Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

das Hembd ausziehen/ werffen sie auch zugleich alle Schamhaftigkeit mit hinweg. Welches eben der Gyges ist/ den der unvorsichtige König Candaules in Lydia, aus Närrischer Liebe/ durch ein Loch in der Cammer-Thür seine nackichte Gemahlin zeigete/ drüber der König das Leben verlohr/ und Gyges anseine stat die Gemahlin und das Königreich bekahm. Maßen den folche Blösse der Weiber die Manns-Personen zur Unzuch anfeuret; Propert. lib. 2. Eleg. 16. Coelius Rhodigin. lib. 2. lect. Antiq. c. 7. wie man dessen gnugsam Exempel hat an den alten Susannen Brüdern/ item an David/ der die Batsebam nackend in Bade sahe/ und daher nicht allein mit ihr Ehebruch / sondern auch einen Todschlag an ihren Mann beging. Lib. 2. Reg. c. 11. Käyser Antonius Caracalla ward dadurch zu Blut-Schande mit seiner Stiefmutter/ der Julia/ gebracht. Denn als sich dieselbe auch gegen ihn entblöste/ und er von böser Lust entbrand anfing: vellem, si liceret/ gab sie ihm zur Autwort: si libet, licet! An nescis, te Imperatorem esse, & leges dare, non accipere? Drauf er sie/ mit grossen Aergernis des Bolcks/ zur Gemahlin nahm. AElius Spartianus, in ejus vita. Gellius, lib. 17. c. 14. Macr. lib. Saturn. 2. c. 27. Aristoclea, ein ansbündig schön Mädgen/ opfferte einsmahl dem Gott Jovi nackend / da ein vornehmer Jüngling/ Nahmens Strato, sie ungefehr ersahe/ und drüber in Liebe gegen sie heftig Entzündet ward. Es hatte sie aber auch ein ander/ mit Nahmen Callisthenes, lieb/ drum als sie Hochzeit hielt/ haben sich diese beyde so grausam um sie gezerret/ und einer den andern/ dieselbe wieder nehmen wollen/ daß endlich im Grimm daß gutte Mensch drüber in stücken zerrissen worden/ auf deren todten Cörper sich Strato erstochen. Tiraquell. in 4. Leg. Connub. Gloss. 1. pag. 88. n. 14.

XLV. Es wird auch die Entblössung der Weiber vor gantz schänd- und ärgerlich/ ja höchststrafbar in der heil. Schrifft gehalten/ wie Ezech. 16. Esaiae. 20. & 47. Thren. 4. und andern Orthen mehr zu sehen. So ward auch Noa/ als er in Wein truncken/ in der Hütten aufgedeckt lag/ von seinen Sohn Ham verlachet/ Genes. c. 9. v. 21. & 22. Es ist auch bey den Lydiern vor die gröste Schande gehalten worden wenn ein Mann sich nackend sehen lassen. Herodot. lib. 1. Und ob wohl bey den Olympischen Spiehlen die Jünglinge sich auch nackend praesentirten udarstelleten/ [welches Acanth[unleserliches Material], oder wie andere ihn nennen / Neanth[unleserliches Material], ein Lacedaemonier in der XV. Olym piade eingeführet.] ist doch zu wissen/ daß kein Weibes-Bild an solchen Orth erscheinen/ und zusehen dürffen / bey Straffe von den Felsen Typeo herunter gestürtzt zuwerden.

das Hembd ausziehen/ werffen sie auch zugleich alle Schamhaftigkeit mit hinweg. Welches eben der Gyges ist/ den der unvorsichtige König Candaules in Lydia, aus Närrischer Liebe/ durch ein Loch in der Cammer-Thür seine nackichte Gemahlin zeigete/ drüber der König das Leben verlohr/ und Gyges anseine stat die Gemahlin und das Königreich bekahm. Maßen den folche Blösse der Weiber die Manns-Personen zur Unzuch anfeuret; Propert. lib. 2. Eleg. 16. Coelius Rhodigin. lib. 2. lect. Antiq. c. 7. wie man dessen gnugsam Exempel hat an den alten Susannen Brüdern/ item an David/ der die Batsebam nackend in Bade sahe/ und daher nicht allein mit ihr Ehebruch / sondern auch einen Todschlag an ihren Mann beging. Lib. 2. Reg. c. 11. Käyser Antonius Caracalla ward dadurch zu Blut-Schande mit seiner Stiefmutter/ der Julia/ gebracht. Denn als sich dieselbe auch gegen ihn entblöste/ und er von böser Lust entbrand anfing: vellem, si liceret/ gab sie ihm zur Autwort: si libet, licet! An nescis, te Imperatorem esse, & leges dare, non accipere? Drauf er sie/ mit grossen Aergernis des Bolcks/ zur Gemahlin nahm. AElius Spartianus, in ejus vita. Gellius, lib. 17. c. 14. Macr. lib. Saturn. 2. c. 27. Aristoclea, ein ansbündig schön Mädgen/ opfferte einsmahl dem Gott Jovi nackend / da ein vornehmer Jüngling/ Nahmens Strato, sie ungefehr ersahe/ und drüber in Liebe gegen sie heftig Entzündet ward. Es hatte sie aber auch ein ander/ mit Nahmen Callisthenes, lieb/ drum als sie Hochzeit hielt/ haben sich diese beyde so grausam um sie gezerret/ und einer den andern/ dieselbe wieder nehmen wollen/ daß endlich im Grimm daß gutte Mensch drüber in stücken zerrissen worden/ auf deren todten Cörper sich Strato erstochen. Tiraquell. in 4. Leg. Connub. Gloss. 1. pag. 88. n. 14.

XLV. Es wird auch die Entblössung der Weiber vor gantz schänd- und ärgerlich/ ja höchststrafbar in der heil. Schrifft gehalten/ wie Ezech. 16. Esaiae. 20. & 47. Thren. 4. und andern Orthen mehr zu sehen. So ward auch Noa/ als er in Wein truncken/ in der Hütten aufgedeckt lag/ von seinen Sohn Ham verlachet/ Genes. c. 9. v. 21. & 22. Es ist auch bey dẽ Lydiern vor die gröste Schande gehalten worden wenn ein Mann sich nackend sehen lassen. Herodot. lib. 1. Und ob wohl bey den Olympischen Spiehlen die Jünglinge sich auch nackend praesentirten udarstelleten/ [welches Acanth[unleserliches Material], oder wie andere ihn neñen / Neanth[unleserliches Material], ein Lacedaemonier in der XV. Olym piade eingeführet.] ist doch zu wissen/ daß kein Weibes-Bild an solchen Orth erscheinen/ und zusehen dürffen / bey Straffe von den Felsen Typeo herunter gestürtzt zuwerdẽ.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f1051" n="1045"/>
das Hembd ausziehen/ werffen sie auch zugleich alle                      Schamhaftigkeit mit hinweg. Welches eben der Gyges ist/ den der unvorsichtige                      König Candaules in Lydia, aus Närrischer Liebe/ durch ein Loch in der                      Cammer-Thür seine nackichte Gemahlin zeigete/ drüber der König das Leben                      verlohr/ und Gyges anseine stat die Gemahlin und das Königreich bekahm. Maßen                      den folche Blösse der Weiber die Manns-Personen zur Unzuch anfeuret; Propert.                      lib. 2. Eleg. 16. Coelius Rhodigin. lib. 2. lect. Antiq. c. 7. wie man dessen                      gnugsam Exempel hat an den alten Susannen Brüdern/ item an David/ der die                      Batsebam nackend in Bade sahe/ und daher nicht allein mit ihr Ehebruch /                      sondern auch einen Todschlag an ihren Mann beging. Lib. 2. Reg. c. 11. Käyser                      Antonius Caracalla ward dadurch zu Blut-Schande mit seiner Stiefmutter/ der                      Julia/ gebracht. Denn als sich dieselbe auch gegen ihn entblöste/ und er von                      böser Lust entbrand anfing: vellem, si liceret/ gab sie ihm zur Autwort: si                      libet, licet! An nescis, te Imperatorem esse, &amp; leges dare, non accipere?                      Drauf er sie/ mit grossen Aergernis des Bolcks/ zur Gemahlin nahm. AElius                      Spartianus, in ejus vita. Gellius, lib. 17. c. 14. Macr. lib. Saturn. 2. c. 27.                      Aristoclea, ein ansbündig schön Mädgen/ opfferte einsmahl dem Gott Jovi nackend                     / da ein vornehmer Jüngling/ Nahmens Strato, sie ungefehr ersahe/ und drüber                      in Liebe gegen sie heftig Entzündet ward. Es hatte sie aber auch ein ander/ mit                      Nahmen Callisthenes, lieb/ drum als sie Hochzeit hielt/ haben sich diese beyde                      so grausam um sie gezerret/ und einer den andern/ dieselbe wieder nehmen                      wollen/ daß endlich im Grimm daß gutte Mensch drüber in stücken zerrissen                      worden/ auf deren todten Cörper sich Strato erstochen. Tiraquell. in 4. Leg.                      Connub. Gloss. 1. pag. 88. n. 14.</p>
        <p>XLV. Es wird auch die Entblössung der Weiber vor gantz schänd- und ärgerlich/ ja                      höchststrafbar in der heil. Schrifft gehalten/ wie Ezech. 16. Esaiae. 20. &amp;                      47. Thren. 4. und andern Orthen mehr zu sehen. So ward auch Noa/ als er in Wein                      truncken/ in der Hütten aufgedeckt lag/ von seinen Sohn Ham verlachet/ Genes.                      c. 9. v. 21. &amp; 22. Es ist auch bey de&#x0303; Lydiern vor die gröste Schande                      gehalten worden wenn ein Mann sich nackend sehen lassen. Herodot. lib. 1. Und ob                      wohl bey den Olympischen Spiehlen die Jünglinge sich auch nackend praesentirten                      udarstelleten/ [welches Acanth<gap reason="illegible"/>, oder wie andere ihn nen&#x0303;en /                      Neanth<gap reason="illegible"/>, ein Lacedaemonier in der XV. Olym piade eingeführet.] ist doch zu                      wissen/ daß kein Weibes-Bild an solchen Orth erscheinen/ und zusehen dürffen /                      bey Straffe von den Felsen Typeo herunter gestürtzt zuwerde&#x0303;.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1045/1051] das Hembd ausziehen/ werffen sie auch zugleich alle Schamhaftigkeit mit hinweg. Welches eben der Gyges ist/ den der unvorsichtige König Candaules in Lydia, aus Närrischer Liebe/ durch ein Loch in der Cammer-Thür seine nackichte Gemahlin zeigete/ drüber der König das Leben verlohr/ und Gyges anseine stat die Gemahlin und das Königreich bekahm. Maßen den folche Blösse der Weiber die Manns-Personen zur Unzuch anfeuret; Propert. lib. 2. Eleg. 16. Coelius Rhodigin. lib. 2. lect. Antiq. c. 7. wie man dessen gnugsam Exempel hat an den alten Susannen Brüdern/ item an David/ der die Batsebam nackend in Bade sahe/ und daher nicht allein mit ihr Ehebruch / sondern auch einen Todschlag an ihren Mann beging. Lib. 2. Reg. c. 11. Käyser Antonius Caracalla ward dadurch zu Blut-Schande mit seiner Stiefmutter/ der Julia/ gebracht. Denn als sich dieselbe auch gegen ihn entblöste/ und er von böser Lust entbrand anfing: vellem, si liceret/ gab sie ihm zur Autwort: si libet, licet! An nescis, te Imperatorem esse, & leges dare, non accipere? Drauf er sie/ mit grossen Aergernis des Bolcks/ zur Gemahlin nahm. AElius Spartianus, in ejus vita. Gellius, lib. 17. c. 14. Macr. lib. Saturn. 2. c. 27. Aristoclea, ein ansbündig schön Mädgen/ opfferte einsmahl dem Gott Jovi nackend / da ein vornehmer Jüngling/ Nahmens Strato, sie ungefehr ersahe/ und drüber in Liebe gegen sie heftig Entzündet ward. Es hatte sie aber auch ein ander/ mit Nahmen Callisthenes, lieb/ drum als sie Hochzeit hielt/ haben sich diese beyde so grausam um sie gezerret/ und einer den andern/ dieselbe wieder nehmen wollen/ daß endlich im Grimm daß gutte Mensch drüber in stücken zerrissen worden/ auf deren todten Cörper sich Strato erstochen. Tiraquell. in 4. Leg. Connub. Gloss. 1. pag. 88. n. 14. XLV. Es wird auch die Entblössung der Weiber vor gantz schänd- und ärgerlich/ ja höchststrafbar in der heil. Schrifft gehalten/ wie Ezech. 16. Esaiae. 20. & 47. Thren. 4. und andern Orthen mehr zu sehen. So ward auch Noa/ als er in Wein truncken/ in der Hütten aufgedeckt lag/ von seinen Sohn Ham verlachet/ Genes. c. 9. v. 21. & 22. Es ist auch bey dẽ Lydiern vor die gröste Schande gehalten worden wenn ein Mann sich nackend sehen lassen. Herodot. lib. 1. Und ob wohl bey den Olympischen Spiehlen die Jünglinge sich auch nackend praesentirten udarstelleten/ [welches Acanth_ , oder wie andere ihn neñen / Neanth_ , ein Lacedaemonier in der XV. Olym piade eingeführet.] ist doch zu wissen/ daß kein Weibes-Bild an solchen Orth erscheinen/ und zusehen dürffen / bey Straffe von den Felsen Typeo herunter gestürtzt zuwerdẽ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1051
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1045. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1051>, abgerufen am 18.06.2024.