Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

XVI. Zwölfftens und Letztens wollen einige/ rathen es auch grossen Herren/ daß man die Ubertreter der Gesetze/ so von der hohen Obrigkeit gemildert/ auch denen Delinquenten condoniret werden können/ und die GOtt der HErr nicht selber in seinem Gesetze an dem Leben zu straffen gebothen/ [den von denselben kan von Menschen keine Gnade ertheilet werden/ Deuter. c. 13. v. 8. & seqq. c. 1. v. 12. & seqq. Damit ihre Seele nicht vor des Ubelthäters seiner stehen und hafften müsse lib. 1. Reg. c. 20. in fin.] nicht hinrichten oder in ewige Gefängnis setzen/ noch sonst in ihrem Gesichte sie schänden/ oder an den Gliedmassen verstümmeln/ sondern in die Zucht-Rasp- und Werckhäuser bringen / und Zeit ihres Lebens mit saurer und schwerer Arbeit drinn belegen lassen solle: Denn dadurch könte ein Herr die Unkosten erspahren/ welche er auf die Execution und Hinrichtung eines solchen Ublethäters wenden müste; Würden auch die Cammer-intraden durch den Profit der Wahren/ was nach Abzug ihres Unterhalts/ Uberschuß bliebe/ ziemlich vermehret: Ja man hätte aus der Erfahrung/ daß wenn ein oder ander Delinquent verwiesen/ aus gestäupt/ oder ihm Ohren und Nasen abgeschnitten/ und wohl gar ein Zeichen an der Stirn gebrand worden/ dieselbe dadurch sich nicht gebessert/ sondern vielmehr zu Feinden und Verderbern Land und Leuthe gemacht worden/ indem sie Räuber und Mordbrenner/ die Städte und Dörffer in die Asche geleget/ abgegeben/ dessen man sich nicht zubesorgen/ wenn sie an Ketten und Banden wohl verwahret/ in solche Zucht-Rasp- und Werckhäuser gebracht würden.

D. Simon. d. tr. c. 3. §. 8. &. c. 4. §. 3.

Unde Rel-fendso sat libere inter non minimos Politicos Germaniae Principum & Rerump. Soloecismos referendum censet, quoa plerosque Legum transgreslores crudelibus carnificum manibus tradant, hunc patibulo consecrando, aut capite plectendo, illum rota contundendo aut culeo insuendo, istum fustigando aut ad cippum alligando; e contrario autem non potest Gallorum & Italorum prudentiam satis extollere laudibus, qui delinquentes non momentanea, ex qua Resp. nullam vel exiguam capit utilitatem, sed perpetua morte afficunt, eos ad Triremes vel alia opera publica condemnando, cum hoc modo illi, qui antea Reip. nocuere, eidem prodesse tunc incipiant.

Christian. Hencl saepe dict. tr. de. AErario c. 12. §. 3.

und Cl. Hornius,

in Dissert, ad lib. 1. c. 9. Instit. Polit. Boxbornii, p. 140.

XVI. Zwölfftens und Letztens wollen einige/ rathen es auch grossen Herren/ daß man die Ubertreter der Gesetze/ so von der hohen Obrigkeit gemildert/ auch denen Delinquenten condoniret werden können/ und die GOtt der HErr nicht selber in seinem Gesetze an dem Leben zu straffen gebothen/ [den von denselben kan von Menschen keine Gnade ertheilet werden/ Deuter. c. 13. v. 8. & seqq. c. 1. v. 12. & seqq. Damit ihre Seele nicht vor des Ubelthäters seiner stehen und hafften müsse lib. 1. Reg. c. 20. in fin.] nicht hinrichten oder in ewige Gefängnis setzen/ noch sonst in ihrem Gesichte sie schänden/ oder an den Gliedmassen verstümmeln/ sondern in die Zucht-Rasp- und Werckhäuser bringen / und Zeit ihres Lebens mit saurer und schwerer Arbeit drinn belegen lassen solle: Denn dadurch könte ein Herr die Unkosten erspahren/ welche er auf die Execution und Hinrichtung eines solchen Ublethäters wenden müste; Würden auch die Cam̃er-intraden durch den Profit der Wahren/ was nach Abzug ihres Unterhalts/ Uberschuß bliebe/ ziemlich vermehret: Ja man hätte aus der Erfahrung/ daß wenn ein oder ander Delinquent verwiesen/ aus gestäupt/ oder ihm Ohren und Nasen abgeschnitten/ und wohl gar ein Zeichen an der Stirn gebrand worden/ dieselbe dadurch sich nicht gebessert/ sondern vielmehr zu Feinden und Verderbern Land und Leuthe gemacht worden/ indem sie Räuber und Mordbrenner/ die Städte und Dörffer in die Asche geleget/ abgegeben/ dessen man sich nicht zubesorgen/ wenn sie an Ketten und Banden wohl verwahret/ in solche Zucht-Rasp- und Werckhäuser gebracht würden.

D. Simon. d. tr. c. 3. §. 8. &. c. 4. §. 3.

Unde Rel-fendso sat liberè inter non minimos Politicos Germaniae Principum & Rerump. Soloecismos referendum censet, quoa plerosque Legum transgreslores crudelibus carnificum manibus tradant, hunc patibulo consecrando, aut capite plectendo, illum rotâ contundendo aut culeo insuendo, istum fustigando aut ad cippum alligando; è contrariò autem non potest Gallorum & Italorum prudentiam satis extollere laudibus, qui delinquentes non momentanea, ex qua Resp. nullam vel exiguam capit utilitatem, sed perpetua morte afficunt, eos ad Triremes vel alia opera publica condemnando, cum hoc modo illi, qui antea Reip. nocuere, eidem prodesse tunc incipiant.

Christian. Hencl saepè dict. tr. de. AErario c. 12. §. 3.

und Cl. Hornius,

in Dissert, ad lib. 1. c. 9. Instit. Polit. Boxbornii, p. 140.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0731" n="715"/>
        <p>XVI. Zwölfftens und Letztens wollen einige/ rathen es auch grossen Herren/ daß                      man die Ubertreter der Gesetze/ so von der hohen Obrigkeit gemildert/ auch                      denen Delinquenten condoniret werden können/ und die GOtt der HErr nicht selber                      in seinem Gesetze an dem Leben zu straffen gebothen/ [den von denselben kan von                      Menschen keine Gnade ertheilet werden/ Deuter. c. 13. v. 8. &amp; seqq. c. 1.                      v. 12. &amp; seqq. Damit ihre Seele nicht vor des Ubelthäters seiner stehen und                      hafften müsse lib. 1. Reg. c. 20. in fin.] nicht hinrichten oder in ewige                      Gefängnis setzen/ noch sonst in ihrem Gesichte sie schänden/ oder an den                      Gliedmassen verstümmeln/ sondern in die Zucht-Rasp- und Werckhäuser bringen /                      und Zeit ihres Lebens mit saurer und schwerer Arbeit drinn belegen lassen solle:                      Denn dadurch könte ein Herr die Unkosten erspahren/ welche er auf die Execution                      und Hinrichtung eines solchen Ublethäters wenden müste; Würden auch die                      Cam&#x0303;er-intraden durch den Profit der Wahren/ was nach Abzug ihres                      Unterhalts/ Uberschuß bliebe/ ziemlich vermehret: Ja man hätte aus der                      Erfahrung/ daß wenn ein oder ander Delinquent verwiesen/ aus gestäupt/ oder                      ihm Ohren und Nasen abgeschnitten/ und wohl gar ein Zeichen an der Stirn                      gebrand worden/ dieselbe dadurch sich nicht gebessert/ sondern vielmehr zu                      Feinden und Verderbern Land und Leuthe gemacht worden/ indem sie Räuber und                      Mordbrenner/ die Städte und Dörffer in die Asche geleget/ abgegeben/ dessen                      man sich nicht zubesorgen/ wenn sie an Ketten und Banden wohl verwahret/ in                      solche Zucht-Rasp- und Werckhäuser gebracht würden.</p>
        <p>D. Simon. d. tr. c. 3. §. 8. &amp;. c. 4. §. 3.</p>
        <p>Unde Rel-fendso sat liberè inter non minimos Politicos Germaniae Principum &amp;                      Rerump. Soloecismos referendum censet, quoa plerosque Legum transgreslores                      crudelibus carnificum manibus tradant, hunc patibulo consecrando, aut capite                      plectendo, illum rotâ contundendo aut culeo insuendo, istum fustigando aut ad                      cippum alligando; è contrariò autem non potest Gallorum &amp; Italorum                      prudentiam satis extollere laudibus, qui delinquentes non momentanea, ex qua                      Resp. nullam vel exiguam capit utilitatem, sed perpetua morte afficunt, eos ad                      Triremes vel alia opera publica condemnando, cum hoc modo illi, qui antea Reip.                      nocuere, eidem prodesse tunc incipiant.</p>
        <p>Christian. Hencl saepè dict. tr. de. AErario c. 12. §. 3.</p>
        <p>und Cl. Hornius,</p>
        <p>in Dissert, ad lib. 1. c. 9. Instit. Polit. Boxbornii, p. 140.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[715/0731] XVI. Zwölfftens und Letztens wollen einige/ rathen es auch grossen Herren/ daß man die Ubertreter der Gesetze/ so von der hohen Obrigkeit gemildert/ auch denen Delinquenten condoniret werden können/ und die GOtt der HErr nicht selber in seinem Gesetze an dem Leben zu straffen gebothen/ [den von denselben kan von Menschen keine Gnade ertheilet werden/ Deuter. c. 13. v. 8. & seqq. c. 1. v. 12. & seqq. Damit ihre Seele nicht vor des Ubelthäters seiner stehen und hafften müsse lib. 1. Reg. c. 20. in fin.] nicht hinrichten oder in ewige Gefängnis setzen/ noch sonst in ihrem Gesichte sie schänden/ oder an den Gliedmassen verstümmeln/ sondern in die Zucht-Rasp- und Werckhäuser bringen / und Zeit ihres Lebens mit saurer und schwerer Arbeit drinn belegen lassen solle: Denn dadurch könte ein Herr die Unkosten erspahren/ welche er auf die Execution und Hinrichtung eines solchen Ublethäters wenden müste; Würden auch die Cam̃er-intraden durch den Profit der Wahren/ was nach Abzug ihres Unterhalts/ Uberschuß bliebe/ ziemlich vermehret: Ja man hätte aus der Erfahrung/ daß wenn ein oder ander Delinquent verwiesen/ aus gestäupt/ oder ihm Ohren und Nasen abgeschnitten/ und wohl gar ein Zeichen an der Stirn gebrand worden/ dieselbe dadurch sich nicht gebessert/ sondern vielmehr zu Feinden und Verderbern Land und Leuthe gemacht worden/ indem sie Räuber und Mordbrenner/ die Städte und Dörffer in die Asche geleget/ abgegeben/ dessen man sich nicht zubesorgen/ wenn sie an Ketten und Banden wohl verwahret/ in solche Zucht-Rasp- und Werckhäuser gebracht würden. D. Simon. d. tr. c. 3. §. 8. &. c. 4. §. 3. Unde Rel-fendso sat liberè inter non minimos Politicos Germaniae Principum & Rerump. Soloecismos referendum censet, quoa plerosque Legum transgreslores crudelibus carnificum manibus tradant, hunc patibulo consecrando, aut capite plectendo, illum rotâ contundendo aut culeo insuendo, istum fustigando aut ad cippum alligando; è contrariò autem non potest Gallorum & Italorum prudentiam satis extollere laudibus, qui delinquentes non momentanea, ex qua Resp. nullam vel exiguam capit utilitatem, sed perpetua morte afficunt, eos ad Triremes vel alia opera publica condemnando, cum hoc modo illi, qui antea Reip. nocuere, eidem prodesse tunc incipiant. Christian. Hencl saepè dict. tr. de. AErario c. 12. §. 3. und Cl. Hornius, in Dissert, ad lib. 1. c. 9. Instit. Polit. Boxbornii, p. 140.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/731
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 715. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/731>, abgerufen am 28.06.2024.