nemo. per Epistolam, quod volet, injuratus probabit. Cujus solennitatis etiam Virgilius, lib. 12. AEneid. meminit:
Tango aras, mediosque ignes & Numina testor.
VIII. Die Römer hielten bey den Eydschwur einen Stein in der Hand/ den sie hernach wegwurffen/ mit diesen Worten:
Si te ego sciens fallam, ita me ejiciat Diespiter
Bonis, salva urbe & arce, ut ego hunc lapidem!
Welches auch geschahe/ wenn sie Bündnis mit andern Völckern machten. Polyb. lib. 3. Hist. Pet Greg. Tholosan. lib. 50. Syntagm. Jur. Univ. c. 8. n. 5. Confer. Matth. Wesenb. Pamtit ff. de jure jurand. n. 6.
IX. Die Athenienser, wenn sie schwuren/ hielten in den rechten Hand einen grossen Kieselstein/ in der lincken aber ein Lamm/ sagende/ wenn sie falsch schwören/ oder das/ was sie durch solchen Eyd versprochen/ nicht hielten / oder untreulich handelten/ solte sie GOtt also hinrichten/ wie sie dem Lamm thun wolten/ dem sie mit dem Kieselstein dem Kopf einschlugen/ und zerschmelterten. Auf welche Arth auch ihr General Hannibal geschworen/ Livius, lib. 1. decad. 2. Tholosan. Syntagm. Jur. Univ. lib. 1. c. 8. n. 11.
X. Die Juden legten bey den Eyd-Schwüren dem andern die rechte Hand unter die Hüffte/ wie die Exempel an Abrahams Knecht/ Genes. 24. v. 2. item da Joseph seinem Vater Jacob also geschworen/ Genes. c. 47. v. 29. ausweisen und bezeugen. Cujus rei hanc reddunt rationem; ideo videlicet tactis femoribus jurasse Abrahami servum, quod inde proditurum esset semen in gentium populorumque omnium benedictionem promissum. Setfer. de juram. lib. 1. c. 15. n. 12.
XI. Bey den Christen ist der älteste Gebrauch/ daß sie bey Ablegung der Eyde die Finger auf die Evangelia geleget/ wovon man nicht alleine in Jure Canonico c. hortamur 20. c. 3. q. 9. sondern auch Civili, als L. rem non novam 14 C. de judic. L. 2. C. de jur jurand. calum. d and. L. cum furiosus 7. §. 5. C. de curat furios. Nachricht findet. Zuweilen hielten sie auch besagte Evangelia beym Schweren in der Hand/ hinc formula jurandi. Unde jurans dico per Deum omnipotentem, & haec Sancta quatuor Evangelia, quae in manibus meis teneo. Gregorius, in c. quoties 9. c. 1. q. 1. In den Novellen geschiehet derselben auch Meldung/ als in Novell. 9. item Nov. 74. c. 5. & in Nov. 123. c. 7.
nemo. per Epistolam, quod volet, injuratus probabit. Cujus solennitatis etiam Virgilius, lib. 12. AEneid. meminit:
Tango aras, mediosque ignes & Numina testor.
VIII. Die Römer hielten bey den Eydschwur einen Stein in der Hand/ den sie hernach wegwurffen/ mit diesen Worten:
Si te ego sciens fallam, ita me ejiciat Diespiter
Bonis, salvâ urbe & arce, ut ego hunc lapidem!
Welches auch geschahe/ wenn sie Bündnis mit andern Völckern machten. Polyb. lib. 3. Hist. Pet Greg. Tholosan. lib. 50. Syntagm. Jur. Univ. c. 8. n. 5. Confer. Matth. Wesenb. Pamtit ff. de jure jurand. n. 6.
IX. Die Athenienser, wenn sie schwuren/ hielten in den rechten Hand einen grossen Kieselstein/ in der lincken aber ein Lamm/ sagende/ wenn sie falsch schwören/ oder das/ was sie durch solchen Eyd versprochen/ nicht hielten / oder untreulich handelten/ solte sie GOtt also hinrichten/ wie sie dem Lamm thun wolten/ dem sie mit dem Kieselstein dem Kopf einschlugen/ und zerschmelterten. Auf welche Arth auch ihr General Hannibal geschworen/ Livius, lib. 1. decad. 2. Tholosan. Syntagm. Jur. Univ. lib. 1. c. 8. n. 11.
X. Die Juden legten bey den Eyd-Schwüren dem andern die rechte Hand unter die Hüffte/ wie die Exempel an Abrahams Knecht/ Genes. 24. v. 2. item da Joseph seinem Vater Jacob also geschworen/ Genes. c. 47. v. 29. ausweisen und bezeugen. Cujus rei hanc reddunt rationem; ideo videlicet tactis femoribus jurasse Abrahami servum, quod inde proditurum esset semen in gentium populorumque omnium benedictionem promissum. Setfer. de juram. lib. 1. c. 15. n. 12.
XI. Bey den Christen ist der älteste Gebrauch/ daß sie bey Ablegung der Eyde die Finger auf die Evangelia geleget/ wovon man nicht alleine in Jure Canonico c. hortamur 20. c. 3. q. 9. sondern auch Civili, als L. rem non novam 14 C. de judic. L. 2. C. de jur jurand. calum. d and. L. cum furiosus 7. §. 5. C. de curat furios. Nachricht findet. Zuweilen hielten sie auch besagte Evangelia beym Schweren in der Hand/ hinc formula jurandi. Unde jurans dico per Deum omnipotentem, & haec Sancta quatuor Evangelia, quae in manibus meis teneo. Gregorius, in c. quoties 9. c. 1. q. 1. In den Novellen geschiehet derselben auch Meldung/ als in Novell. 9. item Nov. 74. c. 5. & in Nov. 123. c. 7.
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0971"n="965"/>
nemo. per Epistolam, quod volet, injuratus probabit. Cujus solennitatis etiam Virgilius, lib. 12. AEneid. meminit:</p><p>Tango aras, mediosque ignes & Numina testor.</p><p>VIII. Die Römer hielten bey den Eydschwur einen Stein in der Hand/ den sie hernach wegwurffen/ mit diesen Worten:</p><p>Si te ego sciens fallam, ita me ejiciat Diespiter</p><p>Bonis, salvâ urbe & arce, ut ego hunc lapidem!</p><p>Welches auch geschahe/ wenn sie Bündnis mit andern Völckern machten. Polyb. lib. 3. Hist. Pet Greg. Tholosan. lib. 50. Syntagm. Jur. Univ. c. 8. n. 5. Confer. Matth. Wesenb. Pamtit ff. de jure jurand. n. 6.</p><p>IX. Die Athenienser, wenn sie schwuren/ hielten in den rechten Hand einen grossen Kieselstein/ in der lincken aber ein Lamm/ sagende/ wenn sie falsch schwören/ oder das/ was sie durch solchen Eyd versprochen/ nicht hielten / oder untreulich handelten/ solte sie GOtt also hinrichten/ wie sie dem Lamm thun wolten/ dem sie mit dem Kieselstein dem Kopf einschlugen/ und zerschmelterten. Auf welche Arth auch ihr General Hannibal geschworen/ Livius, lib. 1. decad. 2. Tholosan. Syntagm. Jur. Univ. lib. 1. c. 8. n. 11.</p><p>X. Die Juden legten bey den Eyd-Schwüren dem andern die rechte Hand unter die Hüffte/ wie die Exempel an Abrahams Knecht/ Genes. 24. v. 2. item da Joseph seinem Vater Jacob also geschworen/ Genes. c. 47. v. 29. ausweisen und bezeugen. Cujus rei hanc reddunt rationem; ideo videlicet tactis femoribus jurasse Abrahami servum, quod inde proditurum esset semen in gentium populorumque omnium benedictionem promissum. Setfer. de juram. lib. 1. c. 15. n. 12.</p><p>XI. Bey den Christen ist der älteste Gebrauch/ daß sie bey Ablegung der Eyde die Finger auf die Evangelia geleget/ wovon man nicht alleine in Jure Canonico c. hortamur 20. c. 3. q. 9. sondern auch Civili, als L. rem non novam 14 C. de judic. L. 2. C. de jur jurand. calum. d and. L. cum furiosus 7. §. 5. C. de curat furios. Nachricht findet. Zuweilen hielten sie auch besagte Evangelia beym Schweren in der Hand/ hinc formula jurandi. Unde jurans dico per Deum omnipotentem, & haec Sancta quatuor Evangelia, quae in manibus meis teneo. Gregorius, in c. quoties 9. c. 1. q. 1. In den Novellen geschiehet derselben auch Meldung/ als in Novell. 9. item Nov. 74. c. 5. & in Nov. 123. c. 7.</p></div></body></text></TEI>
[965/0971]
nemo. per Epistolam, quod volet, injuratus probabit. Cujus solennitatis etiam Virgilius, lib. 12. AEneid. meminit:
Tango aras, mediosque ignes & Numina testor.
VIII. Die Römer hielten bey den Eydschwur einen Stein in der Hand/ den sie hernach wegwurffen/ mit diesen Worten:
Si te ego sciens fallam, ita me ejiciat Diespiter
Bonis, salvâ urbe & arce, ut ego hunc lapidem!
Welches auch geschahe/ wenn sie Bündnis mit andern Völckern machten. Polyb. lib. 3. Hist. Pet Greg. Tholosan. lib. 50. Syntagm. Jur. Univ. c. 8. n. 5. Confer. Matth. Wesenb. Pamtit ff. de jure jurand. n. 6.
IX. Die Athenienser, wenn sie schwuren/ hielten in den rechten Hand einen grossen Kieselstein/ in der lincken aber ein Lamm/ sagende/ wenn sie falsch schwören/ oder das/ was sie durch solchen Eyd versprochen/ nicht hielten / oder untreulich handelten/ solte sie GOtt also hinrichten/ wie sie dem Lamm thun wolten/ dem sie mit dem Kieselstein dem Kopf einschlugen/ und zerschmelterten. Auf welche Arth auch ihr General Hannibal geschworen/ Livius, lib. 1. decad. 2. Tholosan. Syntagm. Jur. Univ. lib. 1. c. 8. n. 11.
X. Die Juden legten bey den Eyd-Schwüren dem andern die rechte Hand unter die Hüffte/ wie die Exempel an Abrahams Knecht/ Genes. 24. v. 2. item da Joseph seinem Vater Jacob also geschworen/ Genes. c. 47. v. 29. ausweisen und bezeugen. Cujus rei hanc reddunt rationem; ideo videlicet tactis femoribus jurasse Abrahami servum, quod inde proditurum esset semen in gentium populorumque omnium benedictionem promissum. Setfer. de juram. lib. 1. c. 15. n. 12.
XI. Bey den Christen ist der älteste Gebrauch/ daß sie bey Ablegung der Eyde die Finger auf die Evangelia geleget/ wovon man nicht alleine in Jure Canonico c. hortamur 20. c. 3. q. 9. sondern auch Civili, als L. rem non novam 14 C. de judic. L. 2. C. de jur jurand. calum. d and. L. cum furiosus 7. §. 5. C. de curat furios. Nachricht findet. Zuweilen hielten sie auch besagte Evangelia beym Schweren in der Hand/ hinc formula jurandi. Unde jurans dico per Deum omnipotentem, & haec Sancta quatuor Evangelia, quae in manibus meis teneo. Gregorius, in c. quoties 9. c. 1. q. 1. In den Novellen geschiehet derselben auch Meldung/ als in Novell. 9. item Nov. 74. c. 5. & in Nov. 123. c. 7.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 965. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/971>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.