Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Equidem quia res haec est mali exempli, & plena superstitionis, & maxime in alterius damnum & injuriam fit, de Jure civili capitis supplicio punitur.

arg. L 5. C. de Malef. & Mathemat.

Autor tamen Consultat. Saxon. tom. 2. part. 4. Quaest. 7. n. 10. & 11. relegationis vel etiam fustigationis poenam substituit.

XLII. Das Schlagen auf den Nacken ist auch den Augen schädlich/ wie in L. 5. ff. ad L. Aquil. zu sehen/ allwo eines Schusters gedacht wird/ der seinen Lehrjungen mit einen Leist auf den Nacken geschlagen/ ut oculus ipsi perfunderetur, vel ut effunderetur, uti in L. 13. §. 4. ff. locat. legitur, alii legere malunt effo deretur. Sed retinemus lectionem primam, ita ut perfundere idem sit, quod suffundere. Suffusio vero Medicis est concretus humor in pupilla, qui visionem impedit, & inter alia ex ictu capitis oriri solet, cum suffusio in progressu visum plane auferat. Zachias, Quaest. medico leg. lib. 8. i. 1. q. 7. n. 9. Drum auch solch Schlagen auf den Nacken der Kinder deuen Schulmeistern zu verbiethen/ wie D. Brunnemann, Comm ff. add. L. 5. ad L. Aquil. n. 5. erinnert. Ja daß des Kindes Vater deßhalben einen solchen unvernünstig schlagenden Schuel- und Lehrmeister actioniren könne/ zeiget Moevius. part. 1. Dicis. 21. & D. Stryke, de Jure Sens. Diss. 1. c. 5. n. 4. 5. & 6. Rationem Medicorum quidam hanc reddunt: quia in cervice principium nervorum est, ex cujus percussione nervi optici facillime laedi possunt. Insignis Medici, Epiphanii Ferdinandi, in Theoremat. M[unleserliches Material]dic. lib. 1. Theorem. 51. n. 4. judicium hac de re est tale: qui vulnus patiuntur in occipitio, utplurimum caeci evadunt; Ex capitis enim concussione & ictu humor quidam in cerebri substantia redundans, vel sanguis, rupto aliquo vase tenuiore, ad opticos confluxisse dicendus, at que hos obstruxisse, quo videndi facultas dempta.

XLIII. Dem Gesichte schadet auch sehr/ wenn man strack nach den Essen über die Bücher fält/ studiret/ lieset oder schreibet.

Hieron. Mercurial. tom. 3. consult. 102. in med.

Allwo er auch hinzuthut/ daß in Blödigkeit des Gesichtes/ u. Wehe-thun der Augen/ man keinen Wein trincken solle. Eben derselbe Autor in der 66. Consultation d. tom. 3. welche er wegen eines Studiosi Juris, der ein blöde Gesichte gehabt/ geschrieben/ führet hievon folgende Wort/ welche alle Literati wohl beobachten solten: Studia semper temperata sint oportet, nec

Equidem quia res haec est mali exempli, & plena superstitionis, & maximè in alterius damnum & injuriam fit, de Jure civili capitis supplicio punitur.

arg. L 5. C. de Malef. & Mathemat.

Autor tamen Consultat. Saxon. tom. 2. part. 4. Quaest. 7. n. 10. & 11. relegationis vel etiam fustigationis poenam substituit.

XLII. Das Schlagen auf den Nacken ist auch den Augen schädlich/ wie in L. 5. ff. ad L. Aquil. zu sehen/ allwo eines Schusters gedacht wird/ der seinen Lehrjungen mit einen Leist auf den Nacken geschlagen/ ut oculus ipsi perfunderetur, vel ut effunderetur, uti in L. 13. §. 4. ff. locat. legitur, alii legere malunt effo deretur. Sed retinemus lectionem primam, ita ut perfundere idem sit, quod suffundere. Suffusio verò Medicis est concretus humor in pupilla, qui visionem impedit, & inter alia ex ictu capitis oriri solet, cum suffusio in progressu visum planè auferat. Zachias, Quaest. medico leg. lib. 8. i. 1. q. 7. n. 9. Drum auch solch Schlagen auf den Nacken der Kinder deuen Schulmeistern zu verbiethen/ wie D. Brunnemann, Comm ff. add. L. 5. ad L. Aquil. n. 5. erinnert. Ja daß des Kindes Vater deßhalben einen solchen unvernünstig schlagenden Schuel- und Lehrmeister actioniren könne/ zeiget Moevius. part. 1. Dicis. 21. & D. Stryke, de Jure Sens. Diss. 1. c. 5. n. 4. 5. & 6. Rationem Medicorum quidam hanc reddunt: quia in cervice principium nervorum est, ex cujus percussione nervi optici facillimè laedi possunt. Insignis Medici, Epiphanii Ferdinandi, in Theoremat. M[unleserliches Material]dic. lib. 1. Theorem. 51. n. 4. judicium hac de re est tale: qui vulnus patiuntur in occipitio, utplurimum caeci evadunt; Ex capitis enim concussione & ictu humor quidam in cerebri substantia redundans, vel sanguis, rupto aliquo vase tenuiore, ad opticos confluxisse dicendus, at que hos obstruxisse, quo videndi facultas dempta.

XLIII. Dem Gesichte schadet auch sehr/ wenn man strack nach den Essen über die Bücher fält/ studiret/ lieset oder schreibet.

Hieron. Mercurial. tom. 3. consult. 102. in med.

Allwo er auch hinzuthut/ daß in Blödigkeit des Gesichtes/ u. Wehe-thun der Augen/ man keinen Wein trincken solle. Eben derselbe Autor in der 66. Consultation d. tom. 3. welche er wegen eines Studiosi Juris, der ein blöde Gesichte gehabt/ geschrieben/ führet hievon folgende Wort/ welche alle Literati wohl beobachten solten: Studia semper temperata sint oportet, nec

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0935" n="929"/>
        <p>Equidem quia res haec est mali exempli, &amp; plena superstitionis, &amp; maximè                      in alterius damnum &amp; injuriam fit, de Jure civili capitis supplicio                      punitur.</p>
        <p>arg. L 5. C. de Malef. &amp; Mathemat.</p>
        <p>Autor tamen Consultat. Saxon. tom. 2. part. 4. Quaest. 7. n. 10. &amp; 11.                      relegationis vel etiam fustigationis poenam substituit.</p>
        <p>XLII. Das Schlagen auf den Nacken ist auch den Augen schädlich/ wie in L. 5. ff.                      ad L. Aquil. zu sehen/ allwo eines Schusters gedacht wird/ der seinen                      Lehrjungen mit einen Leist auf den Nacken geschlagen/ ut oculus ipsi                      perfunderetur, vel ut effunderetur, uti in L. 13. §. 4. ff. locat. legitur, alii                      legere malunt effo deretur. Sed retinemus lectionem primam, ita ut perfundere                      idem sit, quod suffundere. Suffusio verò Medicis est concretus humor in pupilla,                      qui visionem impedit, &amp; inter alia ex ictu capitis oriri solet, cum suffusio                      in progressu visum planè auferat. Zachias, Quaest. medico leg. lib. 8. i. 1. q.                      7. n. 9. Drum auch solch Schlagen auf den Nacken der Kinder deuen Schulmeistern                      zu verbiethen/ wie D. Brunnemann, Comm ff. add. L. 5. ad L. Aquil. n. 5.                      erinnert. Ja daß des Kindes Vater deßhalben einen solchen unvernünstig                      schlagenden Schuel- und Lehrmeister actioniren könne/ zeiget Moevius. part. 1.                      Dicis. 21. &amp; D. Stryke, de Jure Sens. Diss. 1. c. 5. n. 4. 5. &amp; 6.                      Rationem Medicorum quidam hanc reddunt: quia in cervice principium nervorum est,                      ex cujus percussione nervi optici facillimè laedi possunt. Insignis Medici,                      Epiphanii Ferdinandi, in Theoremat. M<gap reason="illegible"/>dic. lib. 1. Theorem. 51. n. 4. judicium                      hac de re est tale: qui vulnus patiuntur in occipitio, utplurimum caeci evadunt;                      Ex capitis enim concussione &amp; ictu humor quidam in cerebri substantia                      redundans, vel sanguis, rupto aliquo vase tenuiore, ad opticos confluxisse                      dicendus, at que hos obstruxisse, quo videndi facultas dempta.</p>
        <p>XLIII. Dem Gesichte schadet auch sehr/ wenn man strack nach den Essen über die                      Bücher fält/ studiret/ lieset oder schreibet.</p>
        <p>Hieron. Mercurial. tom. 3. consult. 102. in med.</p>
        <p>Allwo er auch hinzuthut/ daß in Blödigkeit des Gesichtes/ u. Wehe-thun der                      Augen/ man keinen Wein trincken solle. Eben derselbe Autor in der 66.                      Consultation d. tom. 3. welche er wegen eines Studiosi Juris, der ein blöde                      Gesichte gehabt/ geschrieben/ führet hievon folgende Wort/ welche alle                      Literati wohl beobachten solten: Studia semper temperata sint oportet, nec
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[929/0935] Equidem quia res haec est mali exempli, & plena superstitionis, & maximè in alterius damnum & injuriam fit, de Jure civili capitis supplicio punitur. arg. L 5. C. de Malef. & Mathemat. Autor tamen Consultat. Saxon. tom. 2. part. 4. Quaest. 7. n. 10. & 11. relegationis vel etiam fustigationis poenam substituit. XLII. Das Schlagen auf den Nacken ist auch den Augen schädlich/ wie in L. 5. ff. ad L. Aquil. zu sehen/ allwo eines Schusters gedacht wird/ der seinen Lehrjungen mit einen Leist auf den Nacken geschlagen/ ut oculus ipsi perfunderetur, vel ut effunderetur, uti in L. 13. §. 4. ff. locat. legitur, alii legere malunt effo deretur. Sed retinemus lectionem primam, ita ut perfundere idem sit, quod suffundere. Suffusio verò Medicis est concretus humor in pupilla, qui visionem impedit, & inter alia ex ictu capitis oriri solet, cum suffusio in progressu visum planè auferat. Zachias, Quaest. medico leg. lib. 8. i. 1. q. 7. n. 9. Drum auch solch Schlagen auf den Nacken der Kinder deuen Schulmeistern zu verbiethen/ wie D. Brunnemann, Comm ff. add. L. 5. ad L. Aquil. n. 5. erinnert. Ja daß des Kindes Vater deßhalben einen solchen unvernünstig schlagenden Schuel- und Lehrmeister actioniren könne/ zeiget Moevius. part. 1. Dicis. 21. & D. Stryke, de Jure Sens. Diss. 1. c. 5. n. 4. 5. & 6. Rationem Medicorum quidam hanc reddunt: quia in cervice principium nervorum est, ex cujus percussione nervi optici facillimè laedi possunt. Insignis Medici, Epiphanii Ferdinandi, in Theoremat. M_ dic. lib. 1. Theorem. 51. n. 4. judicium hac de re est tale: qui vulnus patiuntur in occipitio, utplurimum caeci evadunt; Ex capitis enim concussione & ictu humor quidam in cerebri substantia redundans, vel sanguis, rupto aliquo vase tenuiore, ad opticos confluxisse dicendus, at que hos obstruxisse, quo videndi facultas dempta. XLIII. Dem Gesichte schadet auch sehr/ wenn man strack nach den Essen über die Bücher fält/ studiret/ lieset oder schreibet. Hieron. Mercurial. tom. 3. consult. 102. in med. Allwo er auch hinzuthut/ daß in Blödigkeit des Gesichtes/ u. Wehe-thun der Augen/ man keinen Wein trincken solle. Eben derselbe Autor in der 66. Consultation d. tom. 3. welche er wegen eines Studiosi Juris, der ein blöde Gesichte gehabt/ geschrieben/ führet hievon folgende Wort/ welche alle Literati wohl beobachten solten: Studia semper temperata sint oportet, nec

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/935
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 929. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/935>, abgerufen am 22.11.2024.