Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Processum Judicii fuerit fuborta contentio, per hoc possit veritas declarari.

c. 11. Extr. de prob. Eberh. Speckhan. cent. 3. Class. 3. Quaest. 10. n. 6.

VII. In Peinlichen Sachen aber/ nach Anleitung

Käyser Caroli V. Peinlichen Hals-Gerichts-Ordnung/ art. 5.

daß sie fleißig Aufmercken haben/ Klage und Antwort/ Anzeigung/ Argwohn / Verdacht/ oder Beweisung/ auch die Urgicht des Gefangenen/ und was gehandelt wird/ getreulich aufschreiben/ verwahren/ und so es Noth thut/ verlesen / auch darin keine Gefährde suchen und gebrauchen wollen. Gestalt denn ietzt Allerhöchst gedachter Käyser

in den 182. 183. 184 185. 186. 187. 188. 189. und 190. Articuln

noch weiter anführet/ was einem vereideten Actuario bey den Peinlichen Gerichten zu observiren/ und in acht zunehmen gebühret/ welche von ihnen mit Fleiß gelesen/ und wohl practiciret werden müssen.

VIII. Insonderheit aber wird erfodert/ daß der Actuarius eine Gottesfürchtige / darbey gelehrte/ geschickte/ fleißige/ unverdrossene/ gewissenhaffte/ der gemeinen Käyserlichen/ bevorab aber der in der Stadt oder Land/ wo er sich aufhält/ üblichen Rechten und Gewohnheiten wohlerfahrne und kündige Person sey / damit er die Civil und Criminal-Processe, auch andere Gerichts-Händel/ so ihm vorkommen/ vor sich selbst dirigiren, und nicht erst deßwegen bey andern/ so zureden/ Feuer holen dürffe/ ut monet Imperator Justinian.

in Novell. 82. Ruland. de commiss. lib. 1. c. 13. n. 4. Berlich. p. 1. concl. 8. n. 21. Richter, p. 1. Decis. 113. n. 40. Brunnemann. Proc. Inq. c. 1. n. 7. pag. 25.

IX. Vornemlich in den kleinen Städten und Flecken/ weil allda die Actuarii oder Stadt-Schreiber die Stellen der Syndicorum mit vertreten/ und der Stadt-Räthe Augen und Hände gleichsam sind/ denen alles aufgebürdet wird/ und es wohl recht von ihnen heisset: SINE ME NIHIL POTESTIS FACERE.

Carpzov. dec. 201. n. 12.

X. Dahin ziehlet auch die

P. H. O. Caroli V. art. 1. vers.

Processum Judicii fuerit fuborta contentio, per hoc possit veritas declarari.

c. 11. Extr. de prob. Eberh. Speckhan. cent. 3. Class. 3. Quaest. 10. n. 6.

VII. In Peinlichen Sachen aber/ nach Anleitung

Käyser Caroli V. Peinlichen Hals-Gerichts-Ordnung/ art. 5.

daß sie fleißig Aufmercken haben/ Klage und Antwort/ Anzeigung/ Argwohn / Verdacht/ oder Beweisung/ auch die Urgicht des Gefangenen/ und was gehandelt wird/ getreulich aufschreiben/ verwahren/ und so es Noth thut/ verlesen / auch darin keine Gefährde suchen und gebrauchen wollen. Gestalt denn ietzt Allerhöchst gedachter Käyser

in den 182. 183. 184 185. 186. 187. 188. 189. und 190. Articuln

noch weiter anführet/ was einem vereideten Actuario bey den Peinlichen Gerichten zu observiren/ und in acht zunehmen gebühret/ welche von ihnen mit Fleiß gelesen/ und wohl practiciret werden müssen.

VIII. Insonderheit aber wird erfodert/ daß der Actuarius eine Gottesfürchtige / darbey gelehrte/ geschickte/ fleißige/ unverdrossene/ gewissenhaffte/ der gemeinen Käyserlichen/ bevorab aber der in der Stadt oder Land/ wo er sich aufhält/ üblichen Rechten und Gewohnheiten wohlerfahrne und kündige Person sey / damit er die Civil und Criminal-Processe, auch andere Gerichts-Händel/ so ihm vorkommen/ vor sich selbst dirigiren, und nicht erst deßwegen bey andern/ so zureden/ Feuer holen dürffe/ ut monet Imperator Justinian.

in Novell. 82. Ruland. de commiss. lib. 1. c. 13. n. 4. Berlich. p. 1. concl. 8. n. 21. Richter, p. 1. Decis. 113. n. 40. Brunnemann. Proc. Inq. c. 1. n. 7. pag. 25.

IX. Vornemlich in den kleinen Städten und Flecken/ weil allda die Actuarii oder Stadt-Schreiber die Stellen der Syndicorum mit vertreten/ und der Stadt-Räthe Augen und Hände gleichsam sind/ denẽ alles aufgebürdet wird/ und es wohl recht von ihnen heisset: SINE ME NIHIL POTESTIS FACERE.

Carpzov. dec. 201. n. 12.

X. Dahin ziehlet auch die

P. H. O. Caroli V. art. 1. vers.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0489" n="473"/>
Processum Judicii fuerit                      fuborta contentio, per hoc possit veritas declarari.</p>
        <p>c. 11. Extr. de prob. Eberh. Speckhan. cent. 3. Class. 3. Quaest. 10. n. 6.</p>
        <p>VII. In Peinlichen Sachen aber/ nach Anleitung</p>
        <p>Käyser Caroli V. Peinlichen Hals-Gerichts-Ordnung/ art. 5.</p>
        <p>daß sie fleißig Aufmercken haben/ Klage und Antwort/ Anzeigung/ Argwohn /                      Verdacht/ oder Beweisung/ auch die Urgicht des Gefangenen/ und was gehandelt                      wird/ getreulich aufschreiben/ verwahren/ und so es Noth thut/ verlesen /                      auch darin keine Gefährde suchen und gebrauchen wollen. Gestalt denn ietzt                      Allerhöchst gedachter Käyser</p>
        <p>in den 182. 183. 184 185. 186. 187. 188. 189. und 190. Articuln</p>
        <p>noch weiter anführet/ was einem vereideten Actuario bey den Peinlichen Gerichten                      zu observiren/ und in acht zunehmen gebühret/ welche von ihnen mit Fleiß                      gelesen/ und wohl practiciret werden müssen.</p>
        <p>VIII. Insonderheit aber wird erfodert/ daß der Actuarius eine Gottesfürchtige /                      darbey gelehrte/ geschickte/ fleißige/ unverdrossene/ gewissenhaffte/ der                      gemeinen Käyserlichen/ bevorab aber der in der Stadt oder Land/ wo er sich                      aufhält/ üblichen Rechten und Gewohnheiten wohlerfahrne und kündige Person sey                     / damit er die Civil und Criminal-Processe, auch andere Gerichts-Händel/ so ihm                      vorkommen/ vor sich selbst dirigiren, und nicht erst deßwegen bey andern/ so                      zureden/ Feuer holen dürffe/ ut monet Imperator Justinian.</p>
        <p>in Novell. 82. Ruland. de commiss. lib. 1. c. 13. n. 4. Berlich. p. 1. concl. 8.                      n. 21. Richter, p. 1. Decis. 113. n. 40. Brunnemann. Proc. Inq. c. 1. n. 7. pag.                      25.</p>
        <p>IX. Vornemlich in den kleinen Städten und Flecken/ weil allda die Actuarii oder                      Stadt-Schreiber die Stellen der Syndicorum mit vertreten/ und der Stadt-Räthe                      Augen und Hände gleichsam sind/ dene&#x0303; alles aufgebürdet wird/ und es                      wohl recht von ihnen heisset: SINE ME NIHIL POTESTIS FACERE.</p>
        <p>Carpzov. dec. 201. n. 12.</p>
        <p>X. Dahin ziehlet auch die</p>
        <p>P. H. O. Caroli V. art. 1. vers.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0489] Processum Judicii fuerit fuborta contentio, per hoc possit veritas declarari. c. 11. Extr. de prob. Eberh. Speckhan. cent. 3. Class. 3. Quaest. 10. n. 6. VII. In Peinlichen Sachen aber/ nach Anleitung Käyser Caroli V. Peinlichen Hals-Gerichts-Ordnung/ art. 5. daß sie fleißig Aufmercken haben/ Klage und Antwort/ Anzeigung/ Argwohn / Verdacht/ oder Beweisung/ auch die Urgicht des Gefangenen/ und was gehandelt wird/ getreulich aufschreiben/ verwahren/ und so es Noth thut/ verlesen / auch darin keine Gefährde suchen und gebrauchen wollen. Gestalt denn ietzt Allerhöchst gedachter Käyser in den 182. 183. 184 185. 186. 187. 188. 189. und 190. Articuln noch weiter anführet/ was einem vereideten Actuario bey den Peinlichen Gerichten zu observiren/ und in acht zunehmen gebühret/ welche von ihnen mit Fleiß gelesen/ und wohl practiciret werden müssen. VIII. Insonderheit aber wird erfodert/ daß der Actuarius eine Gottesfürchtige / darbey gelehrte/ geschickte/ fleißige/ unverdrossene/ gewissenhaffte/ der gemeinen Käyserlichen/ bevorab aber der in der Stadt oder Land/ wo er sich aufhält/ üblichen Rechten und Gewohnheiten wohlerfahrne und kündige Person sey / damit er die Civil und Criminal-Processe, auch andere Gerichts-Händel/ so ihm vorkommen/ vor sich selbst dirigiren, und nicht erst deßwegen bey andern/ so zureden/ Feuer holen dürffe/ ut monet Imperator Justinian. in Novell. 82. Ruland. de commiss. lib. 1. c. 13. n. 4. Berlich. p. 1. concl. 8. n. 21. Richter, p. 1. Decis. 113. n. 40. Brunnemann. Proc. Inq. c. 1. n. 7. pag. 25. IX. Vornemlich in den kleinen Städten und Flecken/ weil allda die Actuarii oder Stadt-Schreiber die Stellen der Syndicorum mit vertreten/ und der Stadt-Räthe Augen und Hände gleichsam sind/ denẽ alles aufgebürdet wird/ und es wohl recht von ihnen heisset: SINE ME NIHIL POTESTIS FACERE. Carpzov. dec. 201. n. 12. X. Dahin ziehlet auch die P. H. O. Caroli V. art. 1. vers.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/489
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/489>, abgerufen am 26.06.2024.