Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.viel ärgere Straffe/ als der Tod selber. Denn dieser bringet ja mit sich das Ende aller Noth/ Angst und Beschwerung: Jenes; (das Leben) aber machet täglich neue Hertzens-Wunden/ wenn ein solcher an sein Weib / Kinder/ das Vaterland und alles ander/ so er gehabt hat/ aber verlohren / gedencket. Philo Judaeus, in lib. de Abrahamo. Sie wurden auch pro civiliter mortuis gehalten. L 4. §. si deportatus ff. de bonis libert. Petr. Greg. Tholos. in Synt. Jur. univ. lib. 26. c. 17. n. 5. Ja es bliebe die Straffe an ihnen/ wenn sie schon gestorben waren/ maßen denn ihre Eörper in solcher Insel begraben werden musten/ und durffte niemand/ ohne Zulassung der hohen Obrigkeit/ solche abholen/ in ihr Erb-Begräbnis bringen / oder anders wohin begraben. Juxta L. 2. ff. de Cadav punit. III. Und ist die poena deportationis in Iocum interdictionis aquae & ignis eingeführet worden. L. 2. §. 1. ff. de poenis L. peculatus 3. ff. ad Leg. Jul. peculat. Petr. Gregor. lib. 31. c. 6. n. 7. & c. 8. n. 8 item & lib. 36. c. 27. n. 1. And. Gail. lib. 2. de pace publ. c. 1. n. 17. Wesenb. in paratit ff. de capit. deminut. n. 5. & de publ. judic. n. 1. Mynsing. ad §. 1. n. 4, Instit. de publ. jud. IV. Käyser Augustus hat seine Tochter Juliam, weil sie ohne Scheu Ehebruch und Hurerey zu Rom getrieben/ in eine Insul verweisen lassen. Diese hatte eine Tochter eben des Nahmens/ welche das Handwerg/ wie die Mutter trieb/ drum ihr obgedachter Großvater sie gleichfals in die Insul Trimerum verbannen ließ / wofelbst sie 20. Jahr im Elend zugebracht hat. Und wenn Livia, Käyser Augusti Gemahlin/ ihnen beyden [der Mutter und Tochter] von den ihrigen nicht was geschickt/ hätten sie grossen Mangel leiden müssen. Und ob wohl der Rath zu Rom vor beyde bath/ daß sie wieder zu Gnaden angenommen werden möchten/ ist doch nichts zu erhalten gewesen/ sondern es hat Augustus in Zorn gesagt: Er wolte / daß alle/ die vor sie bethen/ solche Weiber und Töchter haben müsten! Seinen Sohn Agrippam, weil nichts Fürstliches an ihm war/ sondern sich nur auf das Fischen legte/ verstieß er/ und verwies ihn gen Surrentum ins Elend. Als aber dieser Sohn das Leben enderte/ und sich besserte/ nahm Augustus ihm viel ärgere Straffe/ als der Tod selber. Denn dieser bringet ja mit sich das Ende aller Noth/ Angst und Beschwerung: Jenes; (das Leben) aber machet täglich neue Hertzens-Wunden/ wenn ein solcher an sein Weib / Kinder/ das Vaterland und alles ander/ so er gehabt hat/ aber verlohren / gedencket. Philo Judaeus, in lib. de Abrahamo. Sie wurden auch pro civiliter mortuis gehalten. L 4. §. si deportatus ff. de bonis libert. Petr. Greg. Tholos. in Synt. Jur. univ. lib. 26. c. 17. n. 5. Ja es bliebe die Straffe an ihnen/ wenn sie schon gestorben waren/ maßen denn ihre Eörper in solcher Insel begraben werden musten/ und durffte niemand/ ohne Zulassung der hohen Obrigkeit/ solche abholen/ in ihr Erb-Begräbnis bringen / oder anders wohin begraben. Juxta L. 2. ff. de Cadav punit. III. Und ist die poena deportationis in Iocum interdictionis aquae & ignis eingeführet worden. L. 2. §. 1. ff. de poenis L. peculatus 3. ff. ad Leg. Jul. peculat. Petr. Gregor. lib. 31. c. 6. n. 7. & c. 8. n. 8 item & lib. 36. c. 27. n. 1. And. Gail. lib. 2. de pace publ. c. 1. n. 17. Wesenb. in paratit ff. de capit. deminut. n. 5. & de publ. judic. n. 1. Mynsing. ad §. 1. n. 4, Instit. de publ. jud. IV. Käyser Augustus hat seine Tochter Juliam, weil sie ohne Scheu Ehebruch und Hurerey zu Rom getrieben/ in eine Insul verweisen lassen. Diese hatte eine Tochter eben des Nahmens/ welche das Handwerg/ wie die Mutter trieb/ drum ihr obgedachter Großvater sie gleichfals in die Insul Trimerum verbannen ließ / wofelbst sie 20. Jahr im Elend zugebracht hat. Und wenn Livia, Käyser Augusti Gemahlin/ ihnen beyden [der Mutter und Tochter] von den ihrigen nicht was geschickt/ hätten sie grossen Mangel leiden müssen. Und ob wohl der Rath zu Rom vor beyde bath/ daß sie wieder zu Gnaden angenommen werden möchten/ ist doch nichts zu erhalten gewesen/ sondern es hat Augustus in Zorn gesagt: Er wolte / daß alle/ die vor sie bethen/ solche Weiber und Töchter haben müsten! Seinen Sohn Agrippam, weil nichts Fürstliches an ihm war/ sondern sich nur auf das Fischen legte/ verstieß er/ und verwies ihn gen Surrentum ins Elend. Als aber dieser Sohn das Leben enderte/ und sich besserte/ nahm Augustus ihm <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0786" n="780"/> viel ärgere Straffe/ als der Tod selber. Denn dieser bringet ja mit sich das Ende aller Noth/ Angst und Beschwerung: Jenes; (das Leben) aber machet täglich neue Hertzens-Wunden/ wenn ein solcher an sein Weib / Kinder/ das Vaterland und alles ander/ so er gehabt hat/ aber verlohren / gedencket.</p> <p>Philo Judaeus, in lib. de Abrahamo.</p> <p>Sie wurden auch pro civiliter mortuis gehalten.</p> <p>L 4. §. si deportatus ff. de bonis libert. Petr. Greg. Tholos. in Synt. Jur. univ. lib. 26. c. 17. n. 5.</p> <p>Ja es bliebe die Straffe an ihnen/ wenn sie schon gestorben waren/ maßen denn ihre Eörper in solcher Insel begraben werden musten/ und durffte niemand/ ohne Zulassung der hohen Obrigkeit/ solche abholen/ in ihr Erb-Begräbnis bringen / oder anders wohin begraben.</p> <p>Juxta L. 2. ff. de Cadav punit.</p> <p>III. Und ist die poena deportationis in Iocum interdictionis aquae & ignis eingeführet worden.</p> <p>L. 2. §. 1. ff. de poenis L. peculatus 3. ff. ad Leg. Jul. peculat. Petr. Gregor. lib. 31. c. 6. n. 7. & c. 8. n. 8 item & lib. 36. c. 27. n. 1. And. Gail. lib. 2. de pace publ. c. 1. n. 17. Wesenb. in paratit ff. de capit. deminut. n. 5. & de publ. judic. n. 1. Mynsing. ad §. 1. n. 4, Instit. de publ. jud.</p> <p>IV. Käyser Augustus hat seine Tochter Juliam, weil sie ohne Scheu Ehebruch und Hurerey zu Rom getrieben/ in eine Insul verweisen lassen. Diese hatte eine Tochter eben des Nahmens/ welche das Handwerg/ wie die Mutter trieb/ drum ihr obgedachter Großvater sie gleichfals in die Insul Trimerum verbannen ließ / wofelbst sie 20. Jahr im Elend zugebracht hat. Und wenn Livia, Käyser Augusti Gemahlin/ ihnen beyden [der Mutter und Tochter] von den ihrigen nicht was geschickt/ hätten sie grossen Mangel leiden müssen. Und ob wohl der Rath zu Rom vor beyde bath/ daß sie wieder zu Gnaden angenommen werden möchten/ ist doch nichts zu erhalten gewesen/ sondern es hat Augustus in Zorn gesagt: Er wolte / daß alle/ die vor sie bethen/ solche Weiber und Töchter haben müsten! Seinen Sohn Agrippam, weil nichts Fürstliches an ihm war/ sondern sich nur auf das Fischen legte/ verstieß er/ und verwies ihn gen Surrentum ins Elend. Als aber dieser Sohn das Leben enderte/ und sich besserte/ nahm Augustus ihm </p> </div> </body> </text> </TEI> [780/0786]
viel ärgere Straffe/ als der Tod selber. Denn dieser bringet ja mit sich das Ende aller Noth/ Angst und Beschwerung: Jenes; (das Leben) aber machet täglich neue Hertzens-Wunden/ wenn ein solcher an sein Weib / Kinder/ das Vaterland und alles ander/ so er gehabt hat/ aber verlohren / gedencket.
Philo Judaeus, in lib. de Abrahamo.
Sie wurden auch pro civiliter mortuis gehalten.
L 4. §. si deportatus ff. de bonis libert. Petr. Greg. Tholos. in Synt. Jur. univ. lib. 26. c. 17. n. 5.
Ja es bliebe die Straffe an ihnen/ wenn sie schon gestorben waren/ maßen denn ihre Eörper in solcher Insel begraben werden musten/ und durffte niemand/ ohne Zulassung der hohen Obrigkeit/ solche abholen/ in ihr Erb-Begräbnis bringen / oder anders wohin begraben.
Juxta L. 2. ff. de Cadav punit.
III. Und ist die poena deportationis in Iocum interdictionis aquae & ignis eingeführet worden.
L. 2. §. 1. ff. de poenis L. peculatus 3. ff. ad Leg. Jul. peculat. Petr. Gregor. lib. 31. c. 6. n. 7. & c. 8. n. 8 item & lib. 36. c. 27. n. 1. And. Gail. lib. 2. de pace publ. c. 1. n. 17. Wesenb. in paratit ff. de capit. deminut. n. 5. & de publ. judic. n. 1. Mynsing. ad §. 1. n. 4, Instit. de publ. jud.
IV. Käyser Augustus hat seine Tochter Juliam, weil sie ohne Scheu Ehebruch und Hurerey zu Rom getrieben/ in eine Insul verweisen lassen. Diese hatte eine Tochter eben des Nahmens/ welche das Handwerg/ wie die Mutter trieb/ drum ihr obgedachter Großvater sie gleichfals in die Insul Trimerum verbannen ließ / wofelbst sie 20. Jahr im Elend zugebracht hat. Und wenn Livia, Käyser Augusti Gemahlin/ ihnen beyden [der Mutter und Tochter] von den ihrigen nicht was geschickt/ hätten sie grossen Mangel leiden müssen. Und ob wohl der Rath zu Rom vor beyde bath/ daß sie wieder zu Gnaden angenommen werden möchten/ ist doch nichts zu erhalten gewesen/ sondern es hat Augustus in Zorn gesagt: Er wolte / daß alle/ die vor sie bethen/ solche Weiber und Töchter haben müsten! Seinen Sohn Agrippam, weil nichts Fürstliches an ihm war/ sondern sich nur auf das Fischen legte/ verstieß er/ und verwies ihn gen Surrentum ins Elend. Als aber dieser Sohn das Leben enderte/ und sich besserte/ nahm Augustus ihm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |