Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
CAPUT LVI.

DE

CRURIFRAGIO, oder von Zerbrechung der Gebeine an den Ubelthätern.

I.

DIe Griechen nennen es [Greek words], die Lateiner Crurifragium, oder crurifrangium [nam tago & tango, frago & frango dixerunt] Germanice das Beinbrechen/ oder Zerbrechung der Gebeine.

Lipsius, lib. 2. de cruce c. 14.

II. Apulejus gedencket derselben lib. 9. de Aureo Asino, ibi: uxor diras in eum devotiones deprecata, & crurum ejus fragium abominata.

III. Ist eine Knechtische Straffe gewesen/ drum auch Plautus solche hin und wieder in seinen Comödien denen Knechten drohet/ sonderlich in Asinaria, act. 2. Scen. 4.

- Crura hercle diffrigentur,

Age impudice, nisi istum percies.

Vide ibi Taubmann. in annotat. pag. 105.

IV. Seneca, lib. 3. c. 32. de ira schreibet gleichfals: Magnam rem sine dubio fecerimus, si fervulum infelicem in ergastulum miserimus, quid properamus verberare statim, crura protinus frangere? Item Suetonius, in Tiberio: Utrique mox [ministro cuipiam & tibicini] quod mutuo flagitium exprobrassent, crura fregisse.

V. Zuweilen sind auch wohl freie Leuthe damit beleget worden. Ita M. Mario Gratidiano Cornel. Sulla perfringi crura, erui oculos, amputari manus jussit.

Seneca de ira, lib. 3. c. 18.

Et Spendiani rebelles in Africa cum Poenorum optimates coepissent, admutilantes & crura conterentes adhuc vivos projecerunt in foveam aliquam.

Polyb. lib. 1. Histor.

CAPUT LVI.

DE

CRURIFRAGIO, oder von Zerbrechung der Gebeine an den Ubelthätern.

I.

DIe Griechen nennen es [Greek words], die Lateiner Crurifragium, oder crurifrangium [nam tago & tango, frago & frango dixerunt] Germanicè das Beinbrechen/ oder Zerbrechung der Gebeine.

Lipsius, lib. 2. de cruce c. 14.

II. Apulejus gedencket derselben lib. 9. de Aureo Asino, ibi: uxor diras in eum devotiones deprecata, & crurum ejus fragium abominata.

III. Ist eine Knechtische Straffe gewesen/ drum auch Plautus solche hin und wieder in seinen Comödien denen Knechten drohet/ sonderlich in Asinaria, act. 2. Scen. 4.

- Crura herclè diffrigentur,

Age impudice, nisi istum percies.

Vide ibi Taubmann. in annotat. pag. 105.

IV. Seneca, lib. 3. c. 32. de ira schreibet gleichfals: Magnam rem sine dubio fecerimus, si fervulum infelicem in ergastulum miserimus, quid properamus verberare statim, crura protinus frangere? Item Suetonius, in Tiberio: Utrique mox [ministro cuipiam & tibicini] quod mutuo flagitium exprobrassent, crura fregisse.

V. Zuweilen sind auch wohl freie Leuthe damit beleget worden. Ita M. Mario Gratidiano Cornel. Sulla perfringi crura, erui oculos, amputari manus jussit.

Seneca de ira, lib. 3. c. 18.

Et Spendiani rebelles in Africa cum Poenorum optimates coepissent, admutilantes & crura conterentes adhuc vivos projecerunt in foveam aliquam.

Polyb. lib. 1. Histor.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f1074" n="1068"/>
      </div>
      <div>
        <head>CAPUT LVI.</head>
        <p>DE</p>
        <p>CRURIFRAGIO, oder von Zerbrechung der Gebeine an den Ubelthätern.</p>
        <p>I.</p>
        <p>DIe Griechen nennen es <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign>, die                      Lateiner Crurifragium, oder crurifrangium [nam tago &amp; tango, frago &amp;                      frango dixerunt] Germanicè das Beinbrechen/ oder Zerbrechung der Gebeine.</p>
        <p>Lipsius, lib. 2. de cruce c. 14.</p>
        <p>II. Apulejus gedencket derselben lib. 9. de Aureo Asino, ibi: uxor diras in eum                      devotiones deprecata, &amp; crurum ejus fragium abominata.</p>
        <p>III. Ist eine Knechtische Straffe gewesen/ drum auch Plautus solche hin und wieder in seinen Comödien denen Knechten drohet/ sonderlich in Asinaria, act. 2. Scen. 4.</p>
        <p>- Crura herclè diffrigentur,</p>
        <p>Age impudice, nisi istum percies.</p>
        <p>Vide ibi Taubmann. in annotat. pag. 105.</p>
        <p>IV. Seneca, lib. 3. c. 32. de ira schreibet gleichfals: Magnam rem sine dubio                      fecerimus, si fervulum infelicem in ergastulum miserimus, quid properamus                      verberare statim, crura protinus frangere? Item Suetonius, in Tiberio: Utrique                      mox [ministro cuipiam &amp; tibicini] quod mutuo flagitium exprobrassent, crura                      fregisse.</p>
        <p>V. Zuweilen sind auch wohl freie Leuthe damit beleget worden. Ita M. Mario                      Gratidiano Cornel. Sulla perfringi crura, erui oculos, amputari manus                      jussit.</p>
        <p>Seneca de ira, lib. 3. c. 18.</p>
        <p>Et Spendiani rebelles in Africa cum Poenorum optimates coepissent, admutilantes                      &amp; crura conterentes adhuc vivos projecerunt in foveam aliquam.</p>
        <p>Polyb. lib. 1. Histor.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1068/1074] CAPUT LVI. DE CRURIFRAGIO, oder von Zerbrechung der Gebeine an den Ubelthätern. I. DIe Griechen nennen es [Greek words], die Lateiner Crurifragium, oder crurifrangium [nam tago & tango, frago & frango dixerunt] Germanicè das Beinbrechen/ oder Zerbrechung der Gebeine. Lipsius, lib. 2. de cruce c. 14. II. Apulejus gedencket derselben lib. 9. de Aureo Asino, ibi: uxor diras in eum devotiones deprecata, & crurum ejus fragium abominata. III. Ist eine Knechtische Straffe gewesen/ drum auch Plautus solche hin und wieder in seinen Comödien denen Knechten drohet/ sonderlich in Asinaria, act. 2. Scen. 4. - Crura herclè diffrigentur, Age impudice, nisi istum percies. Vide ibi Taubmann. in annotat. pag. 105. IV. Seneca, lib. 3. c. 32. de ira schreibet gleichfals: Magnam rem sine dubio fecerimus, si fervulum infelicem in ergastulum miserimus, quid properamus verberare statim, crura protinus frangere? Item Suetonius, in Tiberio: Utrique mox [ministro cuipiam & tibicini] quod mutuo flagitium exprobrassent, crura fregisse. V. Zuweilen sind auch wohl freie Leuthe damit beleget worden. Ita M. Mario Gratidiano Cornel. Sulla perfringi crura, erui oculos, amputari manus jussit. Seneca de ira, lib. 3. c. 18. Et Spendiani rebelles in Africa cum Poenorum optimates coepissent, admutilantes & crura conterentes adhuc vivos projecerunt in foveam aliquam. Polyb. lib. 1. Histor.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1074
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1068. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1074>, abgerufen am 22.11.2024.