Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

miae vel improbitatis habet, nisi ex accidente, ut si moribus talium hominum pessimis & sordidis aliis operis contaminetur ac infametur. Providebunt ergo accurate, quibus facultas Doctorum honores elargiendi concessa, ne inconsiderate ejusmodi lictorum, CARNIFICUM, libitinariorum, agitatorum, excoriatorum filios, utut alias doctrinae laude conspicuos abmittant, NISI MACULAM ORDINI UNIVERSO INDELEBILEM INURERE VELINT.

Vid. D. Adrian. Beier, dissert. de Expens execut. crim. c. 1. §. 15. Eylenberg, Disp. de Jure Carnif. c. 6 §. 13.

Qui ultimus addit, si tanta sit virtus & doctrina filii carnificis, ut nemo ipsi facile possit comparari, pro ratione circumstantiarum a Doctoratu arceri non posse, quae proinde accurate sint ponderandae.

LXXVII. Der vorigen Frage ist zum nechsten verwand diese: Ob diejenige/ so mit den Scharffrichtern oder Feldmeistern und Abdeckern umgehen/ essen und trincken / dadurch anrüchtig werden/ ihnen ihr zukünfftiges Handwerck zulegen/ u. sie ihrer Aembter zu entsetzen? Worbey denn ein Unterscheid zumachen unter den Scharfrichtern/ welche nur allein die Peinliche Executiones verrichten / mit den Abdecken und Schinden aber nichts zuthun haben/ und denen/ so beydes mit einander treiben/ uud Hand anlegen/ wie heutiges Tages fast von den meisten geschicht. Bey dem ersten Fall infamiret die Conversation nicht/ wie man denn auch siehet/ daß die Nachrichter/ wenn sie sich des Abdeckens äussern / sonderlich in den Nieder - Sächsischen Städten/ zumahl wenn sie in der Chirurgi und Glieder-Cur geübet und erfahren sind/ nicht sonderlich gemieden werden.

Naurath, in hypotypos. Jur. Subd. pag. 608. Hahn. ad Wesenbec. tit. de his, qui notantur infam.

Im andern Fall aber ist es vorwerflich/ allermassen D. Christoph Richter, p. 2. Decis. 80. n. 20. solches mit einem Praejudicio, welches der F. S. Schöppen Stuhl zu Jena/ ab requisitionem otto Heinrich Wahls/ Hennebergischen Nachrichters zu Meinungen Anno 1621. gesprochen/ bestercket/ also lautend: Daß kein Nachrichter seines Standes und Ambts halben für unehrlich zu halten / Immassen den andern Leuthen/ so mit ihn essen/ trincken/ und nach Gelegenheit

miae vel improbitatis habet, nisi ex accidente, ut si moribus talium hominum pessimis & sordidis aliis operis contaminetur ac infametur. Providebunt ergo accuratè, quibus facultas Doctorum honores elargiendi concessa, ne inconsideratè ejusmodi lictorum, CARNIFICUM, libitinariorum, agitatorum, excoriatorum filios, utut aliàs doctrinae laude conspicuos abmittant, NISI MACULAM ORDINI UNIVERSO INDELEBILEM INURERE VELINT.

Vid. D. Adrian. Beier, dissert. de Expens execut. crim. c. 1. §. 15. Eylenberg, Disp. de Jure Carnif. c. 6 §. 13.

Qui ultimus addit, si tanta sit virtus & doctrina filii carnificis, ut nemo ipsi facilè possit comparari, pro ratione circumstantiarum à Doctoratu arceri non posse, quae proinde accurátè sint ponderandae.

LXXVII. Der vorigen Frage ist zum nechsten verwand diese: Ob diejenige/ so mit den Scharffrichtern oder Feldmeistern und Abdeckern umgehen/ essen und trincken / dadurch anrüchtig werden/ ihnen ihr zukünfftiges Handwerck zulegen/ u. sie ihrer Aembter zu entsetzen? Worbey deñ ein Unterscheid zumachen unter den Scharfrichtern/ welche nur allein die Peinliche Executiones verrichten / mit den Abdecken und Schinden aber nichts zuthun haben/ und denen/ so beydes mit einander treiben/ uud Hand anlegen/ wie heutiges Tages fast von den meisten geschicht. Bey dem ersten Fall infamiret die Conversation nicht/ wie man denn auch siehet/ daß die Nachrichter/ wenn sie sich des Abdeckens äussern / sonderlich in den Nieder - Sächsischen Städten/ zumahl wenn sie in der Chirurgi und Glieder-Cur geübet und erfahren sind/ nicht sonderlich gemieden werden.

Naurath, in hypotypos. Jur. Subd. pag. 608. Hahn. ad Wesenbec. tit. de his, qui notantur infam.

Im andern Fall aber ist es vorwerflich/ allermassen D. Christoph Richter, p. 2. Decis. 80. n. 20. solches mit einem Praejudicio, welches der F. S. Schöppen Stuhl zu Jena/ ab requisitionem otto Heinrich Wahls/ Hennebergischen Nachrichters zu Meinungen Anno 1621. gesprochen/ bestercket/ also lautend: Daß kein Nachrichter seines Standes und Ambts halben für unehrlich zu halten / Immassen den andern Leuthen/ so mit ihn essen/ trincken/ und nach Gelegenheit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0585" n="569"/>
miae vel improbitatis habet,                      nisi ex accidente, ut si moribus talium hominum pessimis &amp; sordidis aliis                      operis contaminetur ac infametur. Providebunt ergo accuratè, quibus facultas                      Doctorum honores elargiendi concessa, ne inconsideratè ejusmodi lictorum,                      CARNIFICUM, libitinariorum, agitatorum, excoriatorum filios, utut aliàs                      doctrinae laude conspicuos abmittant, NISI MACULAM ORDINI UNIVERSO INDELEBILEM                      INURERE VELINT.</p>
        <p>Vid. D. Adrian. Beier, dissert. de Expens execut. crim. c. 1. §. 15. Eylenberg,                      Disp. de Jure Carnif. c. 6 §. 13.</p>
        <p>Qui ultimus addit, si tanta sit virtus &amp; doctrina filii carnificis, ut nemo                      ipsi facilè possit comparari, pro ratione circumstantiarum à Doctoratu arceri                      non posse, quae proinde accurátè sint ponderandae.</p>
        <p>LXXVII. Der vorigen Frage ist zum nechsten verwand diese: Ob diejenige/ so mit                      den Scharffrichtern oder Feldmeistern und Abdeckern umgehen/ essen und trincken                     / dadurch anrüchtig werden/ ihnen ihr zukünfftiges Handwerck zulegen/ u. sie                      ihrer Aembter zu entsetzen? Worbey den&#x0303; ein Unterscheid zumachen unter                      den Scharfrichtern/ welche nur allein die Peinliche Executiones verrichten /                      mit den Abdecken und Schinden aber nichts zuthun haben/ und denen/ so beydes                      mit einander treiben/ uud Hand anlegen/ wie heutiges Tages fast von den                      meisten geschicht. Bey dem ersten Fall infamiret die Conversation nicht/ wie                      man denn auch siehet/ daß die Nachrichter/ wenn sie sich des Abdeckens äussern                     / sonderlich in den Nieder - Sächsischen Städten/ zumahl wenn sie in der                      Chirurgi und Glieder-Cur geübet und erfahren sind/ nicht sonderlich gemieden                      werden.</p>
        <p>Naurath, in hypotypos. Jur. Subd. pag. 608. Hahn. ad Wesenbec. tit. de his, qui                      notantur infam.</p>
        <p>Im andern Fall aber ist es vorwerflich/ allermassen D. Christoph Richter, p. 2.                      Decis. 80. n. 20. solches mit einem Praejudicio, welches der F. S. Schöppen                      Stuhl zu Jena/ ab requisitionem otto Heinrich Wahls/ Hennebergischen                      Nachrichters zu Meinungen Anno 1621. gesprochen/ bestercket/ also lautend: Daß                      kein Nachrichter seines Standes und Ambts halben für unehrlich zu halten /                      Immassen den andern Leuthen/ so mit ihn essen/ trincken/ und nach                          Gelegenheit
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[569/0585] miae vel improbitatis habet, nisi ex accidente, ut si moribus talium hominum pessimis & sordidis aliis operis contaminetur ac infametur. Providebunt ergo accuratè, quibus facultas Doctorum honores elargiendi concessa, ne inconsideratè ejusmodi lictorum, CARNIFICUM, libitinariorum, agitatorum, excoriatorum filios, utut aliàs doctrinae laude conspicuos abmittant, NISI MACULAM ORDINI UNIVERSO INDELEBILEM INURERE VELINT. Vid. D. Adrian. Beier, dissert. de Expens execut. crim. c. 1. §. 15. Eylenberg, Disp. de Jure Carnif. c. 6 §. 13. Qui ultimus addit, si tanta sit virtus & doctrina filii carnificis, ut nemo ipsi facilè possit comparari, pro ratione circumstantiarum à Doctoratu arceri non posse, quae proinde accurátè sint ponderandae. LXXVII. Der vorigen Frage ist zum nechsten verwand diese: Ob diejenige/ so mit den Scharffrichtern oder Feldmeistern und Abdeckern umgehen/ essen und trincken / dadurch anrüchtig werden/ ihnen ihr zukünfftiges Handwerck zulegen/ u. sie ihrer Aembter zu entsetzen? Worbey deñ ein Unterscheid zumachen unter den Scharfrichtern/ welche nur allein die Peinliche Executiones verrichten / mit den Abdecken und Schinden aber nichts zuthun haben/ und denen/ so beydes mit einander treiben/ uud Hand anlegen/ wie heutiges Tages fast von den meisten geschicht. Bey dem ersten Fall infamiret die Conversation nicht/ wie man denn auch siehet/ daß die Nachrichter/ wenn sie sich des Abdeckens äussern / sonderlich in den Nieder - Sächsischen Städten/ zumahl wenn sie in der Chirurgi und Glieder-Cur geübet und erfahren sind/ nicht sonderlich gemieden werden. Naurath, in hypotypos. Jur. Subd. pag. 608. Hahn. ad Wesenbec. tit. de his, qui notantur infam. Im andern Fall aber ist es vorwerflich/ allermassen D. Christoph Richter, p. 2. Decis. 80. n. 20. solches mit einem Praejudicio, welches der F. S. Schöppen Stuhl zu Jena/ ab requisitionem otto Heinrich Wahls/ Hennebergischen Nachrichters zu Meinungen Anno 1621. gesprochen/ bestercket/ also lautend: Daß kein Nachrichter seines Standes und Ambts halben für unehrlich zu halten / Immassen den andern Leuthen/ so mit ihn essen/ trincken/ und nach Gelegenheit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/585
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/585>, abgerufen am 26.06.2024.