Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

& teste Petr. Gregor. Tholos. lib. 31. Syntagm. Jur. c. 33. n. 17. hodie recepta validaque est ibi pactio, qua Clericus etiam, si ad Carceres Judicis Laici se obligaverit, contra rationem casi diligenti, de foro compet. apud Gregor. invitusque in carcerem detrudi potest, contra praescriptum in c. ex rescripto de Jure jurand. & contra Sententiam Panormitani inibi traditam, contraque ea, quae tradit Joannes Faber, in §. fin de action. ut notat judicatum fuisse in curi Pariensi suprema d. 20. Novemb. Anno 1550.

IX. Der Bürgerliche Gehorsam wird auch vor kein Gefängnis/ sondern nur vor eine Custodia gehalten.

Besold. Thes. pr. voc. Gehorsam/ pag. 302. Ernst. d. Disp. de relax. Carcerat. cap. 3. th. 4.

Köppen, decis. 29. n. 20. nennet solchen Orth Locum Obedientia rum, die Obedienz-Stube/ welche gemeiniglich auf den Rathäusern/ oder doch oben auf den Thoren pfleget gebauet zu seyn/ daß man Lufft und Tageslicht drinn haben könne / nicht aber als arge Gefängnisse aussehen.

VVehner, Pract. Obs. v. Gefangnis pag. 152.

Quod ipsum Constitutioni L. 2. C. de Custod. reor. consentaneum est.

Bartol. in tract. de carcere, n 2.

adeo, ut si civis honestus vel debitor incivilius & nimis duriter teneatur, appellare queat,

argum. c. ut debitor, de Appellat. L. ante Sentent. de Appellat. recip.

vel etiam injuriarum agere,

VVesenb. Cons. 96. n. 16. Köppen, Decis. 29. n. 21.

nisi enorme crimen aut debitum esset.

Coler. de Process. executiv. part. 1. c. 6. n. 103.

Hinc carcerati petere solent commissionem ocularem, pro inspiciendo & mitig[unleserliches Material]ndo Carcere.

vid. Ruland. de commiss. part. 2. lib. 4. cap. 1. per tot.

Anderswo nennet man es das Grashauß/ oder mit dem Gras straffen/ item auf das Chor oder ins Gras gehen/ welches eine Bürgerliche Verhafftung ist.

Christian Gastel, de statu publ. Europae c. 32. pag. 925.

Hinc formulae, um Erledigung der Pforten/ und das Graß - liegens suppliciren. Item in das Graßhaus zu gehen gebiethen.

Dither, in contin. Thes. pr. Besold. v. Gefängnissen/ p. 224.

& teste Petr. Gregor. Tholos. lib. 31. Syntagm. Jur. c. 33. n. 17. hodie recepta validaque est ibi pactio, qua Clericus etiam, si ad Carceres Judicis Laici se obligaverit, contra rationem casi diligenti, de foro compet. apud Gregor. invitusque in carcerem detrudi potest, contra praescriptum in c. ex rescripto de Jure jurand. & contra Sententiam Panormitani inibi traditam, contraque ea, quae tradit Joannes Faber, in §. fin de action. ut notat judicatum fuisse in curi Pariensi suprema d. 20. Novemb. Anno 1550.

IX. Der Bürgerliche Gehorsam wird auch vor kein Gefängnis/ sondern nur vor eine Custodia gehalten.

Besold. Thes. pr. voc. Gehorsam/ pag. 302. Ernst. d. Disp. de relax. Carcerat. cap. 3. th. 4.

Köppen, decis. 29. n. 20. nennet solchen Orth Locum Obedientia rum, die Obedienz-Stube/ welche gemeiniglich auf den Rathäusern/ oder doch oben auf den Thoren pfleget gebauet zu seyn/ daß man Lufft und Tageslicht drinn haben könne / nicht aber als arge Gefängnisse aussehen.

VVehner, Pract. Obs. v. Gefangnis pag. 152.

Quod ipsum Constitutioni L. 2. C. de Custod. reor. consentaneum est.

Bartol. in tract. de carcere, n 2.

adeò, ut si civis honestus vel debitor incivilius & nimis duriter teneatur, appellare queat,

argum. c. ut debitor, de Appellat. L. ante Sentent. de Appellat. recip.

vel etiam injuriarum agere,

VVesenb. Cons. 96. n. 16. Köppen, Decis. 29. n. 21.

nisi enorme crimen aut debitum esset.

Coler. de Process. executiv. part. 1. c. 6. n. 103.

Hinc carcerati petere solent commissionem ocularem, pro inspiciendo & mitig[unleserliches Material]ndo Carcere.

vid. Ruland. de commiss. part. 2. lib. 4. cap. 1. per tot.

Anderswo nennet man es das Grashauß/ oder mit dem Gras straffen/ item auf das Chor oder ins Gras gehen/ welches eine Bürgerliche Verhafftung ist.

Christian Gastel, de statu publ. Europae c. 32. pag. 925.

Hinc formulae, um Erledigung der Pforten/ und das Graß - liegens suppliciren. Item in das Graßhaus zu gehen gebiethen.

Dither, in contin. Thes. pr. Besold. v. Gefängnissen/ p. 224.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0653" n="637"/>
&amp; teste Petr. Gregor. Tholos. lib. 31. Syntagm.                      Jur. c. 33. n. 17. hodie recepta validaque est ibi pactio, qua Clericus etiam,                      si ad Carceres Judicis Laici se obligaverit, contra rationem casi diligenti, de                      foro compet. apud Gregor. invitusque in carcerem detrudi potest, contra                      praescriptum in c. ex rescripto de Jure jurand. &amp; contra Sententiam                      Panormitani inibi traditam, contraque ea, quae tradit Joannes Faber, in §. fin                      de action. ut notat judicatum fuisse in curi Pariensi suprema d. 20. Novemb.                      Anno 1550.</p>
        <p>IX. Der Bürgerliche Gehorsam wird auch vor kein Gefängnis/ sondern nur vor eine                      Custodia gehalten.</p>
        <p>Besold. Thes. pr. voc. Gehorsam/ pag. 302. Ernst. d. Disp. de relax. Carcerat.                      cap. 3. th. 4.</p>
        <p>Köppen, decis. 29. n. 20. nennet solchen Orth Locum Obedientia rum, die                      Obedienz-Stube/ welche gemeiniglich auf den Rathäusern/ oder doch oben auf den                      Thoren pfleget gebauet zu seyn/ daß man Lufft und Tageslicht drinn haben könne                     / nicht aber als arge Gefängnisse aussehen.</p>
        <p>VVehner, Pract. Obs. v. Gefangnis pag. 152.</p>
        <p>Quod ipsum Constitutioni L. 2. C. de Custod. reor. consentaneum est.</p>
        <p>Bartol. in tract. de carcere, n 2.</p>
        <p>adeò, ut si civis honestus vel debitor incivilius &amp; nimis duriter teneatur,                      appellare queat,</p>
        <p>argum. c. ut debitor, de Appellat. L. ante Sentent. de Appellat. recip.</p>
        <p>vel etiam injuriarum agere,</p>
        <p>VVesenb. Cons. 96. n. 16. Köppen, Decis. 29. n. 21.</p>
        <p>nisi enorme crimen aut debitum esset.</p>
        <p>Coler. de Process. executiv. part. 1. c. 6. n. 103.</p>
        <p>Hinc carcerati petere solent commissionem ocularem, pro inspiciendo &amp;                      mitig<gap reason="illegible"/>ndo Carcere.</p>
        <p>vid. Ruland. de commiss. part. 2. lib. 4. cap. 1. per tot.</p>
        <p>Anderswo nennet man es das Grashauß/ oder mit dem Gras straffen/ item auf das Chor oder ins Gras gehen/ welches eine Bürgerliche Verhafftung ist.</p>
        <p>Christian Gastel, de statu publ. Europae c. 32. pag. 925.</p>
        <p>Hinc formulae, um Erledigung der Pforten/ und das Graß - liegens suppliciren.                      Item in das Graßhaus zu gehen gebiethen.</p>
        <p>Dither, in contin. Thes. pr. Besold. v. Gefängnissen/ p. 224.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[637/0653] & teste Petr. Gregor. Tholos. lib. 31. Syntagm. Jur. c. 33. n. 17. hodie recepta validaque est ibi pactio, qua Clericus etiam, si ad Carceres Judicis Laici se obligaverit, contra rationem casi diligenti, de foro compet. apud Gregor. invitusque in carcerem detrudi potest, contra praescriptum in c. ex rescripto de Jure jurand. & contra Sententiam Panormitani inibi traditam, contraque ea, quae tradit Joannes Faber, in §. fin de action. ut notat judicatum fuisse in curi Pariensi suprema d. 20. Novemb. Anno 1550. IX. Der Bürgerliche Gehorsam wird auch vor kein Gefängnis/ sondern nur vor eine Custodia gehalten. Besold. Thes. pr. voc. Gehorsam/ pag. 302. Ernst. d. Disp. de relax. Carcerat. cap. 3. th. 4. Köppen, decis. 29. n. 20. nennet solchen Orth Locum Obedientia rum, die Obedienz-Stube/ welche gemeiniglich auf den Rathäusern/ oder doch oben auf den Thoren pfleget gebauet zu seyn/ daß man Lufft und Tageslicht drinn haben könne / nicht aber als arge Gefängnisse aussehen. VVehner, Pract. Obs. v. Gefangnis pag. 152. Quod ipsum Constitutioni L. 2. C. de Custod. reor. consentaneum est. Bartol. in tract. de carcere, n 2. adeò, ut si civis honestus vel debitor incivilius & nimis duriter teneatur, appellare queat, argum. c. ut debitor, de Appellat. L. ante Sentent. de Appellat. recip. vel etiam injuriarum agere, VVesenb. Cons. 96. n. 16. Köppen, Decis. 29. n. 21. nisi enorme crimen aut debitum esset. Coler. de Process. executiv. part. 1. c. 6. n. 103. Hinc carcerati petere solent commissionem ocularem, pro inspiciendo & mitig_ ndo Carcere. vid. Ruland. de commiss. part. 2. lib. 4. cap. 1. per tot. Anderswo nennet man es das Grashauß/ oder mit dem Gras straffen/ item auf das Chor oder ins Gras gehen/ welches eine Bürgerliche Verhafftung ist. Christian Gastel, de statu publ. Europae c. 32. pag. 925. Hinc formulae, um Erledigung der Pforten/ und das Graß - liegens suppliciren. Item in das Graßhaus zu gehen gebiethen. Dither, in contin. Thes. pr. Besold. v. Gefängnissen/ p. 224.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/653
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 637. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/653>, abgerufen am 28.06.2024.