mit der Aufwartung an die Hand gehen/ um desto eher ihres Berufs getrösten/ und wenn sie sich ehrlich und fromm verhalten/ ein mehrers nicht/ als ihnen befohlen/ thun/ nebst Obrigkeitlichen Schutzes vor ihre Kinder Geburths-Brieffe/ und Gerichtlicher Zeugnisse zu Beforderung ihrer zeitlichen Wohlfart versichern.
Author, prax. crim. Alteb. pag. 67.
Nullibi enim in Jure lictores inter personas infames referuntur, nec infamia facti laborant. Sentiat de his, quicquid velit Vulgus, non certe ex opinione honestorum graviumque virorum lictores macula censentur aspersi, quae sola tamen infamiam facti importat.
C. probrum 42. ubi Joh. Goedd. de V. S. Carpzov. p. 1. Decis. 18. n. 10 & 11.
CAPUT VI.
Vom Scharffrichter.
I.
ZU Latein wird er Carnifex genennet/ a carne facienda: Ideo quia ex hominibus carmen facit, i. e. homines interficit. Nam ut Graecis [Greek words], ita apud Latinos facere non tantum [Greek words], sed & occidere significat.
Vossius, in Lex. Etym. verb. caro & verb. facio.
Caro autem hic denotat cadaver.
Donat. ad Terent. Hecyr. Act. 3. sc. 4. Joh. Casp. Eilenberg, in Disp. de jure Carnif. c. 1. §. 1.
Und sind vor Alters diejenigen/ welche sich selbsten entweder tödlich verwundet/ oder gar üms Leben gebracht/ Carnifices genennet worden. Dannenhero ohne Zweiffel das Sprüchwort entstanden/ daß man von solchen Leuthen gesaget / Sie sind ihre eigenen Hencker worden.
mit der Aufwartung an die Hand gehen/ um desto eher ihres Berufs getrösten/ und wenn sie sich ehrlich und fromm verhalten/ ein mehrers nicht/ als ihnen befohlen/ thun/ nebst Obrigkeitlichen Schutzes vor ihre Kinder Geburths-Brieffe/ und Gerichtlicher Zeugnisse zu Beforderung ihrer zeitlichen Wohlfart versichern.
Author, prax. crim. Alteb. pag. 67.
Nullibi enim in Jure lictores inter personas infames referuntur, nec infamia facti laborant. Sentiat de his, quicquid velit Vulgus, non certè ex opinione honestorum graviumque virorum lictores maculâ censentur aspersi, quae sola tamen infamiam facti importat.
C. probrum 42. ubi Joh. Goedd. de V. S. Carpzov. p. 1. Decis. 18. n. 10 & 11.
CAPUT VI.
Vom Scharffrichter.
I.
ZU Latein wird er Carnifex genennet/ à carne facienda: Ideo quia ex hominibus carmen facit, i. e. homines interficit. Nam ut Graecis [Greek words], ita apud Latinos facere non tantum [Greek words], sed & occidere significat.
Vossius, in Lex. Etym. verb. caro & verb. facio.
Caro autem hic denotat cadaver.
Donat. ad Terent. Hecyr. Act. 3. sc. 4. Joh. Casp. Eilenberg, in Disp. de jure Carnif. c. 1. §. 1.
Und sind vor Alters diejenigẽ/ welche sich selbsten entweder tödlich verwundet/ oder gar üms Leben gebracht/ Carnifices genennet worden. Dannenhero ohne Zweiffel das Sprüchwort entstanden/ daß man von solchen Leuthen gesaget / Sie sind ihre eigenen Hencker worden.
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0543"n="527"/>
mit der Aufwartung an die Hand gehen/ um desto eher ihres Berufs getrösten/ und wenn sie sich ehrlich und fromm verhalten/ ein mehrers nicht/ als ihnen befohlen/ thun/ nebst Obrigkeitlichen Schutzes vor ihre Kinder Geburths-Brieffe/ und Gerichtlicher Zeugnisse zu Beforderung ihrer zeitlichen Wohlfart versichern.</p><p>Author, prax. crim. Alteb. pag. 67.</p><p>Nullibi enim in Jure lictores inter personas infames referuntur, nec infamia facti laborant. Sentiat de his, quicquid velit Vulgus, non certè ex opinione honestorum graviumque virorum lictores maculâ censentur aspersi, quae sola tamen infamiam facti importat.</p><p>C. probrum 42. ubi Joh. Goedd. de V. S. Carpzov. p. 1. Decis. 18. n. 10 & 11.</p></div><div><head>CAPUT VI.</head><argument><p>Vom Scharffrichter.</p></argument><p>I.</p><p>ZU Latein wird er Carnifex genennet/ à carne facienda: Ideo quia ex hominibus carmen facit, i. e. homines interficit. Nam ut Graecis <foreignxml:lang="el">[Greek words]</foreign>, ita apud Latinos facere non tantum <foreignxml:lang="el">[Greek words]</foreign>, sed & occidere significat.</p><p>Vossius, in Lex. Etym. verb. caro & verb. facio.</p><p>Caro autem hic denotat cadaver.</p><p>Donat. ad Terent. Hecyr. Act. 3. sc. 4. Joh. Casp. Eilenberg, in Disp. de jure Carnif. c. 1. §. 1.</p><p>Und sind vor Alters diejenigẽ/ welche sich selbsten entweder tödlich verwundet/ oder gar üms Leben gebracht/ Carnifices genennet worden. Dannenhero ohne Zweiffel das Sprüchwort entstanden/ daß man von solchen Leuthen gesaget / Sie sind ihre eigenen Hencker worden.</p></div></body></text></TEI>
[527/0543]
mit der Aufwartung an die Hand gehen/ um desto eher ihres Berufs getrösten/ und wenn sie sich ehrlich und fromm verhalten/ ein mehrers nicht/ als ihnen befohlen/ thun/ nebst Obrigkeitlichen Schutzes vor ihre Kinder Geburths-Brieffe/ und Gerichtlicher Zeugnisse zu Beforderung ihrer zeitlichen Wohlfart versichern.
Author, prax. crim. Alteb. pag. 67.
Nullibi enim in Jure lictores inter personas infames referuntur, nec infamia facti laborant. Sentiat de his, quicquid velit Vulgus, non certè ex opinione honestorum graviumque virorum lictores maculâ censentur aspersi, quae sola tamen infamiam facti importat.
C. probrum 42. ubi Joh. Goedd. de V. S. Carpzov. p. 1. Decis. 18. n. 10 & 11.
CAPUT VI. Vom Scharffrichter.
I.
ZU Latein wird er Carnifex genennet/ à carne facienda: Ideo quia ex hominibus carmen facit, i. e. homines interficit. Nam ut Graecis [Greek words], ita apud Latinos facere non tantum [Greek words], sed & occidere significat.
Vossius, in Lex. Etym. verb. caro & verb. facio.
Caro autem hic denotat cadaver.
Donat. ad Terent. Hecyr. Act. 3. sc. 4. Joh. Casp. Eilenberg, in Disp. de jure Carnif. c. 1. §. 1.
Und sind vor Alters diejenigẽ/ welche sich selbsten entweder tödlich verwundet/ oder gar üms Leben gebracht/ Carnifices genennet worden. Dannenhero ohne Zweiffel das Sprüchwort entstanden/ daß man von solchen Leuthen gesaget / Sie sind ihre eigenen Hencker worden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/543>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.