Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.Hare ab als die Stadt Sibaris von den Crotoniatis war zerstreuet worden. Alex. ab. Alex. lib. 2. 1. pag. 290. Und da die Argivi von Lacaedemoniern geschlagen worden/ schoren sie ihnen die Hare ab/ die Lacedemonier aber liessen ihnen die Hare wachsen/ und machten ein Gesetz/ daß wegen dieses Sieges ein jeder solte Har tragen/ da es zuvor Brauch gewesen/ daß sie sich glat beschoren. Herod. lib. 1. §. 15. LXV. Eh schwuren auch wohl einige gar/ daß sie weder Hare noch Bart wachsen lassen wolten/ biß sie sich an ihren Feinden gerochen hätten/ wie sonderlich bey denen Sarracenen gebräuchlich gewesen. Camerar. part. I. Hor. Succis. cap. 16. p. 154. LXVI. Wenn denen Egyptiern iemand/ ja auch wohl nur ein Hund/ starb/ ließ der Haußwirth/ zum Zeichen der Trauer/ sich und seinen gantzen Hauß-Gesinde/ die Hare/ den Barth und Augenbrannen abscheren. e Diod. Sicul. & Herod. lib. 2. Kirchmann. de Funerib. Rom. Ja es wurden auch wohl denen Pferden und dem andern Vieh/ bey grosser Trauer/ die Mähnen und Hare beschnitten. Plutarch. in vita Pelop. Herod. lib. 9. Mancher schnitte ihm selber die Hare ab/ warf sie mit kläglichen Heulen und Weinen dem Verstorbenen/ zu Bezeigung seines letzten Ehren- und Liebes-Dienste/ ins Grab/ oder legte sie dem Todten auf die Brust. Natal. Comes. Mythol. lib. 1. c. 13. Statius, lib. 6. Theb. --- Tergoque & pectore fusam Caesariem ferro minuit, fectisque jacentis Obnubuit tenera ora comis. Add. Euripid. in Iphig. Taur. Oder warf sie auf den Scheiterhauffen. Hinc Ovid. lib. 3. Fast. Pellitur Anna domo, lacrymansque sororia linquit Moenia, Germanae justa dat ante suae: Mixta bibunt molles lacrymis ungventa favillae, Vertice libatas accipiuntque comas. Man hieng auch wohl solche Haare neben der Grabstädte auf/ wie man heutiges Tages die Kräntze/ Kronen und Kreutze anzuhefften pfleget/ welches nocht bey denen Serv[unleserliches Material]anern üblich seyn soll. Busbeq. in Epist. Turcic. Epist. 1. pag. 34. Hare ab als die Stadt Sibaris von den Crotoniatis war zerstreuet worden. Alex. ab. Alex. lib. 2. 1. pag. 290. Und da die Argivi von Lacaedemoniern geschlagen worden/ schoren sie ihnen die Hare ab/ die Lacedemonier aber liessen ihnen die Hare wachsen/ und machten ein Gesetz/ daß wegen dieses Sieges ein jeder solte Har tragen/ da es zuvor Brauch gewesen/ daß sie sich glat beschoren. Herod. lib. 1. §. 15. LXV. Eh schwuren auch wohl einige gar/ daß sie weder Hare noch Bart wachsen lassen wolten/ biß sie sich an ihren Feinden gerochen hätten/ wie sonderlich bey denen Sarracenen gebräuchlich gewesen. Camerar. part. I. Hor. Succis. cap. 16. p. 154. LXVI. Wenn denen Egyptiern iemand/ ja auch wohl nur ein Hund/ starb/ ließ der Haußwirth/ zum Zeichen der Trauer/ sich und seinen gantzen Hauß-Gesinde/ die Hare/ den Barth und Augenbrannen abscheren. e Diod. Sicul. & Herod. lib. 2. Kirchmann. de Funerib. Rom. Ja es wurden auch wohl denen Pferden und dem andern Vieh/ bey grosser Trauer/ die Mähnen und Hare beschnitten. Plutarch. in vita Pelop. Herod. lib. 9. Mancher schnitte ihm selber die Hare ab/ warf sie mit kläglichen Heulen und Weinen dem Verstorbenen/ zu Bezeigung seines letzten Ehren- und Liebes-Dienste/ ins Grab/ oder legte sie dem Todten auf die Brust. Natal. Comes. Mythol. lib. 1. c. 13. Statius, lib. 6. Theb. --- Tergoque & pectore fusam Caesariem ferro minuit, fectisque jacentis Obnubuit tenera ora comis. Add. Euripid. in Iphig. Taur. Oder warf sie auf den Scheiterhauffen. Hinc Ovid. lib. 3. Fast. Pellitur Anna domo, lacrymansque sororia linquit Moenia, Germanae justa dat ante suae: Mixta bibunt molles lacrymis ungventa favillae, Vertice libatas accipiuntque comas. Man hieng auch wohl solche Haare neben der Grabstädte auf/ wie man heutiges Tages die Kräntze/ Kronen und Kreutze anzuhefften pfleget/ welches nocht bey denen Serv[unleserliches Material]anern üblich seyn soll. Busbeq. in Epist. Turcic. Epist. 1. pag. 34. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f1121" n="1117"/> Hare ab als die Stadt Sibaris von den Crotoniatis war zerstreuet worden. Alex. ab. Alex. lib. 2. 1. pag. 290. Und da die Argivi von Lacaedemoniern geschlagen worden/ schoren sie ihnen die Hare ab/ die Lacedemonier aber liessen ihnen die Hare wachsen/ und machten ein Gesetz/ daß wegen dieses Sieges ein jeder solte Har tragen/ da es zuvor Brauch gewesen/ daß sie sich glat beschoren. Herod. lib. 1. §. 15.</p> <p>LXV. Eh schwuren auch wohl einige gar/ daß sie weder Hare noch Bart wachsen lassen wolten/ biß sie sich an ihren Feinden gerochen hätten/ wie sonderlich bey denen Sarracenen gebräuchlich gewesen. Camerar. part. I. Hor. Succis. cap. 16. p. 154.</p> <p>LXVI. Wenn denen Egyptiern iemand/ ja auch wohl nur ein Hund/ starb/ ließ der Haußwirth/ zum Zeichen der Trauer/ sich und seinen gantzen Hauß-Gesinde/ die Hare/ den Barth und Augenbrannen abscheren. e Diod. Sicul. & Herod. lib. 2. Kirchmann. de Funerib. Rom. Ja es wurden auch wohl denen Pferden und dem andern Vieh/ bey grosser Trauer/ die Mähnen und Hare beschnitten. Plutarch. in vita Pelop. Herod. lib. 9. Mancher schnitte ihm selber die Hare ab/ warf sie mit kläglichen Heulen und Weinen dem Verstorbenen/ zu Bezeigung seines letzten Ehren- und Liebes-Dienste/ ins Grab/ oder legte sie dem Todten auf die Brust. Natal. Comes. Mythol. lib. 1. c. 13. Statius, lib. 6. Theb.</p> <p>--- Tergoque & pectore fusam</p> <p>Caesariem ferro minuit, fectisque jacentis</p> <p>Obnubuit tenera ora comis.</p> <p>Add. Euripid. in Iphig. Taur.</p> <p>Oder warf sie auf den Scheiterhauffen. Hinc Ovid. lib. 3. Fast.</p> <p>Pellitur Anna domo, lacrymansque sororia linquit</p> <p>Moenia, Germanae justa dat ante suae:</p> <p>Mixta bibunt molles lacrymis ungventa favillae,</p> <p>Vertice libatas accipiuntque comas.</p> <p>Man hieng auch wohl solche Haare neben der Grabstädte auf/ wie man heutiges Tages die Kräntze/ Kronen und Kreutze anzuhefften pfleget/ welches nocht bey denen Serv<gap reason="illegible"/>anern üblich seyn soll. Busbeq. in Epist. Turcic. Epist. 1. pag. 34.</p> </div> </body> </text> </TEI> [1117/1121]
Hare ab als die Stadt Sibaris von den Crotoniatis war zerstreuet worden. Alex. ab. Alex. lib. 2. 1. pag. 290. Und da die Argivi von Lacaedemoniern geschlagen worden/ schoren sie ihnen die Hare ab/ die Lacedemonier aber liessen ihnen die Hare wachsen/ und machten ein Gesetz/ daß wegen dieses Sieges ein jeder solte Har tragen/ da es zuvor Brauch gewesen/ daß sie sich glat beschoren. Herod. lib. 1. §. 15.
LXV. Eh schwuren auch wohl einige gar/ daß sie weder Hare noch Bart wachsen lassen wolten/ biß sie sich an ihren Feinden gerochen hätten/ wie sonderlich bey denen Sarracenen gebräuchlich gewesen. Camerar. part. I. Hor. Succis. cap. 16. p. 154.
LXVI. Wenn denen Egyptiern iemand/ ja auch wohl nur ein Hund/ starb/ ließ der Haußwirth/ zum Zeichen der Trauer/ sich und seinen gantzen Hauß-Gesinde/ die Hare/ den Barth und Augenbrannen abscheren. e Diod. Sicul. & Herod. lib. 2. Kirchmann. de Funerib. Rom. Ja es wurden auch wohl denen Pferden und dem andern Vieh/ bey grosser Trauer/ die Mähnen und Hare beschnitten. Plutarch. in vita Pelop. Herod. lib. 9. Mancher schnitte ihm selber die Hare ab/ warf sie mit kläglichen Heulen und Weinen dem Verstorbenen/ zu Bezeigung seines letzten Ehren- und Liebes-Dienste/ ins Grab/ oder legte sie dem Todten auf die Brust. Natal. Comes. Mythol. lib. 1. c. 13. Statius, lib. 6. Theb.
--- Tergoque & pectore fusam
Caesariem ferro minuit, fectisque jacentis
Obnubuit tenera ora comis.
Add. Euripid. in Iphig. Taur.
Oder warf sie auf den Scheiterhauffen. Hinc Ovid. lib. 3. Fast.
Pellitur Anna domo, lacrymansque sororia linquit
Moenia, Germanae justa dat ante suae:
Mixta bibunt molles lacrymis ungventa favillae,
Vertice libatas accipiuntque comas.
Man hieng auch wohl solche Haare neben der Grabstädte auf/ wie man heutiges Tages die Kräntze/ Kronen und Kreutze anzuhefften pfleget/ welches nocht bey denen Serv_ anern üblich seyn soll. Busbeq. in Epist. Turcic. Epist. 1. pag. 34.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |