Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

mäßiger Weise/ und ohne einiges Verschulden wäre eingesteckt worden.

Ripa in L. admonendi n. 171. ff. de Jure jur. Brunnemann, Rep. parat. de Custod. reor. q. 13.

Hoc enim magis est fraudem & damnum injuriosum, quam Crimen committere. Id quod non dolo, sed prudentiae adscribit Tiraquell.

de retract. lign. in praef. n. 69. Petr. Theodor. Disp. crim. 3. th. 16. lit. D.

Imo potest iste etiam in foro conscientiae e Carceribus auffugere, etsi inde Custodi detrimenttm aliquod contingat, &, si mortem aliter talis injuste Carceratus evadere non posset, tuto Custodes interficere poterit.

Menoch. d. Lib. 2. cas. 103. n. 14. Boer. Quaest. 215. n. 32.

Item bey allen Fällen/ wenn er sehe/ daß das Gefängniß nicht zugeschlossen wäre / und er ohne Auf brechung desselben und der Bande entwischen könte/ und zwar ex permissione juris naturae, quod semper requirit, ut quilibet vitam suam conservare intendat. Gestalt denn auch der Reus nicht üm des willen ins Gefängnis gebracht würde/ allda gutes willens zu verbleiben/ sondern daß der Judex gute Anstait machen müste/ daß derselbe wieder seinen Willen drinnen behalten würde. Sed contrarium tenet Gloss.

in L. succurritur ff ex quib. caus. majori in integrum restit. & cum lla. Bökel disq crim. 9 §. 3.

dicentes, neminem debere carcere exire, licet quis possit, & carceris ostium apertum sit.

Covarruv. var. res lib. 1. c. 2. n. 14.

LXXII. Desgleichen könte einer gar wohl loßbrechen/ und die Wächter niedermachen / wenn der Richter sein Feind/ und zubesorgen wäre/ daß er ein unrechtmäßiges Urtheil wieder ihn fällen/ ungehörter Sache strack auf die Volter werffen/ und wohl gar das Leben nehmen lassen würde/ und der Gefangene sich sonst auf andere Arth zu erretten nicht wüste.

L. 2. ff. de captiv. & postlim. revers.

Sed putamus [inquit Dn. Stryke, d. cap 5. n. 7.] hoc casu valde requiri, ut notorie prius constet de injustitia carceris, scil. quod Judex ordinem juris debitum non servaverit, tali enim judici de facto procedenti, ceu cuilibet privato, etiam de facto resisti potest.

mäßiger Weise/ und ohne einiges Verschulden wäre eingesteckt worden.

Ripa in L. admonendi n. 171. ff. de Jure jur. Brunnemann, Rep. parat. de Custod. reor. q. 13.

Hoc enim magis est fraudem & damnum injuriosum, quam Crimen committere. Id quod non dolo, sed prudentiae adscribit Tiraquell.

de retract. lign. in praef. n. 69. Petr. Theodor. Disp. crim. 3. th. 16. lit. D.

Imò potest iste etiam in foro conscientiae è Carceribus auffugere, etsi inde Custodi detrimenttm aliquod contingat, &, si mortem aliter talis injustè Carceratus evadere non posset, tutò Custodes interficere poterit.

Menoch. d. Lib. 2. cas. 103. n. 14. Boer. Quaest. 215. n. 32.

Item bey allen Fällen/ wenn er sehe/ daß das Gefängniß nicht zugeschlossen wäre / und er ohne Auf brechung desselben und der Bande entwischen könte/ und zwar ex permissione juris naturae, quod semper requirit, ut quilibet vitam suam conservare intendat. Gestalt denn auch der Reus nicht üm des willen ins Gefängnis gebracht würde/ allda gutes willens zu verbleiben/ sondern daß der Judex gute Anstait machen müste/ daß derselbe wieder seinen Willen drinnen behalten würde. Sed contrarium tenet Gloss.

in L. succurritur ff ex quib. caus. majori in integrum restit. & cum lla. Bökel disq crim. 9 §. 3.

dicentes, neminem debere carcere exire, licet quis possit, & carceris ostium apertum sit.

Covarruv. var. res lib. 1. c. 2. n. 14.

LXXII. Desgleichen könte einer gar wohl loßbrechen/ und die Wächter niedermachen / wenn der Richter sein Feind/ und zubesorgen wäre/ daß er ein unrechtmäßiges Urtheil wieder ihn fällen/ ungehörter Sache strack auf die Volter werffen/ und wohl gar das Leben nehmen lassen würde/ und der Gefangene sich sonst auf andere Arth zu erretten nicht wüste.

L. 2. ff. de captiv. & postlim. revers.

Sed putamus [inquit Dn. Stryke, d. cap 5. n. 7.] hoc casu valdè requiri, ut notoriè prius constet de injustitia carceris, scil. quod Judex ordinem juris debitum non servaverit, tali enim judici de facto procedenti, ceu cuilibet privato, etiam de facto resisti potest.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0688" n="672"/>
mäßiger Weise/ und ohne einiges Verschulden wäre eingesteckt                      worden.</p>
        <p>Ripa in L. admonendi n. 171. ff. de Jure jur. Brunnemann, Rep. parat. de Custod.                      reor. q. 13.</p>
        <p>Hoc enim magis est fraudem &amp; damnum injuriosum, quam Crimen committere. Id                      quod non dolo, sed prudentiae adscribit Tiraquell.</p>
        <p>de retract. lign. in praef. n. 69. Petr. Theodor. Disp. crim. 3. th. 16. lit.                      D.</p>
        <p>Imò potest iste etiam in foro conscientiae è Carceribus auffugere, etsi inde                      Custodi detrimenttm aliquod contingat, &amp;, si mortem aliter talis injustè                      Carceratus evadere non posset, tutò Custodes interficere poterit.</p>
        <p>Menoch. d. Lib. 2. cas. 103. n. 14. Boer. Quaest. 215. n. 32.</p>
        <p>Item bey allen Fällen/ wenn er sehe/ daß das Gefängniß nicht zugeschlossen wäre                     / und er ohne Auf brechung desselben und der Bande entwischen könte/ und zwar                      ex permissione juris naturae, quod semper requirit, ut quilibet vitam suam                      conservare intendat. Gestalt denn auch der Reus nicht üm des willen ins                      Gefängnis gebracht würde/ allda gutes willens zu verbleiben/ sondern daß der                      Judex gute Anstait machen müste/ daß derselbe wieder seinen Willen drinnen                      behalten würde. Sed contrarium tenet Gloss.</p>
        <p>in L. succurritur ff ex quib. caus. majori in integrum restit. &amp; cum lla.                      Bökel disq crim. 9 §. 3.</p>
        <p>dicentes, neminem debere carcere exire, licet quis possit, &amp; carceris ostium                      apertum sit.</p>
        <p>Covarruv. var. res lib. 1. c. 2. n. 14.</p>
        <p>LXXII. Desgleichen könte einer gar wohl loßbrechen/ und die Wächter niedermachen                     / wenn der Richter sein Feind/ und zubesorgen wäre/ daß er ein unrechtmäßiges                      Urtheil wieder ihn fällen/ ungehörter Sache strack auf die Volter werffen/ und                      wohl gar das Leben nehmen lassen würde/ und der Gefangene sich sonst auf andere                      Arth zu erretten nicht wüste.</p>
        <p>L. 2. ff. de captiv. &amp; postlim. revers.</p>
        <p>Sed putamus [inquit Dn. Stryke, d. cap 5. n. 7.] hoc casu valdè requiri, ut                      notoriè prius constet de injustitia carceris, scil. quod Judex ordinem juris                      debitum non servaverit, tali enim judici de facto procedenti, ceu cuilibet                      privato, etiam de facto resisti potest.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[672/0688] mäßiger Weise/ und ohne einiges Verschulden wäre eingesteckt worden. Ripa in L. admonendi n. 171. ff. de Jure jur. Brunnemann, Rep. parat. de Custod. reor. q. 13. Hoc enim magis est fraudem & damnum injuriosum, quam Crimen committere. Id quod non dolo, sed prudentiae adscribit Tiraquell. de retract. lign. in praef. n. 69. Petr. Theodor. Disp. crim. 3. th. 16. lit. D. Imò potest iste etiam in foro conscientiae è Carceribus auffugere, etsi inde Custodi detrimenttm aliquod contingat, &, si mortem aliter talis injustè Carceratus evadere non posset, tutò Custodes interficere poterit. Menoch. d. Lib. 2. cas. 103. n. 14. Boer. Quaest. 215. n. 32. Item bey allen Fällen/ wenn er sehe/ daß das Gefängniß nicht zugeschlossen wäre / und er ohne Auf brechung desselben und der Bande entwischen könte/ und zwar ex permissione juris naturae, quod semper requirit, ut quilibet vitam suam conservare intendat. Gestalt denn auch der Reus nicht üm des willen ins Gefängnis gebracht würde/ allda gutes willens zu verbleiben/ sondern daß der Judex gute Anstait machen müste/ daß derselbe wieder seinen Willen drinnen behalten würde. Sed contrarium tenet Gloss. in L. succurritur ff ex quib. caus. majori in integrum restit. & cum lla. Bökel disq crim. 9 §. 3. dicentes, neminem debere carcere exire, licet quis possit, & carceris ostium apertum sit. Covarruv. var. res lib. 1. c. 2. n. 14. LXXII. Desgleichen könte einer gar wohl loßbrechen/ und die Wächter niedermachen / wenn der Richter sein Feind/ und zubesorgen wäre/ daß er ein unrechtmäßiges Urtheil wieder ihn fällen/ ungehörter Sache strack auf die Volter werffen/ und wohl gar das Leben nehmen lassen würde/ und der Gefangene sich sonst auf andere Arth zu erretten nicht wüste. L. 2. ff. de captiv. & postlim. revers. Sed putamus [inquit Dn. Stryke, d. cap 5. n. 7.] hoc casu valdè requiri, ut notoriè prius constet de injustitia carceris, scil. quod Judex ordinem juris debitum non servaverit, tali enim judici de facto procedenti, ceu cuilibet privato, etiam de facto resisti potest.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/688
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 672. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/688>, abgerufen am 28.06.2024.