Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

rer Straffe beleget werden solle. V. R. W. Praetori & Scabinis Dresdensibus, Mens. Feb. Anno 1628.

vide Carpzov. part. 2. pract. crim. q. 62. n. 58.

III. Wenn aber bey solchen Kindern die Boßheit das Alter erfüllet/ werden sie mit noch schwerer Straffe beleget. Hoc tamen casu de malitia inexcusabili impuberis Rei constare debet, quam in puero undecim annorum Domini Scabini Lips. deprehendentes ob stuprum violentum commissum fustigationis poenam ipsi dictare haudquaquam duditarunt, in hunc modum respondentes. So wird er wegen solcher an dem Mägdlein begangenen und vollbrachten gewaltsamen Nothzucht/ gestalten Sachen nach/ weil die Boßheit bey ihme das Alter erfüllet/ öffentlich zur Staupen geschlagen/ und nach erlittener u. ausgestandener Leibes-Straffe des Landes ewig verwiesen V. R. W. Quaestori Weidensi, Mens. Sept. 1620,

Pariter quoque adversus Reum Sacrilegii impuberem pronunciatum fuit, ad requisitionem Senatus Dresdensis, hisce formalibus: Ob sich nun wohl der Gefangene C. K. zu solchem Kirchen-Raub bekant/ und wir uns darneben erinnern / was vermöge Sächß. Rechte auf diejenige/ so Kirchen oder Kirchhöfe berauben / für eine Straffe/ nemlichen daß dieselben geradebrecht werden sollen / verordnet: Dieweil aber gleichwohlbey diesen Peinlichen Fall etliche Umstände angeführet werden/ so bey Dictirung der Straffe in gebührende Acht genommen werden müssen/ unter welchen diese nicht die wenigsten seyn/ nemlich des Gefangenen Jugend und Minderjährigkeit/ indem derselbe noch biß dato das 14. Jahr seines Alters vollkommlichen nicht erreichet/ und daß er die Sachen um ein leidliches/ sich des Hungers zu erwehren/ verkaufft/ welche Umstände dann Käyser Carls des V. und des H. Römischen Reiches Peinliche Gerichts-Ordnung denen Richtern und Urtelsfassern gebührlich in acht zunehmen befiehlet etc. So mag der Gefangene dahero am Leben nicht gestrafft werden. Er wird aber gleichwohl mit Staupen-Schlägen des Landes ewig verwiesen/ V. R. W. Mens. Feb. 1615.

rer Straffe beleget werden solle. V. R. W. Praetori & Scabinis Dresdensibus, Mens. Feb. Anno 1628.

vide Carpzov. part. 2. pract. crim. q. 62. n. 58.

III. Wenn aber bey solchen Kindern die Boßheit das Alter erfüllet/ werden sie mit noch schwerer Straffe beleget. Hoc tamen casu de malitia inexcusabili impuberis Rei constare debet, quam in puero undecim annorum Domini Scabini Lips. deprehendentes ob stuprum violentum commissum fustigationis poenam ipsi dictare haudquaquam duditarunt, in hunc modum respondentes. So wird er wegen solcher an dem Mägdlein begangenen und vollbrachten gewaltsamen Nothzucht/ gestalten Sachen nach/ weil die Boßheit bey ihme das Alter erfüllet/ öffentlich zur Staupen geschlagen/ und nach erlittener u. ausgestandener Leibes-Straffe des Landes ewig verwiesen V. R. W. Quaestori Weidensi, Mens. Sept. 1620,

Pariter quoque adversus Reum Sacrilegii impuberem pronunciatum fuit, ad requisitionem Senatus Dresdensis, hisce formalibus: Ob sich nun wohl der Gefangene C. K. zu solchem Kirchen-Raub bekant/ und wir uns darneben erinnern / was vermöge Sächß. Rechte auf diejenige/ so Kirchen oder Kirchhöfe berauben / für eine Straffe/ nemlichen daß dieselben geradebrecht werden sollen / verordnet: Dieweil aber gleichwohlbey diesen Peinlichen Fall etliche Umstände angeführet werden/ so bey Dictirung der Straffe in gebührende Acht genommen werden müssen/ unter welchen diese nicht die wenigsten seyn/ nemlich des Gefangenen Jugend und Minderjährigkeit/ indem derselbe noch biß dato das 14. Jahr seines Alters vollkommlichen nicht erreichet/ und daß er die Sachen um ein leidliches/ sich des Hungers zu erwehren/ verkaufft/ welche Umstände dann Käyser Carls des V. und des H. Römischen Reiches Peinliche Gerichts-Ordnung denen Richtern und Urtelsfassern gebührlich in acht zunehmen befiehlet etc. So mag der Gefangene dahero am Leben nicht gestrafft werden. Er wird aber gleichwohl mit Staupen-Schlägen des Landes ewig verwiesen/ V. R. W. Mens. Feb. 1615.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0747" n="731"/>
rer Straffe beleget werden                      solle. V. R. W. Praetori &amp; Scabinis Dresdensibus, Mens. Feb. Anno 1628.</p>
        <p>vide Carpzov. part. 2. pract. crim. q. 62. n. 58.</p>
        <p>III. Wenn aber bey solchen Kindern die Boßheit das Alter erfüllet/ werden sie                      mit noch schwerer Straffe beleget. Hoc tamen casu de malitia inexcusabili                      impuberis Rei constare debet, quam in puero undecim annorum Domini Scabini Lips.                      deprehendentes ob stuprum violentum commissum fustigationis poenam ipsi dictare                      haudquaquam duditarunt, in hunc modum respondentes. So wird er wegen solcher an                      dem Mägdlein begangenen und vollbrachten gewaltsamen Nothzucht/ gestalten                      Sachen nach/ weil die Boßheit bey ihme das Alter erfüllet/ öffentlich zur                      Staupen geschlagen/ und nach erlittener u. ausgestandener Leibes-Straffe des                      Landes ewig verwiesen V. R. W. Quaestori Weidensi, Mens. Sept. 1620,</p>
        <p>Pariter quoque adversus Reum Sacrilegii impuberem pronunciatum fuit, ad                      requisitionem Senatus Dresdensis, hisce formalibus: Ob sich nun wohl der                      Gefangene C. K. zu solchem Kirchen-Raub bekant/ und wir uns darneben erinnern /                      was vermöge Sächß. Rechte auf diejenige/ so Kirchen oder Kirchhöfe berauben /                      für eine Straffe/ nemlichen daß dieselben geradebrecht werden sollen /                      verordnet: Dieweil aber gleichwohlbey diesen Peinlichen Fall etliche Umstände                      angeführet werden/ so bey Dictirung der Straffe in gebührende Acht genommen                      werden müssen/ unter welchen diese nicht die wenigsten seyn/ nemlich des                      Gefangenen Jugend und Minderjährigkeit/ indem derselbe noch biß dato das 14.                      Jahr seines Alters vollkommlichen nicht erreichet/ und daß er die Sachen um ein                      leidliches/ sich des Hungers zu erwehren/ verkaufft/ welche Umstände dann                      Käyser Carls des V. und des H. Römischen Reiches Peinliche Gerichts-Ordnung                      denen Richtern und Urtelsfassern gebührlich in acht zunehmen befiehlet etc. So                      mag der Gefangene dahero am Leben nicht gestrafft werden. Er wird aber                      gleichwohl mit Staupen-Schlägen des Landes ewig verwiesen/ V. R. W. Mens. Feb.                      1615.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[731/0747] rer Straffe beleget werden solle. V. R. W. Praetori & Scabinis Dresdensibus, Mens. Feb. Anno 1628. vide Carpzov. part. 2. pract. crim. q. 62. n. 58. III. Wenn aber bey solchen Kindern die Boßheit das Alter erfüllet/ werden sie mit noch schwerer Straffe beleget. Hoc tamen casu de malitia inexcusabili impuberis Rei constare debet, quam in puero undecim annorum Domini Scabini Lips. deprehendentes ob stuprum violentum commissum fustigationis poenam ipsi dictare haudquaquam duditarunt, in hunc modum respondentes. So wird er wegen solcher an dem Mägdlein begangenen und vollbrachten gewaltsamen Nothzucht/ gestalten Sachen nach/ weil die Boßheit bey ihme das Alter erfüllet/ öffentlich zur Staupen geschlagen/ und nach erlittener u. ausgestandener Leibes-Straffe des Landes ewig verwiesen V. R. W. Quaestori Weidensi, Mens. Sept. 1620, Pariter quoque adversus Reum Sacrilegii impuberem pronunciatum fuit, ad requisitionem Senatus Dresdensis, hisce formalibus: Ob sich nun wohl der Gefangene C. K. zu solchem Kirchen-Raub bekant/ und wir uns darneben erinnern / was vermöge Sächß. Rechte auf diejenige/ so Kirchen oder Kirchhöfe berauben / für eine Straffe/ nemlichen daß dieselben geradebrecht werden sollen / verordnet: Dieweil aber gleichwohlbey diesen Peinlichen Fall etliche Umstände angeführet werden/ so bey Dictirung der Straffe in gebührende Acht genommen werden müssen/ unter welchen diese nicht die wenigsten seyn/ nemlich des Gefangenen Jugend und Minderjährigkeit/ indem derselbe noch biß dato das 14. Jahr seines Alters vollkommlichen nicht erreichet/ und daß er die Sachen um ein leidliches/ sich des Hungers zu erwehren/ verkaufft/ welche Umstände dann Käyser Carls des V. und des H. Römischen Reiches Peinliche Gerichts-Ordnung denen Richtern und Urtelsfassern gebührlich in acht zunehmen befiehlet etc. So mag der Gefangene dahero am Leben nicht gestrafft werden. Er wird aber gleichwohl mit Staupen-Schlägen des Landes ewig verwiesen/ V. R. W. Mens. Feb. 1615.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/747
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 731. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/747>, abgerufen am 28.06.2024.