Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.daß er oft erfahren und probat befunden/ wenn die Inquisiten auch auf den allerschärffesten Torturen nicht bekennen wollen/ daß man sie entblössen und und mit scharffen Ruthen tapffer zerhauen lassen/ da sie denn in kurtzen alles haarklein bekennet und herauß gesaget. Er lobet auch in berühren Capitel n. 19. Eine Volter die zwar grossen Schmertzen machte/ aber doch dem Leibe des Menschen keinen sonderlichen Schaden brächte/ nemlich es würde Reus auf den Rücken zwischen zweyen enge zusammengesetzten Platen oder Bretern/ gleich als in einen Kasten/ geleget/ und ein Strick oder Sime an seine beyde grosse Zeen gebunden/ und durch eine Winde allmählich dieselbe lang gezogen/ da denn / wegen engigkeit/ der Leib bey den anziehen der Siemen dick auflieffe mit grossen Schmertzen/ welche sich aber starck wiederlegten/ sobald nur der Strick wieder nachgelassen wurde. Und Nro 20. saget er weiter/ daß in der Stadt Brüg in Flandern man den Gebrauch habe bey den Torturen, daß der Inquisit nackend außgezogen/ die Schaam bedecket/ ihm die Hände auf den Rücken gebunden / auf eine schmale Banck geleget/ oben unter den Armen durch mit Stricken fest dran gebunden würde/ daß er nicht herabfallen könte. Hernach knüpffte man ihm an ieder grossen Zee eine Siemen oder dünnen Strick/ und dähnete solche mit samt den Leibe durch einen Haspel oder Winde sehr lang aus. Es wurden auch noch wohl darzu ihm die Hüfften und Füsse/ wie auch der Kopf mit knotigten Stricken hart gebunden/ alles nach Anordnung des Richters. CLXXVIII. Bey den Jüden im Alten Testament wuste man von keiner Tortur, wahr auch bey ihnen nicht gebräuchlich: Zepper, de Legib. Mosaic. lib. 5. c. 10. Doch hatten sie eine besondere Art die zweiffelhaffte und verborgene Dinge zuerkundigen und die Warheit an den Tag zubringen/ nemlich durch das Loß. Josuae 7. v. 14. & 15. 1. Sam. 14. v. 30. Jonae c. 1. v. 7. Actor. 12. & 19. &c. 22. v. 24. & 29. and Trinckung deß bittern Wassers/ bey denen Ehebrecherinnen. Num. c. 5. vers. 13. & seqq. Daniel Bütner disp. de guflu c. 4. n. 2. & seqq. Joh. Selden in uxor. Hebr. lib. 3. c. 15.CLXXIX. Mit welchen fast übereinkahm die Statua Veneris zu Constantinopel / welche von Zeiten Käysers Constantini Magni biß zur Regie- daß er oft erfahren und probat befunden/ wenn die Inquisiten auch auf den allerschärffesten Torturen nicht bekennen wollen/ daß man sie entblössen und und mit scharffen Ruthen tapffer zerhauen lassen/ da sie denn in kurtzen alles haarklein bekennet und herauß gesaget. Er lobet auch in berühren Capitel n. 19. Eine Volter die zwar grossen Schmertzen machte/ aber doch dem Leibe des Menschen keinen sonderlichen Schaden brächte/ nemlich es würde Reus auf den Rücken zwischen zweyen enge zusammengesetzten Platen oder Bretern/ gleich als in einen Kasten/ geleget/ und ein Strick oder Sime an seine beyde grosse Zeen gebunden/ und durch eine Winde allmählich dieselbe lang gezogen/ da denn / wegen engigkeit/ der Leib bey den anziehen der Siemen dick auflieffe mit grossen Schmertzen/ welche sich aber starck wiederlegten/ sobald nur der Strick wieder nachgelassen wurde. Und Nro 20. saget er weiter/ daß in der Stadt Brüg in Flandern man den Gebrauch habe bey den Torturen, daß der Inquisit nackend außgezogen/ die Schaam bedecket/ ihm die Hände auf den Rücken gebunden / auf eine schmale Banck geleget/ oben unter den Armen durch mit Stricken fest dran gebunden würde/ daß er nicht herabfallen könte. Hernach knüpffte man ihm an ieder grossen Zee eine Siemen oder dünnen Strick/ und dähnete solche mit samt den Leibe durch einen Haspel oder Winde sehr lang aus. Es wurden auch noch wohl darzu ihm die Hüfften und Füsse/ wie auch der Kopf mit knotigten Stricken hart gebunden/ alles nach Anordnung des Richters. CLXXVIII. Bey den Jüden im Alten Testament wuste man von keiner Tortur, wahr auch bey ihnen nicht gebräuchlich: Zepper, de Legib. Mosaic. lib. 5. c. 10. Doch hatten sie eine besondere Art die zweiffelhaffte und verborgene Dinge zuerkundigen und die Warheit an den Tag zubringen/ nemlich durch das Loß. Josuae 7. v. 14. & 15. 1. Sam. 14. v. 30. Jonae c. 1. v. 7. Actor. 12. & 19. &c. 22. v. 24. & 29. and Trinckung deß bittern Wassers/ bey denen Ehebrecherinnen. Num. c. 5. vers. 13. & seqq. Daniel Bütner disp. de guflu c. 4. n. 2. & seqq. Joh. Selden in uxor. Hebr. lib. 3. c. 15.CLXXIX. Mit welchen fast übereinkahm die Statua Veneris zu Constantinopel / welche von Zeiten Käysers Constantini Magni biß zur Regie- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0322" n="306"/> <p>daß er oft erfahren und probat befunden/ wenn die Inquisiten auch auf den allerschärffesten Torturen nicht bekennen wollen/ daß man sie entblössen und und mit scharffen Ruthen tapffer zerhauen lassen/ da sie denn in kurtzen alles haarklein bekennet und herauß gesaget. Er lobet auch in berühren Capitel n. 19. Eine Volter die zwar grossen Schmertzen machte/ aber doch dem Leibe des Menschen keinen sonderlichen Schaden brächte/ nemlich es würde Reus auf den Rücken zwischen zweyen enge zusammengesetzten Platen oder Bretern/ gleich als in einen Kasten/ geleget/ und ein Strick oder Sime an seine beyde grosse Zeen gebunden/ und durch eine Winde allmählich dieselbe lang gezogen/ da denn / wegen engigkeit/ der Leib bey den anziehen der Siemen dick auflieffe mit grossen Schmertzen/ welche sich aber starck wiederlegten/ sobald nur der Strick wieder nachgelassen wurde. Und Nro 20. saget er weiter/ daß in der Stadt Brüg in Flandern man den Gebrauch habe bey den Torturen, daß der Inquisit nackend außgezogen/ die Schaam bedecket/ ihm die Hände auf den Rücken gebunden / auf eine schmale Banck geleget/ oben unter den Armen durch mit Stricken fest dran gebunden würde/ daß er nicht herabfallen könte. Hernach knüpffte man ihm an ieder grossen Zee eine Siemen oder dünnen Strick/ und dähnete solche mit samt den Leibe durch einen Haspel oder Winde sehr lang aus. Es wurden auch noch wohl darzu ihm die Hüfften und Füsse/ wie auch der Kopf mit knotigten Stricken hart gebunden/ alles nach Anordnung des Richters.</p> <p>CLXXVIII. Bey den Jüden im Alten Testament wuste man von keiner Tortur, wahr auch bey ihnen nicht gebräuchlich:</p> <p>Zepper, de Legib. Mosaic. lib. 5. c. 10.</p> <p>Doch hatten sie eine besondere Art die zweiffelhaffte und verborgene Dinge zuerkundigen und die Warheit an den Tag zubringen/ nemlich durch das Loß.</p> <p>Josuae 7. v. 14. & 15. 1. Sam. 14. v. 30. Jonae c. 1. v. 7. Actor. 12. & 19. &c. 22. v. 24. & 29.</p> <p>and Trinckung deß bittern Wassers/ bey denen Ehebrecherinnen.</p> <l>Num. c. 5. vers. 13. & seqq.</l> <l>Daniel Bütner disp. de guflu c. 4. n. 2. & seqq.</l> <l>Joh. Selden in uxor. Hebr. lib. 3. c. 15.</l> <p>CLXXIX. Mit welchen fast übereinkahm die Statua Veneris zu Constantinopel / welche von Zeiten Käysers Constantini Magni biß zur Regie- </p> </div> </body> </text> </TEI> [306/0322]
daß er oft erfahren und probat befunden/ wenn die Inquisiten auch auf den allerschärffesten Torturen nicht bekennen wollen/ daß man sie entblössen und und mit scharffen Ruthen tapffer zerhauen lassen/ da sie denn in kurtzen alles haarklein bekennet und herauß gesaget. Er lobet auch in berühren Capitel n. 19. Eine Volter die zwar grossen Schmertzen machte/ aber doch dem Leibe des Menschen keinen sonderlichen Schaden brächte/ nemlich es würde Reus auf den Rücken zwischen zweyen enge zusammengesetzten Platen oder Bretern/ gleich als in einen Kasten/ geleget/ und ein Strick oder Sime an seine beyde grosse Zeen gebunden/ und durch eine Winde allmählich dieselbe lang gezogen/ da denn / wegen engigkeit/ der Leib bey den anziehen der Siemen dick auflieffe mit grossen Schmertzen/ welche sich aber starck wiederlegten/ sobald nur der Strick wieder nachgelassen wurde. Und Nro 20. saget er weiter/ daß in der Stadt Brüg in Flandern man den Gebrauch habe bey den Torturen, daß der Inquisit nackend außgezogen/ die Schaam bedecket/ ihm die Hände auf den Rücken gebunden / auf eine schmale Banck geleget/ oben unter den Armen durch mit Stricken fest dran gebunden würde/ daß er nicht herabfallen könte. Hernach knüpffte man ihm an ieder grossen Zee eine Siemen oder dünnen Strick/ und dähnete solche mit samt den Leibe durch einen Haspel oder Winde sehr lang aus. Es wurden auch noch wohl darzu ihm die Hüfften und Füsse/ wie auch der Kopf mit knotigten Stricken hart gebunden/ alles nach Anordnung des Richters.
CLXXVIII. Bey den Jüden im Alten Testament wuste man von keiner Tortur, wahr auch bey ihnen nicht gebräuchlich:
Zepper, de Legib. Mosaic. lib. 5. c. 10.
Doch hatten sie eine besondere Art die zweiffelhaffte und verborgene Dinge zuerkundigen und die Warheit an den Tag zubringen/ nemlich durch das Loß.
Josuae 7. v. 14. & 15. 1. Sam. 14. v. 30. Jonae c. 1. v. 7. Actor. 12. & 19. &c. 22. v. 24. & 29.
and Trinckung deß bittern Wassers/ bey denen Ehebrecherinnen.
Num. c. 5. vers. 13. & seqq. Daniel Bütner disp. de guflu c. 4. n. 2. & seqq. Joh. Selden in uxor. Hebr. lib. 3. c. 15. CLXXIX. Mit welchen fast übereinkahm die Statua Veneris zu Constantinopel / welche von Zeiten Käysers Constantini Magni biß zur Regie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |