Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.ohne Stecken-Schlag; also kan man die Boßheit nicht aus den Knaben bringen sonder der Ruthen. Quirinus Pegeus, im andern Theil der Kunst-Quelle/ pag. 123. Willige und wohlgeschlachtete Pferde regieret man mit den Winck und Schatten der Gerten: Denen wiederspenstigen Maulthieren leget man Zäume und Gebisse ins Maul: Den Trägen dienet ein Sporn in die Seiten. Also müssen wohlgeartete Knaben freundlich; die Muthwilligen aber ernstlich gezogen werden. Insgemein ist Salomons Lehr-Spruch allen Völckern zu rathen. Wer sein Kind lieb hat/ der hält es unter der Ruthen! Jedoch muß alles mit Vernunfft/ und zu rechter Zeit geschehen; also daß aus der Ruthen keine Peitschen noch Scorpionen werden/ und unterweilen auch ein Apffel mit unterlauffe. Es nutzet zwar dem Menschen sein Lebenlang/ wenn er in seiner Jugend ein wenig strenge gehalten wird: Aber wie man mit keinen trucknen harten Leimen und Kalck die Steine zusammen füget; sondern solche noth wendig mit einer Feuchtigkeit anmachen/ und erweichen muß/ wenn das Gemäuer bestehen/ und solches Erdreich kleben soll: Also will auch die scharffe Zucht mit Gelindigkeit vermischet seyn/ daferne sie etwas soll bauen. Allzuhart macht hartnec[unleserliches Material]icht nnd verstockt. XII. Dannenhero kan man nicht loben/ daß die alten Gothen ihren kaum aus der Wiegen gekrochenen Kindern stets Ruthen und Brüste mit einander gereichet/ und ihnen schier so viel Bluts wieder aus der Haut gegeisselt/ als Milch in den Mund gegeben. Die barbarische Leuthe setzten ihre Kinder erstlich in ein gewaltig heisses Bad/ peitschten sie daselbst so lange/ biß das Blut mildiglich von ihnen floß/ und stiessen sie gleich drauf in eißkaltes Wasser mit großer Lebens-Gefahr: Damit also die junge Knäbelein festere Gliedmaßen bekommen/ und so wohl gegen Hitze/ als Frost in der Zeit gehärtet werden möchten. Ihre noch zarte Knaben wurden gleichfals bey den Altaren so unbarmhertzig gepeitschet und geschlagen/ daß ihnen der rothe Schweiß häuffig von den Rippen rieselte/ und mancher Bube offt vor tod liegen blieb. Wiewohl dennoch keiner drüber geschryen/ ja nicht ein mahl geseufftzet/ sondern den Schmertzen in sich gefressen/ und [wie die Nieder-Teutschen zu reden pflegen] in sich gezogen/ gleichwie die Schuhe ohne Stecken-Schlag; also kan man die Boßheit nicht aus den Knaben bringen sonder der Ruthen. Quirinus Pegeus, im andern Theil der Kunst-Quelle/ pag. 123. Willige und wohlgeschlachtete Pferde regieret man mit den Winck und Schatten der Gerten: Denen wiederspenstigen Maulthieren leget man Zäume und Gebisse ins Maul: Den Trägen dienet ein Sporn in die Seiten. Also müssen wohlgeartete Knaben freundlich; die Muthwilligen aber ernstlich gezogen werden. Insgemein ist Salomons Lehr-Spruch allen Völckern zu rathen. Wer sein Kind lieb hat/ der hält es unter der Ruthen! Jedoch muß alles mit Vernunfft/ und zu rechter Zeit geschehen; also daß aus der Ruthen keine Peitschen noch Scorpionen werden/ und unterweilen auch ein Apffel mit unterlauffe. Es nutzet zwar dem Menschen sein Lebenlang/ weñ er in seiner Jugend ein wenig strenge gehalten wird: Aber wie man mit keinen trucknen harten Leimen und Kalck die Steine zusammen füget; sondern solche noth wendig mit einer Feuchtigkeit anmachen/ und erweichen muß/ wenn das Gemäuer bestehen/ und solches Erdreich kleben soll: Also will auch die scharffe Zucht mit Gelindigkeit vermischet seyn/ daferne sie etwas soll bauen. Allzuhart macht hartnec[unleserliches Material]icht nnd verstockt. XII. Dannenhero kan man nicht loben/ daß die alten Gothen ihren kaum aus der Wiegen gekrochenen Kindern stets Ruthen und Brüste mit einander gereichet/ und ihnen schier so viel Bluts wieder aus der Haut gegeisselt/ als Milch in den Mund gegeben. Die barbarische Leuthe setzten ihre Kinder erstlich in ein gewaltig heisses Bad/ peitschten sie daselbst so lange/ biß das Blut mildiglich von ihnen floß/ und stiessen sie gleich drauf in eißkaltes Wasser mit großer Lebens-Gefahr: Damit also die junge Knäbelein festere Gliedmaßen bekommen/ und so wohl gegen Hitze/ als Frost in der Zeit gehärtet werden möchten. Ihre noch zarte Knaben wurden gleichfals bey den Altaren so unbarmhertzig gepeitschet und geschlagen/ daß ihnen der rothe Schweiß häuffig von den Rippen rieselte/ und mancher Bube offt vor tod liegen blieb. Wiewohl dennoch keiner drüber geschryen/ ja nicht ein mahl geseufftzet/ sondern den Schmertzen in sich gefressen/ und [wie die Nieder-Teutschen zu reden pflegen] in sich gezogen/ gleichwie die Schuhe <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0751" n="735"/> ohne Stecken-Schlag; also kan man die Boßheit nicht aus den Knaben bringen sonder der Ruthen.</p> <p>Quirinus Pegeus, im andern Theil der Kunst-Quelle/ pag. 123.</p> <p>Willige und wohlgeschlachtete Pferde regieret man mit den Winck und Schatten der Gerten: Denen wiederspenstigen Maulthieren leget man Zäume und Gebisse ins Maul: Den Trägen dienet ein Sporn in die Seiten. Also müssen wohlgeartete Knaben freundlich; die Muthwilligen aber ernstlich gezogen werden. Insgemein ist Salomons Lehr-Spruch allen Völckern zu rathen. Wer sein Kind lieb hat/ der hält es unter der Ruthen! Jedoch muß alles mit Vernunfft/ und zu rechter Zeit geschehen; also daß aus der Ruthen keine Peitschen noch Scorpionen werden/ und unterweilen auch ein Apffel mit unterlauffe. Es nutzet zwar dem Menschen sein Lebenlang/ weñ er in seiner Jugend ein wenig strenge gehalten wird: Aber wie man mit keinen trucknen harten Leimen und Kalck die Steine zusammen füget; sondern solche noth wendig mit einer Feuchtigkeit anmachen/ und erweichen muß/ wenn das Gemäuer bestehen/ und solches Erdreich kleben soll: Also will auch die scharffe Zucht mit Gelindigkeit vermischet seyn/ daferne sie etwas soll bauen. Allzuhart macht hartnec<gap reason="illegible"/>icht nnd verstockt.</p> <p>XII. Dannenhero kan man nicht loben/ daß die alten Gothen ihren kaum aus der Wiegen gekrochenen Kindern stets Ruthen und Brüste mit einander gereichet/ und ihnen schier so viel Bluts wieder aus der Haut gegeisselt/ als Milch in den Mund gegeben. Die barbarische Leuthe setzten ihre Kinder erstlich in ein gewaltig heisses Bad/ peitschten sie daselbst so lange/ biß das Blut mildiglich von ihnen floß/ und stiessen sie gleich drauf in eißkaltes Wasser mit großer Lebens-Gefahr: Damit also die junge Knäbelein festere Gliedmaßen bekommen/ und so wohl gegen Hitze/ als Frost in der Zeit gehärtet werden möchten. Ihre noch zarte Knaben wurden gleichfals bey den Altaren so unbarmhertzig gepeitschet und geschlagen/ daß ihnen der rothe Schweiß häuffig von den Rippen rieselte/ und mancher Bube offt vor tod liegen blieb. Wiewohl dennoch keiner drüber geschryen/ ja nicht ein mahl geseufftzet/ sondern den Schmertzen in sich gefressen/ und [wie die Nieder-Teutschen zu reden pflegen] in sich gezogen/ gleichwie die Schuhe </p> </div> </body> </text> </TEI> [735/0751]
ohne Stecken-Schlag; also kan man die Boßheit nicht aus den Knaben bringen sonder der Ruthen.
Quirinus Pegeus, im andern Theil der Kunst-Quelle/ pag. 123.
Willige und wohlgeschlachtete Pferde regieret man mit den Winck und Schatten der Gerten: Denen wiederspenstigen Maulthieren leget man Zäume und Gebisse ins Maul: Den Trägen dienet ein Sporn in die Seiten. Also müssen wohlgeartete Knaben freundlich; die Muthwilligen aber ernstlich gezogen werden. Insgemein ist Salomons Lehr-Spruch allen Völckern zu rathen. Wer sein Kind lieb hat/ der hält es unter der Ruthen! Jedoch muß alles mit Vernunfft/ und zu rechter Zeit geschehen; also daß aus der Ruthen keine Peitschen noch Scorpionen werden/ und unterweilen auch ein Apffel mit unterlauffe. Es nutzet zwar dem Menschen sein Lebenlang/ weñ er in seiner Jugend ein wenig strenge gehalten wird: Aber wie man mit keinen trucknen harten Leimen und Kalck die Steine zusammen füget; sondern solche noth wendig mit einer Feuchtigkeit anmachen/ und erweichen muß/ wenn das Gemäuer bestehen/ und solches Erdreich kleben soll: Also will auch die scharffe Zucht mit Gelindigkeit vermischet seyn/ daferne sie etwas soll bauen. Allzuhart macht hartnec_ icht nnd verstockt.
XII. Dannenhero kan man nicht loben/ daß die alten Gothen ihren kaum aus der Wiegen gekrochenen Kindern stets Ruthen und Brüste mit einander gereichet/ und ihnen schier so viel Bluts wieder aus der Haut gegeisselt/ als Milch in den Mund gegeben. Die barbarische Leuthe setzten ihre Kinder erstlich in ein gewaltig heisses Bad/ peitschten sie daselbst so lange/ biß das Blut mildiglich von ihnen floß/ und stiessen sie gleich drauf in eißkaltes Wasser mit großer Lebens-Gefahr: Damit also die junge Knäbelein festere Gliedmaßen bekommen/ und so wohl gegen Hitze/ als Frost in der Zeit gehärtet werden möchten. Ihre noch zarte Knaben wurden gleichfals bey den Altaren so unbarmhertzig gepeitschet und geschlagen/ daß ihnen der rothe Schweiß häuffig von den Rippen rieselte/ und mancher Bube offt vor tod liegen blieb. Wiewohl dennoch keiner drüber geschryen/ ja nicht ein mahl geseufftzet/ sondern den Schmertzen in sich gefressen/ und [wie die Nieder-Teutschen zu reden pflegen] in sich gezogen/ gleichwie die Schuhe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |