Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

leutselig sey/ ihnen gute Wort gebe/ sie zur Gedult und fleißigen Gebeth ermahne/ ihnen zu rechter Zeit essen und trincken/ auch offte rein Stroh zum Lager bringe/ und den Orth/ wo sie sitzen/ sauber halte / damit sie nicht voll Ungeziefer werden und verderben. Item wenn sie kranck worden/ es sobalten der Obrigkeit anzeige/ auch sonst sie fleißig warte/ und in acht nehme/ denn in widrigen muß er deßhalber Rede und Antwort geben/ und vor seinen Unfleiß Straffe leiden/ wie mit mehrern in dem Capitel vom Gefängnis und dessen Straffe zu sehen.

XXXVI. Absonderlich aber soll er mit den gefangenen Weibes-Bildern ehrlich umgehen/ und sich nicht etwan mit Unzucht an denselben vergreiffen; Denn sonst hat er Leib/ auch wohl Lebens-Straffe zugewarten: Gestalt denn

Jodoc. Damhoud. in prax. crim. c. 17. n. 20. und

Paris de Puteo, de Syndicatu verb. adulterium, vers. volo quod tu. n. 1.

wollen/ daß er mit dem Schwerd hinzurichten.

Clarus, lib. 5. Sentent. §. fornicator verb. cum carcerata

und

Joh. Faber, in §. item Lex Julia 8. Inst. de publ. jud. n. 6.

aber ihm den Strang;

Jacob, de Bellovisu, in sua Pract. crim. lib. 3. 18. n. 24. & seq. q. ex L. si tutor unica, c. si quis eam cujus tut. fuerit.

Die Landes-Verweisung/ nebst confiscation seiner Güther;

Nicol. Boer. decis. 318. n. 16. n vers. & hoc sentit.

eine tapffere Geld-Straffe zuerkennen.

vide omnino Guil. Boekel. disq. 5. §. 16. p. 85. & 86.

Welcher allerhand Ursachen anführet/ wodurch ein solch gefangen Weibes-Bild / aus Furcht des Gefängnisses/ weil sie niemanden hat/ den sie drin um Hülffe anschreyen kan/ oder in Hoffnung desto ehe loßzukommen/ oder doch nicht alzuhart gehalten zu werden/ leicht von solchen Vögeln/ die meistentheils allein zu ihnen hinein gehen/ zur Unzucht/ Hurerey und Ehebruch beredet und verführet werden könne.

XXXVII. Worbey doch alle Umstände erst wohl zu ponderiren und zu überlegen/ auch der Unterscheid zu machen/ ob die gefangene eine Ehefrau/ oder eine ledige Dirne sey. Im ersten Fall wenn er beweibet ist/ wird nach den

leutselig sey/ ihnen gute Wort gebe/ sie zur Gedult und fleißigen Gebeth ermahne/ ihnen zu rechter Zeit essen und trincken/ auch offte rein Stroh zum Lager bringe/ und den Orth/ wo sie sitzen/ sauber halte / damit sie nicht voll Ungeziefer werden und verderben. Item wenn sie kranck worden/ es sobalten der Obrigkeit anzeige/ auch sonst sie fleißig warte/ und in acht nehme/ denn in widrigen muß er deßhalber Rede und Antwort geben/ und vor seinen Unfleiß Straffe leiden/ wie mit mehrern in dem Capitel vom Gefängnis und dessen Straffe zu sehen.

XXXVI. Absonderlich aber soll er mit den gefangenen Weibes-Bildern ehrlich umgehen/ und sich nicht etwan mit Unzucht an denselben vergreiffen; Denn sonst hat er Leib/ auch wohl Lebens-Straffe zugewarten: Gestalt denn

Jodoc. Damhoud. in prax. crim. c. 17. n. 20. und

Paris de Puteo, de Syndicatu verb. adulterium, vers. volo quod tu. n. 1.

wollen/ daß er mit dem Schwerd hinzurichten.

Clarus, lib. 5. Sentent. §. fornicator verb. cum carcerata

und

Joh. Faber, in §. item Lex Julia 8. Inst. de publ. jud. n. 6.

aber ihm den Strang;

Jacob, de Bellovisu, in sua Pract. crim. lib. 3. 18. n. 24. & seq. q. ex L. si tutor unica, c. si quis eam cujus tut. fuerit.

Die Landes-Verweisung/ nebst confiscation seiner Güther;

Nicol. Boër. decis. 318. n. 16. n vers. & hoc sentit.

eine tapffere Geld-Straffe zuerkennen.

vide omninò Guil. Boekel. disq. 5. §. 16. p. 85. & 86.

Welcher allerhand Ursachen anführet/ wodurch ein solch gefangen Weibes-Bild / aus Furcht des Gefängnisses/ weil sie niemanden hat/ den sie drin um Hülffe anschreyen kan/ oder in Hoffnung desto ehe loßzukommen/ oder doch nicht alzuhart gehalten zu werden/ leicht von solchen Vögeln/ die meistentheils allein zu ihnen hinein gehen/ zur Unzucht/ Hurerey und Ehebruch beredet und verführet werden könne.

XXXVII. Worbey doch alle Umstände erst wohl zu ponderiren und zu überlegen/ auch der Unterscheid zu machen/ ob die gefangene eine Ehefrau/ oder eine ledige Dirne sey. Im ersten Fall wenn er beweibet ist/ wird nach den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0533" n="517"/>
leutselig sey/ ihnen gute Wort gebe/ sie zur Gedult                      und fleißigen Gebeth ermahne/ ihnen zu rechter Zeit essen und trincken/ auch                      offte rein Stroh zum Lager bringe/ und den Orth/ wo sie sitzen/ sauber halte                     / damit sie nicht voll Ungeziefer werden und verderben. Item wenn sie kranck                      worden/ es sobalten der Obrigkeit anzeige/ auch sonst sie fleißig warte/ und                      in acht nehme/ denn in widrigen muß er deßhalber Rede und Antwort geben/ und                      vor seinen Unfleiß Straffe leiden/ wie mit mehrern in dem Capitel vom Gefängnis                      und dessen Straffe zu sehen.</p>
        <p>XXXVI. Absonderlich aber soll er mit den gefangenen Weibes-Bildern ehrlich                      umgehen/ und sich nicht etwan mit Unzucht an denselben vergreiffen; Denn sonst                      hat er Leib/ auch wohl Lebens-Straffe zugewarten: Gestalt denn</p>
        <p>Jodoc. Damhoud. in prax. crim. c. 17. n. 20. und</p>
        <p>Paris de Puteo, de Syndicatu verb. adulterium, vers. volo quod tu. n. 1.</p>
        <p>wollen/ daß er mit dem Schwerd hinzurichten.</p>
        <p>Clarus, lib. 5. Sentent. §. fornicator verb. cum carcerata</p>
        <p>und</p>
        <p>Joh. Faber, in §. item Lex Julia 8. Inst. de publ. jud. n. 6.</p>
        <p>aber ihm den Strang;</p>
        <p>Jacob, de Bellovisu, in sua Pract. crim. lib. 3. 18. n. 24. &amp; seq. q. ex L.                      si tutor unica, c. si quis eam cujus tut. fuerit.</p>
        <p>Die Landes-Verweisung/ nebst confiscation seiner Güther;</p>
        <p>Nicol. Boër. decis. 318. n. 16. n vers. &amp; hoc sentit.</p>
        <p>eine tapffere Geld-Straffe zuerkennen.</p>
        <p>vide omninò Guil. Boekel. disq. 5. §. 16. p. 85. &amp; 86.</p>
        <p>Welcher allerhand Ursachen anführet/ wodurch ein solch gefangen Weibes-Bild /                      aus Furcht des Gefängnisses/ weil sie niemanden hat/ den sie drin um Hülffe                      anschreyen kan/ oder in Hoffnung desto ehe loßzukommen/ oder doch nicht                      alzuhart gehalten zu werden/ leicht von solchen Vögeln/ die meistentheils                      allein zu ihnen hinein gehen/ zur Unzucht/ Hurerey und Ehebruch beredet und                      verführet werden könne.</p>
        <p>XXXVII. Worbey doch alle Umstände erst wohl zu ponderiren und zu überlegen/ auch                      der Unterscheid zu machen/ ob die gefangene eine Ehefrau/ oder eine ledige                      Dirne sey. Im ersten Fall wenn er beweibet ist/ wird nach den
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0533] leutselig sey/ ihnen gute Wort gebe/ sie zur Gedult und fleißigen Gebeth ermahne/ ihnen zu rechter Zeit essen und trincken/ auch offte rein Stroh zum Lager bringe/ und den Orth/ wo sie sitzen/ sauber halte / damit sie nicht voll Ungeziefer werden und verderben. Item wenn sie kranck worden/ es sobalten der Obrigkeit anzeige/ auch sonst sie fleißig warte/ und in acht nehme/ denn in widrigen muß er deßhalber Rede und Antwort geben/ und vor seinen Unfleiß Straffe leiden/ wie mit mehrern in dem Capitel vom Gefängnis und dessen Straffe zu sehen. XXXVI. Absonderlich aber soll er mit den gefangenen Weibes-Bildern ehrlich umgehen/ und sich nicht etwan mit Unzucht an denselben vergreiffen; Denn sonst hat er Leib/ auch wohl Lebens-Straffe zugewarten: Gestalt denn Jodoc. Damhoud. in prax. crim. c. 17. n. 20. und Paris de Puteo, de Syndicatu verb. adulterium, vers. volo quod tu. n. 1. wollen/ daß er mit dem Schwerd hinzurichten. Clarus, lib. 5. Sentent. §. fornicator verb. cum carcerata und Joh. Faber, in §. item Lex Julia 8. Inst. de publ. jud. n. 6. aber ihm den Strang; Jacob, de Bellovisu, in sua Pract. crim. lib. 3. 18. n. 24. & seq. q. ex L. si tutor unica, c. si quis eam cujus tut. fuerit. Die Landes-Verweisung/ nebst confiscation seiner Güther; Nicol. Boër. decis. 318. n. 16. n vers. & hoc sentit. eine tapffere Geld-Straffe zuerkennen. vide omninò Guil. Boekel. disq. 5. §. 16. p. 85. & 86. Welcher allerhand Ursachen anführet/ wodurch ein solch gefangen Weibes-Bild / aus Furcht des Gefängnisses/ weil sie niemanden hat/ den sie drin um Hülffe anschreyen kan/ oder in Hoffnung desto ehe loßzukommen/ oder doch nicht alzuhart gehalten zu werden/ leicht von solchen Vögeln/ die meistentheils allein zu ihnen hinein gehen/ zur Unzucht/ Hurerey und Ehebruch beredet und verführet werden könne. XXXVII. Worbey doch alle Umstände erst wohl zu ponderiren und zu überlegen/ auch der Unterscheid zu machen/ ob die gefangene eine Ehefrau/ oder eine ledige Dirne sey. Im ersten Fall wenn er beweibet ist/ wird nach den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/533
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/533>, abgerufen am 16.07.2024.