Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

CCCLVI. Durch Zerbrechung des Stabes wird angedeutet/ daß/ wie mit den Stabe / also auch mit des armen Sünders Leben es geschehen sey.

Matth. Stephani, in not. ad art. 96. Ordin. Criminal. Caroli V. Carpzov. Quaest. 136. n. 37.

CCCLVII. Es hat auch der Judex acht zugeben/ daß der Scharffrichter mit dem armen Sünder nicht unbarmherzig umgehe/ noch auch solchen alzuhart binde / sondern dieser sol bedencken/ wenn es schon ein zum Tode verurtheilter Mann ist / dennoch es ein Mensch sey/ mit welchen billig Mitleiden zuhaben.

Petr. Gregor. Tholosan. in Sytagm. Jur. Univ. lib. 1. c. 2. n. 3.

Vielmehr gebühret dem Scharffrichter/ solchen Leuthen glimpflich zuzureden / getrost zu seyn/ für dem Tod sich nicht zu fürchten/ er wolte ihnen bald abhe[unleserliches Material]ffen/ ja auf den Galgen/ wenn er ihnen den Strick um den Hals thut / und bald von der Leither werffen wil/ ihm noch mit kurtzen Seuffzerlein: HErr Jesu/ dir lebe ich/ HErr JEsu dir sterbe ich sc. und andem zuzuruffen.

CCCLVIII. Nach den Richtplatz/ es geschehe die Execution in der Stadt auf den Marckt/ oder vor dem Thor im Felde/ begleiten den armen Sünder/ welchen die Hände vorwarts zusammen gebunden sind/ und von des Nachrichters Knecht an einen Strick geführet wird/ zween/ oder zuweilen wohl mehr Geistliche/ die ihn vorbethen und aus Gotteswort trösten.

CCCLIX. Unterwegens wird ihm/ wenn er es begehret/ ein Trunck Wein zur Labsal und Erquickung gegeben/ juxta illud Proverb. cap. 31. v. 6. & 7. DATE VINUM [alii siceram] HIS, QUI AMARO SUNT ANIMO, UT BIBANT, ET OBLIVISCANTUR EGESTATIS SUAE, ET DOLORIS SUI NON RECORDENTUR AMPLIUS. Welches der selige Herr D. Luther also vertiret: Gebet starck Geträncke denen/ die ümkommen sollen/ und Wein den betrübten Seelen: Daß sie trincken/ und ihres Unglücks nicht mehr gedencken.

CCCLX. Und findet man/ daß theils Völcker vor Alters/ sonderlich aber die Jüden / nach der Babylonischen Gefängnis/ im Gebrauch gehabt/ denen/ so hingerichtet werden sollen/ Wein mit Weyrauch/ oder Myrrhen vermischet/ zu trincken zu geben.

Henric. Kipping, de cruce & cruciariis, Exerc. X. §. 1. pag. 67. Dan.

CCCLVI. Durch Zerbrechung des Stabes wird angedeutet/ daß/ wie mit den Stabe / also auch mit des armen Sünders Leben es geschehen sey.

Matth. Stephani, in not. ad art. 96. Ordin. Criminal. Caroli V. Carpzov. Quaest. 136. n. 37.

CCCLVII. Es hat auch der Judex acht zugeben/ daß der Scharffrichter mit dem armen Sünder nicht unbarmherzig umgehe/ noch auch solchen alzuhart binde / sondern dieser sol bedencken/ wenn es schon ein zum Tode verurtheilter Mann ist / dennoch es ein Mensch sey/ mit welchen billig Mitleiden zuhaben.

Petr. Gregor. Tholosan. in Sytagm. Jur. Univ. lib. 1. c. 2. n. 3.

Vielmehr gebühret dem Scharffrichter/ solchen Leuthen glimpflich zuzureden / getrost zu seyn/ für dem Tod sich nicht zu fürchten/ er wolte ihnen bald abhe[unleserliches Material]ffen/ ja auf den Galgen/ wenn er ihnen den Strick um den Hals thut / und bald von der Leither werffen wil/ ihm noch mit kurtzen Seuffzerlein: HErr Jesu/ dir lebe ich/ HErr JEsu dir sterbe ich sc. und andem zuzuruffen.

CCCLVIII. Nach den Richtplatz/ es geschehe die Execution in der Stadt auf den Marckt/ oder vor dem Thor im Felde/ begleiten den armen Sünder/ welchen die Hände vorwarts zusammen gebunden sind/ und von des Nachrichters Knecht an einen Strick geführet wird/ zween/ oder zuweilen wohl mehr Geistliche/ die ihn vorbethen und aus Gotteswort trösten.

CCCLIX. Unterwegens wird ihm/ wenn er es begehret/ ein Trunck Wein zur Labsal und Erquickung gegeben/ juxta illud Proverb. cap. 31. v. 6. & 7. DATE VINUM [alii siceram] HIS, QUI AMARO SUNT ANIMO, UT BIBANT, ET OBLIVISCANTUR EGESTATIS SUAE, ET DOLORIS SUI NON RECORDENTUR AMPLIUS. Welches der selige Herr D. Luther also vertiret: Gebet starck Geträncke denen/ die ümkommen sollen/ und Wein den betrübten Seelen: Daß sie trincken/ und ihres Unglücks nicht mehr gedencken.

CCCLX. Und findet man/ daß theils Völcker vor Alters/ sonderlich aber die Jüden / nach der Babylonischen Gefängnis/ im Gebrauch gehabt/ denen/ so hingerichtet werden sollen/ Wein mit Weyrauch/ oder Myrrhen vermischet/ zu trincken zu geben.

Henric. Kipping, de cruce & cruciariis, Exerc. X. §. 1. pag. 67. Dan.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0470" n="454"/>
        <p>CCCLVI. Durch Zerbrechung des Stabes wird angedeutet/ daß/ wie mit den Stabe /                      also auch mit des armen Sünders Leben es geschehen sey.</p>
        <l>Matth. Stephani, in not. ad art. 96. Ordin. Criminal. Caroli V.</l>
        <l>Carpzov. Quaest. 136. n. 37.</l>
        <p>CCCLVII. Es hat auch der Judex acht zugeben/ daß der Scharffrichter mit dem                      armen Sünder nicht unbarmherzig umgehe/ noch auch solchen alzuhart binde /                      sondern dieser sol bedencken/ wenn es schon ein zum Tode verurtheilter Mann ist                     / dennoch es ein Mensch sey/ mit welchen billig Mitleiden zuhaben.</p>
        <p>Petr. Gregor. Tholosan. in Sytagm. Jur. Univ. lib. 1. c. 2. n. 3.</p>
        <p>Vielmehr gebühret dem Scharffrichter/ solchen Leuthen glimpflich zuzureden /                      getrost zu seyn/ für dem Tod sich nicht zu fürchten/ er wolte ihnen bald                      abhe<gap reason="illegible"/>ffen/ ja auf den Galgen/ wenn er ihnen den Strick um den Hals thut /                      und bald von der Leither werffen wil/ ihm noch mit kurtzen Seuffzerlein: HErr                      Jesu/ dir lebe ich/ HErr JEsu dir sterbe ich sc. und andem zuzuruffen.</p>
        <p>CCCLVIII. Nach den Richtplatz/ es geschehe die Execution in der Stadt auf den                      Marckt/ oder vor dem Thor im Felde/ begleiten den armen Sünder/ welchen die                      Hände vorwarts zusammen gebunden sind/ und von des Nachrichters Knecht an einen                      Strick geführet wird/ zween/ oder zuweilen wohl mehr Geistliche/ die ihn                      vorbethen und aus Gotteswort trösten.</p>
        <p>CCCLIX. Unterwegens wird ihm/ wenn er es begehret/ ein Trunck Wein zur Labsal                      und Erquickung gegeben/ juxta illud Proverb. cap. 31. v. 6. &amp; 7. DATE VINUM                      [alii siceram] HIS, QUI AMARO SUNT ANIMO, UT BIBANT, ET OBLIVISCANTUR EGESTATIS                      SUAE, ET DOLORIS SUI NON RECORDENTUR AMPLIUS. Welches der selige Herr D. Luther                      also vertiret: Gebet starck Geträncke denen/ die ümkommen sollen/ und Wein den                      betrübten Seelen: Daß sie trincken/ und ihres Unglücks nicht mehr                      gedencken.</p>
        <p>CCCLX. Und findet man/ daß theils Völcker vor Alters/ sonderlich aber die Jüden                     / nach der Babylonischen Gefängnis/ im Gebrauch gehabt/ denen/ so                      hingerichtet werden sollen/ Wein mit Weyrauch/ oder Myrrhen vermischet/ zu                      trincken zu geben.</p>
        <p>Henric. Kipping, de cruce &amp; cruciariis, Exerc. X. §. 1. pag. 67. Dan.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0470] CCCLVI. Durch Zerbrechung des Stabes wird angedeutet/ daß/ wie mit den Stabe / also auch mit des armen Sünders Leben es geschehen sey. Matth. Stephani, in not. ad art. 96. Ordin. Criminal. Caroli V. Carpzov. Quaest. 136. n. 37. CCCLVII. Es hat auch der Judex acht zugeben/ daß der Scharffrichter mit dem armen Sünder nicht unbarmherzig umgehe/ noch auch solchen alzuhart binde / sondern dieser sol bedencken/ wenn es schon ein zum Tode verurtheilter Mann ist / dennoch es ein Mensch sey/ mit welchen billig Mitleiden zuhaben. Petr. Gregor. Tholosan. in Sytagm. Jur. Univ. lib. 1. c. 2. n. 3. Vielmehr gebühret dem Scharffrichter/ solchen Leuthen glimpflich zuzureden / getrost zu seyn/ für dem Tod sich nicht zu fürchten/ er wolte ihnen bald abhe_ ffen/ ja auf den Galgen/ wenn er ihnen den Strick um den Hals thut / und bald von der Leither werffen wil/ ihm noch mit kurtzen Seuffzerlein: HErr Jesu/ dir lebe ich/ HErr JEsu dir sterbe ich sc. und andem zuzuruffen. CCCLVIII. Nach den Richtplatz/ es geschehe die Execution in der Stadt auf den Marckt/ oder vor dem Thor im Felde/ begleiten den armen Sünder/ welchen die Hände vorwarts zusammen gebunden sind/ und von des Nachrichters Knecht an einen Strick geführet wird/ zween/ oder zuweilen wohl mehr Geistliche/ die ihn vorbethen und aus Gotteswort trösten. CCCLIX. Unterwegens wird ihm/ wenn er es begehret/ ein Trunck Wein zur Labsal und Erquickung gegeben/ juxta illud Proverb. cap. 31. v. 6. & 7. DATE VINUM [alii siceram] HIS, QUI AMARO SUNT ANIMO, UT BIBANT, ET OBLIVISCANTUR EGESTATIS SUAE, ET DOLORIS SUI NON RECORDENTUR AMPLIUS. Welches der selige Herr D. Luther also vertiret: Gebet starck Geträncke denen/ die ümkommen sollen/ und Wein den betrübten Seelen: Daß sie trincken/ und ihres Unglücks nicht mehr gedencken. CCCLX. Und findet man/ daß theils Völcker vor Alters/ sonderlich aber die Jüden / nach der Babylonischen Gefängnis/ im Gebrauch gehabt/ denen/ so hingerichtet werden sollen/ Wein mit Weyrauch/ oder Myrrhen vermischet/ zu trincken zu geben. Henric. Kipping, de cruce & cruciariis, Exerc. X. §. 1. pag. 67. Dan.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/470
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/470>, abgerufen am 26.06.2024.