Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

fe der Rechte/ mit dem Schwerd vom Leben zum Tode straffen lassen. Ihr woltet ihm denn/ in Ansehung seiner kleinen Kinder/ und seines Weibes Vorbitte/ Gnade erzeigen/ auf den Fall möchtet ihr ihn mit Ruthen im Gefängnis züchtigen lassen/ und eurer Gerichte verweisen. Quam sententiam D. Schöffel. concepit. Vid. Adrian Beier.

in tr. de Expensis execut. crim. c. 1. §. 14. pag. 9.

Nec non Carpzov. part. 2. pract. crim. quaest. 72. n. 70. & 71.

Ibique aliud Respons. Scabin. Lips. Mens. Octob. 1627. hujus tenoris.

Hat N. M. bekant/ daß er unterschiedene ledige Personen/ auch Ehe-Leuthe in seinem Losament wissentlich Hurerey und Ehebruch treiben lassen/ er habe biß weilen ein bißgen Essen darvon gehabt/ mannichmahl hätte er auch nichts / mannichmahl hätte er einen halben/ oder einen Thaler darvon bekommen/ und es darum gethan/ daß er sich/ sein Weib und Kinder versorgen/ und ihnen Essen dafür schaffen können/ etc. So wird er wegen solcher seiner vielfältigen verübten Kuplerey/ daran er sonderlich seinen Gewinst gehabt/ im Gefängnis ziemlicher maßen mit Ruthen gezüchtiget/ und des Landes ewig verwiesen/ V. R. W. Eben dergleichen ist von berührten Schöppen-Stuhl Anno 1603. einem/ welcher mit seines Weibes Schwester/ einer ledigen Dirnen/ die zur Staupe geschlagen / und des Landes ewig verwiesen worden/ fleischliche Unzucht und Ehebruch begangen/ sein Weib aber vor ihn gebethen/ zuerkant worden. Carpzov.

d. part. 2. q 74. n. 75. Jung. praejudie. n. 91.

Wie auch theils noch jungen Dieben.

Idem Carpzov p. 2. q 82, n 36.

VII. Heut zu Tage aber kan und darf keine Unter-Obrigkeit in solchen Fällen die Straffe mitigiren/ sondern es muß von der hohen Landes-Obrigkeit geschehen / und das Urthel deroselben verschlossen zugeschicht/ und Verordnung drauf erwartet werden.

VIII. Romae pueri vel liberi & praetextati non solum ferulis, sed etiam angvillarum tergoribus caede bantur, teste Plinio lib. 9. hist nat. c. 23. ubi de Muraenis agit. Tenu[unleserliches Material]ssimum inquit, his tergus, contra anguillis crassius: eoque verberari solitos tradit praetextatos. Et Isidorus, Etymolog. lib. 5. c. 27. ait: anguillam esse, qua coercentur pueri in Scholis, quae vulgo Scutica dicitur.

Vid. Petrus Faber, lib. 2. semest. c. 24. pag. 71.

fe der Rechte/ mit dem Schwerd vom Leben zum Tode straffen lassen. Ihr woltet ihm denn/ in Ansehung seiner kleinen Kinder/ und seines Weibes Vorbitte/ Gnade erzeigen/ auf den Fall möchtet ihr ihn mit Ruthen im Gefängnis züchtigen lassen/ und eurer Gerichte verweisen. Quam sententiam D. Schöffel. concepit. Vid. Adrian Beier.

in tr. de Expensis execut. crim. c. 1. §. 14. pag. 9.

Nec non Carpzov. part. 2. pract. crim. quaest. 72. n. 70. & 71.

Ibique aliud Respons. Scabin. Lips. Mens. Octob. 1627. hujus tenoris.

Hat N. M. bekant/ daß er unterschiedene ledige Personen/ auch Ehe-Leuthe in seinem Losament wissentlich Hurerey und Ehebruch treiben lassen/ er habe biß weilen ein bißgen Essen darvon gehabt/ mannichmahl hätte er auch nichts / mannichmahl hätte er einen halben/ oder einen Thaler darvon bekommen/ und es darum gethan/ daß er sich/ sein Weib und Kinder versorgen/ und ihnen Essen dafür schaffen können/ etc. So wird er wegen solcher seiner vielfältigen verübten Kuplerey/ daran er sonderlich seinen Gewinst gehabt/ im Gefängnis ziemlicher maßen mit Ruthen gezüchtiget/ und des Landes ewig verwiesen/ V. R. W. Eben dergleichen ist von berührten Schöppen-Stuhl Anno 1603. einem/ welcher mit seines Weibes Schwester/ einer ledigen Dirnen/ die zur Staupe geschlagen / uñ des Landes ewig verwiesen worden/ fleischliche Unzucht und Ehebruch begangen/ sein Weib aber vor ihn gebethen/ zuerkant worden. Carpzov.

d. part. 2. q 74. n. 75. Jung. praejudie. n. 91.

Wie auch theils noch jungen Dieben.

Idem Carpzov p. 2. q 82, n 36.

VII. Heut zu Tage aber kan und darf keine Unter-Obrigkeit in solchen Fällen die Straffe mitigiren/ sondern es muß von der hohen Landes-Obrigkeit geschehen / uñ das Urthel deroselben verschlossen zugeschicht/ und Verordnung drauf erwartet werden.

VIII. Romae pueri vel liberi & praetextati non solum ferulis, sed etiam angvillarum tergoribus caede bantur, teste Plìnio lib. 9. hist nat. c. 23. ubi de Muraenis agit. Tenu[unleserliches Material]ssimum inquit, his tergus, contra anguillis crassius: eoque verberari solitos tradit praetextatos. Et Isidorus, Etymolog. lib. 5. c. 27. ait: anguillam esse, quâ coercentur pueri in Scholis, quae vulgò Scutica dicitur.

Vid. Petrus Faber, lib. 2. semest. c. 24. pag. 71.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0749" n="733"/>
fe der Rechte/ mit dem                      Schwerd vom Leben zum Tode straffen lassen. Ihr woltet ihm denn/ in Ansehung                      seiner kleinen Kinder/ und seines Weibes Vorbitte/ Gnade erzeigen/ auf den                      Fall möchtet ihr ihn mit Ruthen im Gefängnis züchtigen lassen/ und eurer                      Gerichte verweisen. Quam sententiam D. Schöffel. concepit. Vid. Adrian                      Beier.</p>
        <p>in tr. de Expensis execut. crim. c. 1. §. 14. pag. 9.</p>
        <p>Nec non Carpzov. part. 2. pract. crim. quaest. 72. n. 70. &amp; 71.</p>
        <p>Ibique aliud Respons. Scabin. Lips. Mens. Octob. 1627. hujus tenoris.</p>
        <p>Hat N. M. bekant/ daß er unterschiedene ledige Personen/ auch Ehe-Leuthe in                      seinem Losament wissentlich Hurerey und Ehebruch treiben lassen/ er habe biß                      weilen ein bißgen Essen darvon gehabt/ mannichmahl hätte er auch nichts /                      mannichmahl hätte er einen halben/ oder einen Thaler darvon bekommen/ und es                      darum gethan/ daß er sich/ sein Weib und Kinder versorgen/ und ihnen Essen                      dafür schaffen können/ etc. So wird er wegen solcher seiner vielfältigen                      verübten Kuplerey/ daran er sonderlich seinen Gewinst gehabt/ im Gefängnis                      ziemlicher maßen mit Ruthen gezüchtiget/ und des Landes ewig verwiesen/ V. R.                      W. Eben dergleichen ist von berührten Schöppen-Stuhl Anno 1603. einem/ welcher                      mit seines Weibes Schwester/ einer ledigen Dirnen/ die zur Staupe geschlagen /                      un&#x0303; des Landes ewig verwiesen worden/ fleischliche Unzucht und Ehebruch                      begangen/ sein Weib aber vor ihn gebethen/ zuerkant worden. Carpzov.</p>
        <p>d. part. 2. q 74. n. 75. Jung. praejudie. n. 91.</p>
        <p>Wie auch theils noch jungen Dieben.</p>
        <p>Idem Carpzov p. 2. q 82, n 36.</p>
        <p>VII. Heut zu Tage aber kan und darf keine Unter-Obrigkeit in solchen Fällen die                      Straffe mitigiren/ sondern es muß von der hohen Landes-Obrigkeit geschehen /                      un&#x0303; das Urthel deroselben verschlossen zugeschicht/ und Verordnung drauf                      erwartet werden.</p>
        <p>VIII. Romae pueri vel liberi &amp; praetextati non solum ferulis, sed etiam                      angvillarum tergoribus caede bantur, teste Plìnio lib. 9. hist nat. c. 23. ubi                      de Muraenis agit. Tenu<gap reason="illegible"/>ssimum inquit, his tergus, contra anguillis crassius:                      eoque verberari solitos tradit praetextatos. Et Isidorus, Etymolog. lib. 5. c.                      27. ait: anguillam esse, quâ coercentur pueri in Scholis, quae vulgò Scutica                      dicitur.</p>
        <p>Vid. Petrus Faber, lib. 2. semest. c. 24. pag. 71.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[733/0749] fe der Rechte/ mit dem Schwerd vom Leben zum Tode straffen lassen. Ihr woltet ihm denn/ in Ansehung seiner kleinen Kinder/ und seines Weibes Vorbitte/ Gnade erzeigen/ auf den Fall möchtet ihr ihn mit Ruthen im Gefängnis züchtigen lassen/ und eurer Gerichte verweisen. Quam sententiam D. Schöffel. concepit. Vid. Adrian Beier. in tr. de Expensis execut. crim. c. 1. §. 14. pag. 9. Nec non Carpzov. part. 2. pract. crim. quaest. 72. n. 70. & 71. Ibique aliud Respons. Scabin. Lips. Mens. Octob. 1627. hujus tenoris. Hat N. M. bekant/ daß er unterschiedene ledige Personen/ auch Ehe-Leuthe in seinem Losament wissentlich Hurerey und Ehebruch treiben lassen/ er habe biß weilen ein bißgen Essen darvon gehabt/ mannichmahl hätte er auch nichts / mannichmahl hätte er einen halben/ oder einen Thaler darvon bekommen/ und es darum gethan/ daß er sich/ sein Weib und Kinder versorgen/ und ihnen Essen dafür schaffen können/ etc. So wird er wegen solcher seiner vielfältigen verübten Kuplerey/ daran er sonderlich seinen Gewinst gehabt/ im Gefängnis ziemlicher maßen mit Ruthen gezüchtiget/ und des Landes ewig verwiesen/ V. R. W. Eben dergleichen ist von berührten Schöppen-Stuhl Anno 1603. einem/ welcher mit seines Weibes Schwester/ einer ledigen Dirnen/ die zur Staupe geschlagen / uñ des Landes ewig verwiesen worden/ fleischliche Unzucht und Ehebruch begangen/ sein Weib aber vor ihn gebethen/ zuerkant worden. Carpzov. d. part. 2. q 74. n. 75. Jung. praejudie. n. 91. Wie auch theils noch jungen Dieben. Idem Carpzov p. 2. q 82, n 36. VII. Heut zu Tage aber kan und darf keine Unter-Obrigkeit in solchen Fällen die Straffe mitigiren/ sondern es muß von der hohen Landes-Obrigkeit geschehen / uñ das Urthel deroselben verschlossen zugeschicht/ und Verordnung drauf erwartet werden. VIII. Romae pueri vel liberi & praetextati non solum ferulis, sed etiam angvillarum tergoribus caede bantur, teste Plìnio lib. 9. hist nat. c. 23. ubi de Muraenis agit. Tenu_ ssimum inquit, his tergus, contra anguillis crassius: eoque verberari solitos tradit praetextatos. Et Isidorus, Etymolog. lib. 5. c. 27. ait: anguillam esse, quâ coercentur pueri in Scholis, quae vulgò Scutica dicitur. Vid. Petrus Faber, lib. 2. semest. c. 24. pag. 71.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/749
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 733. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/749>, abgerufen am 28.06.2024.