Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

komm für Gericht / muß er so bald dahin gehen/ oder er ist in Gefahr/ daß er vom Volck gesteiniget werde/ welche nichts billiger halten/ als daß man vor Gericht erscheine.

LXXXVIII. Betreffend den Hacqvin oder peinlichen Richter/ ist vor dessen Hause ein grosser Platz/ wo in der Erden unterschiedliche Pfähle mit grossen eisernen Haaken eingegraben stehen/ an welche sie entweder die verurtheilte Personen abwerffen/ oder nehmen ihn bey den Kopff und Füssen/ hängen ihn an solche Haaken/ und wo er darein gerathen/ da lässet man ihn hängen/ biß daß er stirbt/ ist also dem Verurtheilten am besten/ wenn er am sterblichsten Theil seines Leibes gehangen wird.

LXXXIX. Dieser Hacqvin hat auch vor seinem Hause etliche Folter-Bäncke/ an denen hängen Säbel/ die Köpfe damit abzuhauen/ oder Prügel/ damit diese zu salben / welche das Leben nicht verwircket haben. Weil auch diese Stadt sehr groß/ und dahero dieser Haqvin viel zu thun/ hat er seinen zugeordneten Lieutenant/ der in einen Zelt/ gegen Al Caleba, oder des Königs Pallast/ sich aufhält/ und allda verrichtet er sein Ammt.

Asiatische und Africanische Denck würdigkeiten dieser Zeit pag. 567. & 568.

XC. Die Chineser haben in alle ihren Städten viele und grosse Gefängnisse/ bey welchen Lust-Gärten und Fischweiher sind/ darinnen sich die geringe Mißhändler des Tages über erlustiren können/ sind aber mit hohen Mauren und starcker Wache wohl versehen. Die so zum Tode verurtheilet/ und aber wegen fürfallender Geschäffte alsbald nicht können hingerichtet werden/ tragen des Tages eine weisse Tafel am Halse/ darauf ihr Urthel verzeichnet/ bey Nacht werden sie eingesperret/ und auf den Boden für sich liegend/ ausgestreckt/ Hände und Füsse in Stöcke geschlagen/ und eiserne Stangen/ so zu beyden Seiten mit starcken Ringen verwahret/ über sie hergezogen/ darunter sie sich nicht regen können/ und also müssen sie die die Nacht zubringen.

XCI. Ehe die Richter zur Execution der Straffe schreiten/ erwegen sie das gefällete Urthel zum drittenmahl: Unterdessen wird den Gefangenen/ so auf Aschen-Hauffen niedergesetzt/ Essen und Trincken gegeben. Da nun keine Entschuldigung des Tods befunden/ wird mit Glocken geläutet/ das Geschütze abgeschossen/ und die Ubelthäter zum Tode geführet.

XCII. Die Diebe werden gemeiniglich mit Ruthen ausgestrichen/ und bekommen mannigmahl bey die 200. Streiche. Etliche werden in den Häusern auf folgende Weise geschlagen. Erstlich wird der Sünder auf das Angesicht zur Erden geworffen / darnach die Hände auf den Rücken ge-

kom̃ für Gericht / muß er so bald dahin gehen/ oder er ist in Gefahr/ daß er vom Volck gesteiniget werde/ welche nichts billiger halten/ als daß man vor Gericht erscheine.

LXXXVIII. Betreffend den Hacqvin oder peinlichen Richter/ ist vor dessen Hause ein grosser Platz/ wo in der Erden unterschiedliche Pfähle mit grossen eisernen Haaken eingegraben stehen/ an welche sie entweder die verurtheilte Personen abwerffen/ oder nehmen ihn bey den Kopff und Füssen/ hängen ihn an solche Haaken/ und wo er darein gerathen/ da lässet man ihn hängen/ biß daß er stirbt/ ist also dem Verurtheilten am besten/ wenn er am sterblichsten Theil seines Leibes gehangen wird.

LXXXIX. Dieser Hacqvin hat auch vor seinem Hause etliche Folter-Bäncke/ an denen hängen Säbel/ die Köpfe damit abzuhauen/ oder Prügel/ damit diese zu salben / welche das Leben nicht verwircket haben. Weil auch diese Stadt sehr groß/ und dahero dieser Haqvin viel zu thun/ hat er seinen zugeordneten Lieutenant/ der in einen Zelt/ gegen Al Caleba, oder des Königs Pallast/ sich aufhält/ und allda verrichtet er sein Am̃t.

Asiatische und Africanische Denck würdigkeiten dieser Zeit pag. 567. & 568.

XC. Die Chineser haben in alle ihren Städten viele und grosse Gefängnisse/ bey welchen Lust-Gärten und Fischweiher sind/ darinnen sich die geringe Mißhändler des Tages über erlustiren können/ sind aber mit hohen Mauren und starcker Wache wohl versehen. Die so zum Tode verurtheilet/ und aber wegen fürfallender Geschäffte alsbald nicht können hingerichtet werden/ tragen des Tages eine weisse Tafel am Halse/ darauf ihr Urthel verzeichnet/ bey Nacht werden sie eingesperret/ und auf den Boden für sich liegend/ ausgestreckt/ Hände und Füsse in Stöcke geschlagen/ und eiserne Stangen/ so zu beyden Seiten mit starcken Ringen verwahret/ über sie hergezogen/ darunter sie sich nicht regen können/ und also müssen sie die die Nacht zubringen.

XCI. Ehe die Richter zur Execution der Straffe schreiten/ erwegen sie das gefällete Urthel zum drittenmahl: Unterdessen wird den Gefangenen/ so auf Aschen-Hauffen niedergesetzt/ Essen und Trincken gegeben. Da nun keine Entschuldigung des Tods befunden/ wird mit Glocken geläutet/ das Geschütze abgeschossen/ und die Ubelthäter zum Tode geführet.

XCII. Die Diebe werden gemeiniglich mit Ruthen ausgestrichen/ und bekommen mannigmahl bey die 200. Streiche. Etliche werden in den Häusern auf folgende Weise geschlagen. Erstlich wird der Sünder auf das Angesicht zur Erden geworffen / darnach die Hände auf den Rücken ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0039" n="23"/>
kom&#x0303; für Gericht                     / muß er so bald dahin gehen/ oder er ist in Gefahr/ daß er vom Volck                      gesteiniget werde/ welche nichts billiger halten/ als daß man vor Gericht                      erscheine.</p>
        <p>LXXXVIII. Betreffend den Hacqvin oder peinlichen Richter/ ist vor dessen Hause                      ein grosser Platz/ wo in der Erden unterschiedliche Pfähle mit grossen eisernen                      Haaken eingegraben stehen/ an welche sie entweder die verurtheilte Personen                      abwerffen/ oder nehmen ihn bey den Kopff und Füssen/ hängen ihn an solche                      Haaken/ und wo er darein gerathen/ da lässet man ihn hängen/ biß daß er                      stirbt/ ist also dem Verurtheilten am besten/ wenn er am sterblichsten Theil                      seines Leibes gehangen wird.</p>
        <p>LXXXIX. Dieser Hacqvin hat auch vor seinem Hause etliche Folter-Bäncke/ an denen                      hängen Säbel/ die Köpfe damit abzuhauen/ oder Prügel/ damit diese zu salben /                      welche das Leben nicht verwircket haben. Weil auch diese Stadt sehr groß/ und                      dahero dieser Haqvin viel zu thun/ hat er seinen zugeordneten Lieutenant/ der                      in einen Zelt/ gegen Al Caleba, oder des Königs Pallast/ sich aufhält/ und                      allda verrichtet er sein Am&#x0303;t.</p>
        <p>Asiatische und Africanische Denck würdigkeiten dieser Zeit pag. 567. &amp;                      568.</p>
        <p>XC. Die Chineser haben in alle ihren Städten viele und grosse Gefängnisse/ bey                      welchen Lust-Gärten und Fischweiher sind/ darinnen sich die geringe Mißhändler                      des Tages über erlustiren können/ sind aber mit hohen Mauren und starcker Wache                      wohl versehen. Die so zum Tode verurtheilet/ und aber wegen fürfallender                      Geschäffte alsbald nicht können hingerichtet werden/ tragen des Tages eine                      weisse Tafel am Halse/ darauf ihr Urthel verzeichnet/ bey Nacht werden sie                      eingesperret/ und auf den Boden für sich liegend/ ausgestreckt/ Hände und                      Füsse in Stöcke geschlagen/ und eiserne Stangen/ so zu beyden Seiten mit                      starcken Ringen verwahret/ über sie hergezogen/ darunter sie sich nicht regen                      können/ und also müssen sie die die Nacht zubringen.</p>
        <p>XCI. Ehe die Richter zur Execution der Straffe schreiten/ erwegen sie das                      gefällete Urthel zum drittenmahl: Unterdessen wird den Gefangenen/ so auf                      Aschen-Hauffen niedergesetzt/ Essen und Trincken gegeben. Da nun keine                      Entschuldigung des Tods befunden/ wird mit Glocken geläutet/ das Geschütze                      abgeschossen/ und die Ubelthäter zum Tode geführet.</p>
        <p>XCII. Die Diebe werden gemeiniglich mit Ruthen ausgestrichen/ und bekommen                      mannigmahl bey die 200. Streiche. Etliche werden in den Häusern auf folgende                      Weise geschlagen. Erstlich wird der Sünder auf das Angesicht zur Erden geworffen                     / darnach die Hände auf den Rücken ge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0039] kom̃ für Gericht / muß er so bald dahin gehen/ oder er ist in Gefahr/ daß er vom Volck gesteiniget werde/ welche nichts billiger halten/ als daß man vor Gericht erscheine. LXXXVIII. Betreffend den Hacqvin oder peinlichen Richter/ ist vor dessen Hause ein grosser Platz/ wo in der Erden unterschiedliche Pfähle mit grossen eisernen Haaken eingegraben stehen/ an welche sie entweder die verurtheilte Personen abwerffen/ oder nehmen ihn bey den Kopff und Füssen/ hängen ihn an solche Haaken/ und wo er darein gerathen/ da lässet man ihn hängen/ biß daß er stirbt/ ist also dem Verurtheilten am besten/ wenn er am sterblichsten Theil seines Leibes gehangen wird. LXXXIX. Dieser Hacqvin hat auch vor seinem Hause etliche Folter-Bäncke/ an denen hängen Säbel/ die Köpfe damit abzuhauen/ oder Prügel/ damit diese zu salben / welche das Leben nicht verwircket haben. Weil auch diese Stadt sehr groß/ und dahero dieser Haqvin viel zu thun/ hat er seinen zugeordneten Lieutenant/ der in einen Zelt/ gegen Al Caleba, oder des Königs Pallast/ sich aufhält/ und allda verrichtet er sein Am̃t. Asiatische und Africanische Denck würdigkeiten dieser Zeit pag. 567. & 568. XC. Die Chineser haben in alle ihren Städten viele und grosse Gefängnisse/ bey welchen Lust-Gärten und Fischweiher sind/ darinnen sich die geringe Mißhändler des Tages über erlustiren können/ sind aber mit hohen Mauren und starcker Wache wohl versehen. Die so zum Tode verurtheilet/ und aber wegen fürfallender Geschäffte alsbald nicht können hingerichtet werden/ tragen des Tages eine weisse Tafel am Halse/ darauf ihr Urthel verzeichnet/ bey Nacht werden sie eingesperret/ und auf den Boden für sich liegend/ ausgestreckt/ Hände und Füsse in Stöcke geschlagen/ und eiserne Stangen/ so zu beyden Seiten mit starcken Ringen verwahret/ über sie hergezogen/ darunter sie sich nicht regen können/ und also müssen sie die die Nacht zubringen. XCI. Ehe die Richter zur Execution der Straffe schreiten/ erwegen sie das gefällete Urthel zum drittenmahl: Unterdessen wird den Gefangenen/ so auf Aschen-Hauffen niedergesetzt/ Essen und Trincken gegeben. Da nun keine Entschuldigung des Tods befunden/ wird mit Glocken geläutet/ das Geschütze abgeschossen/ und die Ubelthäter zum Tode geführet. XCII. Die Diebe werden gemeiniglich mit Ruthen ausgestrichen/ und bekommen mannigmahl bey die 200. Streiche. Etliche werden in den Häusern auf folgende Weise geschlagen. Erstlich wird der Sünder auf das Angesicht zur Erden geworffen / darnach die Hände auf den Rücken ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/39
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/39>, abgerufen am 21.11.2024.