Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

geld/ als ein halb Kopfstück/ zwey Groschen/ achtzehen Pfennige/ oder auch weniger und mehr giebt/ nachdem es iedes Orths Herkommens ist.

Vid. Sam. Lufften lin Repertor. Jar. Saxon. pag. 734. & 735.

Die Feld-Küche oder Schind-Anger soll nicht gar zu nahe an den Städten/ Flecken und Dörffern/ auch nicht an den gängen Wegen/ sondern an einen besondern Orth gemachet werden.

§. fin. L. ult. ff. de via publ. Joh. Frid. Koch/ de jure viciniae, c. 6. n. 7.

Wenn ein geschlachtetes Vieh befunden wird/ daß es unrein/ und die Franzosen hat/ holet es der Feldmeister weg/ und fällt ihm als dann an etlichen Orthen das Schlachtbeil und Messer/ so darzu gebrauchet worden/ anheim.

XXXIV. CRUDELIA sind I. Die Tortur/ Volter oder Peinliche Frage/ quae fit, quando Carnifex veritatem tanquam religiosus tortor diversis cruciatus e suislatebris exigit.

c. ille qui 4. caus. 7. quaest. 5. Tabor de confront. part. 2. §. 12. pag. 51.

XXXV. II. Alle Peinliche Executiones, als Ausstäupen/ Ohr- und Nasenauch Zungen-Abschneiden/ Zeichen brennen mit glüenden Eisen/ Hände und Finger abhauen/ Wippen, Decolliren, Ersäuffen/ Hencken/ Rädern/ Schleiffen / Viertheilen/ Spießen/ Schmeuchen/ Verbrennen und dergleichen mehr/ wozu der Scharffrichter adhibiret und gebraucht wird. Hinc etiam Lictor dicitur quasi Ictor, eo quod ad ipsius officium spectet ferire, quem Lex judicat feriendum.

Sarisber. lib. 4. de Nugis curial. c. 2. Adam Keller, lib. 2. de offic. Juridic. Polit. c. 27. Vent. de Valent, Parthen. litig. lib. 1. c. 13. n. 13.

Und Jodoc. Damhoud.

in praxi rerum criminal. cap. 52. n. 2.

hat solche des Scharffrichters Verrichtung kurtz zusammen gezogen/ wenn er setzet: Carnificis executio fit varie, Igne, Gladio, Puteo, Dissectione, Rota, Furca, Patibulo, Tractu, Raptatu, Puncturis, Abscissionibus, Truncatione, Perforatione, Flagellatione & aliis insinitis similibus, juxta morem ac ritum unius cujus-

geld/ als ein halb Kopfstück/ zwey Groschen/ achtzehen Pfennige/ oder auch weniger und mehr giebt/ nachdem es iedes Orths Herkommens ist.

Vid. Sam. Lufften lin Repertor. Jar. Saxon. pag. 734. & 735.

Die Feld-Küche oder Schind-Anger soll nicht gar zu nahe an den Städten/ Flecken und Dörffern/ auch nicht an den gängen Wegen/ sondern an einen besondern Orth gemachet werden.

§. fin. L. ult. ff. de via publ. Joh. Frid. Koch/ de jure viciniae, c. 6. n. 7.

Wenn ein geschlachtetes Vieh befunden wird/ daß es unrein/ und die Franzosen hat/ holet es der Feldmeister weg/ und fällt ihm als dann an etlichen Orthen das Schlachtbeil und Messer/ so darzu gebrauchet worden/ anheim.

XXXIV. CRUDELIA sind I. Die Tortur/ Volter oder Peinliche Frage/ quae fit, quando Carnifex veritatem tanquam religiosus tortor diversis cruciatus è suislatebris exigit.

c. ille qui 4. caus. 7. quaest. 5. Tabor de confront. part. 2. §. 12. pag. 51.

XXXV. II. Alle Peinliche Executiones, als Ausstäupen/ Ohr- und Nasenauch Zungen-Abschneiden/ Zeichen brennen mit glüenden Eisen/ Hände und Finger abhauen/ Wippen, Decolliren, Ersäuffen/ Hencken/ Rädern/ Schleiffen / Viertheilen/ Spießen/ Schmeuchen/ Verbrennen und dergleichen mehr/ wozu der Scharffrichter adhibiret und gebraucht wird. Hinc etiam Lictor dicitur quasi Ictor, eò quod ad ipsius officium spectet ferire, quem Lex judicat feriendum.

Sarisber. lib. 4. de Nugis curial. c. 2. Adam Keller, lib. 2. de offic. Juridic. Polit. c. 27. Vent. de Valent, Parthen. litig. lib. 1. c. 13. n. 13.

Und Jodoc. Damhoud.

in praxi rerum criminal. cap. 52. n. 2.

hat solche des Scharffrichters Verrichtung kurtz zusammen gezogen/ weñ er setzet: Carnificis executio fit variè, Igne, Gladio, Puteo, Dissectione, Rota, Furca, Patibulo, Tractu, Raptatu, Puncturis, Abscissionibus, Truncatione, Perforatione, Flagellatione & aliis insinitis similibus, juxta morem ac ritum unius cujus-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0564" n="548"/>
geld/ als ein halb Kopfstück/ zwey                      Groschen/ achtzehen Pfennige/ oder auch weniger und mehr giebt/ nachdem es                      iedes Orths Herkommens ist.</p>
        <p>Vid. Sam. Lufften lin Repertor. Jar. Saxon. pag. 734. &amp; 735.</p>
        <p>Die Feld-Küche oder Schind-Anger soll nicht gar zu nahe an den Städten/ Flecken                      und Dörffern/ auch nicht an den gängen Wegen/ sondern an einen besondern Orth                      gemachet werden.</p>
        <p>§. fin. L. ult. ff. de via publ. Joh. Frid. Koch/ de jure viciniae, c. 6. n.                      7.</p>
        <p>Wenn ein geschlachtetes Vieh befunden wird/ daß es unrein/ und die Franzosen                      hat/ holet es der Feldmeister weg/ und fällt ihm als dann an etlichen Orthen                      das Schlachtbeil und Messer/ so darzu gebrauchet worden/ anheim.</p>
        <p>XXXIV. CRUDELIA sind I. Die Tortur/ Volter oder Peinliche Frage/ quae fit,                      quando Carnifex veritatem tanquam religiosus tortor diversis cruciatus è                      suislatebris exigit.</p>
        <p>c. ille qui 4. caus. 7. quaest. 5. Tabor de confront. part. 2. §. 12. pag.                      51.</p>
        <p>XXXV. II. Alle Peinliche Executiones, als Ausstäupen/ Ohr- und Nasenauch                      Zungen-Abschneiden/ Zeichen brennen mit glüenden Eisen/ Hände und Finger                      abhauen/ Wippen, Decolliren, Ersäuffen/ Hencken/ Rädern/ Schleiffen /                      Viertheilen/ Spießen/ Schmeuchen/ Verbrennen und dergleichen mehr/ wozu der                      Scharffrichter adhibiret und gebraucht wird. Hinc etiam Lictor dicitur quasi                      Ictor, eò quod ad ipsius officium spectet ferire, quem Lex judicat                      feriendum.</p>
        <p>Sarisber. lib. 4. de Nugis curial. c. 2. Adam Keller, lib. 2. de offic. Juridic.                      Polit. c. 27. Vent. de Valent, Parthen. litig. lib. 1. c. 13. n. 13.</p>
        <p>Und Jodoc. Damhoud.</p>
        <p>in praxi rerum criminal. cap. 52. n. 2.</p>
        <p>hat solche des Scharffrichters Verrichtung kurtz zusammen gezogen/ wen&#x0303;                      er setzet: Carnificis executio fit variè, Igne, Gladio, Puteo, Dissectione,                      Rota, Furca, Patibulo, Tractu, Raptatu, Puncturis, Abscissionibus, Truncatione,                      Perforatione, Flagellatione &amp; aliis insinitis similibus, juxta morem ac                      ritum unius cujus-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[548/0564] geld/ als ein halb Kopfstück/ zwey Groschen/ achtzehen Pfennige/ oder auch weniger und mehr giebt/ nachdem es iedes Orths Herkommens ist. Vid. Sam. Lufften lin Repertor. Jar. Saxon. pag. 734. & 735. Die Feld-Küche oder Schind-Anger soll nicht gar zu nahe an den Städten/ Flecken und Dörffern/ auch nicht an den gängen Wegen/ sondern an einen besondern Orth gemachet werden. §. fin. L. ult. ff. de via publ. Joh. Frid. Koch/ de jure viciniae, c. 6. n. 7. Wenn ein geschlachtetes Vieh befunden wird/ daß es unrein/ und die Franzosen hat/ holet es der Feldmeister weg/ und fällt ihm als dann an etlichen Orthen das Schlachtbeil und Messer/ so darzu gebrauchet worden/ anheim. XXXIV. CRUDELIA sind I. Die Tortur/ Volter oder Peinliche Frage/ quae fit, quando Carnifex veritatem tanquam religiosus tortor diversis cruciatus è suislatebris exigit. c. ille qui 4. caus. 7. quaest. 5. Tabor de confront. part. 2. §. 12. pag. 51. XXXV. II. Alle Peinliche Executiones, als Ausstäupen/ Ohr- und Nasenauch Zungen-Abschneiden/ Zeichen brennen mit glüenden Eisen/ Hände und Finger abhauen/ Wippen, Decolliren, Ersäuffen/ Hencken/ Rädern/ Schleiffen / Viertheilen/ Spießen/ Schmeuchen/ Verbrennen und dergleichen mehr/ wozu der Scharffrichter adhibiret und gebraucht wird. Hinc etiam Lictor dicitur quasi Ictor, eò quod ad ipsius officium spectet ferire, quem Lex judicat feriendum. Sarisber. lib. 4. de Nugis curial. c. 2. Adam Keller, lib. 2. de offic. Juridic. Polit. c. 27. Vent. de Valent, Parthen. litig. lib. 1. c. 13. n. 13. Und Jodoc. Damhoud. in praxi rerum criminal. cap. 52. n. 2. hat solche des Scharffrichters Verrichtung kurtz zusammen gezogen/ weñ er setzet: Carnificis executio fit variè, Igne, Gladio, Puteo, Dissectione, Rota, Furca, Patibulo, Tractu, Raptatu, Puncturis, Abscissionibus, Truncatione, Perforatione, Flagellatione & aliis insinitis similibus, juxta morem ac ritum unius cujus-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/564
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/564>, abgerufen am 26.06.2024.