Equidem quia res haec est mali exempli, & plena superstitionis, & maxime in alterius damnum & injuriam fit, de Jure civili capitis supplicio punitur.
arg. L 5. C. de Malef. & Mathemat.
Autor tamen Consultat. Saxon. tom. 2. part. 4. Quaest. 7. n. 10. & 11. relegationis vel etiam fustigationis poenam substituit.
XLII. Das Schlagen auf den Nacken ist auch den Augen schädlich/ wie in L. 5. ff. ad L. Aquil. zu sehen/ allwo eines Schusters gedacht wird/ der seinen Lehrjungen mit einen Leist auf den Nacken geschlagen/ ut oculus ipsi perfunderetur, vel ut effunderetur, uti in L. 13. §. 4. ff. locat. legitur, alii legere malunt effo deretur. Sed retinemus lectionem primam, ita ut perfundere idem sit, quod suffundere. Suffusio vero Medicis est concretus humor in pupilla, qui visionem impedit, & inter alia ex ictu capitis oriri solet, cum suffusio in progressu visum plane auferat. Zachias, Quaest. medico leg. lib. 8. i. 1. q. 7. n. 9. Drum auch solch Schlagen auf den Nacken der Kinder deuen Schulmeistern zu verbiethen/ wie D. Brunnemann, Comm ff. add. L. 5. ad L. Aquil. n. 5. erinnert. Ja daß des Kindes Vater deßhalben einen solchen unvernünstig schlagenden Schuel- und Lehrmeister actioniren könne/ zeiget Moevius. part. 1. Dicis. 21. & D. Stryke, de Jure Sens. Diss. 1. c. 5. n. 4. 5. & 6. Rationem Medicorum quidam hanc reddunt: quia in cervice principium nervorum est, ex cujus percussione nervi optici facillime laedi possunt. Insignis Medici, Epiphanii Ferdinandi, in Theoremat. M[unleserliches Material]dic. lib. 1. Theorem. 51. n. 4. judicium hac de re est tale: qui vulnus patiuntur in occipitio, utplurimum caeci evadunt; Ex capitis enim concussione & ictu humor quidam in cerebri substantia redundans, vel sanguis, rupto aliquo vase tenuiore, ad opticos confluxisse dicendus, at que hos obstruxisse, quo videndi facultas dempta.
XLIII. Dem Gesichte schadet auch sehr/ wenn man strack nach den Essen über die Bücher fält/ studiret/ lieset oder schreibet.
Hieron. Mercurial. tom. 3. consult. 102. in med.
Allwo er auch hinzuthut/ daß in Blödigkeit des Gesichtes/ u. Wehe-thun der Augen/ man keinen Wein trincken solle. Eben derselbe Autor in der 66. Consultation d. tom. 3. welche er wegen eines Studiosi Juris, der ein blöde Gesichte gehabt/ geschrieben/ führet hievon folgende Wort/ welche alle Literati wohl beobachten solten: Studia semper temperata sint oportet, nec
Equidem quia res haec est mali exempli, & plena superstitionis, & maximè in alterius damnum & injuriam fit, de Jure civili capitis supplicio punitur.
arg. L 5. C. de Malef. & Mathemat.
Autor tamen Consultat. Saxon. tom. 2. part. 4. Quaest. 7. n. 10. & 11. relegationis vel etiam fustigationis poenam substituit.
XLII. Das Schlagen auf den Nacken ist auch den Augen schädlich/ wie in L. 5. ff. ad L. Aquil. zu sehen/ allwo eines Schusters gedacht wird/ der seinen Lehrjungen mit einen Leist auf den Nacken geschlagen/ ut oculus ipsi perfunderetur, vel ut effunderetur, uti in L. 13. §. 4. ff. locat. legitur, alii legere malunt effo deretur. Sed retinemus lectionem primam, ita ut perfundere idem sit, quod suffundere. Suffusio verò Medicis est concretus humor in pupilla, qui visionem impedit, & inter alia ex ictu capitis oriri solet, cum suffusio in progressu visum planè auferat. Zachias, Quaest. medico leg. lib. 8. i. 1. q. 7. n. 9. Drum auch solch Schlagen auf den Nacken der Kinder deuen Schulmeistern zu verbiethen/ wie D. Brunnemann, Comm ff. add. L. 5. ad L. Aquil. n. 5. erinnert. Ja daß des Kindes Vater deßhalben einen solchen unvernünstig schlagenden Schuel- und Lehrmeister actioniren könne/ zeiget Moevius. part. 1. Dicis. 21. & D. Stryke, de Jure Sens. Diss. 1. c. 5. n. 4. 5. & 6. Rationem Medicorum quidam hanc reddunt: quia in cervice principium nervorum est, ex cujus percussione nervi optici facillimè laedi possunt. Insignis Medici, Epiphanii Ferdinandi, in Theoremat. M[unleserliches Material]dic. lib. 1. Theorem. 51. n. 4. judicium hac de re est tale: qui vulnus patiuntur in occipitio, utplurimum caeci evadunt; Ex capitis enim concussione & ictu humor quidam in cerebri substantia redundans, vel sanguis, rupto aliquo vase tenuiore, ad opticos confluxisse dicendus, at que hos obstruxisse, quo videndi facultas dempta.
XLIII. Dem Gesichte schadet auch sehr/ wenn man strack nach den Essen über die Bücher fält/ studiret/ lieset oder schreibet.
Hieron. Mercurial. tom. 3. consult. 102. in med.
Allwo er auch hinzuthut/ daß in Blödigkeit des Gesichtes/ u. Wehe-thun der Augen/ man keinen Wein trincken solle. Eben derselbe Autor in der 66. Consultation d. tom. 3. welche er wegen eines Studiosi Juris, der ein blöde Gesichte gehabt/ geschrieben/ führet hievon folgende Wort/ welche alle Literati wohl beobachten solten: Studia semper temperata sint oportet, nec
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0935"n="929"/><p>Equidem quia res haec est mali exempli, & plena superstitionis, & maximè in alterius damnum & injuriam fit, de Jure civili capitis supplicio punitur.</p><p>arg. L 5. C. de Malef. & Mathemat.</p><p>Autor tamen Consultat. Saxon. tom. 2. part. 4. Quaest. 7. n. 10. & 11. relegationis vel etiam fustigationis poenam substituit.</p><p>XLII. Das Schlagen auf den Nacken ist auch den Augen schädlich/ wie in L. 5. ff. ad L. Aquil. zu sehen/ allwo eines Schusters gedacht wird/ der seinen Lehrjungen mit einen Leist auf den Nacken geschlagen/ ut oculus ipsi perfunderetur, vel ut effunderetur, uti in L. 13. §. 4. ff. locat. legitur, alii legere malunt effo deretur. Sed retinemus lectionem primam, ita ut perfundere idem sit, quod suffundere. Suffusio verò Medicis est concretus humor in pupilla, qui visionem impedit, & inter alia ex ictu capitis oriri solet, cum suffusio in progressu visum planè auferat. Zachias, Quaest. medico leg. lib. 8. i. 1. q. 7. n. 9. Drum auch solch Schlagen auf den Nacken der Kinder deuen Schulmeistern zu verbiethen/ wie D. Brunnemann, Comm ff. add. L. 5. ad L. Aquil. n. 5. erinnert. Ja daß des Kindes Vater deßhalben einen solchen unvernünstig schlagenden Schuel- und Lehrmeister actioniren könne/ zeiget Moevius. part. 1. Dicis. 21. & D. Stryke, de Jure Sens. Diss. 1. c. 5. n. 4. 5. & 6. Rationem Medicorum quidam hanc reddunt: quia in cervice principium nervorum est, ex cujus percussione nervi optici facillimè laedi possunt. Insignis Medici, Epiphanii Ferdinandi, in Theoremat. M<gapreason="illegible"/>dic. lib. 1. Theorem. 51. n. 4. judicium hac de re est tale: qui vulnus patiuntur in occipitio, utplurimum caeci evadunt; Ex capitis enim concussione & ictu humor quidam in cerebri substantia redundans, vel sanguis, rupto aliquo vase tenuiore, ad opticos confluxisse dicendus, at que hos obstruxisse, quo videndi facultas dempta.</p><p>XLIII. Dem Gesichte schadet auch sehr/ wenn man strack nach den Essen über die Bücher fält/ studiret/ lieset oder schreibet.</p><p>Hieron. Mercurial. tom. 3. consult. 102. in med.</p><p>Allwo er auch hinzuthut/ daß in Blödigkeit des Gesichtes/ u. Wehe-thun der Augen/ man keinen Wein trincken solle. Eben derselbe Autor in der 66. Consultation d. tom. 3. welche er wegen eines Studiosi Juris, der ein blöde Gesichte gehabt/ geschrieben/ führet hievon folgende Wort/ welche alle Literati wohl beobachten solten: Studia semper temperata sint oportet, nec
</p></div></body></text></TEI>
[929/0935]
Equidem quia res haec est mali exempli, & plena superstitionis, & maximè in alterius damnum & injuriam fit, de Jure civili capitis supplicio punitur.
arg. L 5. C. de Malef. & Mathemat.
Autor tamen Consultat. Saxon. tom. 2. part. 4. Quaest. 7. n. 10. & 11. relegationis vel etiam fustigationis poenam substituit.
XLII. Das Schlagen auf den Nacken ist auch den Augen schädlich/ wie in L. 5. ff. ad L. Aquil. zu sehen/ allwo eines Schusters gedacht wird/ der seinen Lehrjungen mit einen Leist auf den Nacken geschlagen/ ut oculus ipsi perfunderetur, vel ut effunderetur, uti in L. 13. §. 4. ff. locat. legitur, alii legere malunt effo deretur. Sed retinemus lectionem primam, ita ut perfundere idem sit, quod suffundere. Suffusio verò Medicis est concretus humor in pupilla, qui visionem impedit, & inter alia ex ictu capitis oriri solet, cum suffusio in progressu visum planè auferat. Zachias, Quaest. medico leg. lib. 8. i. 1. q. 7. n. 9. Drum auch solch Schlagen auf den Nacken der Kinder deuen Schulmeistern zu verbiethen/ wie D. Brunnemann, Comm ff. add. L. 5. ad L. Aquil. n. 5. erinnert. Ja daß des Kindes Vater deßhalben einen solchen unvernünstig schlagenden Schuel- und Lehrmeister actioniren könne/ zeiget Moevius. part. 1. Dicis. 21. & D. Stryke, de Jure Sens. Diss. 1. c. 5. n. 4. 5. & 6. Rationem Medicorum quidam hanc reddunt: quia in cervice principium nervorum est, ex cujus percussione nervi optici facillimè laedi possunt. Insignis Medici, Epiphanii Ferdinandi, in Theoremat. M_ dic. lib. 1. Theorem. 51. n. 4. judicium hac de re est tale: qui vulnus patiuntur in occipitio, utplurimum caeci evadunt; Ex capitis enim concussione & ictu humor quidam in cerebri substantia redundans, vel sanguis, rupto aliquo vase tenuiore, ad opticos confluxisse dicendus, at que hos obstruxisse, quo videndi facultas dempta.
XLIII. Dem Gesichte schadet auch sehr/ wenn man strack nach den Essen über die Bücher fält/ studiret/ lieset oder schreibet.
Hieron. Mercurial. tom. 3. consult. 102. in med.
Allwo er auch hinzuthut/ daß in Blödigkeit des Gesichtes/ u. Wehe-thun der Augen/ man keinen Wein trincken solle. Eben derselbe Autor in der 66. Consultation d. tom. 3. welche er wegen eines Studiosi Juris, der ein blöde Gesichte gehabt/ geschrieben/ führet hievon folgende Wort/ welche alle Literati wohl beobachten solten: Studia semper temperata sint oportet, nec
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 929. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/935>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.