Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.denten/ die Balger oder Fechter/ und die Banditen. Von den ersten wird ihnen allerley Schimpff / bey nächtlicher weile zugerichtet/ daß sie bißweilen wunderlich anlauffen / über ein Seil springen/ wieder einen Steinhauffen lauffen/ oder in einen Sack oder Enge getrieben werden/ da man sie recht nach Lust und Nothdurft backen kan. Den andern müssen sie manchen Stoß aushalten/ da sie offt mit verbundenen Kopff darvon scheiden/ von den dritten werden sie wohl gar erschlagen/ und ist ihnen besser/ es werde ihnen eine Kugel durch die Haut gejagt/ als das sie vielleicht den Hencker/ wie sie offt wohl verdienen / solten feine Werck stadt ziehren. Drum heist es auch gemeiniglich bey ihnen / wenn sie beneben den Soldaten werden ausgeschickt/ etliche Banditen zu fangen / weit genug davon bleiben/ weit davon/ ist gut vors schiessen! wie dann dieselbige nur mit Büchsen und Pistolen mit ihnen schwatzen/ und fürchten sich nicht für ihren gebiethen/ drohen/ angeben/ referiren/ und was sie dergleichen mehr für der Obrigkeit pflegen anzubringen. Wann sie aber mit einen armen Teufel zuthun haben/ den sie mit ihren stattlichen Ansehen erschrecken / daß er sich nicht regen darf/ alsdenn sind sie weidliche Kerls/ und wissen ihn zubacken/ und hin zuschleppen/ dörffen ihn auch noch wohl darzu schlagen/ und geben vor/ er habe sich wollen wehren/ wenn er es schon niemahls gedacht. Oder / wenn sie ein armes Bauren-Mütterlein/ welches ihren Zins oder Pacht nicht entrichtet/ sollen pfänden/ oder sonst einen armen Tropffen beschweren/ da seynd sie weidliche Schnautz-Hahnen/ und wissen ihre Tapfferkeit zubeweisen / wann sie aber/ wie droben gemeldet/ einen Banditen sollen nachstellen/ oder nachjagen/ haben sie ein heimliches Fieber/ daß ihnen den gantzen Leib einnimt / und sie nirgend mit Händen und Füssen können fortkommen. Und wenn man wieder zurück kömmt/ so haben sie allein das beste gethan/ Leib und Leben gewagt / schnauben und schwitzen unterdessen/ nicht von angreiffen/ sondern von zurücklauffen. Wann sie aber nicht können entlauffen/ sondern müssen neben andern Fuß halten/ so kommen sie zurück/ wie ein Hauffen geschlagener Soldaten / der eine auf einen lahmen Pferd/ der andere auf drey Beinen/ der andere hat seinen Spieß dahinden gelassen/ und ist froh/ daß er beyde Hände noch hat / der andere mit einen verbundenem Kopff/ der andere wird gar auf einer Mistbürden/ oder in einen Troge heimgetragen/ da laufft denn iedermann zu / und freuet sich eines solchen lustigen Spectaculs/ und ist dieses gemeiniglich der Lohn/ den denten/ die Balger oder Fechter/ und die Banditen. Von den ersten wird ihnen allerley Schimpff / bey nächtlicher weile zugerichtet/ daß sie bißweilen wunderlich anlauffen / über ein Seil springen/ wieder einen Steinhauffen lauffen/ oder in einen Sack oder Enge getrieben werdẽ/ da man sie recht nach Lust und Nothdurft backen kan. Den andern müssen sie manchen Stoß aushalten/ da sie offt mit verbundenen Kopff darvon scheiden/ von den dritten werden sie wohl gar erschlagen/ und ist ihnen besser/ es werde ihnen eine Kugel durch die Haut gejagt/ als das sie vielleicht den Hencker/ wie sie offt wohl verdienen / solten feine Werck stadt ziehren. Drum heist es auch gemeiniglich bey ihnen / wenn sie beneben den Soldaten werden ausgeschickt/ etliche Banditen zu fangen / weit genug davon bleiben/ weit davon/ ist gut vors schiessen! wie dann dieselbige nur mit Büchsen und Pistolen mit ihnen schwatzen/ und fürchten sich nicht für ihren gebiethen/ drohen/ angeben/ referiren/ und was sie dergleichen mehr für der Obrigkeit pflegen anzubringen. Wann sie aber mit einen armen Teufel zuthun haben/ den sie mit ihren stattlichen Ansehen erschrecken / daß er sich nicht regen darf/ alsdenn sind sie weidliche Kerls/ und wissen ihn zubacken/ und hin zuschleppen/ dörffen ihn auch noch wohl darzu schlagen/ und geben vor/ er habe sich wollen wehren/ wenn er es schon niemahls gedacht. Oder / wenn sie ein armes Bauren-Mütterlein/ welches ihren Zins oder Pacht nicht entrichtet/ sollen pfänden/ oder sonst einen armen Tropffen beschweren/ da seynd sie weidliche Schnautz-Hahnen/ und wissen ihre Tapfferkeit zubeweisen / wann sie aber/ wie droben gemeldet/ einen Banditen sollen nachstellen/ oder nachjagen/ haben sie ein heimliches Fieber/ daß ihnen den gantzen Leib einnimt / und sie nirgend mit Händen und Füssen können fortkommen. Und wenn man wieder zurück kömmt/ so haben sie allein das beste gethan/ Leib und Leben gewagt / schnauben und schwitzen unterdessen/ nicht von angreiffen/ sondern von zurücklauffen. Wann sie aber nicht können entlauffen/ sondern müssen neben andern Fuß halten/ so kommen sie zurück/ wie ein Hauffen geschlagener Soldaten / der eine auf einen lahmen Pferd/ der andere auf drey Beinen/ der andere hat seinen Spieß dahinden gelassen/ und ist froh/ daß er beyde Hände noch hat / der andere mit einen verbundenem Kopff/ der andere wird gar auf einer Mistbürden/ oder in einen Troge heimgetragen/ da laufft denn iedermann zu / und freuet sich eines solchen lustigen Spectaculs/ und ist dieses gemeiniglich der Lohn/ den <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0518" n="502"/> denten/ die Balger oder Fechter/ und die Banditen. Von den ersten wird ihnen allerley Schimpff / bey nächtlicher weile zugerichtet/ daß sie bißweilen wunderlich anlauffen / über ein Seil springen/ wieder einen Steinhauffen lauffen/ oder in einen Sack oder Enge getrieben werdẽ/ da man sie recht nach Lust und Nothdurft backen kan. Den andern müssen sie manchen Stoß aushalten/ da sie offt mit verbundenen Kopff darvon scheiden/ von den dritten werden sie wohl gar erschlagen/ und ist ihnen besser/ es werde ihnen eine Kugel durch die Haut gejagt/ als das sie vielleicht den Hencker/ wie sie offt wohl verdienen / solten feine Werck stadt ziehren. Drum heist es auch gemeiniglich bey ihnen / wenn sie beneben den Soldaten werden ausgeschickt/ etliche Banditen zu fangen / weit genug davon bleiben/ weit davon/ ist gut vors schiessen! wie dann dieselbige nur mit Büchsen und Pistolen mit ihnen schwatzen/ und fürchten sich nicht für ihren gebiethen/ drohen/ angeben/ referiren/ und was sie dergleichen mehr für der Obrigkeit pflegen anzubringen. Wann sie aber mit einen armen Teufel zuthun haben/ den sie mit ihren stattlichen Ansehen erschrecken / daß er sich nicht regen darf/ alsdenn sind sie weidliche Kerls/ und wissen ihn zubacken/ und hin zuschleppen/ dörffen ihn auch noch wohl darzu schlagen/ und geben vor/ er habe sich wollen wehren/ wenn er es schon niemahls gedacht. Oder / wenn sie ein armes Bauren-Mütterlein/ welches ihren Zins oder Pacht nicht entrichtet/ sollen pfänden/ oder sonst einen armen Tropffen beschweren/ da seynd sie weidliche Schnautz-Hahnen/ und wissen ihre Tapfferkeit zubeweisen / wann sie aber/ wie droben gemeldet/ einen Banditen sollen nachstellen/ oder nachjagen/ haben sie ein heimliches Fieber/ daß ihnen den gantzen Leib einnimt / und sie nirgend mit Händen und Füssen können fortkommen. Und wenn man wieder zurück kömmt/ so haben sie allein das beste gethan/ Leib und Leben gewagt / schnauben und schwitzen unterdessen/ nicht von angreiffen/ sondern von zurücklauffen. Wann sie aber nicht können entlauffen/ sondern müssen neben andern Fuß halten/ so kommen sie zurück/ wie ein Hauffen geschlagener Soldaten / der eine auf einen lahmen Pferd/ der andere auf drey Beinen/ der andere hat seinen Spieß dahinden gelassen/ und ist froh/ daß er beyde Hände noch hat / der andere mit einen verbundenem Kopff/ der andere wird gar auf einer Mistbürden/ oder in einen Troge heimgetragen/ da laufft denn iedermann zu / und freuet sich eines solchen lustigen Spectaculs/ und ist dieses gemeiniglich der Lohn/ den </p> </div> </body> </text> </TEI> [502/0518]
denten/ die Balger oder Fechter/ und die Banditen. Von den ersten wird ihnen allerley Schimpff / bey nächtlicher weile zugerichtet/ daß sie bißweilen wunderlich anlauffen / über ein Seil springen/ wieder einen Steinhauffen lauffen/ oder in einen Sack oder Enge getrieben werdẽ/ da man sie recht nach Lust und Nothdurft backen kan. Den andern müssen sie manchen Stoß aushalten/ da sie offt mit verbundenen Kopff darvon scheiden/ von den dritten werden sie wohl gar erschlagen/ und ist ihnen besser/ es werde ihnen eine Kugel durch die Haut gejagt/ als das sie vielleicht den Hencker/ wie sie offt wohl verdienen / solten feine Werck stadt ziehren. Drum heist es auch gemeiniglich bey ihnen / wenn sie beneben den Soldaten werden ausgeschickt/ etliche Banditen zu fangen / weit genug davon bleiben/ weit davon/ ist gut vors schiessen! wie dann dieselbige nur mit Büchsen und Pistolen mit ihnen schwatzen/ und fürchten sich nicht für ihren gebiethen/ drohen/ angeben/ referiren/ und was sie dergleichen mehr für der Obrigkeit pflegen anzubringen. Wann sie aber mit einen armen Teufel zuthun haben/ den sie mit ihren stattlichen Ansehen erschrecken / daß er sich nicht regen darf/ alsdenn sind sie weidliche Kerls/ und wissen ihn zubacken/ und hin zuschleppen/ dörffen ihn auch noch wohl darzu schlagen/ und geben vor/ er habe sich wollen wehren/ wenn er es schon niemahls gedacht. Oder / wenn sie ein armes Bauren-Mütterlein/ welches ihren Zins oder Pacht nicht entrichtet/ sollen pfänden/ oder sonst einen armen Tropffen beschweren/ da seynd sie weidliche Schnautz-Hahnen/ und wissen ihre Tapfferkeit zubeweisen / wann sie aber/ wie droben gemeldet/ einen Banditen sollen nachstellen/ oder nachjagen/ haben sie ein heimliches Fieber/ daß ihnen den gantzen Leib einnimt / und sie nirgend mit Händen und Füssen können fortkommen. Und wenn man wieder zurück kömmt/ so haben sie allein das beste gethan/ Leib und Leben gewagt / schnauben und schwitzen unterdessen/ nicht von angreiffen/ sondern von zurücklauffen. Wann sie aber nicht können entlauffen/ sondern müssen neben andern Fuß halten/ so kommen sie zurück/ wie ein Hauffen geschlagener Soldaten / der eine auf einen lahmen Pferd/ der andere auf drey Beinen/ der andere hat seinen Spieß dahinden gelassen/ und ist froh/ daß er beyde Hände noch hat / der andere mit einen verbundenem Kopff/ der andere wird gar auf einer Mistbürden/ oder in einen Troge heimgetragen/ da laufft denn iedermann zu / und freuet sich eines solchen lustigen Spectaculs/ und ist dieses gemeiniglich der Lohn/ den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |