durch dieses Mittel beym Leben erhalten daß sie sagte: denen ehrlichen keuschen Weibern seyen solche nicht anders als leblose Bilder und Statuen. Dion Cassius, lib. 58. p. 618. Zeiler, Epist. 86. Und wahren die alten Römer so züchtig und schamhafft/ daß der Vater nicht mit den Kinder/ [so puberes wahren] noch auch der Schwieger-Vater mit den Eydam gebadet. Idem Plutarch in vita Catonis. Klock, de AErario, lib. 2. c. 12. n. 7. Es wahren auch die Weibesbilder von dem Manns-Volck in den Bädern abgeschieden / daß keins das andere nackend sehen konte.

[Mixta olim quidem apud Romanos balnea fuisse, in quibus lavabantur viri & mulieres, praeter ea, quibus viri tantum utebantur,

irregulares, nisi certo modo accedat dispensatio. Vid. Zachiam, lib 8. tit. 1. q. 14. n. 12.

XXXI. Die alten Römer hatten auch in Gebrauch daß sie die Jünglinge nackend besehen liessen/ ob sie puberes wären/ aber an den Weibesbildern geschahe solches nicht/ in dem sie dasselbe bey solchen Sexu vor schändlich hielten/ ut ex text. in L. ult C. quando curat. vel tutor esse desin. welches aber nachgehends von Käyser Justiniano gäntzlich abgeschaffet worden. in pr. Instit. quib. mod. tutel. fin. Menoch de A. J. Q. lib. 2. cas. 58. n. 3. Non omnino dissimile est, quod & Plato sanxit, libro de I egibus XI. convenientiam [ait] aetatis ad nuptias & contra, judex omnio, mares nudos tantùm ad pubem usq[unleserliches Material] foeminas conspiciens, judicet.

XXXII. Die Hermaphroditen oder Zwitter werden noch heut zu Tage besichtiget/ daß man wisse/ welches Geburts-Glied bey ihnen praevalire, welches den auch nöthig ist/ so wohl wegen Succession in Ritter- und Mann-Lehn Gütern/ Ritters hus. paratit. Fendal. lib. 1. quaest. 6. n. 10. als auch des Heirathens halber / damit nicht Mann mit Mann/ oder Weib mit Weib copuliret und getrauet werde. Carpzov. Jurisprud. Ecclesi est. lib. 2. defin. 16. D. Stryke, saepè dict. dissert. 1. c. 1. n. 59. 60. & 61. De Hermaphroditis & Androgynis vide, quae affert Ammann. in Iren. Num. Pompil. pag. 161. & seqq. usg[unleserliches Material] 164.

XXXIII. Romulus hat ein Gesetze gegeben/ daß/ welche Manns-Person sich nackend von einem Weibes-Bilde würde anschauen und besehen lassen/ derselbe das Leben verwircket haben solte. Plutarch. in vita Romuli. Drum als der Käyserin Liviae, des Augusti Gemahlin/ etliche nackende Männer begegneten/ und man sie deswegen gleich tödten solte/ hat sie dieselbe durch dieses Mittel beym Leben erhalten daß sie sagte: denen ehrlichen keuschen Weibern seyen solche nicht anders als leblose Bilder und Statuen. Dion Cassius, lib. 58. p. 618. Zeiler, Epist. 86. Und wahren die alten Römer so züchtig und schamhafft/ daß der Vater nicht mit den Kinder/ [so puberes wahren] noch auch der Schwieger-Vater mit den Eydam gebadet. Idem Plutarch in vita Catonis. Klock, de AErario, lib. 2. c. 12. n. 7. Es wahren auch die Weibesbilder von dem Manns-Volck in den Bädern abgeschieden / daß keins das andere nackend sehen konte.

[Mixta olim quidem apud Romanos balnea fuisse, in quibus lavabantur viri & mulieres, praeter ea, quibus viri tantum utebantur,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f1046" n="1040"/>
irregulares, nisi certo modo                      accedat dispensatio. Vid. Zachiam, lib 8. tit. 1. q. 14. n. 12.</p>
        <p>XXXI. Die alten Römer hatten auch in Gebrauch daß sie die Jünglinge nackend                      besehen liessen/ ob sie puberes wären/ aber an den Weibesbildern geschahe                      solches nicht/ in dem sie dasselbe bey solchen Sexu vor schändlich hielten/ ut                      ex text. in L. ult C. quando curat. vel tutor esse desin. welches aber                      nachgehends von Käyser Justiniano gäntzlich abgeschaffet worden. in pr. Instit.                      quib. mod. tutel. fin. Menoch de A. J. Q. lib. 2. cas. 58. n. 3. Non omnino                      dissimile est, quod &amp; Plato sanxit, libro de I egibus XI. convenientiam                      [ait] aetatis ad nuptias &amp; contra, judex omnio, mares nudos tantùm ad pubem                      usq<gap reason="illegible"/> foeminas conspiciens, judicet.</p>
        <p>XXXII. Die Hermaphroditen oder Zwitter werden noch heut zu Tage besichtiget/ daß                      man wisse/ welches Geburts-Glied bey ihnen praevalire, welches den auch nöthig                      ist/ so wohl wegen Succession in Ritter- und Mann-Lehn Gütern/ Ritters hus.                      paratit. Fendal. lib. 1. quaest. 6. n. 10. als auch des Heirathens halber /                      damit nicht Mann mit Mann/ oder Weib mit Weib copuliret und getrauet werde.                      Carpzov. Jurisprud. Ecclesi est. lib. 2. defin. 16. D. Stryke, saepè dict.                      dissert. 1. c. 1. n. 59. 60. &amp; 61. De Hermaphroditis &amp; Androgynis vide,                      quae affert Ammann. in Iren. Num. Pompil. pag. 161. &amp; seqq. usg<gap reason="illegible"/> 164.</p>
        <p>XXXIII. Romulus hat ein Gesetze gegeben/ daß/ welche Manns-Person sich nackend                      von einem Weibes-Bilde würde anschauen und besehen lassen/ derselbe das Leben                      verwircket haben solte. Plutarch. in vita Romuli. Drum als der Käyserin Liviae,                      des Augusti Gemahlin/ etliche nackende Männer begegneten/ und man sie deswegen                      gleich tödten solte/ hat sie dieselbe durch dieses Mittel beym Leben erhalten                      daß sie sagte: denen ehrlichen keuschen Weibern seyen solche nicht anders als                      leblose Bilder und Statuen. Dion Cassius, lib. 58. p. 618. Zeiler, Epist. 86.                      Und wahren die alten Römer so züchtig und schamhafft/ daß der Vater nicht mit                      den Kinder/ [so puberes wahren] noch auch der Schwieger-Vater mit den Eydam                      gebadet. Idem Plutarch in vita Catonis. Klock, de AErario, lib. 2. c. 12. n. 7.                      Es wahren auch die Weibesbilder von dem Manns-Volck in den Bädern abgeschieden /                      daß keins das andere nackend sehen konte.</p>
        <p>[Mixta olim quidem apud Romanos balnea fuisse, in quibus lavabantur viri &amp;                      mulieres, praeter ea, quibus viri tantum utebantur,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1040/1046] irregulares, nisi certo modo accedat dispensatio. Vid. Zachiam, lib 8. tit. 1. q. 14. n. 12. XXXI. Die alten Römer hatten auch in Gebrauch daß sie die Jünglinge nackend besehen liessen/ ob sie puberes wären/ aber an den Weibesbildern geschahe solches nicht/ in dem sie dasselbe bey solchen Sexu vor schändlich hielten/ ut ex text. in L. ult C. quando curat. vel tutor esse desin. welches aber nachgehends von Käyser Justiniano gäntzlich abgeschaffet worden. in pr. Instit. quib. mod. tutel. fin. Menoch de A. J. Q. lib. 2. cas. 58. n. 3. Non omnino dissimile est, quod & Plato sanxit, libro de I egibus XI. convenientiam [ait] aetatis ad nuptias & contra, judex omnio, mares nudos tantùm ad pubem usq_ foeminas conspiciens, judicet. XXXII. Die Hermaphroditen oder Zwitter werden noch heut zu Tage besichtiget/ daß man wisse/ welches Geburts-Glied bey ihnen praevalire, welches den auch nöthig ist/ so wohl wegen Succession in Ritter- und Mann-Lehn Gütern/ Ritters hus. paratit. Fendal. lib. 1. quaest. 6. n. 10. als auch des Heirathens halber / damit nicht Mann mit Mann/ oder Weib mit Weib copuliret und getrauet werde. Carpzov. Jurisprud. Ecclesi est. lib. 2. defin. 16. D. Stryke, saepè dict. dissert. 1. c. 1. n. 59. 60. & 61. De Hermaphroditis & Androgynis vide, quae affert Ammann. in Iren. Num. Pompil. pag. 161. & seqq. usg_ 164. XXXIII. Romulus hat ein Gesetze gegeben/ daß/ welche Manns-Person sich nackend von einem Weibes-Bilde würde anschauen und besehen lassen/ derselbe das Leben verwircket haben solte. Plutarch. in vita Romuli. Drum als der Käyserin Liviae, des Augusti Gemahlin/ etliche nackende Männer begegneten/ und man sie deswegen gleich tödten solte/ hat sie dieselbe durch dieses Mittel beym Leben erhalten daß sie sagte: denen ehrlichen keuschen Weibern seyen solche nicht anders als leblose Bilder und Statuen. Dion Cassius, lib. 58. p. 618. Zeiler, Epist. 86. Und wahren die alten Römer so züchtig und schamhafft/ daß der Vater nicht mit den Kinder/ [so puberes wahren] noch auch der Schwieger-Vater mit den Eydam gebadet. Idem Plutarch in vita Catonis. Klock, de AErario, lib. 2. c. 12. n. 7. Es wahren auch die Weibesbilder von dem Manns-Volck in den Bädern abgeschieden / daß keins das andere nackend sehen konte. [Mixta olim quidem apud Romanos balnea fuisse, in quibus lavabantur viri & mulieres, praeter ea, quibus viri tantum utebantur,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1046
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1040. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1046>, abgerufen am 26.06.2024.