Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

drinnen anzutreffen. Solche Gewalt zuverhüten/ wird er vermahnet und gebethen/ sich selbsten mit Zerschneidung seines Leibes hinzurichten.

XCI. In SINA sind sehr viele/ große und weitläufftige Gefängniße/ deren schon droben im andern Capitel Erwehnung geschehen

Vid. Erasin. Francisci, im neu-polirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel / lib. 2. disc. 7.

Das grösseste in solchem. Reich ist in der Residenz-Stadt PEKING, welches zwey Meilen im vierkantigten Bezirck hält/ beynahe so lang als breit/ mit einer hohen Mauren/ so oben mit bleyernen Platten bedeckt/ und einen tieffen Wasser-Graben ümgeben/ darinnen gewöhnlich auf des Königs Befehl dreymahl hundert tausend Gefangene von 17. biß 50. Jahren alt/ unterhalten werden.

Ferdin. Mendoza Pinto, im 22. Capitel seiner wunderlichen Reisen.

XCII. Bey uns in Teutschland haben fast bey ieden Ambt/ Stadt oder Gericht die Gefängniße eigne Nahmen/ offte von denen/ so erst sind hinein gesteckt worden / deren etliche Lauterbeck im Regenten-Buch lib. 5. c. 10. fol. 323. anführet.

XCIII. Hieher könte ich nun auch setzen die vielen Exempel der großen Potentaten / Käyser/ Päbste/ Könige/ Fürsten/ Graffen und Herrn/ auch vortreflicher Generalen und Krieges-Heiden/ welche theils lange im Gefängnis enthalten / theils gar drinnen gestorben /

Vid. Joh. Ravis. Textor. Theatr. Hist. lib. 3. c. 15.

oder sich doch sehr hoch daraus ranzioniren müssen; Item wie etliche sich gantz listig aus dem Gefängnis weg partiret/ immaßen der Herzog von Nemours, als er zu Lyon in Franckreich gefangen saß/ untern Vorwand/ er wolte Pillen gebrauchen/ aber seines Cammerdieners Kleider anzog/ und mit abgewandten Gesichte s. v. den Stuhlgang/ als stincke es gar sehr/ wegtrug/ und zugleich durchgieng/ gethan.

Aubign. Hist. Univ. tom. 3. lib. 4. c. 6. Zeil. Cent. 3. epist. 22. & im Hand-Buch/ p. 2. pag, 88.

Item Hugo Grotius, welcher von den HErren Staaten/ wegen gepflogener Conspiration mit den Arminianern, zum ewigen Gefängnis verdammet/ vnd feste in das Schloß Lowenstein gesetzet wurde/ darinnen er auch

drinnen anzutreffen. Solche Gewalt zuverhüten/ wird er vermahnet und gebethen/ sich selbsten mit Zerschneidung seines Leibes hinzurichten.

XCI. In SINA sind sehr viele/ große und weitläufftige Gefängniße/ deren schon droben im andern Capitel Erwehnung geschehen

Vid. Erasin. Francisci, im neu-polirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel / lib. 2. disc. 7.

Das grösseste in solchem. Reich ist in der Residenz-Stadt PEKING, welches zwey Meilen im vierkantigten Bezirck hält/ beynahe so lang als breit/ mit einer hohen Mauren/ so oben mit bleyernen Platten bedeckt/ und einen tieffen Wasser-Graben ümgeben/ darinnen gewöhnlich auf des Königs Befehl dreymahl hundert tausend Gefangene von 17. biß 50. Jahren alt/ unterhalten werden.

Ferdin. Mendoza Pinto, im 22. Capitel seiner wunderlichen Reisen.

XCII. Bey uns in Teutschland haben fast bey ieden Ambt/ Stadt oder Gericht die Gefängniße eigne Nahmen/ offte von denen/ so erst sind hinein gesteckt worden / deren etliche Lauterbeck im Regenten-Buch lib. 5. c. 10. fol. 323. anführet.

XCIII. Hieher könte ich nun auch setzen die vielen Exempel der großen Potentaten / Käyser/ Päbste/ Könige/ Fürsten/ Graffen und Herrn/ auch vortreflicher Generalen und Krieges-Heiden/ welche theils lange im Gefängnis enthalten / theils gar drinnen gestorben /

Vid. Joh. Ravis. Textor. Theatr. Hist. lib. 3. c. 15.

oder sich doch sehr hoch daraus ranzioniren müssen; Item wie etliche sich gantz listig aus dem Gefängnis weg partiret/ immaßen der Herzog von Nemours, als er zu Lyon in Franckreich gefangen saß/ untern Vorwand/ er wolte Pillen gebrauchen/ aber seines Cammerdieners Kleider anzog/ und mit abgewandten Gesichte s. v. den Stuhlgang/ als stincke es gar sehr/ wegtrug/ und zugleich durchgieng/ gethan.

Aubign. Hist. Univ. tom. 3. lib. 4. c. 6. Zeil. Cent. 3. epist. 22. & im Hand-Buch/ p. 2. pag, 88.

Item Hugo Grotius, welcher von den HErren Staaten/ wegen gepflogener Conspiration mit den Arminianern, zum ewigen Gefängnis verdammet/ vnd feste in das Schloß Lowenstein gesetzet wurde/ darinnen er auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0699" n="683"/>
drinnen anzutreffen.                      Solche Gewalt zuverhüten/ wird er vermahnet und gebethen/ sich selbsten mit                      Zerschneidung seines Leibes hinzurichten.</p>
        <p>XCI. In SINA sind sehr viele/ große und weitläufftige Gefängniße/ deren schon                      droben im andern Capitel Erwehnung geschehen</p>
        <p>Vid. Erasin. Francisci, im neu-polirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel /                      lib. 2. disc. 7.</p>
        <p>Das grösseste in solchem. Reich ist in der Residenz-Stadt PEKING, welches zwey                      Meilen im vierkantigten Bezirck hält/ beynahe so lang als breit/ mit einer                      hohen Mauren/ so oben mit bleyernen Platten bedeckt/ und einen tieffen                      Wasser-Graben ümgeben/ darinnen gewöhnlich auf des Königs Befehl dreymahl                      hundert tausend Gefangene von 17. biß 50. Jahren alt/ unterhalten werden.</p>
        <p>Ferdin. Mendoza Pinto, im 22. Capitel seiner wunderlichen Reisen.</p>
        <p>XCII. Bey uns in Teutschland haben fast bey ieden Ambt/ Stadt oder Gericht die                      Gefängniße eigne Nahmen/ offte von denen/ so erst sind hinein gesteckt worden                     / deren etliche Lauterbeck im Regenten-Buch lib. 5. c. 10. fol. 323.                      anführet.</p>
        <p>XCIII. Hieher könte ich nun auch setzen die vielen Exempel der großen Potentaten                     / Käyser/ Päbste/ Könige/ Fürsten/ Graffen und Herrn/ auch vortreflicher                      Generalen und Krieges-Heiden/ welche theils lange im Gefängnis enthalten /                      theils gar drinnen gestorben /</p>
        <p>Vid. Joh. Ravis. Textor. Theatr. Hist. lib. 3. c. 15.</p>
        <p>oder sich doch sehr hoch daraus ranzioniren müssen; Item wie etliche sich gantz                      listig aus dem Gefängnis weg partiret/ immaßen der Herzog von Nemours, als er                      zu Lyon in Franckreich gefangen saß/ untern Vorwand/ er wolte Pillen                      gebrauchen/ aber seines Cammerdieners Kleider anzog/ und mit abgewandten                      Gesichte s. v. den Stuhlgang/ als stincke es gar sehr/ wegtrug/ und zugleich                      durchgieng/ gethan.</p>
        <p>Aubign. Hist. Univ. tom. 3. lib. 4. c. 6. Zeil. Cent. 3. epist. 22. &amp; im                      Hand-Buch/ p. 2. pag, 88.</p>
        <p>Item Hugo Grotius, welcher von den HErren Staaten/ wegen gepflogener                      Conspiration mit den Arminianern, zum ewigen Gefängnis verdammet/ vnd feste in                      das Schloß Lowenstein gesetzet wurde/ darinnen er auch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[683/0699] drinnen anzutreffen. Solche Gewalt zuverhüten/ wird er vermahnet und gebethen/ sich selbsten mit Zerschneidung seines Leibes hinzurichten. XCI. In SINA sind sehr viele/ große und weitläufftige Gefängniße/ deren schon droben im andern Capitel Erwehnung geschehen Vid. Erasin. Francisci, im neu-polirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel / lib. 2. disc. 7. Das grösseste in solchem. Reich ist in der Residenz-Stadt PEKING, welches zwey Meilen im vierkantigten Bezirck hält/ beynahe so lang als breit/ mit einer hohen Mauren/ so oben mit bleyernen Platten bedeckt/ und einen tieffen Wasser-Graben ümgeben/ darinnen gewöhnlich auf des Königs Befehl dreymahl hundert tausend Gefangene von 17. biß 50. Jahren alt/ unterhalten werden. Ferdin. Mendoza Pinto, im 22. Capitel seiner wunderlichen Reisen. XCII. Bey uns in Teutschland haben fast bey ieden Ambt/ Stadt oder Gericht die Gefängniße eigne Nahmen/ offte von denen/ so erst sind hinein gesteckt worden / deren etliche Lauterbeck im Regenten-Buch lib. 5. c. 10. fol. 323. anführet. XCIII. Hieher könte ich nun auch setzen die vielen Exempel der großen Potentaten / Käyser/ Päbste/ Könige/ Fürsten/ Graffen und Herrn/ auch vortreflicher Generalen und Krieges-Heiden/ welche theils lange im Gefängnis enthalten / theils gar drinnen gestorben / Vid. Joh. Ravis. Textor. Theatr. Hist. lib. 3. c. 15. oder sich doch sehr hoch daraus ranzioniren müssen; Item wie etliche sich gantz listig aus dem Gefängnis weg partiret/ immaßen der Herzog von Nemours, als er zu Lyon in Franckreich gefangen saß/ untern Vorwand/ er wolte Pillen gebrauchen/ aber seines Cammerdieners Kleider anzog/ und mit abgewandten Gesichte s. v. den Stuhlgang/ als stincke es gar sehr/ wegtrug/ und zugleich durchgieng/ gethan. Aubign. Hist. Univ. tom. 3. lib. 4. c. 6. Zeil. Cent. 3. epist. 22. & im Hand-Buch/ p. 2. pag, 88. Item Hugo Grotius, welcher von den HErren Staaten/ wegen gepflogener Conspiration mit den Arminianern, zum ewigen Gefängnis verdammet/ vnd feste in das Schloß Lowenstein gesetzet wurde/ darinnen er auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/699
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 683. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/699>, abgerufen am 28.06.2024.