Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

schiedlichen Verbrechen/ als Erstlich im Ehebruch. Denn Zaleucus hatte denen Locrensern ein Gesetz gegeben/ daß man den Ehebrechern beyde Augen ausstechen solte. Als aber sein. Sohn drauf zu allererst in solch Laster fiehl/ hat er die Straffe an ihn vollstrecken lassen wollen / weil aber das Volck vor ihn gebethen/ hat er doch/ dem Gesetze ein Genügen zuthun/ sich selbst ein Auge/ und seinem Sohn auch eins ausstechen lassen.

Valer. Max. lib. 6. c. 5. AElian. lib. 3. Hist.

Zum andern ein Kirchen-Kaub/ nam qui Sacrarium ingressus interdiu vel nocte Sacrorum inde aliquid auffert, excoecatur. L. 11. in fin. ff. ad L. Jul. pecul. quem textum ex Jure Graeco desumptum esse Gothofredus ibidem testatur, ibique pro pleniori materiae cognitione ad suum Nomenclatorem Graecum, apud Harmonop. remittit. Drittens/ ist auch derjenige/ welcher einen andern vorsetzlicher Weise ums Gesichte gebracht/ und blind gemachet/ eben also wieder gelohnet worden:

ex constit. Novell. Leonis 92.

Jedoch hat er nur ein Auge hergeben müssen/ und ist noch darzu um ein gut Theil seines Vermögens/ so dem Beschädigten zum Besten angewendet/ gestraffet; Wenn er aber kein Geld erlegen können/ sind ihm beyde Augen ausgestochen worden.

Idem Leo, d. Const. Petr. Faber, lib. Semest. c. 19. conf. Camill. Borell. de Magist. Edict. lib. 2. c. 8. n. 340. & seqq.

III. Denen Alten Teutschen ist diese Straffe gleichfals nicht unbkant gewesen: Denn man findet unter andern Gesetzen der VVisigothorum auch dieses/ daß dem Vater oder der Mutter/ so eine lebendige Frucht abgetrieben/ und sie dadurch getödtet/ beyde Augen ausgestochen werden solten.

Leg. ult. de exc. hom. part. lib. 6. Cod. Wisigoth. tit. 3

Es haben auch die Longobarder denen Dieben/ so zum erstenmahl gestohlen/ ein Auge ausstechen lassen.

L. si quis latro, de Latron. in LL. Longobard.

IV. Mit welchem fast die Peinliche Hals-Gerichts-Ordnung Caroli V. art. 159. übereinstimmet/ von ersten gefährlichen Diebstahlen/ ibi: oder

schiedlichen Verbrechen/ als Erstlich im Ehebruch. Denn Zaleucus hatte denen Locrensern ein Gesetz gegeben/ daß man den Ehebrechern beyde Augen ausstechen solte. Als aber sein. Sohn drauf zu allererst in solch Laster fiehl/ hat er die Straffe an ihn vollstrecken lassen wollen / weil aber das Volck vor ihn gebethen/ hat er doch/ dem Gesetze ein Genügen zuthun/ sich selbst ein Auge/ und seinem Sohn auch eins ausstechen lassen.

Valer. Max. lib. 6. c. 5. AElian. lib. 3. Hist.

Zum andern ein Kirchen-Kaub/ nam qui Sacrarium ingressus interdiu vel nocte Sacrorum inde aliquid auffert, excoecatur. L. 11. in fin. ff. ad L. Jul. pecul. quem textum ex Jure Graeco desumptum esse Gothofredus ibidem testatur, ibique pro pleniori materiae cognitione ad suum Nomenclatorem Graecum, apud Harmonop. remittit. Drittens/ ist auch derjenige/ welcher einen andern vorsetzlicher Weise ums Gesichte gebracht/ und blind gemachet/ eben also wieder gelohnet worden:

ex constit. Novell. Leonis 92.

Jedoch hat er nur ein Auge hergeben müssen/ und ist noch darzu um ein gut Theil seines Vermögens/ so dem Beschädigten zum Besten angewendet/ gestraffet; Wenn er aber kein Geld erlegen können/ sind ihm beyde Augen ausgestochen worden.

Idem Leo, d. Const. Petr. Faber, lib. Semest. c. 19. conf. Camill. Borell. de Magist. Edict. lib. 2. c. 8. n. 340. & seqq.

III. Denen Alten Teutschen ist diese Straffe gleichfals nicht unbkant gewesen: Denn man findet unter andern Gesetzen der VVisigothorum auch dieses/ daß dem Vater oder der Mutter/ so eine lebendige Frucht abgetrieben/ und sie dadurch getödtet/ beyde Augen ausgestochen werden solten.

Leg. ult. de exc. hom. part. lib. 6. Cod. Wisigoth. tit. 3

Es haben auch die Longobarder denen Dieben/ so zum erstenmahl gestohlen/ ein Auge ausstechen lassen.

L. si quis latro, de Latron. in LL. Longobard.

IV. Mit welchem fast die Peinliche Hals-Gerichts-Ordnung Caroli V. art. 159. übereinstimmet/ von ersten gefährlichen Diebstahlen/ ibi: oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0923" n="917"/>
schiedlichen Verbrechen/ als Erstlich im Ehebruch.                      Denn Zaleucus hatte denen Locrensern ein Gesetz gegeben/ daß man den                      Ehebrechern beyde Augen ausstechen solte. Als aber sein. Sohn drauf zu allererst                      in solch Laster fiehl/ hat er die Straffe an ihn vollstrecken lassen wollen /                      weil aber das Volck vor ihn gebethen/ hat er doch/ dem Gesetze ein Genügen                      zuthun/ sich selbst ein Auge/ und seinem Sohn auch eins ausstechen lassen.</p>
        <p>Valer. Max. lib. 6. c. 5. AElian. lib. 3. Hist.</p>
        <p>Zum andern ein Kirchen-Kaub/ nam qui Sacrarium ingressus interdiu vel nocte                      Sacrorum inde aliquid auffert, excoecatur. L. 11. in fin. ff. ad L. Jul. pecul.                      quem textum ex Jure Graeco desumptum esse Gothofredus ibidem testatur, ibique                      pro pleniori materiae cognitione ad suum Nomenclatorem Graecum, apud Harmonop.                      remittit. Drittens/ ist auch derjenige/ welcher einen andern vorsetzlicher                      Weise ums Gesichte gebracht/ und blind gemachet/ eben also wieder gelohnet                      worden:</p>
        <p>ex constit. Novell. Leonis 92.</p>
        <p>Jedoch hat er nur ein Auge hergeben müssen/ und ist noch darzu um ein gut Theil                      seines Vermögens/ so dem Beschädigten zum Besten angewendet/ gestraffet; Wenn                      er aber kein Geld erlegen können/ sind ihm beyde Augen ausgestochen worden.</p>
        <p>Idem Leo, d. Const. Petr. Faber, lib. Semest. c. 19. conf. Camill. Borell. de                      Magist. Edict. lib. 2. c. 8. n. 340. &amp; seqq.</p>
        <p>III. Denen Alten Teutschen ist diese Straffe gleichfals nicht unbkant gewesen:                      Denn man findet unter andern Gesetzen der VVisigothorum auch dieses/ daß dem                      Vater oder der Mutter/ so eine lebendige Frucht abgetrieben/ und sie dadurch                      getödtet/ beyde Augen ausgestochen werden solten.</p>
        <p>Leg. ult. de exc. hom. part. lib. 6. Cod. Wisigoth. tit. 3</p>
        <p>Es haben auch die Longobarder denen Dieben/ so zum erstenmahl gestohlen/ ein                      Auge ausstechen lassen.</p>
        <p>L. si quis latro, de Latron. in LL. Longobard.</p>
        <p>IV. Mit welchem fast die Peinliche Hals-Gerichts-Ordnung Caroli V. art. 159.                      übereinstimmet/ von ersten gefährlichen Diebstahlen/ ibi: oder
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[917/0923] schiedlichen Verbrechen/ als Erstlich im Ehebruch. Denn Zaleucus hatte denen Locrensern ein Gesetz gegeben/ daß man den Ehebrechern beyde Augen ausstechen solte. Als aber sein. Sohn drauf zu allererst in solch Laster fiehl/ hat er die Straffe an ihn vollstrecken lassen wollen / weil aber das Volck vor ihn gebethen/ hat er doch/ dem Gesetze ein Genügen zuthun/ sich selbst ein Auge/ und seinem Sohn auch eins ausstechen lassen. Valer. Max. lib. 6. c. 5. AElian. lib. 3. Hist. Zum andern ein Kirchen-Kaub/ nam qui Sacrarium ingressus interdiu vel nocte Sacrorum inde aliquid auffert, excoecatur. L. 11. in fin. ff. ad L. Jul. pecul. quem textum ex Jure Graeco desumptum esse Gothofredus ibidem testatur, ibique pro pleniori materiae cognitione ad suum Nomenclatorem Graecum, apud Harmonop. remittit. Drittens/ ist auch derjenige/ welcher einen andern vorsetzlicher Weise ums Gesichte gebracht/ und blind gemachet/ eben also wieder gelohnet worden: ex constit. Novell. Leonis 92. Jedoch hat er nur ein Auge hergeben müssen/ und ist noch darzu um ein gut Theil seines Vermögens/ so dem Beschädigten zum Besten angewendet/ gestraffet; Wenn er aber kein Geld erlegen können/ sind ihm beyde Augen ausgestochen worden. Idem Leo, d. Const. Petr. Faber, lib. Semest. c. 19. conf. Camill. Borell. de Magist. Edict. lib. 2. c. 8. n. 340. & seqq. III. Denen Alten Teutschen ist diese Straffe gleichfals nicht unbkant gewesen: Denn man findet unter andern Gesetzen der VVisigothorum auch dieses/ daß dem Vater oder der Mutter/ so eine lebendige Frucht abgetrieben/ und sie dadurch getödtet/ beyde Augen ausgestochen werden solten. Leg. ult. de exc. hom. part. lib. 6. Cod. Wisigoth. tit. 3 Es haben auch die Longobarder denen Dieben/ so zum erstenmahl gestohlen/ ein Auge ausstechen lassen. L. si quis latro, de Latron. in LL. Longobard. IV. Mit welchem fast die Peinliche Hals-Gerichts-Ordnung Caroli V. art. 159. übereinstimmet/ von ersten gefährlichen Diebstahlen/ ibi: oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/923
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 917. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/923>, abgerufen am 22.11.2024.