Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.schiedlichen Verbrechen/ als Erstlich im Ehebruch. Denn Zaleucus hatte denen Locrensern ein Gesetz gegeben/ daß man den Ehebrechern beyde Augen ausstechen solte. Als aber sein. Sohn drauf zu allererst in solch Laster fiehl/ hat er die Straffe an ihn vollstrecken lassen wollen / weil aber das Volck vor ihn gebethen/ hat er doch/ dem Gesetze ein Genügen zuthun/ sich selbst ein Auge/ und seinem Sohn auch eins ausstechen lassen. Valer. Max. lib. 6. c. 5. AElian. lib. 3. Hist. Zum andern ein Kirchen-Kaub/ nam qui Sacrarium ingressus interdiu vel nocte Sacrorum inde aliquid auffert, excoecatur. L. 11. in fin. ff. ad L. Jul. pecul. quem textum ex Jure Graeco desumptum esse Gothofredus ibidem testatur, ibique pro pleniori materiae cognitione ad suum Nomenclatorem Graecum, apud Harmonop. remittit. Drittens/ ist auch derjenige/ welcher einen andern vorsetzlicher Weise ums Gesichte gebracht/ und blind gemachet/ eben also wieder gelohnet worden: ex constit. Novell. Leonis 92. Jedoch hat er nur ein Auge hergeben müssen/ und ist noch darzu um ein gut Theil seines Vermögens/ so dem Beschädigten zum Besten angewendet/ gestraffet; Wenn er aber kein Geld erlegen können/ sind ihm beyde Augen ausgestochen worden. Idem Leo, d. Const. Petr. Faber, lib. Semest. c. 19. conf. Camill. Borell. de Magist. Edict. lib. 2. c. 8. n. 340. & seqq. III. Denen Alten Teutschen ist diese Straffe gleichfals nicht unbkant gewesen: Denn man findet unter andern Gesetzen der VVisigothorum auch dieses/ daß dem Vater oder der Mutter/ so eine lebendige Frucht abgetrieben/ und sie dadurch getödtet/ beyde Augen ausgestochen werden solten. Leg. ult. de exc. hom. part. lib. 6. Cod. Wisigoth. tit. 3 Es haben auch die Longobarder denen Dieben/ so zum erstenmahl gestohlen/ ein Auge ausstechen lassen. L. si quis latro, de Latron. in LL. Longobard. IV. Mit welchem fast die Peinliche Hals-Gerichts-Ordnung Caroli V. art. 159. übereinstimmet/ von ersten gefährlichen Diebstahlen/ ibi: oder schiedlichen Verbrechen/ als Erstlich im Ehebruch. Denn Zaleucus hatte denen Locrensern ein Gesetz gegeben/ daß man den Ehebrechern beyde Augen ausstechen solte. Als aber sein. Sohn drauf zu allererst in solch Laster fiehl/ hat er die Straffe an ihn vollstrecken lassen wollen / weil aber das Volck vor ihn gebethen/ hat er doch/ dem Gesetze ein Genügen zuthun/ sich selbst ein Auge/ und seinem Sohn auch eins ausstechen lassen. Valer. Max. lib. 6. c. 5. AElian. lib. 3. Hist. Zum andern ein Kirchen-Kaub/ nam qui Sacrarium ingressus interdiu vel nocte Sacrorum inde aliquid auffert, excoecatur. L. 11. in fin. ff. ad L. Jul. pecul. quem textum ex Jure Graeco desumptum esse Gothofredus ibidem testatur, ibique pro pleniori materiae cognitione ad suum Nomenclatorem Graecum, apud Harmonop. remittit. Drittens/ ist auch derjenige/ welcher einen andern vorsetzlicher Weise ums Gesichte gebracht/ und blind gemachet/ eben also wieder gelohnet worden: ex constit. Novell. Leonis 92. Jedoch hat er nur ein Auge hergeben müssen/ und ist noch darzu um ein gut Theil seines Vermögens/ so dem Beschädigten zum Besten angewendet/ gestraffet; Wenn er aber kein Geld erlegen können/ sind ihm beyde Augen ausgestochen worden. Idem Leo, d. Const. Petr. Faber, lib. Semest. c. 19. conf. Camill. Borell. de Magist. Edict. lib. 2. c. 8. n. 340. & seqq. III. Denen Alten Teutschen ist diese Straffe gleichfals nicht unbkant gewesen: Denn man findet unter andern Gesetzen der VVisigothorum auch dieses/ daß dem Vater oder der Mutter/ so eine lebendige Frucht abgetrieben/ und sie dadurch getödtet/ beyde Augen ausgestochen werden solten. Leg. ult. de exc. hom. part. lib. 6. Cod. Wisigoth. tit. 3 Es haben auch die Longobarder denen Dieben/ so zum erstenmahl gestohlen/ ein Auge ausstechen lassen. L. si quis latro, de Latron. in LL. Longobard. IV. Mit welchem fast die Peinliche Hals-Gerichts-Ordnung Caroli V. art. 159. übereinstimmet/ von ersten gefährlichen Diebstahlen/ ibi: oder <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0923" n="917"/> schiedlichen Verbrechen/ als Erstlich im Ehebruch. Denn Zaleucus hatte denen Locrensern ein Gesetz gegeben/ daß man den Ehebrechern beyde Augen ausstechen solte. Als aber sein. Sohn drauf zu allererst in solch Laster fiehl/ hat er die Straffe an ihn vollstrecken lassen wollen / weil aber das Volck vor ihn gebethen/ hat er doch/ dem Gesetze ein Genügen zuthun/ sich selbst ein Auge/ und seinem Sohn auch eins ausstechen lassen.</p> <p>Valer. Max. lib. 6. c. 5. AElian. lib. 3. Hist.</p> <p>Zum andern ein Kirchen-Kaub/ nam qui Sacrarium ingressus interdiu vel nocte Sacrorum inde aliquid auffert, excoecatur. L. 11. in fin. ff. ad L. Jul. pecul. quem textum ex Jure Graeco desumptum esse Gothofredus ibidem testatur, ibique pro pleniori materiae cognitione ad suum Nomenclatorem Graecum, apud Harmonop. remittit. Drittens/ ist auch derjenige/ welcher einen andern vorsetzlicher Weise ums Gesichte gebracht/ und blind gemachet/ eben also wieder gelohnet worden:</p> <p>ex constit. Novell. Leonis 92.</p> <p>Jedoch hat er nur ein Auge hergeben müssen/ und ist noch darzu um ein gut Theil seines Vermögens/ so dem Beschädigten zum Besten angewendet/ gestraffet; Wenn er aber kein Geld erlegen können/ sind ihm beyde Augen ausgestochen worden.</p> <p>Idem Leo, d. Const. Petr. Faber, lib. Semest. c. 19. conf. Camill. Borell. de Magist. Edict. lib. 2. c. 8. n. 340. & seqq.</p> <p>III. Denen Alten Teutschen ist diese Straffe gleichfals nicht unbkant gewesen: Denn man findet unter andern Gesetzen der VVisigothorum auch dieses/ daß dem Vater oder der Mutter/ so eine lebendige Frucht abgetrieben/ und sie dadurch getödtet/ beyde Augen ausgestochen werden solten.</p> <p>Leg. ult. de exc. hom. part. lib. 6. Cod. Wisigoth. tit. 3</p> <p>Es haben auch die Longobarder denen Dieben/ so zum erstenmahl gestohlen/ ein Auge ausstechen lassen.</p> <p>L. si quis latro, de Latron. in LL. Longobard.</p> <p>IV. Mit welchem fast die Peinliche Hals-Gerichts-Ordnung Caroli V. art. 159. übereinstimmet/ von ersten gefährlichen Diebstahlen/ ibi: oder </p> </div> </body> </text> </TEI> [917/0923]
schiedlichen Verbrechen/ als Erstlich im Ehebruch. Denn Zaleucus hatte denen Locrensern ein Gesetz gegeben/ daß man den Ehebrechern beyde Augen ausstechen solte. Als aber sein. Sohn drauf zu allererst in solch Laster fiehl/ hat er die Straffe an ihn vollstrecken lassen wollen / weil aber das Volck vor ihn gebethen/ hat er doch/ dem Gesetze ein Genügen zuthun/ sich selbst ein Auge/ und seinem Sohn auch eins ausstechen lassen.
Valer. Max. lib. 6. c. 5. AElian. lib. 3. Hist.
Zum andern ein Kirchen-Kaub/ nam qui Sacrarium ingressus interdiu vel nocte Sacrorum inde aliquid auffert, excoecatur. L. 11. in fin. ff. ad L. Jul. pecul. quem textum ex Jure Graeco desumptum esse Gothofredus ibidem testatur, ibique pro pleniori materiae cognitione ad suum Nomenclatorem Graecum, apud Harmonop. remittit. Drittens/ ist auch derjenige/ welcher einen andern vorsetzlicher Weise ums Gesichte gebracht/ und blind gemachet/ eben also wieder gelohnet worden:
ex constit. Novell. Leonis 92.
Jedoch hat er nur ein Auge hergeben müssen/ und ist noch darzu um ein gut Theil seines Vermögens/ so dem Beschädigten zum Besten angewendet/ gestraffet; Wenn er aber kein Geld erlegen können/ sind ihm beyde Augen ausgestochen worden.
Idem Leo, d. Const. Petr. Faber, lib. Semest. c. 19. conf. Camill. Borell. de Magist. Edict. lib. 2. c. 8. n. 340. & seqq.
III. Denen Alten Teutschen ist diese Straffe gleichfals nicht unbkant gewesen: Denn man findet unter andern Gesetzen der VVisigothorum auch dieses/ daß dem Vater oder der Mutter/ so eine lebendige Frucht abgetrieben/ und sie dadurch getödtet/ beyde Augen ausgestochen werden solten.
Leg. ult. de exc. hom. part. lib. 6. Cod. Wisigoth. tit. 3
Es haben auch die Longobarder denen Dieben/ so zum erstenmahl gestohlen/ ein Auge ausstechen lassen.
L. si quis latro, de Latron. in LL. Longobard.
IV. Mit welchem fast die Peinliche Hals-Gerichts-Ordnung Caroli V. art. 159. übereinstimmet/ von ersten gefährlichen Diebstahlen/ ibi: oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |