Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

andern lieb und werth einen edlen Jüngling in der Stadt/ mit Nahmen Harmodium, diesem Harmodio hatte Hipparchus etliche mahl unerbare Sachen zugemuthet/ unterstund sich auch/ seiner mit Gewalt zumisbrauchen. Daher sie beyde bewegt wurden/ weil ohne dem Hipparchus zu Athen sehr verhaßt wahr/ ihm nach dem Leben zustellen/ welches ihnen auch gerieth/ daß sie den Tyrannen ümbrachten/ wurden aber von den Trabanten/ und des Entleibten Bruder/ Hippia, ergriffen und hingerichtet. Nun hatte Harmodius eine Beyschläferin/ Leaena genant/ die ward auch eingezogen/ und weil sie nicht auf ihren Bulen bekennen wolte/ härtiglich gevoltert. Damit sie aber ja nichts sagen könte/ was Harmodio, und andern ihren Bulen nachtheilig wäre / biße sie ihr selbst die Zunge mit den Zähnen ab/ und spiehe sie dem Hencker ins Angesicht/ muste doch eines weges/ wie die andern sterben. Die von Athen haben den Zweyen/ so den Tyrannen erschlagen/ Bildnisse zu ewigen Gedächtnis aufgerichtet/ und Jahr-Begängnisse gegestifftet/ dem Weibe aber zu Ehren eine Marmorsteinerne Löwin dabey gesetzt/ welche zwar einen offenen Rachen/ aber keine Zunge darinnen hatte/ denn sie sich schämeten/ einer Courtisanin ein Bildnis aufzurichten/ wiewohl sie dessen wegen der grossen Gedult und Beständigkeit wohl werth wahr.

Justin. lib. 2. cap. 9. Herod. lib. 5. & 6. Thucyd. lib. 6. Gellius, lib. 17. N. A. cap. 21.

XXXVI. M. Tullius Cicero, dessen Bücher noch heutiges Tages hoch gehalten werden / ist zwar ein vortreflicher Redner gewest/ also/ daß man ihn auch Miraculum Eloquentiae zu nennen pflegte; aber da er das Maul mißbrauchte/ brachte er sich damit in so grosses Unglück/ daß man ihn den Schädel abhieb/ die Zunge zum Halse heraus risse/ mit spitzigen Nadeln durchstach/ ja seinen Kopf und Hand endlich zum Spectacul öffentlich pro rostris aufhengen ließ/ maßen hiervon mit mehrern bey dem Plutarcho zulesen. Da hies es: effrenati oris comes est infortunium, wie Euripides saget.

Vid. Camerar. tom. 2. oper. subcisiv. c. 39. pag. 134. 135. & 136.

XXXVII. Ein leichtfertiger Mensch hatte insonderheit denen Geistlichen übel nachgeredet/ da er nun nach langer Zeit im Grabe ungefähr besichtiget worden / soll der Cörper zwar gantz verfaulet da gelegen haben/ aber die

andern lieb und werth einen edlen Jüngling in der Stadt/ mit Nahmen Harmodium, diesem Harmodio hatte Hipparchus etliche mahl unerbare Sachen zugemuthet/ unterstund sich auch/ seiner mit Gewalt zumisbrauchen. Daher sie beyde bewegt wurden/ weil ohne dem Hipparchus zu Athen sehr verhaßt wahr/ ihm nach dem Leben zustellen/ welches ihnen auch gerieth/ daß sie den Tyrannen ümbrachten/ wurden aber von den Trabanten/ und des Entleibten Bruder/ Hippia, ergriffen und hingerichtet. Nun hatte Harmodius eine Beyschläferin/ Leaena genant/ die ward auch eingezogen/ und weil sie nicht auf ihren Bulen bekennen wolte/ härtiglich gevoltert. Damit sie aber ja nichts sagen könte/ was Harmodio, und andern ihren Bulen nachtheilig wäre / biße sie ihr selbst die Zunge mit den Zähnen ab/ und spiehe sie dem Hencker ins Angesicht/ muste doch eines weges/ wie die andern sterben. Die von Athen haben den Zweyen/ so den Tyrannen erschlagen/ Bildnisse zu ewigen Gedächtnis aufgerichtet/ und Jahr-Begängnisse gegestifftet/ dem Weibe aber zu Ehren eine Marmorsteinerne Löwin dabey gesetzt/ welche zwar einen offenen Rachen/ aber keine Zunge darinnen hatte/ denn sie sich schämeten/ einer Courtisanin ein Bildnis aufzurichten/ wiewohl sie dessen wegen der grossen Gedult und Beständigkeit wohl werth wahr.

Justin. lib. 2. cap. 9. Herod. lib. 5. & 6. Thucyd. lib. 6. Gellius, lib. 17. N. A. cap. 21.

XXXVI. M. Tullius Cicero, dessen Bücher noch heutiges Tages hoch gehalten werden / ist zwar ein vortreflicher Redner gewest/ also/ daß man ihn auch Miraculum Eloquentiae zu nennen pflegte; aber da er das Maul mißbrauchte/ brachte er sich damit in so grosses Unglück/ daß man ihn den Schädel abhieb/ die Zunge zum Halse heraus risse/ mit spitzigen Nadeln durchstach/ ja seinen Kopf und Hand endlich zum Spectacul öffentlich pro rostris aufhengen ließ/ maßen hiervon mit mehrern bey dem Plutarcho zulesen. Da hies es: effrenati oris comes est infortunium, wie Euripides saget.

Vid. Camerar. tom. 2. oper. subcisiv. c. 39. pag. 134. 135. & 136.

XXXVII. Ein leichtfertiger Mensch hatte insonderheit denen Geistlichen übel nachgeredet/ da er nun nach langer Zeit im Grabe ungefähr besichtiget worden / soll der Cörper zwar gantz verfaulet da gelegen haben/ aber die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0959" n="953"/>
andern lieb und werth einen edlen                      Jüngling in der Stadt/ mit Nahmen Harmodium, diesem Harmodio hatte Hipparchus                      etliche mahl unerbare Sachen zugemuthet/ unterstund sich auch/ seiner mit                      Gewalt zumisbrauchen. Daher sie beyde bewegt wurden/ weil ohne dem Hipparchus                      zu Athen sehr verhaßt wahr/ ihm nach dem Leben zustellen/ welches ihnen auch                      gerieth/ daß sie den Tyrannen ümbrachten/ wurden aber von den Trabanten/ und                      des Entleibten Bruder/ Hippia, ergriffen und hingerichtet. Nun hatte Harmodius                      eine Beyschläferin/ Leaena genant/ die ward auch eingezogen/ und weil sie                      nicht auf ihren Bulen bekennen wolte/ härtiglich gevoltert. Damit sie aber ja                      nichts sagen könte/ was Harmodio, und andern ihren Bulen nachtheilig wäre /                      biße sie ihr selbst die Zunge mit den Zähnen ab/ und spiehe sie dem Hencker ins                      Angesicht/ muste doch eines weges/ wie die andern sterben. Die von Athen haben                      den Zweyen/ so den Tyrannen erschlagen/ Bildnisse zu ewigen Gedächtnis                      aufgerichtet/ und Jahr-Begängnisse gegestifftet/ dem Weibe aber zu Ehren eine                      Marmorsteinerne Löwin dabey gesetzt/ welche zwar einen offenen Rachen/ aber                      keine Zunge darinnen hatte/ denn sie sich schämeten/ einer Courtisanin ein                      Bildnis aufzurichten/ wiewohl sie dessen wegen der grossen Gedult und                      Beständigkeit wohl werth wahr.</p>
        <p>Justin. lib. 2. cap. 9. Herod. lib. 5. &amp; 6. Thucyd. lib. 6. Gellius, lib. 17.                      N. A. cap. 21.</p>
        <p>XXXVI. M. Tullius Cicero, dessen Bücher noch heutiges Tages hoch gehalten werden                     / ist zwar ein vortreflicher Redner gewest/ also/ daß man ihn auch Miraculum                      Eloquentiae zu nennen pflegte; aber da er das Maul mißbrauchte/ brachte er sich                      damit in so grosses Unglück/ daß man ihn den Schädel abhieb/ die Zunge zum                      Halse heraus risse/ mit spitzigen Nadeln durchstach/ ja seinen Kopf und Hand                      endlich zum Spectacul öffentlich pro rostris aufhengen ließ/ maßen hiervon mit                      mehrern bey dem Plutarcho zulesen. Da hies es: effrenati oris comes est                      infortunium, wie Euripides saget.</p>
        <p>Vid. Camerar. tom. 2. oper. subcisiv. c. 39. pag. 134. 135. &amp; 136.</p>
        <p>XXXVII. Ein leichtfertiger Mensch hatte insonderheit denen Geistlichen übel                      nachgeredet/ da er nun nach langer Zeit im Grabe ungefähr besichtiget worden /                      soll der Cörper zwar gantz verfaulet da gelegen haben/ aber die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[953/0959] andern lieb und werth einen edlen Jüngling in der Stadt/ mit Nahmen Harmodium, diesem Harmodio hatte Hipparchus etliche mahl unerbare Sachen zugemuthet/ unterstund sich auch/ seiner mit Gewalt zumisbrauchen. Daher sie beyde bewegt wurden/ weil ohne dem Hipparchus zu Athen sehr verhaßt wahr/ ihm nach dem Leben zustellen/ welches ihnen auch gerieth/ daß sie den Tyrannen ümbrachten/ wurden aber von den Trabanten/ und des Entleibten Bruder/ Hippia, ergriffen und hingerichtet. Nun hatte Harmodius eine Beyschläferin/ Leaena genant/ die ward auch eingezogen/ und weil sie nicht auf ihren Bulen bekennen wolte/ härtiglich gevoltert. Damit sie aber ja nichts sagen könte/ was Harmodio, und andern ihren Bulen nachtheilig wäre / biße sie ihr selbst die Zunge mit den Zähnen ab/ und spiehe sie dem Hencker ins Angesicht/ muste doch eines weges/ wie die andern sterben. Die von Athen haben den Zweyen/ so den Tyrannen erschlagen/ Bildnisse zu ewigen Gedächtnis aufgerichtet/ und Jahr-Begängnisse gegestifftet/ dem Weibe aber zu Ehren eine Marmorsteinerne Löwin dabey gesetzt/ welche zwar einen offenen Rachen/ aber keine Zunge darinnen hatte/ denn sie sich schämeten/ einer Courtisanin ein Bildnis aufzurichten/ wiewohl sie dessen wegen der grossen Gedult und Beständigkeit wohl werth wahr. Justin. lib. 2. cap. 9. Herod. lib. 5. & 6. Thucyd. lib. 6. Gellius, lib. 17. N. A. cap. 21. XXXVI. M. Tullius Cicero, dessen Bücher noch heutiges Tages hoch gehalten werden / ist zwar ein vortreflicher Redner gewest/ also/ daß man ihn auch Miraculum Eloquentiae zu nennen pflegte; aber da er das Maul mißbrauchte/ brachte er sich damit in so grosses Unglück/ daß man ihn den Schädel abhieb/ die Zunge zum Halse heraus risse/ mit spitzigen Nadeln durchstach/ ja seinen Kopf und Hand endlich zum Spectacul öffentlich pro rostris aufhengen ließ/ maßen hiervon mit mehrern bey dem Plutarcho zulesen. Da hies es: effrenati oris comes est infortunium, wie Euripides saget. Vid. Camerar. tom. 2. oper. subcisiv. c. 39. pag. 134. 135. & 136. XXXVII. Ein leichtfertiger Mensch hatte insonderheit denen Geistlichen übel nachgeredet/ da er nun nach langer Zeit im Grabe ungefähr besichtiget worden / soll der Cörper zwar gantz verfaulet da gelegen haben/ aber die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/959
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 953. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/959>, abgerufen am 23.11.2024.