Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

den/ also hätte er auch den Areopagiten befohlen/ die Faulenzer und Müßiggänger auszurotten. Val. Maxim. lib. 2. c. 1. Dahin hat auch abgezielet Marg-Graff Hugo zu Brandenburg/ Käyser Ottens des III. Stathalter in Italien/ welcher denen Müßiggängern so feind gewesen/ daß er sie vor Gericht erfodern/ und Rechenschafft ihres Müßigangs thun und anzeigen lassen/ wovon? auch wie? und auf was Arth und Weise sie sich ernehreten/ welche Gewohnheit noch von ihm herrührende in Hetruria, sonderlich zu Florenz üblich seyn soll/ teste Georg. Sabino, in ipsius vita, lib. 15. c. 15.

VI. Zum andern starcke und gesunde Bettler denen nichts mangelt/ doch aber nicht arbeiten/ sondern lieber von den Bettelbissen sich erhalten/ und darbey liederlich leben wollen/ so den Dieben gleich geachtet werden.

Matth. Berlich. p. 5. pract. concl. 44. n. 31. Reform. guter Policey Anno 1584. tit. von Betlern und Müßigängern/ item Polic. Ordn. 1577. tit. 27. Petr. Denais. in jur. Cam. c. 209. n. 16. & seqq. Philip. Zorer. part. 2. Quaest. 8. n. 4086. & multis seqq. Zeiler, Epist. 70.

wieder welche auch Plato, de legibus, Dialogo II. & de Republ. Dial. 8. geeifert & davor haltende/ wennn in einer Stadt und Land viele Betler zu sehen/ auch viele Diebe sich drin befinden: Maßen denn bey den Jüden keine Betler gelitten wurden.

Deuteron. 15. v. 4.

Und hat Anno 1653. das Palament in Engelland ein Gesetz gegeben/ daß kein Mensch weder auff den Lande/ noch in den Städten mehr betteln gehen/ sondern daß man ihnen Arbeit/ oder: Unterhalt verschaffen solle.

Zeiler, part. 1. des Hand-Buchs/ tit. Armuth/ pag. 24. Camerar. cent. 1. hor. succis. cap. 16.

Dennin Betler-Gestalt sind zu Zeiten Mordbrenner/ Beutelschneider/ Hauß-Diebe und Mörder in Städte und Häuser eingeschlichen/ haben Brand/ Diebstahl/ Raub und Mord verübt/ die Früchte und Hut-Weiden vergifftet/ und Sterben angerichtet.

Gottlieb Wahrmund/ von Geldmangel in Teutschland/ caus. 6. pag. 322. & seqq. Cornel. Agrippa de vanit. scient. 65.

Sie verrathen und kundschafften auch wohl gantze Länder aus sc. Confer de ipsorum nequitia pluribus agentes

den/ also hätte er auch den Areopagiten befohlen/ die Faulenzer und Müßiggänger auszurotten. Val. Maxim. lib. 2. c. 1. Dahin hat auch abgezielet Marg-Graff Hugo zu Brandenburg/ Käyser Ottens des III. Stathalter in Italien/ welcher denen Müßiggängern so feind gewesen/ daß er sie vor Gericht erfodern/ und Rechenschafft ihres Müßigangs thun und anzeigen lassen/ wovon? auch wie? und auf was Arth und Weise sie sich ernehreten/ welche Gewohnheit noch von ihm herrührende in Hetruria, sonderlich zu Florenz üblich seyn soll/ teste Georg. Sabino, in ipsius vita, lib. 15. c. 15.

VI. Zum andern starcke und gesunde Bettler denen nichts mangelt/ doch aber nicht arbeiten/ sondern lieber von den Bettelbissen sich erhalten/ und darbey liederlich leben wollen/ so den Dieben gleich geachtet werden.

Matth. Berlich. p. 5. pract. concl. 44. n. 31. Reform. guter Policey Anno 1584. tit. von Betlern und Müßigängern/ item Polic. Ordn. 1577. tit. 27. Petr. Denais. in jur. Cam. c. 209. n. 16. & seqq. Philip. Zorer. part. 2. Quaest. 8. n. 4086. & multis seqq. Zeiler, Epist. 70.

wieder welche auch Plato, de legibus, Dialogo II. & de Republ. Dial. 8. geeifert & davor haltende/ wenñ in einer Stadt und Land viele Betler zu sehen/ auch viele Diebe sich drin befinden: Maßen denn bey den Jüden keine Betler gelitten wurden.

Deuteron. 15. v. 4.

Und hat Anno 1653. das Palament in Engelland ein Gesetz gegeben/ daß kein Mensch weder auff den Lande/ noch in den Städten mehr betteln gehen/ sondern daß man ihnen Arbeit/ oder: Unterhalt verschaffen solle.

Zeiler, part. 1. des Hand-Buchs/ tit. Armuth/ pag. 24. Camerar. cent. 1. hor. succis. cap. 16.

Dennin Betler-Gestalt sind zu Zeiten Mordbrenner/ Beutelschneider/ Hauß-Diebe und Mörder in Städte und Häuser eingeschlichen/ haben Brand/ Diebstahl/ Raub und Mord verübt/ die Früchte und Hut-Weiden vergifftet/ und Sterben angerichtet.

Gottlieb Wahrmund/ von Geldmangel in Teutschland/ caus. 6. pag. 322. & seqq. Cornel. Agrippa de vanit. scient. 65.

Sie verrathen und kundschafften auch wohl gantze Länder aus sc. Confer de ipsorum nequitia pluribus agentes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0722" n="706"/>
den/ also hätte er auch den                      Areopagiten befohlen/ die Faulenzer und Müßiggänger auszurotten. Val. Maxim.                      lib. 2. c. 1. Dahin hat auch abgezielet Marg-Graff Hugo zu Brandenburg/ Käyser                      Ottens des III. Stathalter in Italien/ welcher denen Müßiggängern so feind                      gewesen/ daß er sie vor Gericht erfodern/ und Rechenschafft ihres Müßigangs                      thun und anzeigen lassen/ wovon? auch wie? und auf was Arth und Weise sie sich                      ernehreten/ welche Gewohnheit noch von ihm herrührende in Hetruria, sonderlich                      zu Florenz üblich seyn soll/ teste Georg. Sabino, in ipsius vita, lib. 15. c.                      15.</p>
        <p>VI. Zum andern starcke und gesunde Bettler denen nichts mangelt/ doch aber nicht                      arbeiten/ sondern lieber von den Bettelbissen sich erhalten/ und darbey                      liederlich leben wollen/ so den Dieben gleich geachtet werden.</p>
        <p>Matth. Berlich. p. 5. pract. concl. 44. n. 31. Reform. guter Policey Anno 1584.                      tit. von Betlern und Müßigängern/ item Polic. Ordn. 1577. tit. 27. Petr.                      Denais. in jur. Cam. c. 209. n. 16. &amp; seqq. Philip. Zorer. part. 2. Quaest.                      8. n. 4086. &amp; multis seqq. Zeiler, Epist. 70.</p>
        <p>wieder welche auch Plato, de legibus, Dialogo II. &amp; de Republ. Dial. 8.                      geeifert &amp; davor haltende/ wenn&#x0303; in einer Stadt und Land viele                      Betler zu sehen/ auch viele Diebe sich drin befinden: Maßen denn bey den Jüden                      keine Betler gelitten wurden.</p>
        <p>Deuteron. 15. v. 4.</p>
        <p>Und hat Anno 1653. das Palament in Engelland ein Gesetz gegeben/ daß kein Mensch                      weder auff den Lande/ noch in den Städten mehr betteln gehen/ sondern daß man                      ihnen Arbeit/ oder: Unterhalt verschaffen solle.</p>
        <p>Zeiler, part. 1. des Hand-Buchs/ tit. Armuth/ pag. 24. Camerar. cent. 1. hor.                      succis. cap. 16.</p>
        <p>Dennin Betler-Gestalt sind zu Zeiten Mordbrenner/ Beutelschneider/ Hauß-Diebe                      und Mörder in Städte und Häuser eingeschlichen/ haben Brand/ Diebstahl/ Raub                      und Mord verübt/ die Früchte und Hut-Weiden vergifftet/ und Sterben                      angerichtet.</p>
        <p>Gottlieb Wahrmund/ von Geldmangel in Teutschland/ caus. 6. pag. 322. &amp;                      seqq. Cornel. Agrippa de vanit. scient. 65.</p>
        <p>Sie verrathen und kundschafften auch wohl gantze Länder aus sc. Confer de ipsorum                      nequitia pluribus agentes</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[706/0722] den/ also hätte er auch den Areopagiten befohlen/ die Faulenzer und Müßiggänger auszurotten. Val. Maxim. lib. 2. c. 1. Dahin hat auch abgezielet Marg-Graff Hugo zu Brandenburg/ Käyser Ottens des III. Stathalter in Italien/ welcher denen Müßiggängern so feind gewesen/ daß er sie vor Gericht erfodern/ und Rechenschafft ihres Müßigangs thun und anzeigen lassen/ wovon? auch wie? und auf was Arth und Weise sie sich ernehreten/ welche Gewohnheit noch von ihm herrührende in Hetruria, sonderlich zu Florenz üblich seyn soll/ teste Georg. Sabino, in ipsius vita, lib. 15. c. 15. VI. Zum andern starcke und gesunde Bettler denen nichts mangelt/ doch aber nicht arbeiten/ sondern lieber von den Bettelbissen sich erhalten/ und darbey liederlich leben wollen/ so den Dieben gleich geachtet werden. Matth. Berlich. p. 5. pract. concl. 44. n. 31. Reform. guter Policey Anno 1584. tit. von Betlern und Müßigängern/ item Polic. Ordn. 1577. tit. 27. Petr. Denais. in jur. Cam. c. 209. n. 16. & seqq. Philip. Zorer. part. 2. Quaest. 8. n. 4086. & multis seqq. Zeiler, Epist. 70. wieder welche auch Plato, de legibus, Dialogo II. & de Republ. Dial. 8. geeifert & davor haltende/ wenñ in einer Stadt und Land viele Betler zu sehen/ auch viele Diebe sich drin befinden: Maßen denn bey den Jüden keine Betler gelitten wurden. Deuteron. 15. v. 4. Und hat Anno 1653. das Palament in Engelland ein Gesetz gegeben/ daß kein Mensch weder auff den Lande/ noch in den Städten mehr betteln gehen/ sondern daß man ihnen Arbeit/ oder: Unterhalt verschaffen solle. Zeiler, part. 1. des Hand-Buchs/ tit. Armuth/ pag. 24. Camerar. cent. 1. hor. succis. cap. 16. Dennin Betler-Gestalt sind zu Zeiten Mordbrenner/ Beutelschneider/ Hauß-Diebe und Mörder in Städte und Häuser eingeschlichen/ haben Brand/ Diebstahl/ Raub und Mord verübt/ die Früchte und Hut-Weiden vergifftet/ und Sterben angerichtet. Gottlieb Wahrmund/ von Geldmangel in Teutschland/ caus. 6. pag. 322. & seqq. Cornel. Agrippa de vanit. scient. 65. Sie verrathen und kundschafften auch wohl gantze Länder aus sc. Confer de ipsorum nequitia pluribus agentes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/722
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 706. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/722>, abgerufen am 28.06.2024.