Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

nens foro, aedificatur. &c. Es hatte aber das Gefängnis daselbsten zwey Haupt-Theile/ deren der eine Theil TULLIANUM, der andere ROBUR genant wurde/ beneben vielen andern Gemächern/ Gewölben und Löchern. Im Tulliano, welches den Nahmen von dem Römischen König Servio Tullio, den Erfinder und Stiffter desselbigen/ hatte/ wurden die Ubelthäter stranguliret.

Varro lib. 4. de LL. n. 32.

Salustius, in bello Catalinario c. 54. beschreibet solches also: Est locus in carcere, quod Tullianum appellatur, paulatim descendens ad laevam, circiter duodecim pedes humi depressus: Eum muniunt undi[unleserliches Material] parietes, at[unleserliches Material] insuper Camera lapideis fornicibus vincta, sed inculta tenebris, odore foeda, at[unleserliches Material] terribilis ejus facies est. Und soll dieser Orth im Umfang so weit gewesen seyn / daß eine grosse Menge Gefangene drin behalten werden können.

Rud. Godof. Knich. Op. pol. part. 1. lib. 1. c. 7. §. 13. colum. 304.

In dem andern/ genant ROBUR, zuweilen ROBUSTUS CODEX, oder auch CUSTODIA LIGNEA,

Plaut. in Poenul. act. 5. Scen. 3. Item act. 5. Scen. 6. nec non in Curcul. Act. 5. Scen. 5. ibi: at ego vos ambo in Robusto carcere ut pereatis faciam.

Imgleichen ITALUM ROBUR,

Horat. lib. 2. Od 13.

Pflegten sie die Ube[unleserliches Material]thäter ums Leben zubringen/ wann sie dieselbe erst in Kasten/ so im Gefängnis stunden/ hatten eingeschlossen gehalten/ hernach heraus liessen/ und von einen hohen Baum oder Stock/ so darinnen in der Erden fest gemacht war/ herab stürtzten/ und ihnen die Hälse zerbrachen.

Petr. Faber, lib. 2. semest. t. 7. pag. 93. Rosin. antiq. Rom. lib. 9. c. 31. Liv. Dec. 4. lib. 8. Coel. Rhodigin. lib. 17. c. 8. vid. Lips. in Tacit. lib. 4. Annal. c. 29. & Valer. Maxim. lib. 6. Joh. Salbach. Antiq. Rom part. 3. cap. 5. pag. 229.

Turnebus, lib. 24. c. 21. Advers. Codicem a Robore diversum esse censet, cum sit gneus stipes, quem alligati servi, qui deliquerant, trahebant, cuique infidebant vincti. Propertius, lib. 4.

Codicis immundi vincula sentit anas.

XXI. ERGASTULUM war ein Gefängnis/ so einem Zuchthause [wie zu Amsterdam / Hamburg und anderswo mehr sind] nicht ungleich /

nens foro, aedificatur. &c. Es hatte aber das Gefängnis daselbsten zwey Haupt-Theile/ deren der eine Theil TULLIANUM, der andere ROBUR genant wurde/ beneben vielen andern Gemächern/ Gewölben und Löchern. Im Tulliano, welches den Nahmen von dem Römischen König Servio Tullio, den Erfinder und Stiffter desselbigen/ hatte/ wurden die Ubelthäter stranguliret.

Varro lib. 4. de LL. n. 32.

Salustius, in bello Catalinario c. 54. beschreibet solches also: Est locus in carcere, quod Tullianum appellatur, paulatim descendens ad laevam, circiter duodecim pedes humi depressus: Eum muniunt undi[unleserliches Material] parietes, at[unleserliches Material] insuper Camera lapideis fornicibus vincta, sed inculta tenebris, odore foeda, at[unleserliches Material] terribilis ejus facies est. Und soll dieser Orth im Umfang so weit gewesen seyn / daß eine grosse Menge Gefangene drin behalten werden können.

Rud. Godof. Knich. Op. pol. part. 1. lib. 1. c. 7. §. 13. colum. 304.

In dem andern/ genant ROBUR, zuweilen ROBUSTUS CODEX, oder auch CUSTODIA LIGNEA,

Plaut. in Poenul. act. 5. Scen. 3. Item act. 5. Scen. 6. nec non in Curcul. Act. 5. Scen. 5. ibi: at ego vos ambo in Robusto carcere ut pereatis faciam.

Imgleichen ITALUM ROBUR,

Horat. lib. 2. Od 13.

Pflegten sie die Ube[unleserliches Material]thäter ums Leben zubringen/ wann sie dieselbe erst in Kasten/ so im Gefängnis stunden/ hatten eingeschlossen gehalten/ hernach heraus liessen/ und von einen hohen Baum oder Stock/ so darinnen in der Erden fest gemacht war/ herab stürtzten/ und ihnen die Hälse zerbrachen.

Petr. Faber, lib. 2. semest. t. 7. pag. 93. Rosin. antiq. Rom. lib. 9. c. 31. Liv. Dec. 4. lib. 8. Coel. Rhodigin. lib. 17. c. 8. vid. Lips. in Tacit. lib. 4. Annal. c. 29. & Valer. Maxim. lib. 6. Joh. Salbach. Antiq. Rom part. 3. cap. 5. pag. 229.

Turnebus, lib. 24. c. 21. Advers. Codicem â Robore diversum esse censet, cum sit gneus stipes, quem alligati servi, qui deliquerant, trahebant, cuique infidebant vincti. Propertius, lib. 4.

Codicis immundi vincula sentit anas.

XXI. ERGASTULUM war ein Gefängnis/ so einem Zuchthause [wie zu Amsterdam / Hamburg und anderswo mehr sind] nicht ungleich /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0660" n="644"/>
nens foro, aedificatur. &amp;c. Es hatte aber das Gefängnis                      daselbsten zwey Haupt-Theile/ deren der eine Theil TULLIANUM, der andere ROBUR                      genant wurde/ beneben vielen andern Gemächern/ Gewölben und Löchern. Im                      Tulliano, welches den Nahmen von dem Römischen König Servio Tullio, den Erfinder                      und Stiffter desselbigen/ hatte/ wurden die Ubelthäter stranguliret.</p>
        <p>Varro lib. 4. de LL. n. 32.</p>
        <p>Salustius, in bello Catalinario c. 54. beschreibet solches also: Est locus in                      carcere, quod Tullianum appellatur, paulatim descendens ad laevam, circiter                      duodecim pedes humi depressus: Eum muniunt undi<gap reason="illegible"/> parietes, at<gap reason="illegible"/> insuper                      Camera lapideis fornicibus vincta, sed inculta tenebris, odore foeda, at<gap reason="illegible"/>                      terribilis ejus facies est. Und soll dieser Orth im Umfang so weit gewesen seyn                     / daß eine grosse Menge Gefangene drin behalten werden können.</p>
        <p>Rud. Godof. Knich. Op. pol. part. 1. lib. 1. c. 7. §. 13. colum. 304.</p>
        <p>In dem andern/ genant ROBUR, zuweilen ROBUSTUS CODEX, oder auch CUSTODIA                      LIGNEA,</p>
        <p>Plaut. in Poenul. act. 5. Scen. 3. Item act. 5. Scen. 6. nec non in Curcul. Act.                      5. Scen. 5. ibi: at ego vos ambo in Robusto carcere ut pereatis faciam.</p>
        <p>Imgleichen ITALUM ROBUR,</p>
        <p>Horat. lib. 2. Od 13.</p>
        <p>Pflegten sie die Ube<gap reason="illegible"/>thäter ums Leben zubringen/ wann sie dieselbe erst in                      Kasten/ so im Gefängnis stunden/ hatten eingeschlossen gehalten/ hernach                      heraus liessen/ und von einen hohen Baum oder Stock/ so darinnen in der Erden                      fest gemacht war/ herab stürtzten/ und ihnen die Hälse zerbrachen.</p>
        <p>Petr. Faber, lib. 2. semest. t. 7. pag. 93. Rosin. antiq. Rom. lib. 9. c. 31.                      Liv. Dec. 4. lib. 8. Coel. Rhodigin. lib. 17. c. 8. vid. Lips. in Tacit. lib. 4.                      Annal. c. 29. &amp; Valer. Maxim. lib. 6. Joh. Salbach. Antiq. Rom part. 3. cap.                      5. pag. 229.</p>
        <p>Turnebus, lib. 24. c. 21. Advers. Codicem â Robore diversum esse censet, cum sit                      gneus stipes, quem alligati servi, qui deliquerant, trahebant, cuique infidebant                      vincti. Propertius, lib. 4.</p>
        <p>Codicis immundi vincula sentit anas.</p>
        <p>XXI. ERGASTULUM war ein Gefängnis/ so einem Zuchthause [wie zu Amsterdam /                      Hamburg und anderswo mehr sind] nicht ungleich /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[644/0660] nens foro, aedificatur. &c. Es hatte aber das Gefängnis daselbsten zwey Haupt-Theile/ deren der eine Theil TULLIANUM, der andere ROBUR genant wurde/ beneben vielen andern Gemächern/ Gewölben und Löchern. Im Tulliano, welches den Nahmen von dem Römischen König Servio Tullio, den Erfinder und Stiffter desselbigen/ hatte/ wurden die Ubelthäter stranguliret. Varro lib. 4. de LL. n. 32. Salustius, in bello Catalinario c. 54. beschreibet solches also: Est locus in carcere, quod Tullianum appellatur, paulatim descendens ad laevam, circiter duodecim pedes humi depressus: Eum muniunt undi_ parietes, at_ insuper Camera lapideis fornicibus vincta, sed inculta tenebris, odore foeda, at_ terribilis ejus facies est. Und soll dieser Orth im Umfang so weit gewesen seyn / daß eine grosse Menge Gefangene drin behalten werden können. Rud. Godof. Knich. Op. pol. part. 1. lib. 1. c. 7. §. 13. colum. 304. In dem andern/ genant ROBUR, zuweilen ROBUSTUS CODEX, oder auch CUSTODIA LIGNEA, Plaut. in Poenul. act. 5. Scen. 3. Item act. 5. Scen. 6. nec non in Curcul. Act. 5. Scen. 5. ibi: at ego vos ambo in Robusto carcere ut pereatis faciam. Imgleichen ITALUM ROBUR, Horat. lib. 2. Od 13. Pflegten sie die Ube_ thäter ums Leben zubringen/ wann sie dieselbe erst in Kasten/ so im Gefängnis stunden/ hatten eingeschlossen gehalten/ hernach heraus liessen/ und von einen hohen Baum oder Stock/ so darinnen in der Erden fest gemacht war/ herab stürtzten/ und ihnen die Hälse zerbrachen. Petr. Faber, lib. 2. semest. t. 7. pag. 93. Rosin. antiq. Rom. lib. 9. c. 31. Liv. Dec. 4. lib. 8. Coel. Rhodigin. lib. 17. c. 8. vid. Lips. in Tacit. lib. 4. Annal. c. 29. & Valer. Maxim. lib. 6. Joh. Salbach. Antiq. Rom part. 3. cap. 5. pag. 229. Turnebus, lib. 24. c. 21. Advers. Codicem â Robore diversum esse censet, cum sit gneus stipes, quem alligati servi, qui deliquerant, trahebant, cuique infidebant vincti. Propertius, lib. 4. Codicis immundi vincula sentit anas. XXI. ERGASTULUM war ein Gefängnis/ so einem Zuchthause [wie zu Amsterdam / Hamburg und anderswo mehr sind] nicht ungleich /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/660
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 644. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/660>, abgerufen am 28.06.2024.