Welche höltzerne/ oder auch eiserne Joche [oder Kragen/ wie sie Dempster in Not. ad. Rosin. Antiq. lib. 10. c. 7. pag. 913.]
nennet/ bey den Alten sehr gebräuchlich waren/ der Gefangenen Hälse zu binden und zuümgeben. Bojam in collo, & compedes in cruribus nectunt.
Plautus in Asinaria gedencket derselben/ wenn er nebst unterschiedlichen knechtischen Straffen auch etliche Arthen solcher Bande und Fessel zusammen setzet/ in folgenden Worthen:
lib. 5. Etymolog. cap. 26. ibi: Boja est torques damnatorum, quasi jugum boum, ex genere vinculorum.
Wie auch Surius,
lib. 4. c. 19. in rebus gestis Alexandri Papae & Martyris.
Waren auch theils von Eisen/ theils von Holtz. Und ob wohl sie eigentlich zum Halse gemacht waren/ findet man doch/ daß Wort auch vor Hand-Fessel genommen und ausgeleget wird.
Vid. D. Casp. Sagit tar. de Martyr. cruciat. c. 2. §. 6.
II. CAMUS war auch eine Arth der Bande. Plautus setzet in Casina, es sey ein Strick gewesen/ womit diejenige/ so mit der poena Furcae beleget/ an dieselbe gebunden worden.
Gallon. d. tr pag. 305.
III. CATULUS FERREUS war gleichfals als eine Fessel/ deren Euseb. lib. 6. Hist. Ecclesiast. c. 39. Dempster, in not. & paralip. ad c. 28, lib 10. Und Rosin. antiq. pag. 1052. gedencken.
IV. CATAPULTA war ein Eisen/ welches denen Ubelthätern an die Füsse geleget wurde.
Idem pag. 63.
Sonst bedeutet es eine Machine und Geschütz im Kriege/ womit man vor diesen die Pfeile fort getrieben.
Taubmann. in not. ad Plaut. Poenul. act. 1. scen. 1. p. 884. Item ad Captiv. act. 4. scen. 2. pag. 243.
V. CATENAE waren/ wie jetzo noch/ eiserne Ketten mit Gelencken/ daran die Gefangenen/ it. die Knechte/ wenn sie was verbrochen/ wie auch die wilden
Welche höltzerne/ oder auch eiserne Joche [oder Kragen/ wie sie Dempster in Not. ad. Rosin. Antiq. lib. 10. c. 7. pag. 913.]
nennet/ bey den Alten sehr gebräuchlich waren/ der Gefangenen Hälse zu binden und zuümgeben. Bojam in collo, & compedes in cruribus nectunt.
Plautus in Asinaria gedencket derselben/ wenn er nebst unterschiedlichen knechtischen Straffen auch etliche Arthen solcher Bande und Fessel zusammen setzet/ in folgenden Worthen:
lib. 5. Etymolog. cap. 26. ibi: Boja est torques damnatorum, quasi jugum boum, ex genere vinculorum.
Wie auch Surius,
lib. 4. c. 19. in rebus gestis Alexandri Papae & Martyris.
Waren auch theils von Eisen/ theils von Holtz. Und ob wohl sie eigentlich zum Halse gemacht waren/ findet man doch/ daß Wort auch vor Hand-Fessel genommen und ausgeleget wird.
Vid. D. Casp. Sagit tar. de Martyr. cruciat. c. 2. §. 6.
II. CAMUS war auch eine Arth der Bande. Plautus setzet in Casina, es sey ein Strick gewesen/ womit diejenige/ so mit der poena Furcae beleget/ an dieselbe gebunden worden.
Gallon. d. tr pag. 305.
III. CATULUS FERREUS war gleichfals als eine Fessel/ deren Euseb. lib. 6. Hist. Ecclesiast. c. 39. Dempster, in not. & paralip. ad c. 28, lib 10. Und Rosin. antiq. pag. 1052. gedencken.
IV. CATAPULTA war ein Eisen/ welches denen Ubelthätern an die Füsse geleget wurde.
Idem pag. 63.
Sonst bedeutet es eine Machine und Geschütz im Kriege/ womit man vor diesen die Pfeile fort getrieben.
Taubmann. in not. ad Plaut. Poenul. act. 1. scen. 1. p. 884. Item ad Captiv. act. 4. scen. 2. pag. 243.
V. CATENAE waren/ wie jetzo noch/ eiserne Ketten mit Gelencken/ daran die Gefangenen/ it. die Knechte/ weñ sie was verbrochen/ wie auch die wilden
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0633"n="617"/><p>Welche höltzerne/ oder auch eiserne Joche [oder Kragen/ wie sie Dempster in Not. ad. Rosin. Antiq. lib. 10. c. 7. pag. 913.]</p><p>nennet/ bey den Alten sehr gebräuchlich waren/ der Gefangenen Hälse zu binden und zuümgeben. Bojam in collo, & compedes in cruribus nectunt.</p><p>Plautus in Asinaria gedencket derselben/ wenn er nebst unterschiedlichen knechtischen Straffen auch etliche Arthen solcher Bande und Fessel zusammen setzet/ in folgenden Worthen:</p><p>Advorsum stimulos, laminas, crucesque, compedesque.</p><p>Nervos, catenas, carceres, numellas, pedicas, bojas.</p><p>Ingleichen Isidorus,</p><p>lib. 5. Etymolog. cap. 26. ibi: Boja est torques damnatorum, quasi jugum boum, ex genere vinculorum.</p><p>Wie auch Surius,</p><p>lib. 4. c. 19. in rebus gestis Alexandri Papae & Martyris.</p><p>Waren auch theils von Eisen/ theils von Holtz. Und ob wohl sie eigentlich zum Halse gemacht waren/ findet man doch/ daß Wort auch vor Hand-Fessel genommen und ausgeleget wird.</p><p>Vid. D. Casp. Sagit tar. de Martyr. cruciat. c. 2. §. 6.</p><p>II. CAMUS war auch eine Arth der Bande. Plautus setzet in Casina, es sey ein Strick gewesen/ womit diejenige/ so mit der poena Furcae beleget/ an dieselbe gebunden worden.</p><p>Gallon. d. tr pag. 305.</p><p>III. CATULUS FERREUS war gleichfals als eine Fessel/ deren Euseb. lib. 6. Hist. Ecclesiast. c. 39. Dempster, in not. & paralip. ad c. 28, lib 10. Und Rosin. antiq. pag. 1052. gedencken.</p><p>IV. CATAPULTA war ein Eisen/ welches denen Ubelthätern an die Füsse geleget wurde.</p><p>Idem pag. 63.</p><p>Sonst bedeutet es eine Machine und Geschütz im Kriege/ womit man vor diesen die Pfeile fort getrieben.</p><p>Taubmann. in not. ad Plaut. Poenul. act. 1. scen. 1. p. 884. Item ad Captiv. act. 4. scen. 2. pag. 243.</p><p>V. CATENAE waren/ wie jetzo noch/ eiserne Ketten mit Gelencken/ daran die Gefangenen/ it. die Knechte/ weñ sie was verbrochen/ wie auch die wilden
</p></div></body></text></TEI>
[617/0633]
Welche höltzerne/ oder auch eiserne Joche [oder Kragen/ wie sie Dempster in Not. ad. Rosin. Antiq. lib. 10. c. 7. pag. 913.]
nennet/ bey den Alten sehr gebräuchlich waren/ der Gefangenen Hälse zu binden und zuümgeben. Bojam in collo, & compedes in cruribus nectunt.
Plautus in Asinaria gedencket derselben/ wenn er nebst unterschiedlichen knechtischen Straffen auch etliche Arthen solcher Bande und Fessel zusammen setzet/ in folgenden Worthen:
Advorsum stimulos, laminas, crucesque, compedesque.
Nervos, catenas, carceres, numellas, pedicas, bojas.
Ingleichen Isidorus,
lib. 5. Etymolog. cap. 26. ibi: Boja est torques damnatorum, quasi jugum boum, ex genere vinculorum.
Wie auch Surius,
lib. 4. c. 19. in rebus gestis Alexandri Papae & Martyris.
Waren auch theils von Eisen/ theils von Holtz. Und ob wohl sie eigentlich zum Halse gemacht waren/ findet man doch/ daß Wort auch vor Hand-Fessel genommen und ausgeleget wird.
Vid. D. Casp. Sagit tar. de Martyr. cruciat. c. 2. §. 6.
II. CAMUS war auch eine Arth der Bande. Plautus setzet in Casina, es sey ein Strick gewesen/ womit diejenige/ so mit der poena Furcae beleget/ an dieselbe gebunden worden.
Gallon. d. tr pag. 305.
III. CATULUS FERREUS war gleichfals als eine Fessel/ deren Euseb. lib. 6. Hist. Ecclesiast. c. 39. Dempster, in not. & paralip. ad c. 28, lib 10. Und Rosin. antiq. pag. 1052. gedencken.
IV. CATAPULTA war ein Eisen/ welches denen Ubelthätern an die Füsse geleget wurde.
Idem pag. 63.
Sonst bedeutet es eine Machine und Geschütz im Kriege/ womit man vor diesen die Pfeile fort getrieben.
Taubmann. in not. ad Plaut. Poenul. act. 1. scen. 1. p. 884. Item ad Captiv. act. 4. scen. 2. pag. 243.
V. CATENAE waren/ wie jetzo noch/ eiserne Ketten mit Gelencken/ daran die Gefangenen/ it. die Knechte/ weñ sie was verbrochen/ wie auch die wilden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/633>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.