Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

ohne Stecken-Schlag; also kan man die Boßheit nicht aus den Knaben bringen sonder der Ruthen.

Quirinus Pegeus, im andern Theil der Kunst-Quelle/ pag. 123.

Willige und wohlgeschlachtete Pferde regieret man mit den Winck und Schatten der Gerten: Denen wiederspenstigen Maulthieren leget man Zäume und Gebisse ins Maul: Den Trägen dienet ein Sporn in die Seiten. Also müssen wohlgeartete Knaben freundlich; die Muthwilligen aber ernstlich gezogen werden. Insgemein ist Salomons Lehr-Spruch allen Völckern zu rathen. Wer sein Kind lieb hat/ der hält es unter der Ruthen! Jedoch muß alles mit Vernunfft/ und zu rechter Zeit geschehen; also daß aus der Ruthen keine Peitschen noch Scorpionen werden/ und unterweilen auch ein Apffel mit unterlauffe. Es nutzet zwar dem Menschen sein Lebenlang/ wenn er in seiner Jugend ein wenig strenge gehalten wird: Aber wie man mit keinen trucknen harten Leimen und Kalck die Steine zusammen füget; sondern solche noth wendig mit einer Feuchtigkeit anmachen/ und erweichen muß/ wenn das Gemäuer bestehen/ und solches Erdreich kleben soll: Also will auch die scharffe Zucht mit Gelindigkeit vermischet seyn/ daferne sie etwas soll bauen. Allzuhart macht hartnec[unleserliches Material]icht nnd verstockt.

XII. Dannenhero kan man nicht loben/ daß die alten Gothen ihren kaum aus der Wiegen gekrochenen Kindern stets Ruthen und Brüste mit einander gereichet/ und ihnen schier so viel Bluts wieder aus der Haut gegeisselt/ als Milch in den Mund gegeben. Die barbarische Leuthe setzten ihre Kinder erstlich in ein gewaltig heisses Bad/ peitschten sie daselbst so lange/ biß das Blut mildiglich von ihnen floß/ und stiessen sie gleich drauf in eißkaltes Wasser mit großer Lebens-Gefahr: Damit also die junge Knäbelein festere Gliedmaßen bekommen/ und so wohl gegen Hitze/ als Frost in der Zeit gehärtet werden möchten. Ihre noch zarte Knaben wurden gleichfals bey den Altaren so unbarmhertzig gepeitschet und geschlagen/ daß ihnen der rothe Schweiß häuffig von den Rippen rieselte/ und mancher Bube offt vor tod liegen blieb. Wiewohl dennoch keiner drüber geschryen/ ja nicht ein mahl geseufftzet/ sondern den Schmertzen in sich gefressen/ und [wie die Nieder-Teutschen zu reden pflegen] in sich gezogen/ gleichwie die Schuhe

ohne Stecken-Schlag; also kan man die Boßheit nicht aus den Knaben bringen sonder der Ruthen.

Quirinus Pegeus, im andern Theil der Kunst-Quelle/ pag. 123.

Willige und wohlgeschlachtete Pferde regieret man mit den Winck und Schatten der Gerten: Denen wiederspenstigen Maulthieren leget man Zäume und Gebisse ins Maul: Den Trägen dienet ein Sporn in die Seiten. Also müssen wohlgeartete Knaben freundlich; die Muthwilligen aber ernstlich gezogen werden. Insgemein ist Salomons Lehr-Spruch allen Völckern zu rathen. Wer sein Kind lieb hat/ der hält es unter der Ruthen! Jedoch muß alles mit Vernunfft/ und zu rechter Zeit geschehen; also daß aus der Ruthen keine Peitschen noch Scorpionen werden/ und unterweilen auch ein Apffel mit unterlauffe. Es nutzet zwar dem Menschen sein Lebenlang/ weñ er in seiner Jugend ein wenig strenge gehalten wird: Aber wie man mit keinen trucknen harten Leimen und Kalck die Steine zusammen füget; sondern solche noth wendig mit einer Feuchtigkeit anmachen/ und erweichen muß/ wenn das Gemäuer bestehen/ und solches Erdreich kleben soll: Also will auch die scharffe Zucht mit Gelindigkeit vermischet seyn/ daferne sie etwas soll bauen. Allzuhart macht hartnec[unleserliches Material]icht nnd verstockt.

XII. Dannenhero kan man nicht loben/ daß die alten Gothen ihren kaum aus der Wiegen gekrochenen Kindern stets Ruthen und Brüste mit einander gereichet/ und ihnen schier so viel Bluts wieder aus der Haut gegeisselt/ als Milch in den Mund gegeben. Die barbarische Leuthe setzten ihre Kinder erstlich in ein gewaltig heisses Bad/ peitschten sie daselbst so lange/ biß das Blut mildiglich von ihnen floß/ und stiessen sie gleich drauf in eißkaltes Wasser mit großer Lebens-Gefahr: Damit also die junge Knäbelein festere Gliedmaßen bekommen/ und so wohl gegen Hitze/ als Frost in der Zeit gehärtet werden möchten. Ihre noch zarte Knaben wurden gleichfals bey den Altaren so unbarmhertzig gepeitschet und geschlagen/ daß ihnen der rothe Schweiß häuffig von den Rippen rieselte/ und mancher Bube offt vor tod liegen blieb. Wiewohl dennoch keiner drüber geschryen/ ja nicht ein mahl geseufftzet/ sondern den Schmertzen in sich gefressen/ und [wie die Nieder-Teutschen zu reden pflegen] in sich gezogen/ gleichwie die Schuhe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0751" n="735"/>
ohne Stecken-Schlag;                      also kan man die Boßheit nicht aus den Knaben bringen sonder der Ruthen.</p>
        <p>Quirinus Pegeus, im andern Theil der Kunst-Quelle/ pag. 123.</p>
        <p>Willige und wohlgeschlachtete Pferde regieret man mit den Winck und Schatten der                      Gerten: Denen wiederspenstigen Maulthieren leget man Zäume und Gebisse ins Maul:                      Den Trägen dienet ein Sporn in die Seiten. Also müssen wohlgeartete Knaben                      freundlich; die Muthwilligen aber ernstlich gezogen werden. Insgemein ist                      Salomons Lehr-Spruch allen Völckern zu rathen. Wer sein Kind lieb hat/ der hält                      es unter der Ruthen! Jedoch muß alles mit Vernunfft/ und zu rechter Zeit                      geschehen; also daß aus der Ruthen keine Peitschen noch Scorpionen werden/ und                      unterweilen auch ein Apffel mit unterlauffe. Es nutzet zwar dem Menschen sein                      Lebenlang/ wen&#x0303; er in seiner Jugend ein wenig strenge gehalten wird:                      Aber wie man mit keinen trucknen harten Leimen und Kalck die Steine zusammen                      füget; sondern solche noth wendig mit einer Feuchtigkeit anmachen/ und                      erweichen muß/ wenn das Gemäuer bestehen/ und solches Erdreich kleben soll:                      Also will auch die scharffe Zucht mit Gelindigkeit vermischet seyn/ daferne sie                      etwas soll bauen. Allzuhart macht hartnec<gap reason="illegible"/>icht nnd verstockt.</p>
        <p>XII. Dannenhero kan man nicht loben/ daß die alten Gothen ihren kaum aus der                      Wiegen gekrochenen Kindern stets Ruthen und Brüste mit einander gereichet/ und                      ihnen schier so viel Bluts wieder aus der Haut gegeisselt/ als Milch in den                      Mund gegeben. Die barbarische Leuthe setzten ihre Kinder erstlich in ein                      gewaltig heisses Bad/ peitschten sie daselbst so lange/ biß das Blut                      mildiglich von ihnen floß/ und stiessen sie gleich drauf in eißkaltes Wasser                      mit großer Lebens-Gefahr: Damit also die junge Knäbelein festere Gliedmaßen                      bekommen/ und so wohl gegen Hitze/ als Frost in der Zeit gehärtet werden                      möchten. Ihre noch zarte Knaben wurden gleichfals bey den Altaren so                      unbarmhertzig gepeitschet und geschlagen/ daß ihnen der rothe Schweiß häuffig                      von den Rippen rieselte/ und mancher Bube offt vor tod liegen blieb. Wiewohl                      dennoch keiner drüber geschryen/ ja nicht ein mahl geseufftzet/ sondern den                      Schmertzen in sich gefressen/ und [wie die Nieder-Teutschen zu reden pflegen]                      in sich gezogen/ gleichwie die Schuhe
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[735/0751] ohne Stecken-Schlag; also kan man die Boßheit nicht aus den Knaben bringen sonder der Ruthen. Quirinus Pegeus, im andern Theil der Kunst-Quelle/ pag. 123. Willige und wohlgeschlachtete Pferde regieret man mit den Winck und Schatten der Gerten: Denen wiederspenstigen Maulthieren leget man Zäume und Gebisse ins Maul: Den Trägen dienet ein Sporn in die Seiten. Also müssen wohlgeartete Knaben freundlich; die Muthwilligen aber ernstlich gezogen werden. Insgemein ist Salomons Lehr-Spruch allen Völckern zu rathen. Wer sein Kind lieb hat/ der hält es unter der Ruthen! Jedoch muß alles mit Vernunfft/ und zu rechter Zeit geschehen; also daß aus der Ruthen keine Peitschen noch Scorpionen werden/ und unterweilen auch ein Apffel mit unterlauffe. Es nutzet zwar dem Menschen sein Lebenlang/ weñ er in seiner Jugend ein wenig strenge gehalten wird: Aber wie man mit keinen trucknen harten Leimen und Kalck die Steine zusammen füget; sondern solche noth wendig mit einer Feuchtigkeit anmachen/ und erweichen muß/ wenn das Gemäuer bestehen/ und solches Erdreich kleben soll: Also will auch die scharffe Zucht mit Gelindigkeit vermischet seyn/ daferne sie etwas soll bauen. Allzuhart macht hartnec_ icht nnd verstockt. XII. Dannenhero kan man nicht loben/ daß die alten Gothen ihren kaum aus der Wiegen gekrochenen Kindern stets Ruthen und Brüste mit einander gereichet/ und ihnen schier so viel Bluts wieder aus der Haut gegeisselt/ als Milch in den Mund gegeben. Die barbarische Leuthe setzten ihre Kinder erstlich in ein gewaltig heisses Bad/ peitschten sie daselbst so lange/ biß das Blut mildiglich von ihnen floß/ und stiessen sie gleich drauf in eißkaltes Wasser mit großer Lebens-Gefahr: Damit also die junge Knäbelein festere Gliedmaßen bekommen/ und so wohl gegen Hitze/ als Frost in der Zeit gehärtet werden möchten. Ihre noch zarte Knaben wurden gleichfals bey den Altaren so unbarmhertzig gepeitschet und geschlagen/ daß ihnen der rothe Schweiß häuffig von den Rippen rieselte/ und mancher Bube offt vor tod liegen blieb. Wiewohl dennoch keiner drüber geschryen/ ja nicht ein mahl geseufftzet/ sondern den Schmertzen in sich gefressen/ und [wie die Nieder-Teutschen zu reden pflegen] in sich gezogen/ gleichwie die Schuhe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/751
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 735. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/751>, abgerufen am 25.06.2024.