Es wird aber das ewige Gefängnis ietziger Zeit vor eine Capital - Straffe gehalten.
Farinac. lib. 1. oper. crim. tit 3. q. 19. n. 31. Dan. Clasen, ad art. 10. const. crim. p. 50.
Auch dem Tod und Hinrichtung eines Menschen gleich geachtet.
P. H. O. art. 10. ibi. Daß die Straffe nicht zum Tode/ oder ewige Gefängnis sc. Carpzov. p. 4. const. IX. Defin. 6. n. 7. & 8. Brunneman. ad L. 6. C. de poenis. Zieriz, ad Const. crim. Caroli V. art. 110. pag. 104.
Denen Päbstlichen Rechten nach werden Geistliche/ Closter - und Ordens- Personen / Münche/ Nonnen und dergleichen/ wenn sie was hartes verbrochen/ auch damit beleget/ & dicitur Carcer poenitentialis, estque vel sine Carena, vel cum Carena, quae est comestio panis & potaus aquae ad certam mensuram & certum tempus.
c. quaemvis 3. de poenis in 6. c. divinis exemplis in fin. Extravag. commun. Joach. Stephani Instit. Jur. Canon. lib. 3. c. 7. n. 6.
Malunt enim Canones poenam perpetui carceris, quam vita privare, cum abhorreant ab omni sangvinis poena: Et ideo includunt, ut poenitentiam agat delinquens, pane doloris & aqua angustiae illum sustentant, ut commissa delicta defleat, & defleta nunquam committat.
Ca. novimus c. 27. §. fin. de V. S. ap. Gregor. Jul. Clar. recept. sent. q. 70. n. 4. Petr. Greg. Tholosan. lib. 31. Syntagm. jur. univ. c. 33. n. 24. Eberhard. Speckhan. cent. 1. q. 19. n. 2.
Zuweilen auch wohl die Ketzer.
Menoch. de A. J. Q. q 89. n. 11.
In dem Königreich Castilien ist die Straffe des ewigen Gefängnisses gleichfals üblich/ teste Galicio,
in Margarita Fisci. fol. 93. in fin.
Wie auch zu Venedig /
Mantua. observ. 96. colum. 6.
Item zu Florenz/ da sie gar gemein ist/ und viele auf einmahl dazu verdammet werden/ so man le stinche nennet. Desgleichen zu Rom /
Farinac. lib. 1 prax. crim. tit. 3 q. 19. n. 31.
Im heiligen Römischen Reich ist sie ebenmäßig eingeführet und gebräuchlich.
Es wird aber das ewige Gefängnis ietziger Zeit vor eine Capital - Straffe gehalten.
Farinac. lib. 1. oper. crim. tit 3. q. 19. n. 31. Dan. Clasen, ad art. 10. const. crim. p. 50.
Auch dem Tod und Hinrichtung eines Menschen gleich geachtet.
P. H. O. art. 10. ibi. Daß die Straffe nicht zum Tode/ oder ewige Gefängnis sc. Carpzov. p. 4. const. IX. Defin. 6. n. 7. & 8. Brunneman. ad L. 6. C. de poenis. Zieriz, ad Const. crim. Caroli V. art. 110. pag. 104.
Denen Päbstlichen Rechten nach werden Geistliche/ Closter - und Ordens- Personen / Münche/ Nonnen und dergleichen/ wenn sie was hartes verbrochen/ auch damit beleget/ & dicitur Carcer poenitentialis, estque vel sine Carena, vel cum Carena, quae est comestio panis & potûs aquae ad certam mensuram & certum tempus.
c. quaemvis 3. de poenis in 6. c. divinis exemplis in fin. Extravag. commun. Joach. Stephani Instit. Jur. Canon. lib. 3. c. 7. n. 6.
Malunt enim Canones poenam perpetui carceris, quam vitâ privare, cum abhorreant ab omni sangvinis poena: Et ideo includunt, ut poenitentiam agat delinquens, pane doloris & aqua angustiae illum sustentant, ut commissa delicta defleat, & defleta nunquam committat.
Ca. novimus c. 27. §. fin. de V. S. ap. Gregor. Jul. Clar. recept. sent. q. 70. n. 4. Petr. Greg. Tholosan. lib. 31. Syntagm. jur. univ. c. 33. n. 24. Eberhard. Speckhan. cent. 1. q. 19. n. 2.
Zuweilen auch wohl die Ketzer.
Menoch. de A. J. Q. q 89. n. 11.
In dem Königreich Castilien ist die Straffe des ewigen Gefängnisses gleichfals üblich/ teste Galicio,
in Margarita Fisci. fol. 93. in fin.
Wie auch zu Venedig /
Mantua. observ. 96. colum. 6.
Item zu Florenz/ da sie gar gemein ist/ und viele auf einmahl dazu verdammet werden/ so man le stinche nennet. Desgleichen zu Rom /
Farinac. lib. 1 prax. crim. tit. 3 q. 19. n. 31.
Im heiligen Römischen Reich ist sie ebenmäßig eingeführet und gebräuchlich.
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0643"n="627"/><p>Es wird aber das ewige Gefängnis ietziger Zeit vor eine Capital - Straffe gehalten.</p><p>Farinac. lib. 1. oper. crim. tit 3. q. 19. n. 31. Dan. Clasen, ad art. 10. const. crim. p. 50.</p><p>Auch dem Tod und Hinrichtung eines Menschen gleich geachtet.</p><p>P. H. O. art. 10. ibi. Daß die Straffe nicht zum Tode/ oder ewige Gefängnis sc. Carpzov. p. 4. const. IX. Defin. 6. n. 7. & 8. Brunneman. ad L. 6. C. de poenis. Zieriz, ad Const. crim. Caroli V. art. 110. pag. 104.</p><p>Denen Päbstlichen Rechten nach werden Geistliche/ Closter - und Ordens- Personen / Münche/ Nonnen und dergleichen/ wenn sie was hartes verbrochen/ auch damit beleget/ & dicitur Carcer poenitentialis, estque vel sine Carena, vel cum Carena, quae est comestio panis & potûs aquae ad certam mensuram & certum tempus.</p><p>c. quaemvis 3. de poenis in 6. c. divinis exemplis in fin. Extravag. commun. Joach. Stephani Instit. Jur. Canon. lib. 3. c. 7. n. 6.</p><p>Malunt enim Canones poenam perpetui carceris, quam vitâ privare, cum abhorreant ab omni sangvinis poena: Et ideo includunt, ut poenitentiam agat delinquens, pane doloris & aqua angustiae illum sustentant, ut commissa delicta defleat, & defleta nunquam committat.</p><p>Ca. novimus c. 27. §. fin. de V. S. ap. Gregor. Jul. Clar. recept. sent. q. 70. n. 4. Petr. Greg. Tholosan. lib. 31. Syntagm. jur. univ. c. 33. n. 24. Eberhard. Speckhan. cent. 1. q. 19. n. 2.</p><p>Zuweilen auch wohl die Ketzer.</p><p>Menoch. de A. J. Q. q 89. n. 11.</p><p>In dem Königreich Castilien ist die Straffe des ewigen Gefängnisses gleichfals üblich/ teste Galicio,</p><p>in Margarita Fisci. fol. 93. in fin.</p><p>Wie auch zu Venedig /</p><p>Mantua. observ. 96. colum. 6.</p><p>Item zu Florenz/ da sie gar gemein ist/ und viele auf einmahl dazu verdammet werden/ so man le stinche nennet. Desgleichen zu Rom /</p><p>Farinac. lib. 1 prax. crim. tit. 3 q. 19. n. 31.</p><p>Im heiligen Römischen Reich ist sie ebenmäßig eingeführet und gebräuchlich.</p></div></body></text></TEI>
[627/0643]
Es wird aber das ewige Gefängnis ietziger Zeit vor eine Capital - Straffe gehalten.
Farinac. lib. 1. oper. crim. tit 3. q. 19. n. 31. Dan. Clasen, ad art. 10. const. crim. p. 50.
Auch dem Tod und Hinrichtung eines Menschen gleich geachtet.
P. H. O. art. 10. ibi. Daß die Straffe nicht zum Tode/ oder ewige Gefängnis sc. Carpzov. p. 4. const. IX. Defin. 6. n. 7. & 8. Brunneman. ad L. 6. C. de poenis. Zieriz, ad Const. crim. Caroli V. art. 110. pag. 104.
Denen Päbstlichen Rechten nach werden Geistliche/ Closter - und Ordens- Personen / Münche/ Nonnen und dergleichen/ wenn sie was hartes verbrochen/ auch damit beleget/ & dicitur Carcer poenitentialis, estque vel sine Carena, vel cum Carena, quae est comestio panis & potûs aquae ad certam mensuram & certum tempus.
c. quaemvis 3. de poenis in 6. c. divinis exemplis in fin. Extravag. commun. Joach. Stephani Instit. Jur. Canon. lib. 3. c. 7. n. 6.
Malunt enim Canones poenam perpetui carceris, quam vitâ privare, cum abhorreant ab omni sangvinis poena: Et ideo includunt, ut poenitentiam agat delinquens, pane doloris & aqua angustiae illum sustentant, ut commissa delicta defleat, & defleta nunquam committat.
Ca. novimus c. 27. §. fin. de V. S. ap. Gregor. Jul. Clar. recept. sent. q. 70. n. 4. Petr. Greg. Tholosan. lib. 31. Syntagm. jur. univ. c. 33. n. 24. Eberhard. Speckhan. cent. 1. q. 19. n. 2.
Zuweilen auch wohl die Ketzer.
Menoch. de A. J. Q. q 89. n. 11.
In dem Königreich Castilien ist die Straffe des ewigen Gefängnisses gleichfals üblich/ teste Galicio,
in Margarita Fisci. fol. 93. in fin.
Wie auch zu Venedig /
Mantua. observ. 96. colum. 6.
Item zu Florenz/ da sie gar gemein ist/ und viele auf einmahl dazu verdammet werden/ so man le stinche nennet. Desgleichen zu Rom /
Farinac. lib. 1 prax. crim. tit. 3 q. 19. n. 31.
Im heiligen Römischen Reich ist sie ebenmäßig eingeführet und gebräuchlich.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 627. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/643>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.