Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

giebt sie hernach wieder zurück/ und hauen so dann die Zimmerleuthe solche vollent um/ und beschlagen sie: Der Beamte oder Richter aber reithet wieder heim. Wenn sie fertig/ wird das Holtz durch die Unterthanen entweder um Lohn / oder zur Frohne [etlicher Orthen thut es auch wohl der Nachrichter] an den Orth / wo der neue Galgen aufgerichtet werden soll/ geführet.

VII. Wenn aber der Galgen oder auch der Rabenstein/ Fehm- und Richtstat aufgemauert wird/ wie dergleichen hin und wieder/ sonderlich bey den grossen Städten zu sehen sind/ leget der Beambte oder Richter den ersten Stein zum Fundament, hernach fangen die Mäurer erst an/ dran zu arbeiten/ Steine/ Kalck / Sand und andere Bau-materialien lässet der Peinliche Richter hinbey schaffen.

VIII. Und da die Räthe in den Städten die peinliche Gerichte haben/ geschicht obiges von den Schultheissen oder Stat-Voigt/ oder auch in Ermangelung dessen / von den regierenden Burgemeistern/ oder wem sie es sonsten committiren und auftragen wollen.

IX. Zuweilen wird es auch wohl von Ambt und Rath zugleich verrichtet/ nachdem sie die Gerichte exerciren, und es jedes Orths hergebracht ist/ teste

Dn. Adriano Beiero, in tr. de expens. execut. crim. vulgo Hencker-Geld/ c. 4. in fin. p. 67.

X. Wann nun der neu von Holtz gemachte Galgen gerichtet/ oder die Eichen-Balcken auf die gemaurten Pfeiler geleget werden sollen/ wird der Tag nicht allein denen Zimmer leuthen und Mäurern/ sondern auch den zünftigen Handwerckern in den Städten und auf den Dörffern benennet/ und bey ernster Straffe anbefohlen / daß die Zimmerleuthe und Mäurer alle miteinander/ so dran gearbeitet/ von den Handwergen aber nur allein die Ober- oder alt-Meister früh vor dem Ambt- oder Rathause erscheinen/ und keiner aussenbleiben solle/ um bey Ausrichtung des Galgens mit Hand anzulegen. Es werden auch wohl einige Rotten Musquetiret, vom Außschus nebst Trommelschlägern und Pfeiffern commandiret/ der Procession um so vielmehr ein Ansehen zu machen/ und alsdann ungefährlich diese Ordnung gehalten:

giebt sie hernach wieder zurück/ und hauen so dann die Zimmerleuthe solche vollent um/ und beschlagen sie: Der Beamte oder Richter aber reithet wieder heim. Wenn sie fertig/ wird das Holtz durch die Unterthanen entweder um Lohn / oder zur Frohne [etlicher Orthen thut es auch wohl der Nachrichter] an den Orth / wo der neue Galgen aufgerichtet werden soll/ geführet.

VII. Wenn aber der Galgen oder auch der Rabenstein/ Fehm- und Richtstat aufgemauert wird/ wie dergleichen hin und wieder/ sonderlich bey den grossen Städten zu sehen sind/ leget der Beambte oder Richter den ersten Stein zum Fundament, hernach fangen die Mäurer erst an/ dran zu arbeiten/ Steine/ Kalck / Sand und andere Bau-materialien lässet der Peinliche Richter hinbey schaffen.

VIII. Und da die Räthe in den Städten die peinliche Gerichte haben/ geschicht obiges von den Schultheissen oder Stat-Voigt/ oder auch in Ermangelung dessen / von den regierenden Burgemeistern/ oder wem sie es sonsten committiren und auftragen wollen.

IX. Zuweilen wird es auch wohl von Ambt und Rath zugleich verrichtet/ nachdem sie die Gerichte exerciren, und es jedes Orths hergebracht ist/ testè

Dn. Adriano Beiero, in tr. de expens. execut. crim. vulgò Hencker-Geld/ c. 4. in fin. p. 67.

X. Wann nun der neu von Holtz gemachte Galgen gerichtet/ oder die Eichen-Balcken auf die gemaurten Pfeiler geleget werden sollen/ wird der Tag nicht allein denen Zimmer leuthen und Mäurern/ sondern auch den zünftigen Handwerckern in den Städten und auf den Dörffern benennet/ und bey ernster Straffe anbefohlen / daß die Zimmerleuthe und Mäurer alle miteinander/ so dran gearbeitet/ von den Handwergen aber nur allein die Ober- oder alt-Meister früh vor dem Ambt- oder Rathause erscheinen/ und keiner aussenbleiben solle/ um bey Ausrichtung des Galgens mit Hand anzulegen. Es werden auch wohl einige Rotten Musquetiret, vom Außschus nebst Trom̃elschlägern und Pfeiffern commandiret/ der Procession um so vielmehr ein Ansehen zu machen/ und alsdann ungefährlich diese Ordnung gehalten:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0628" n="612"/>
giebt sie hernach wieder zurück/ und hauen so dann die Zimmerleuthe solche                      vollent um/ und beschlagen sie: Der Beamte oder Richter aber reithet wieder                      heim. Wenn sie fertig/ wird das Holtz durch die Unterthanen entweder um Lohn /                      oder zur Frohne [etlicher Orthen thut es auch wohl der Nachrichter] an den Orth                     / wo der neue Galgen aufgerichtet werden soll/ geführet.</p>
        <p>VII. Wenn aber der Galgen oder auch der Rabenstein/ Fehm- und Richtstat                      aufgemauert wird/ wie dergleichen hin und wieder/ sonderlich bey den grossen                      Städten zu sehen sind/ leget der Beambte oder Richter den ersten Stein zum                      Fundament, hernach fangen die Mäurer erst an/ dran zu arbeiten/ Steine/ Kalck                     / Sand und andere Bau-materialien lässet der Peinliche Richter hinbey                      schaffen.</p>
        <p>VIII. Und da die Räthe in den Städten die peinliche Gerichte haben/ geschicht                      obiges von den Schultheissen oder Stat-Voigt/ oder auch in Ermangelung dessen /                      von den regierenden Burgemeistern/ oder wem sie es sonsten committiren und                      auftragen wollen.</p>
        <p>IX. Zuweilen wird es auch wohl von Ambt und Rath zugleich verrichtet/ nachdem                      sie die Gerichte exerciren, und es jedes Orths hergebracht ist/ testè</p>
        <p>Dn. Adriano Beiero, in tr. de expens. execut. crim. vulgò Hencker-Geld/ c. 4. in                      fin. p. 67.</p>
        <p>X. Wann nun der neu von Holtz gemachte Galgen gerichtet/ oder die Eichen-Balcken                      auf die gemaurten Pfeiler geleget werden sollen/ wird der Tag nicht allein                      denen Zimmer leuthen und Mäurern/ sondern auch den zünftigen Handwerckern in                      den Städten und auf den Dörffern benennet/ und bey ernster Straffe anbefohlen /                      daß die Zimmerleuthe und Mäurer alle miteinander/ so dran gearbeitet/ von den                      Handwergen aber nur allein die Ober- oder alt-Meister früh vor dem Ambt- oder                      Rathause erscheinen/ und keiner aussenbleiben solle/ um bey Ausrichtung des                      Galgens mit Hand anzulegen. Es werden auch wohl einige Rotten Musquetiret, vom                      Außschus nebst Trom&#x0303;elschlägern und Pfeiffern commandiret/ der                      Procession um so vielmehr ein Ansehen zu machen/ und alsdann ungefährlich diese                      Ordnung gehalten:</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[612/0628] giebt sie hernach wieder zurück/ und hauen so dann die Zimmerleuthe solche vollent um/ und beschlagen sie: Der Beamte oder Richter aber reithet wieder heim. Wenn sie fertig/ wird das Holtz durch die Unterthanen entweder um Lohn / oder zur Frohne [etlicher Orthen thut es auch wohl der Nachrichter] an den Orth / wo der neue Galgen aufgerichtet werden soll/ geführet. VII. Wenn aber der Galgen oder auch der Rabenstein/ Fehm- und Richtstat aufgemauert wird/ wie dergleichen hin und wieder/ sonderlich bey den grossen Städten zu sehen sind/ leget der Beambte oder Richter den ersten Stein zum Fundament, hernach fangen die Mäurer erst an/ dran zu arbeiten/ Steine/ Kalck / Sand und andere Bau-materialien lässet der Peinliche Richter hinbey schaffen. VIII. Und da die Räthe in den Städten die peinliche Gerichte haben/ geschicht obiges von den Schultheissen oder Stat-Voigt/ oder auch in Ermangelung dessen / von den regierenden Burgemeistern/ oder wem sie es sonsten committiren und auftragen wollen. IX. Zuweilen wird es auch wohl von Ambt und Rath zugleich verrichtet/ nachdem sie die Gerichte exerciren, und es jedes Orths hergebracht ist/ testè Dn. Adriano Beiero, in tr. de expens. execut. crim. vulgò Hencker-Geld/ c. 4. in fin. p. 67. X. Wann nun der neu von Holtz gemachte Galgen gerichtet/ oder die Eichen-Balcken auf die gemaurten Pfeiler geleget werden sollen/ wird der Tag nicht allein denen Zimmer leuthen und Mäurern/ sondern auch den zünftigen Handwerckern in den Städten und auf den Dörffern benennet/ und bey ernster Straffe anbefohlen / daß die Zimmerleuthe und Mäurer alle miteinander/ so dran gearbeitet/ von den Handwergen aber nur allein die Ober- oder alt-Meister früh vor dem Ambt- oder Rathause erscheinen/ und keiner aussenbleiben solle/ um bey Ausrichtung des Galgens mit Hand anzulegen. Es werden auch wohl einige Rotten Musquetiret, vom Außschus nebst Trom̃elschlägern und Pfeiffern commandiret/ der Procession um so vielmehr ein Ansehen zu machen/ und alsdann ungefährlich diese Ordnung gehalten:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/628
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 612. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/628>, abgerufen am 22.11.2024.