VIII. CODEX war ein Bloch/ woran die Verbrecher gebunden wurden/ als wenn sie auf einen Stuhle sassen. Diß ward allein in Privat - Häusern geübt/ daß die losen Knechte desto besser an ihrer Arbeit gehalten würden. Wovon Juvenalis, Satyr. 2. redet.
Horrida quale facit residens in Codice pellex.
Turnebus beschreitet es also: Codex est ligneus stipes, quem alligati servi, qui deliquerant, trahebant, cui[unleserliches Material] insidebant vincti.
IX. COMPEDES waren höltzerne Blöche/ durch welche unterschiedliche ziemlich grosse Löcher gebohret waren/ in welche die Gefangene ihre Beine thun/ oder durchhin stecken musten/ und also fest angeschlossen wurden/ daß sie solche nicht wieder zurück ziehen konten. Isidoro teste sic dictae, quiareorum pedes continebant; vel ab impediendo, ut vult Nonius. Plautus gedencket derselben auch in Captivis,
ubi ponderosas crassas capiat compedes,
Desgleichen Terentius,
in Phorm. Act. 2. Scen. 1.
Molendum us[unleserliches Material] in pistrino, vapulandum, habendae campedot.
Wie auch Horatius, Epod. od. 4
Ibericis peruste funibus latus
& crura dura compede.
Et lib. 1. Epist. ad Quinctium 16.
Argentum tollas licet, in manicis &
Compedibus saevo te sub custode tenebo.
Columella, lib. 8. c. 2. Ea[unleserliches Material] quasi compede cohibentur feri mores.
Martialis etiam, lib. 5. in Zoilum,
Has cum gemina compede dedicat catenas.
Cicero pro Rabirio: Cum esset una Glaucia, & jam ille ex compedibus at[unleserliches Material] ergastulo Grachus.
D. Sagittarius de cruciat. Martyr. c. 2. §. 9.
Manhatte aber auch eine andere Arth solcher Comedum, darin Löcher weit voneinander gemachet waren/ mit welchen im Gefängnis die Leuthe grausam gepeiniget wurden/ indem man sie erst erbärmlich schlug oder stach/ hernach also blutig auf den Rücken legte/ die Beine weit voneinander zerrete/ und biß auf das vierte oder fünfte Loch ausdehnete. Mit welcher Pein auch viele Martyrer beleget worden sind.
Gallon. d. tr. p. 136. 137 151. & 152.
de his haec Prudentius, peristeph. hymno 4. dum ait:
VIII. CODEX war ein Bloch/ woran die Verbrecher gebunden wurden/ als wenn sie auf einen Stuhle sassen. Diß ward allein in Privat - Häusern geübt/ daß die losen Knechte desto besser an ihrer Arbeit gehalten würden. Wovon Juvenalis, Satyr. 2. redet.
Horrida quale facit residens in Codice pellex.
Turnebus beschreitet es also: Codex est ligneus stipes, quem alligati servi, qui deliquerant, trahebant, cui[unleserliches Material] insidebant vincti.
IX. COMPEDES waren höltzerne Blöche/ durch welche unterschiedliche ziemlich grosse Löcher gebohret waren/ in welche die Gefangene ihre Beine thun/ oder durchhin stecken musten/ und also fest angeschlossen wurden/ daß sie solche nicht wieder zurück ziehen konten. Isidoro testè sic dictae, quiareorum pedes continebant; vel ab impediendo, ut vult Nonius. Plautus gedencket derselben auch in Captivis,
ubi ponderosas crassas capiat compedes,
Desgleichen Terentius,
in Phorm. Act. 2. Scen. 1.
Molendum us[unleserliches Material] in pistrino, vapulandum, habendae campedot.
Wie auch Horatius, Epod. od. 4
Ibericis peruste funibus latus
& crura durâ compede.
Et lib. 1. Epist. ad Quinctium 16.
Argentum tollas licet, in manicis &
Compedibus saevo te sub custode tenebo.
Columella, lib. 8. c. 2. Ea[unleserliches Material] quasi compede cohibentur feri mores.
Martialis etiam, lib. 5. in Zoilum,
Has cum gemina compede dedicat catenas.
Cicero pro Rabirio: Cùm esset una Glaucia, & jam ille ex compedibus at[unleserliches Material] ergastulo Grachus.
D. Sagittarius de cruciat. Martyr. c. 2. §. 9.
Manhatte aber auch eine andere Arth solcher Comedum, darin Löcher weit voneinander gemachet waren/ mit welchen im Gefängnis die Leuthe grausam gepeiniget wurden/ indem man sie erst erbärmlich schlug oder stach/ hernach also blutig auf den Rücken legte/ die Beine weit voneinander zerrete/ und biß auf das vierte oder fünfte Loch ausdehnete. Mit welcher Pein auch viele Martyrer beleget worden sind.
Gallon. d. tr. p. 136. 137 151. & 152.
de his haec Prudentius, peristeph. hymno 4. dum ait:
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0635"n="619"/><p>VIII. CODEX war ein Bloch/ woran die Verbrecher gebunden wurden/ als wenn sie auf einen Stuhle sassen. Diß ward allein in Privat - Häusern geübt/ daß die losen Knechte desto besser an ihrer Arbeit gehalten würden. Wovon Juvenalis, Satyr. 2. redet.</p><p>Horrida quale facit residens in Codice pellex.</p><p>Turnebus beschreitet es also: Codex est ligneus stipes, quem alligati servi, qui deliquerant, trahebant, cui<gapreason="illegible"/> insidebant vincti.</p><p>IX. COMPEDES waren höltzerne Blöche/ durch welche unterschiedliche ziemlich grosse Löcher gebohret waren/ in welche die Gefangene ihre Beine thun/ oder durchhin stecken musten/ und also fest angeschlossen wurden/ daß sie solche nicht wieder zurück ziehen konten. Isidoro testè sic dictae, quiareorum pedes continebant; vel ab impediendo, ut vult Nonius. Plautus gedencket derselben auch in Captivis,</p><p>ubi ponderosas crassas capiat compedes,</p><p>Desgleichen Terentius,</p><p>in Phorm. Act. 2. Scen. 1.</p><p>Molendum us<gapreason="illegible"/> in pistrino, vapulandum, habendae campedot.</p><p>Wie auch Horatius, Epod. od. 4</p><p>Ibericis peruste funibus latus</p><p>& crura durâ compede.</p><p>Et lib. 1. Epist. ad Quinctium 16.</p><p>Argentum tollas licet, in manicis &</p><p>Compedibus saevo te sub custode tenebo.</p><p>Columella, lib. 8. c. 2. Ea<gapreason="illegible"/> quasi compede cohibentur feri mores.</p><p>Martialis etiam, lib. 5. in Zoilum,</p><p>Has cum gemina compede dedicat catenas.</p><p>Cicero pro Rabirio: Cùm esset una Glaucia, & jam ille ex compedibus at<gapreason="illegible"/> ergastulo Grachus.</p><p>D. Sagittarius de cruciat. Martyr. c. 2. §. 9.</p><p>Manhatte aber auch eine andere Arth solcher Comedum, darin Löcher weit voneinander gemachet waren/ mit welchen im Gefängnis die Leuthe grausam gepeiniget wurden/ indem man sie erst erbärmlich schlug oder stach/ hernach also blutig auf den Rücken legte/ die Beine weit voneinander zerrete/ und biß auf das vierte oder fünfte Loch ausdehnete. Mit welcher Pein auch viele Martyrer beleget worden sind.</p><p>Gallon. d. tr. p. 136. 137 151. & 152.</p><p>de his haec Prudentius, peristeph. hymno 4. dum ait:</p></div></body></text></TEI>
[619/0635]
VIII. CODEX war ein Bloch/ woran die Verbrecher gebunden wurden/ als wenn sie auf einen Stuhle sassen. Diß ward allein in Privat - Häusern geübt/ daß die losen Knechte desto besser an ihrer Arbeit gehalten würden. Wovon Juvenalis, Satyr. 2. redet.
Horrida quale facit residens in Codice pellex.
Turnebus beschreitet es also: Codex est ligneus stipes, quem alligati servi, qui deliquerant, trahebant, cui_ insidebant vincti.
IX. COMPEDES waren höltzerne Blöche/ durch welche unterschiedliche ziemlich grosse Löcher gebohret waren/ in welche die Gefangene ihre Beine thun/ oder durchhin stecken musten/ und also fest angeschlossen wurden/ daß sie solche nicht wieder zurück ziehen konten. Isidoro testè sic dictae, quiareorum pedes continebant; vel ab impediendo, ut vult Nonius. Plautus gedencket derselben auch in Captivis,
ubi ponderosas crassas capiat compedes,
Desgleichen Terentius,
in Phorm. Act. 2. Scen. 1.
Molendum us_ in pistrino, vapulandum, habendae campedot.
Wie auch Horatius, Epod. od. 4
Ibericis peruste funibus latus
& crura durâ compede.
Et lib. 1. Epist. ad Quinctium 16.
Argentum tollas licet, in manicis &
Compedibus saevo te sub custode tenebo.
Columella, lib. 8. c. 2. Ea_ quasi compede cohibentur feri mores.
Martialis etiam, lib. 5. in Zoilum,
Has cum gemina compede dedicat catenas.
Cicero pro Rabirio: Cùm esset una Glaucia, & jam ille ex compedibus at_ ergastulo Grachus.
D. Sagittarius de cruciat. Martyr. c. 2. §. 9.
Manhatte aber auch eine andere Arth solcher Comedum, darin Löcher weit voneinander gemachet waren/ mit welchen im Gefängnis die Leuthe grausam gepeiniget wurden/ indem man sie erst erbärmlich schlug oder stach/ hernach also blutig auf den Rücken legte/ die Beine weit voneinander zerrete/ und biß auf das vierte oder fünfte Loch ausdehnete. Mit welcher Pein auch viele Martyrer beleget worden sind.
Gallon. d. tr. p. 136. 137 151. & 152.
de his haec Prudentius, peristeph. hymno 4. dum ait:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 619. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/635>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.