Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

cher Arbeit geführet werden/ so daß wenn sich bessern/ und mit der Zeit wieder heraus kommen/ sie was rechtes gelernet haben/ davon sie sich und die Ihrige mit Ehren ernehren können.

Speidel. in Specul. Jurid. v. Zuchthauß. pag. 1386.

Zum andern geschiehet auch solches einer Stadt und gantzem Lande zum besten/ daß faule Müssiggänger und Tage-Diebe: Item starcke Betler/ und ander dergleichen loses Gesinde mehr/ welches weder arbeiten/ noch sonst gut thun will/ andern fleißigen und hurtigen Leuthen vom Halse kommen/ und ihnen / oder auch den recht armen und preßhafften das Brod nicht vor den Mund wegnehmen / gleich den faulen Hummeln/ welche sich auff der ämbsig eintragenden Bienen Honig verlassen/ sondern/ wieder ihren Willen/ durch Hunger und Schläge zur Arbeit und änderung ihres Lebens genöthiget und angetrieben/ auch dadurch so kürre werden mögen/ daß sie einen aus der Hand essen/ wie Jacob Bornit.

de rerum sufficient. 2. c. 5. fol. 74. redet.

Denn es schmeckt ihnen das Essen sehr wohl auf die Raspel des Brasilien Holtzes / und Krancke werden dadurch wieder gesund.

Speidel. d. loc.

Drittens/ ob gleich die Obrigkeit ein ziemliches auf Erhaltung solcher Leuthe wenden muß/ bringen sie es doch mit ihrer Arbeit und Verfertigung allerhand Zeuge und Waaren mehr als doppelt wieder ein.

Christian Henlius, de AErario e. 12. pag. 311. & 312.

IV. Es kommet aber die Auffbau- und Anrichtung solcher Zucht-Werck- und Spin-Häuser nut denenjenigen Herren/ welche die Landes-Fürstliche-hohe-Obrigkeit/ item denen Reichs- und andern grossen Städten / so die Landes-Hohe Obrigkeit oder Landes Ober- und Herrligkeit haben/ zu.

vid. D. Simon. d. tr. c. 2. per tot.

V. Und werden in dieselbe gebracht Erstlich die Faullentzer und Müßiggänger / welche nicht arbeiten wollen/ da sie es doch wohl könten/ sondern nur daheime müßig sitzen/ die Hände in Schoß legen/ auf ander Leute Brod-Schräncke sich verlassende/ indem sie ihnen die Kinder häuffig vor die Thüren schicken/ und die Bettel-Stück sich zutragen lassen/ welche sie sündlich verzehren / uneingedenck/ daß GOtt selbst Genes. 35. 19. ernstlich gebothen/ man solle im Schweiß des Angesichts sein Brod essen; Item nach den 128. Psalm/ daß ein jeder seiner Hände Arbeit sich nehren:

cher Arbeit geführet werden/ so daß wenn sich bessern/ und mit der Zeit wieder heraus kommen/ sie was rechtes gelernet haben/ davon sie sich und die Ihrige mit Ehren ernehren können.

Speidel. in Specul. Jurid. v. Zuchthauß. pag. 1386.

Zum andern geschiehet auch solches einer Stadt und gantzem Lande zum besten/ daß faule Müssiggänger und Tage-Diebe: Item starcke Betler/ und ander dergleichẽ loses Gesinde mehr/ welches weder arbeiten/ noch sonst gut thun will/ andern fleißigen und hurtigen Leuthen vom Halse kommen/ und ihnen / oder auch den recht armen und preßhafften das Brod nicht vor den Mund wegnehmen / gleich den faulen Hummeln/ welche sich auff der ämbsig eintragenden Bienen Honig verlassen/ sondern/ wieder ihren Willen/ durch Hunger und Schläge zur Arbeit und änderung ihres Lebens genöthiget und angetrieben/ auch dadurch so kürre werden mögen/ daß sie einen aus der Hand essen/ wie Jacob Bornit.

de rerum sufficient. 2. c. 5. fol. 74. redet.

Denn es schmeckt ihnen das Essen sehr wohl auf die Raspel des Brasilien Holtzes / und Krancke werden dadurch wieder gesund.

Speidel. d. loc.

Drittens/ ob gleich die Obrigkeit ein ziemliches auf Erhaltung solcher Leuthe wenden muß/ bringen sie es doch mit ihrer Arbeit und Verfertigung allerhand Zeuge und Waaren mehr als doppelt wieder ein.

Christian Henlius, de AErario e. 12. pag. 311. & 312.

IV. Es kommet aber die Auffbau- und Anrichtung solcher Zucht-Werck- und Spin-Häuser nut denenjenigen Herren/ welche die Landes-Fürstliche-hohe-Obrigkeit/ item denen Reichs- und andern grossen Städten / so die Landes-Hohe Obrigkeit oder Landes Ober- und Herrligkeit haben/ zu.

vid. D. Simon. d. tr. c. 2. per tot.

V. Und werden in dieselbe gebracht Erstlich die Faullentzer und Müßiggänger / welche nicht arbeiten wollen/ da sie es doch wohl könten/ sondern nur daheime müßig sitzen/ die Hände in Schoß legen/ auf ander Leute Brod-Schräncke sich verlassende/ indem sie ihnen die Kinder häuffig vor die Thüren schicken/ und die Bettel-Stück sich zutragen lassen/ welche sie sündlich verzehren / uneingedenck/ daß GOtt selbst Genes. 35. 19. ernstlich gebothen/ man solle im Schweiß des Angesichts sein Brod essen; Item nach den 128. Psalm/ daß ein jeder seiner Hände Arbeit sich nehren:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0720" n="704"/>
cher Arbeit geführet werden/ so daß wenn sich bessern/ und mit                      der Zeit wieder heraus kommen/ sie was rechtes gelernet haben/ davon sie sich                      und die Ihrige mit Ehren ernehren können.</p>
        <p>Speidel. in Specul. Jurid. v. Zuchthauß. pag. 1386.</p>
        <p>Zum andern geschiehet auch solches einer Stadt und gantzem Lande zum besten/ daß                      faule Müssiggänger und Tage-Diebe: Item starcke Betler/ und ander                      dergleiche&#x0303; loses Gesinde mehr/ welches weder arbeiten/ noch sonst gut                      thun will/ andern fleißigen und hurtigen Leuthen vom Halse kommen/ und ihnen /                      oder auch den recht armen und preßhafften das Brod nicht vor den Mund wegnehmen                     / gleich den faulen Hummeln/ welche sich auff der ämbsig eintragenden Bienen                      Honig verlassen/ sondern/ wieder ihren Willen/ durch Hunger und Schläge zur                      Arbeit und änderung ihres Lebens genöthiget und angetrieben/ auch dadurch so                      kürre werden mögen/ daß sie einen aus der Hand essen/ wie Jacob Bornit.</p>
        <p>de rerum sufficient. 2. c. 5. fol. 74. redet.</p>
        <p>Denn es schmeckt ihnen das Essen sehr wohl auf die Raspel des Brasilien Holtzes /                      und Krancke werden dadurch wieder gesund.</p>
        <p>Speidel. d. loc.</p>
        <p>Drittens/ ob gleich die Obrigkeit ein ziemliches auf Erhaltung solcher Leuthe                      wenden muß/ bringen sie es doch mit ihrer Arbeit und Verfertigung allerhand                      Zeuge und Waaren mehr als doppelt wieder ein.</p>
        <p>Christian Henlius, de AErario e. 12. pag. 311. &amp; 312.</p>
        <p>IV. Es kommet aber die Auffbau- und Anrichtung solcher Zucht-Werck- und                      Spin-Häuser nut denenjenigen Herren/ welche die                      Landes-Fürstliche-hohe-Obrigkeit/ item denen Reichs- und andern grossen Städten                     / so die Landes-Hohe Obrigkeit oder Landes Ober- und Herrligkeit haben/ zu.</p>
        <p>vid. D. Simon. d. tr. c. 2. per tot.</p>
        <p>V. Und werden in dieselbe gebracht Erstlich die Faullentzer und Müßiggänger /                      welche nicht arbeiten wollen/ da sie es doch wohl könten/ sondern nur daheime                      müßig sitzen/ die Hände in Schoß legen/ auf ander Leute Brod-Schräncke sich                      verlassende/ indem sie ihnen die Kinder häuffig vor die Thüren schicken/ und                      die Bettel-Stück sich zutragen lassen/ welche sie sündlich verzehren /                      uneingedenck/ daß GOtt selbst Genes. 35. 19. ernstlich gebothen/ man solle im                      Schweiß des Angesichts sein Brod essen; Item nach den 128. Psalm/ daß ein jeder                      seiner Hände Arbeit sich nehren:
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[704/0720] cher Arbeit geführet werden/ so daß wenn sich bessern/ und mit der Zeit wieder heraus kommen/ sie was rechtes gelernet haben/ davon sie sich und die Ihrige mit Ehren ernehren können. Speidel. in Specul. Jurid. v. Zuchthauß. pag. 1386. Zum andern geschiehet auch solches einer Stadt und gantzem Lande zum besten/ daß faule Müssiggänger und Tage-Diebe: Item starcke Betler/ und ander dergleichẽ loses Gesinde mehr/ welches weder arbeiten/ noch sonst gut thun will/ andern fleißigen und hurtigen Leuthen vom Halse kommen/ und ihnen / oder auch den recht armen und preßhafften das Brod nicht vor den Mund wegnehmen / gleich den faulen Hummeln/ welche sich auff der ämbsig eintragenden Bienen Honig verlassen/ sondern/ wieder ihren Willen/ durch Hunger und Schläge zur Arbeit und änderung ihres Lebens genöthiget und angetrieben/ auch dadurch so kürre werden mögen/ daß sie einen aus der Hand essen/ wie Jacob Bornit. de rerum sufficient. 2. c. 5. fol. 74. redet. Denn es schmeckt ihnen das Essen sehr wohl auf die Raspel des Brasilien Holtzes / und Krancke werden dadurch wieder gesund. Speidel. d. loc. Drittens/ ob gleich die Obrigkeit ein ziemliches auf Erhaltung solcher Leuthe wenden muß/ bringen sie es doch mit ihrer Arbeit und Verfertigung allerhand Zeuge und Waaren mehr als doppelt wieder ein. Christian Henlius, de AErario e. 12. pag. 311. & 312. IV. Es kommet aber die Auffbau- und Anrichtung solcher Zucht-Werck- und Spin-Häuser nut denenjenigen Herren/ welche die Landes-Fürstliche-hohe-Obrigkeit/ item denen Reichs- und andern grossen Städten / so die Landes-Hohe Obrigkeit oder Landes Ober- und Herrligkeit haben/ zu. vid. D. Simon. d. tr. c. 2. per tot. V. Und werden in dieselbe gebracht Erstlich die Faullentzer und Müßiggänger / welche nicht arbeiten wollen/ da sie es doch wohl könten/ sondern nur daheime müßig sitzen/ die Hände in Schoß legen/ auf ander Leute Brod-Schräncke sich verlassende/ indem sie ihnen die Kinder häuffig vor die Thüren schicken/ und die Bettel-Stück sich zutragen lassen/ welche sie sündlich verzehren / uneingedenck/ daß GOtt selbst Genes. 35. 19. ernstlich gebothen/ man solle im Schweiß des Angesichts sein Brod essen; Item nach den 128. Psalm/ daß ein jeder seiner Hände Arbeit sich nehren:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/720
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 704. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/720>, abgerufen am 28.06.2024.