Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

nachgeschickt/ und die angräntzende Aembter/ Gerichte und Stäte ersucht/ da der Loßgebrochene/ oder sonst ausgetretene/ sich der Orthen antreffen lassen würde/ man sich dessen bemächtigen/ ihm vermahrlichen behalten/ u. es notificiren möchte/ Anstalt wegen seiner Abhol- und auslieferung/ nebst Erstattung der dißfals aufgewendete Kosten/ zumachen.

Coler, part. 4. c. 1. n. 207. Proc. exec. Wehner, obs. pract. v. Steck-Brieff / p. 458. Dan. Clasen, ad art. 156. const. crim pag. 666.

FORMULAR eines solchen Steck-Brieffes.

DEs Durchläuchtigsten Fürsten und Herrn/ Herrn N. Hertzogen zu Sachsen/ Jülich / Cleve und Bergen/ auch Engern und Westphalen/ sc. tot. tit. anietzo bestalter Ambtmann zu N. ich N. N. füge/ nebst Entbiethung meiner iederzeit bereit willigen Dienste/ allen und ieden Fürstl. und Gräfl. Beambten / ingleichen Adelichen Gerichtshaltern und Verwalthern/ wie auch Bürgemeistern und Räthen in Städten/ so hierunter ersucht und angelanget werden/ hiermit freundlich zu wissen/ daß ein vor 14. Tagen allhier gefänglich eingezogener Dieb/ Nahmens Hans Stehler von Greif hausen/ ein langer hagerer Kerl/ gelb von Gesichte/ mit schwartzen schlechten Haren/ vierzig Jahr alt/ einen schwartzen Flohr üm den Hals/ item einen dunckel-grauen Rock mit zinnernen Knöpffen/ lederne Hosen/ und braune Streuflinge an/ auch einen schwartzen Hut mit einer Krämpen aufhabend/ aus einen starcken und wohl-verwahrten Thurm / nachdem er die Ketten/ Fessel und Bande/ ohne Zweiffel durch Beyhülffe des bösen Geistes/ zerschlagen hinterlassen/ auch durch zwey starcke bohlerne Thüren mit Feuer aus den Ofen/ so in die Gefängniß-Stuben gesetzet/ und bey ietziger Kälte geheitzet war/ solche grosse Löcher gebrant/ daß er dadurch hinaus kriechen können/ sich loßgemacht und entronnen. Wann dann mir bey solcher Beschaffenheit obliegen will/ denselben durch gewöhnliche Steck-Brieffe aus äussersten Vermögen nachzutrachten und zu verfolgen/ üm ihn wieder zuerlangen und zur verdienten Straffe zuziehen; Als er suche Ambtswegen hiermit alle obgedachte Fürstl. und Gräfl. Herren Beambte/ Adeliche Gerichts halter und Ver-

nachgeschickt/ und die angräntzende Aembter/ Gerichte und Stäte ersucht/ da der Loßgebrochene/ oder sonst ausgetretene/ sich der Orthen antreffen lassen würde/ man sich dessen bemächtigen/ ihm vermahrlichen behalten/ u. es notificiren möchte/ Anstalt wegen seiner Abhol- und auslieferung/ nebst Erstattung der dißfals aufgewendete Kosten/ zumachen.

Coler, part. 4. c. 1. n. 207. Proc. exec. Wehner, obs. pract. v. Steck-Brieff / p. 458. Dan. Clasen, ad art. 156. const. crim pag. 666.

FORMULAR eines solchen Steck-Brieffes.

DEs Durchläuchtigsten Fürsten und Herrn/ Herrn N. Hertzogen zu Sachsen/ Jülich / Cleve und Bergen/ auch Engern und Westphalen/ sc. tot. tit. anietzo bestalter Ambtmann zu N. ich N. N. füge/ nebst Entbiethung meiner iederzeit bereit willigen Dienste/ allen und ieden Fürstl. und Gräfl. Beambten / ingleichen Adelichen Gerichtshaltern und Verwalthern/ wie auch Bürgemeistern und Räthen in Städten/ so hierunter ersucht und angelanget werden/ hiermit freundlich zu wissen/ daß ein vor 14. Tagen allhier gefänglich eingezogener Dieb/ Nahmens Hans Stehler von Greif hausen/ ein langer hagerer Kerl/ gelb von Gesichte/ mit schwartzen schlechten Haren/ vierzig Jahr alt/ einen schwartzen Flohr üm den Hals/ item einen dunckel-grauen Rock mit zinnernen Knöpffen/ lederne Hosen/ und braune Streuflinge an/ auch einen schwartzen Hut mit einer Krämpen aufhabend/ aus einen starcken und wohl-verwahrten Thurm / nachdem er die Ketten/ Fessel und Bande/ ohne Zweiffel durch Beyhülffe des bösen Geistes/ zerschlagen hinterlassen/ auch durch zwey starcke bohlerne Thüren mit Feuer aus den Ofen/ so in die Gefängniß-Stuben gesetzet/ und bey ietziger Kälte geheitzet war/ solche grosse Löcher gebrant/ daß er dadurch hinaus kriechen können/ sich loßgemacht und entronnen. Wann dann mir bey solcher Beschaffenheit obliegen will/ denselben durch gewöhnliche Steck-Brieffe aus äussersten Vermögen nachzutrachten und zu verfolgen/ üm ihn wieder zuerlangen und zur verdienten Straffe zuziehen; Als er suche Ambtswegen hiermit alle obgedachte Fürstl. und Gräfl. Herren Beambte/ Adeliche Gerichts halter und Ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0691" n="675"/>
        <p>nachgeschickt/ und die angräntzende Aembter/ Gerichte und Stäte ersucht/ da                      der Loßgebrochene/ oder sonst ausgetretene/ sich der Orthen antreffen lassen                      würde/ man sich dessen bemächtigen/ ihm vermahrlichen behalten/ u. es                      notificiren möchte/ Anstalt wegen seiner Abhol- und auslieferung/ nebst                      Erstattung der dißfals aufgewendete Kosten/ zumachen.</p>
        <p>Coler, part. 4. c. 1. n. 207. Proc. exec. Wehner, obs. pract. v. Steck-Brieff /                      p. 458. Dan. Clasen, ad art. 156. const. crim pag. 666.</p>
        <p>FORMULAR eines solchen Steck-Brieffes.</p>
        <p>DEs Durchläuchtigsten Fürsten und Herrn/ Herrn N. Hertzogen zu Sachsen/ Jülich                     / Cleve und Bergen/ auch Engern und Westphalen/ sc. tot. tit. anietzo                      bestalter Ambtmann zu N. ich N. N. füge/ nebst Entbiethung meiner iederzeit                      bereit willigen Dienste/ allen und ieden Fürstl. und Gräfl. Beambten /                      ingleichen Adelichen Gerichtshaltern und Verwalthern/ wie auch Bürgemeistern                      und Räthen in Städten/ so hierunter ersucht und angelanget werden/ hiermit                      freundlich zu wissen/ daß ein vor 14. Tagen allhier gefänglich eingezogener                      Dieb/ Nahmens Hans Stehler von Greif hausen/ ein langer hagerer Kerl/ gelb                      von Gesichte/ mit schwartzen schlechten Haren/ vierzig Jahr alt/ einen                      schwartzen Flohr üm den Hals/ item einen dunckel-grauen Rock mit zinnernen                      Knöpffen/ lederne Hosen/ und braune Streuflinge an/ auch einen schwartzen Hut                      mit einer Krämpen aufhabend/ aus einen starcken und wohl-verwahrten Thurm /                      nachdem er die Ketten/ Fessel und Bande/ ohne Zweiffel durch Beyhülffe des                      bösen Geistes/ zerschlagen hinterlassen/ auch durch zwey starcke bohlerne                      Thüren mit Feuer aus den Ofen/ so in die Gefängniß-Stuben gesetzet/ und bey                      ietziger Kälte geheitzet war/ solche grosse Löcher gebrant/ daß er dadurch                      hinaus kriechen können/ sich loßgemacht und entronnen. Wann dann mir bey                      solcher Beschaffenheit obliegen will/ denselben durch gewöhnliche Steck-Brieffe                      aus äussersten Vermögen nachzutrachten und zu verfolgen/ üm ihn wieder                      zuerlangen und zur verdienten Straffe zuziehen; Als er suche Ambtswegen hiermit                      alle obgedachte Fürstl. und Gräfl. Herren Beambte/ Adeliche Gerichts halter und                      Ver-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[675/0691] nachgeschickt/ und die angräntzende Aembter/ Gerichte und Stäte ersucht/ da der Loßgebrochene/ oder sonst ausgetretene/ sich der Orthen antreffen lassen würde/ man sich dessen bemächtigen/ ihm vermahrlichen behalten/ u. es notificiren möchte/ Anstalt wegen seiner Abhol- und auslieferung/ nebst Erstattung der dißfals aufgewendete Kosten/ zumachen. Coler, part. 4. c. 1. n. 207. Proc. exec. Wehner, obs. pract. v. Steck-Brieff / p. 458. Dan. Clasen, ad art. 156. const. crim pag. 666. FORMULAR eines solchen Steck-Brieffes. DEs Durchläuchtigsten Fürsten und Herrn/ Herrn N. Hertzogen zu Sachsen/ Jülich / Cleve und Bergen/ auch Engern und Westphalen/ sc. tot. tit. anietzo bestalter Ambtmann zu N. ich N. N. füge/ nebst Entbiethung meiner iederzeit bereit willigen Dienste/ allen und ieden Fürstl. und Gräfl. Beambten / ingleichen Adelichen Gerichtshaltern und Verwalthern/ wie auch Bürgemeistern und Räthen in Städten/ so hierunter ersucht und angelanget werden/ hiermit freundlich zu wissen/ daß ein vor 14. Tagen allhier gefänglich eingezogener Dieb/ Nahmens Hans Stehler von Greif hausen/ ein langer hagerer Kerl/ gelb von Gesichte/ mit schwartzen schlechten Haren/ vierzig Jahr alt/ einen schwartzen Flohr üm den Hals/ item einen dunckel-grauen Rock mit zinnernen Knöpffen/ lederne Hosen/ und braune Streuflinge an/ auch einen schwartzen Hut mit einer Krämpen aufhabend/ aus einen starcken und wohl-verwahrten Thurm / nachdem er die Ketten/ Fessel und Bande/ ohne Zweiffel durch Beyhülffe des bösen Geistes/ zerschlagen hinterlassen/ auch durch zwey starcke bohlerne Thüren mit Feuer aus den Ofen/ so in die Gefängniß-Stuben gesetzet/ und bey ietziger Kälte geheitzet war/ solche grosse Löcher gebrant/ daß er dadurch hinaus kriechen können/ sich loßgemacht und entronnen. Wann dann mir bey solcher Beschaffenheit obliegen will/ denselben durch gewöhnliche Steck-Brieffe aus äussersten Vermögen nachzutrachten und zu verfolgen/ üm ihn wieder zuerlangen und zur verdienten Straffe zuziehen; Als er suche Ambtswegen hiermit alle obgedachte Fürstl. und Gräfl. Herren Beambte/ Adeliche Gerichts halter und Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/691
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 675. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/691>, abgerufen am 28.06.2024.