Hinc illi, qui Julium Caesarem interfecere, praetulerunt hasta per medium urbem pileum, quasi morte Tyranni restituta civibus libertate, ut refert
Appianus, lib. 1. de bello civili.
Maßen denn auch in Ansehung dessen/ Käser Justinianus in L. 1. C. de Latin. lib. toll. Pileum pro justa & perfecta libertate hat wollen gehalten haben. Hinc Servi dicebantur vocari ad Pileum, cum ad libertatem vocabantur.
Pacius, Anal. Cod. p. 747.
II. Erasmus Rotero damus, in Chiliad. Proverb. hat angemercket/ daß es das Ansehen hätte/ als wäre bey denen Alten der Huht ein Insigne spectatae virtutis gewesen/ und daher der Gebrauch kommen/ welcher noch auf den heutigen Tag währet/ daß wenn auf denen Universitäten Doctores oder Magistri creiret werden / man ihnen respective rothe oder braune Sammete Hühte/ oder Birette aufsetzet. Ut verae & ingenuae semper memores faciat libertatis promotuos ex cognitione veritatis & justitiae ortum quae trahit, & in bona consicientia acquiescit, nec vel suae, vel alienae unquam mancipia fiant cupiditati.
Besold. in Templo Justiae fol. 121. Nicol. Henel. in otio Uratisl. cap. 25. pag. 488. Georg. Christoph. Walther, de stat. & privil. Doctor. cap. 20. pag. 410.
Oder gleichwie diejeniger/ so einen grossen Sturm auf der See ausgestanden / wenn sie ans Land kamen/ vor Alters Hüte aufzusetzen pflegten.
Stuckius, lib. 2. antiq. conviv. c. 28. pag. 230.
Also auch folche zu hohen Ehren schreitende Personen. Nam & illi per procellosum scientiarum mare navigantes, horridi Jovis atque bilosi Neptuni fervidis assultibus undique circumacti, tandem ad eruditionis portum pervenerunt.
Idem Besold. in Thesaur. pract. v. Huht tragen/ pag. 399.
III. Ferner folgeten die aus der Gefangenschafft erlösete Römische Bürger dem Ehren - Wagen des triumphirenden Generals mit aufgesetzten Hühten/ anzuzeigen / daß sie nun wieder in vorige Freyheit gesetzet worden.
Idem. d. l.
IV. Ja wenn ein Herr starb/ giengen die frey gelassene Knechte vor der Leiche mit aufgesetzten Hüten her/ welche daher Pileati genennet wurden.
Salmuth. ad Pancirol, d, c. fibula pag. 356. D. Joh. Philip. Pfeiffer /
Hinc illi, qui Julium Caesarem interfecere, praetulerunt hastâ per medium urbem pileum, quasi morte Tyranni restitutâ civibus libertate, ut refert
Appianus, lib. 1. de bello civili.
Maßen denn auch in Ansehung dessen/ Käser Justinianus in L. 1. C. de Latin. lib. toll. Pileum pro justâ & perfectâ libertate hat wollen gehalten haben. Hinc Servi dicebantur vocari ad Pileum, cum ad libertatem vocabantur.
Pacius, Anal. Cod. p. 747.
II. Erasmus Rotero damus, in Chiliad. Proverb. hat angemercket/ daß es das Ansehen hätte/ als wäre bey denen Alten der Huht ein Insigne spectatae virtutis gewesen/ und daher der Gebrauch kommen/ welcher noch auf den heutigen Tag währet/ daß wenn auf denen Universitäten Doctores oder Magistri creiret werden / man ihnen respectivè rothe oder braune Sam̃ete Hühte/ oder Birette aufsetzet. Ut verae & ingenuae semper memores faciat libertatis promotuos ex cognitione veritatis & justitiae ortum quae trahit, & in bonâ consicientiâ acquiescit, nec vel suae, vel alienae unquam mancipia fiant cupiditati.
Besold. in Templo Justiae fol. 121. Nicol. Henel. in otio Uratisl. cap. 25. pag. 488. Georg. Christoph. Walther, de stat. & privil. Doctor. cap. 20. pag. 410.
Oder gleichwie diejeniger/ so einen grossen Sturm auf der See ausgestanden / wenn sie ans Land kamen/ vor Alters Hüte aufzusetzen pflegten.
Stuckius, lib. 2. antiq. conviv. c. 28. pag. 230.
Also auch folche zu hohen Ehren schreitende Personen. Nam & illi per procellosum scientiarum mare navigantes, horridi Jovis atque bilosi Neptuni fervidis assultibus undique circumacti, tandem ad eruditionis portum pervenerunt.
Idem Besold. in Thesaur. pract. v. Huht tragen/ pag. 399.
III. Ferner folgeten die aus der Gefangenschafft erlösete Römische Bürger dem Ehren - Wagen des triumphirenden Generals mit aufgesetzten Hühten/ anzuzeigen / daß sie nun wieder in vorige Freyheit gesetzet worden.
Idem. d. l.
IV. Ja wenn ein Herr starb/ giengen die frey gelassene Knechte vor der Leiche mit aufgesetzten Hüten her/ welche daher Pileati genennet wurden.
Salmuth. ad Pancirol, d, c. fibula pag. 356. D. Joh. Philip. Pfeiffer /
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0812"n="806"/><p>Hinc illi, qui Julium Caesarem interfecere, praetulerunt hastâ per medium urbem pileum, quasi morte Tyranni restitutâ civibus libertate, ut refert</p><p>Appianus, lib. 1. de bello civili.</p><p>Maßen denn auch in Ansehung dessen/ Käser Justinianus in L. 1. C. de Latin. lib. toll. Pileum pro justâ & perfectâ libertate hat wollen gehalten haben. Hinc Servi dicebantur vocari ad Pileum, cum ad libertatem vocabantur.</p><p>Pacius, Anal. Cod. p. 747.</p><p>II. Erasmus Rotero damus, in Chiliad. Proverb. hat angemercket/ daß es das Ansehen hätte/ als wäre bey denen Alten der Huht ein Insigne spectatae virtutis gewesen/ und daher der Gebrauch kommen/ welcher noch auf den heutigen Tag währet/ daß wenn auf denen Universitäten Doctores oder Magistri creiret werden / man ihnen respectivè rothe oder braune Sam̃ete Hühte/ oder Birette aufsetzet. Ut verae & ingenuae semper memores faciat libertatis promotuos ex cognitione veritatis & justitiae ortum quae trahit, & in bonâ consicientiâ acquiescit, nec vel suae, vel alienae unquam mancipia fiant cupiditati.</p><p>Besold. in Templo Justiae fol. 121. Nicol. Henel. in otio Uratisl. cap. 25. pag. 488. Georg. Christoph. Walther, de stat. & privil. Doctor. cap. 20. pag. 410.</p><p>Oder gleichwie diejeniger/ so einen grossen Sturm auf der See ausgestanden / wenn sie ans Land kamen/ vor Alters Hüte aufzusetzen pflegten.</p><p>Stuckius, lib. 2. antiq. conviv. c. 28. pag. 230.</p><p>Also auch folche zu hohen Ehren schreitende Personen. Nam & illi per procellosum scientiarum mare navigantes, horridi Jovis atque bilosi Neptuni fervidis assultibus undique circumacti, tandem ad eruditionis portum pervenerunt.</p><p>Idem Besold. in Thesaur. pract. v. Huht tragen/ pag. 399.</p><p>III. Ferner folgeten die aus der Gefangenschafft erlösete Römische Bürger dem Ehren - Wagen des triumphirenden Generals mit aufgesetzten Hühten/ anzuzeigen / daß sie nun wieder in vorige Freyheit gesetzet worden.</p><p>Idem. d. l.</p><p>IV. Ja wenn ein Herr starb/ giengen die frey gelassene Knechte vor der Leiche mit aufgesetzten Hüten her/ welche daher Pileati genennet wurden.</p><p>Salmuth. ad Pancirol, d, c. fibula pag. 356. D. Joh. Philip. Pfeiffer /
</p></div></body></text></TEI>
[806/0812]
Hinc illi, qui Julium Caesarem interfecere, praetulerunt hastâ per medium urbem pileum, quasi morte Tyranni restitutâ civibus libertate, ut refert
Appianus, lib. 1. de bello civili.
Maßen denn auch in Ansehung dessen/ Käser Justinianus in L. 1. C. de Latin. lib. toll. Pileum pro justâ & perfectâ libertate hat wollen gehalten haben. Hinc Servi dicebantur vocari ad Pileum, cum ad libertatem vocabantur.
Pacius, Anal. Cod. p. 747.
II. Erasmus Rotero damus, in Chiliad. Proverb. hat angemercket/ daß es das Ansehen hätte/ als wäre bey denen Alten der Huht ein Insigne spectatae virtutis gewesen/ und daher der Gebrauch kommen/ welcher noch auf den heutigen Tag währet/ daß wenn auf denen Universitäten Doctores oder Magistri creiret werden / man ihnen respectivè rothe oder braune Sam̃ete Hühte/ oder Birette aufsetzet. Ut verae & ingenuae semper memores faciat libertatis promotuos ex cognitione veritatis & justitiae ortum quae trahit, & in bonâ consicientiâ acquiescit, nec vel suae, vel alienae unquam mancipia fiant cupiditati.
Besold. in Templo Justiae fol. 121. Nicol. Henel. in otio Uratisl. cap. 25. pag. 488. Georg. Christoph. Walther, de stat. & privil. Doctor. cap. 20. pag. 410.
Oder gleichwie diejeniger/ so einen grossen Sturm auf der See ausgestanden / wenn sie ans Land kamen/ vor Alters Hüte aufzusetzen pflegten.
Stuckius, lib. 2. antiq. conviv. c. 28. pag. 230.
Also auch folche zu hohen Ehren schreitende Personen. Nam & illi per procellosum scientiarum mare navigantes, horridi Jovis atque bilosi Neptuni fervidis assultibus undique circumacti, tandem ad eruditionis portum pervenerunt.
Idem Besold. in Thesaur. pract. v. Huht tragen/ pag. 399.
III. Ferner folgeten die aus der Gefangenschafft erlösete Römische Bürger dem Ehren - Wagen des triumphirenden Generals mit aufgesetzten Hühten/ anzuzeigen / daß sie nun wieder in vorige Freyheit gesetzet worden.
Idem. d. l.
IV. Ja wenn ein Herr starb/ giengen die frey gelassene Knechte vor der Leiche mit aufgesetzten Hüten her/ welche daher Pileati genennet wurden.
Salmuth. ad Pancirol, d, c. fibula pag. 356. D. Joh. Philip. Pfeiffer /
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 806. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/812>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.