Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Welche höltzerne/ oder auch eiserne Joche [oder Kragen/ wie sie Dempster in Not. ad. Rosin. Antiq. lib. 10. c. 7. pag. 913.]

nennet/ bey den Alten sehr gebräuchlich waren/ der Gefangenen Hälse zu binden und zuümgeben. Bojam in collo, & compedes in cruribus nectunt.

Plautus in Asinaria gedencket derselben/ wenn er nebst unterschiedlichen knechtischen Straffen auch etliche Arthen solcher Bande und Fessel zusammen setzet/ in folgenden Worthen:

Advorsum stimulos, laminas, crucesque, compedesque.

Nervos, catenas, carceres, numellas, pedicas, bojas.

Ingleichen Isidorus,

lib. 5. Etymolog. cap. 26. ibi: Boja est torques damnatorum, quasi jugum boum, ex genere vinculorum.

Wie auch Surius,

lib. 4. c. 19. in rebus gestis Alexandri Papae & Martyris.

Waren auch theils von Eisen/ theils von Holtz. Und ob wohl sie eigentlich zum Halse gemacht waren/ findet man doch/ daß Wort auch vor Hand-Fessel genommen und ausgeleget wird.

Vid. D. Casp. Sagit tar. de Martyr. cruciat. c. 2. §. 6.

II. CAMUS war auch eine Arth der Bande. Plautus setzet in Casina, es sey ein Strick gewesen/ womit diejenige/ so mit der poena Furcae beleget/ an dieselbe gebunden worden.

Gallon. d. tr pag. 305.

III. CATULUS FERREUS war gleichfals als eine Fessel/ deren Euseb. lib. 6. Hist. Ecclesiast. c. 39. Dempster, in not. & paralip. ad c. 28, lib 10. Und Rosin. antiq. pag. 1052. gedencken.

IV. CATAPULTA war ein Eisen/ welches denen Ubelthätern an die Füsse geleget wurde.

Idem pag. 63.

Sonst bedeutet es eine Machine und Geschütz im Kriege/ womit man vor diesen die Pfeile fort getrieben.

Taubmann. in not. ad Plaut. Poenul. act. 1. scen. 1. p. 884. Item ad Captiv. act. 4. scen. 2. pag. 243.

V. CATENAE waren/ wie jetzo noch/ eiserne Ketten mit Gelencken/ daran die Gefangenen/ it. die Knechte/ wenn sie was verbrochen/ wie auch die wilden

Welche höltzerne/ oder auch eiserne Joche [oder Kragen/ wie sie Dempster in Not. ad. Rosin. Antiq. lib. 10. c. 7. pag. 913.]

nennet/ bey den Alten sehr gebräuchlich waren/ der Gefangenen Hälse zu binden und zuümgeben. Bojam in collo, & compedes in cruribus nectunt.

Plautus in Asinaria gedencket derselben/ wenn er nebst unterschiedlichen knechtischen Straffen auch etliche Arthen solcher Bande und Fessel zusammen setzet/ in folgenden Worthen:

Advorsum stimulos, laminas, crucesque, compedesque.

Nervos, catenas, carceres, numellas, pedicas, bojas.

Ingleichen Isidorus,

lib. 5. Etymolog. cap. 26. ibi: Boja est torques damnatorum, quasi jugum boum, ex genere vinculorum.

Wie auch Surius,

lib. 4. c. 19. in rebus gestis Alexandri Papae & Martyris.

Waren auch theils von Eisen/ theils von Holtz. Und ob wohl sie eigentlich zum Halse gemacht waren/ findet man doch/ daß Wort auch vor Hand-Fessel genommen und ausgeleget wird.

Vid. D. Casp. Sagit tar. de Martyr. cruciat. c. 2. §. 6.

II. CAMUS war auch eine Arth der Bande. Plautus setzet in Casina, es sey ein Strick gewesen/ womit diejenige/ so mit der poena Furcae beleget/ an dieselbe gebunden worden.

Gallon. d. tr pag. 305.

III. CATULUS FERREUS war gleichfals als eine Fessel/ deren Euseb. lib. 6. Hist. Ecclesiast. c. 39. Dempster, in not. & paralip. ad c. 28, lib 10. Und Rosin. antiq. pag. 1052. gedencken.

IV. CATAPULTA war ein Eisen/ welches denen Ubelthätern an die Füsse geleget wurde.

Idem pag. 63.

Sonst bedeutet es eine Machine und Geschütz im Kriege/ womit man vor diesen die Pfeile fort getrieben.

Taubmann. in not. ad Plaut. Poenul. act. 1. scen. 1. p. 884. Item ad Captiv. act. 4. scen. 2. pag. 243.

V. CATENAE waren/ wie jetzo noch/ eiserne Ketten mit Gelencken/ daran die Gefangenen/ it. die Knechte/ weñ sie was verbrochen/ wie auch die wilden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0633" n="617"/>
        <p>Welche höltzerne/ oder auch eiserne Joche [oder Kragen/ wie sie Dempster in                      Not. ad. Rosin. Antiq. lib. 10. c. 7. pag. 913.]</p>
        <p>nennet/ bey den Alten sehr gebräuchlich waren/ der Gefangenen Hälse zu binden                      und zuümgeben. Bojam in collo, &amp; compedes in cruribus nectunt.</p>
        <p>Plautus in Asinaria gedencket derselben/ wenn er nebst unterschiedlichen                      knechtischen Straffen auch etliche Arthen solcher Bande und Fessel zusammen                      setzet/ in folgenden Worthen:</p>
        <p>Advorsum stimulos, laminas, crucesque, compedesque.</p>
        <p>Nervos, catenas, carceres, numellas, pedicas, bojas.</p>
        <p>Ingleichen Isidorus,</p>
        <p>lib. 5. Etymolog. cap. 26. ibi: Boja est torques damnatorum, quasi jugum boum, ex                      genere vinculorum.</p>
        <p>Wie auch Surius,</p>
        <p>lib. 4. c. 19. in rebus gestis Alexandri Papae &amp; Martyris.</p>
        <p>Waren auch theils von Eisen/ theils von Holtz. Und ob wohl sie eigentlich zum                      Halse gemacht waren/ findet man doch/ daß Wort auch vor Hand-Fessel genommen                      und ausgeleget wird.</p>
        <p>Vid. D. Casp. Sagit tar. de Martyr. cruciat. c. 2. §. 6.</p>
        <p>II. CAMUS war auch eine Arth der Bande. Plautus setzet in Casina, es sey ein                      Strick gewesen/ womit diejenige/ so mit der poena Furcae beleget/ an dieselbe                      gebunden worden.</p>
        <p>Gallon. d. tr pag. 305.</p>
        <p>III. CATULUS FERREUS war gleichfals als eine Fessel/ deren Euseb. lib. 6. Hist.                      Ecclesiast. c. 39. Dempster, in not. &amp; paralip. ad c. 28, lib 10. Und Rosin.                      antiq. pag. 1052. gedencken.</p>
        <p>IV. CATAPULTA war ein Eisen/ welches denen Ubelthätern an die Füsse geleget                      wurde.</p>
        <p>Idem pag. 63.</p>
        <p>Sonst bedeutet es eine Machine und Geschütz im Kriege/ womit man vor diesen die                      Pfeile fort getrieben.</p>
        <p>Taubmann. in not. ad Plaut. Poenul. act. 1. scen. 1. p. 884. Item ad Captiv. act.                      4. scen. 2. pag. 243.</p>
        <p>V. CATENAE waren/ wie jetzo noch/ eiserne Ketten mit Gelencken/ daran die                      Gefangenen/ it. die Knechte/ wen&#x0303; sie was verbrochen/ wie auch die                          wilden
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[617/0633] Welche höltzerne/ oder auch eiserne Joche [oder Kragen/ wie sie Dempster in Not. ad. Rosin. Antiq. lib. 10. c. 7. pag. 913.] nennet/ bey den Alten sehr gebräuchlich waren/ der Gefangenen Hälse zu binden und zuümgeben. Bojam in collo, & compedes in cruribus nectunt. Plautus in Asinaria gedencket derselben/ wenn er nebst unterschiedlichen knechtischen Straffen auch etliche Arthen solcher Bande und Fessel zusammen setzet/ in folgenden Worthen: Advorsum stimulos, laminas, crucesque, compedesque. Nervos, catenas, carceres, numellas, pedicas, bojas. Ingleichen Isidorus, lib. 5. Etymolog. cap. 26. ibi: Boja est torques damnatorum, quasi jugum boum, ex genere vinculorum. Wie auch Surius, lib. 4. c. 19. in rebus gestis Alexandri Papae & Martyris. Waren auch theils von Eisen/ theils von Holtz. Und ob wohl sie eigentlich zum Halse gemacht waren/ findet man doch/ daß Wort auch vor Hand-Fessel genommen und ausgeleget wird. Vid. D. Casp. Sagit tar. de Martyr. cruciat. c. 2. §. 6. II. CAMUS war auch eine Arth der Bande. Plautus setzet in Casina, es sey ein Strick gewesen/ womit diejenige/ so mit der poena Furcae beleget/ an dieselbe gebunden worden. Gallon. d. tr pag. 305. III. CATULUS FERREUS war gleichfals als eine Fessel/ deren Euseb. lib. 6. Hist. Ecclesiast. c. 39. Dempster, in not. & paralip. ad c. 28, lib 10. Und Rosin. antiq. pag. 1052. gedencken. IV. CATAPULTA war ein Eisen/ welches denen Ubelthätern an die Füsse geleget wurde. Idem pag. 63. Sonst bedeutet es eine Machine und Geschütz im Kriege/ womit man vor diesen die Pfeile fort getrieben. Taubmann. in not. ad Plaut. Poenul. act. 1. scen. 1. p. 884. Item ad Captiv. act. 4. scen. 2. pag. 243. V. CATENAE waren/ wie jetzo noch/ eiserne Ketten mit Gelencken/ daran die Gefangenen/ it. die Knechte/ weñ sie was verbrochen/ wie auch die wilden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/633
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/633>, abgerufen am 22.11.2024.