Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

nemo. per Epistolam, quod volet, injuratus probabit. Cujus solennitatis etiam Virgilius, lib. 12. AEneid. meminit:

Tango aras, mediosque ignes & Numina testor.

VIII. Die Römer hielten bey den Eydschwur einen Stein in der Hand/ den sie hernach wegwurffen/ mit diesen Worten:

Si te ego sciens fallam, ita me ejiciat Diespiter

Bonis, salva urbe & arce, ut ego hunc lapidem!

Welches auch geschahe/ wenn sie Bündnis mit andern Völckern machten. Polyb. lib. 3. Hist. Pet Greg. Tholosan. lib. 50. Syntagm. Jur. Univ. c. 8. n. 5. Confer. Matth. Wesenb. Pamtit ff. de jure jurand. n. 6.

IX. Die Athenienser, wenn sie schwuren/ hielten in den rechten Hand einen grossen Kieselstein/ in der lincken aber ein Lamm/ sagende/ wenn sie falsch schwören/ oder das/ was sie durch solchen Eyd versprochen/ nicht hielten / oder untreulich handelten/ solte sie GOtt also hinrichten/ wie sie dem Lamm thun wolten/ dem sie mit dem Kieselstein dem Kopf einschlugen/ und zerschmelterten. Auf welche Arth auch ihr General Hannibal geschworen/ Livius, lib. 1. decad. 2. Tholosan. Syntagm. Jur. Univ. lib. 1. c. 8. n. 11.

X. Die Juden legten bey den Eyd-Schwüren dem andern die rechte Hand unter die Hüffte/ wie die Exempel an Abrahams Knecht/ Genes. 24. v. 2. item da Joseph seinem Vater Jacob also geschworen/ Genes. c. 47. v. 29. ausweisen und bezeugen. Cujus rei hanc reddunt rationem; ideo videlicet tactis femoribus jurasse Abrahami servum, quod inde proditurum esset semen in gentium populorumque omnium benedictionem promissum. Setfer. de juram. lib. 1. c. 15. n. 12.

XI. Bey den Christen ist der älteste Gebrauch/ daß sie bey Ablegung der Eyde die Finger auf die Evangelia geleget/ wovon man nicht alleine in Jure Canonico c. hortamur 20. c. 3. q. 9. sondern auch Civili, als L. rem non novam 14 C. de judic. L. 2. C. de jur jurand. calum. d and. L. cum furiosus 7. §. 5. C. de curat furios. Nachricht findet. Zuweilen hielten sie auch besagte Evangelia beym Schweren in der Hand/ hinc formula jurandi. Unde jurans dico per Deum omnipotentem, & haec Sancta quatuor Evangelia, quae in manibus meis teneo. Gregorius, in c. quoties 9. c. 1. q. 1. In den Novellen geschiehet derselben auch Meldung/ als in Novell. 9. item Nov. 74. c. 5. & in Nov. 123. c. 7.

nemo. per Epistolam, quod volet, injuratus probabit. Cujus solennitatis etiam Virgilius, lib. 12. AEneid. meminit:

Tango aras, mediosque ignes & Numina testor.

VIII. Die Römer hielten bey den Eydschwur einen Stein in der Hand/ den sie hernach wegwurffen/ mit diesen Worten:

Si te ego sciens fallam, ita me ejiciat Diespiter

Bonis, salvâ urbe & arce, ut ego hunc lapidem!

Welches auch geschahe/ wenn sie Bündnis mit andern Völckern machten. Polyb. lib. 3. Hist. Pet Greg. Tholosan. lib. 50. Syntagm. Jur. Univ. c. 8. n. 5. Confer. Matth. Wesenb. Pamtit ff. de jure jurand. n. 6.

IX. Die Athenienser, wenn sie schwuren/ hielten in den rechten Hand einen grossen Kieselstein/ in der lincken aber ein Lamm/ sagende/ wenn sie falsch schwören/ oder das/ was sie durch solchen Eyd versprochen/ nicht hielten / oder untreulich handelten/ solte sie GOtt also hinrichten/ wie sie dem Lamm thun wolten/ dem sie mit dem Kieselstein dem Kopf einschlugen/ und zerschmelterten. Auf welche Arth auch ihr General Hannibal geschworen/ Livius, lib. 1. decad. 2. Tholosan. Syntagm. Jur. Univ. lib. 1. c. 8. n. 11.

X. Die Juden legten bey den Eyd-Schwüren dem andern die rechte Hand unter die Hüffte/ wie die Exempel an Abrahams Knecht/ Genes. 24. v. 2. item da Joseph seinem Vater Jacob also geschworen/ Genes. c. 47. v. 29. ausweisen und bezeugen. Cujus rei hanc reddunt rationem; ideo videlicet tactis femoribus jurasse Abrahami servum, quod inde proditurum esset semen in gentium populorumque omnium benedictionem promissum. Setfer. de juram. lib. 1. c. 15. n. 12.

XI. Bey den Christen ist der älteste Gebrauch/ daß sie bey Ablegung der Eyde die Finger auf die Evangelia geleget/ wovon man nicht alleine in Jure Canonico c. hortamur 20. c. 3. q. 9. sondern auch Civili, als L. rem non novam 14 C. de judic. L. 2. C. de jur jurand. calum. d and. L. cum furiosus 7. §. 5. C. de curat furios. Nachricht findet. Zuweilen hielten sie auch besagte Evangelia beym Schweren in der Hand/ hinc formula jurandi. Unde jurans dico per Deum omnipotentem, & haec Sancta quatuor Evangelia, quae in manibus meis teneo. Gregorius, in c. quoties 9. c. 1. q. 1. In den Novellen geschiehet derselben auch Meldung/ als in Novell. 9. item Nov. 74. c. 5. & in Nov. 123. c. 7.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0971" n="965"/>
nemo. per Epistolam, quod volet, injuratus probabit.                      Cujus solennitatis etiam Virgilius, lib. 12. AEneid. meminit:</p>
        <p>Tango aras, mediosque ignes &amp; Numina testor.</p>
        <p>VIII. Die Römer hielten bey den Eydschwur einen Stein in der Hand/ den sie                      hernach wegwurffen/ mit diesen Worten:</p>
        <p>Si te ego sciens fallam, ita me ejiciat Diespiter</p>
        <p>Bonis, salvâ urbe &amp; arce, ut ego hunc lapidem!</p>
        <p>Welches auch geschahe/ wenn sie Bündnis mit andern Völckern machten. Polyb. lib.                      3. Hist. Pet Greg. Tholosan. lib. 50. Syntagm. Jur. Univ. c. 8. n. 5. Confer.                      Matth. Wesenb. Pamtit ff. de jure jurand. n. 6.</p>
        <p>IX. Die Athenienser, wenn sie schwuren/ hielten in den rechten Hand einen                      grossen Kieselstein/ in der lincken aber ein Lamm/ sagende/ wenn sie falsch                      schwören/ oder das/ was sie durch solchen Eyd versprochen/ nicht hielten /                      oder untreulich handelten/ solte sie GOtt also hinrichten/ wie sie dem Lamm                      thun wolten/ dem sie mit dem Kieselstein dem Kopf einschlugen/ und                      zerschmelterten. Auf welche Arth auch ihr General Hannibal geschworen/ Livius,                      lib. 1. decad. 2. Tholosan. Syntagm. Jur. Univ. lib. 1. c. 8. n. 11.</p>
        <p>X. Die Juden legten bey den Eyd-Schwüren dem andern die rechte Hand unter die                      Hüffte/ wie die Exempel an Abrahams Knecht/ Genes. 24. v. 2. item da Joseph                      seinem Vater Jacob also geschworen/ Genes. c. 47. v. 29. ausweisen und                      bezeugen. Cujus rei hanc reddunt rationem; ideo videlicet tactis femoribus                      jurasse Abrahami servum, quod inde proditurum esset semen in gentium                      populorumque omnium benedictionem promissum. Setfer. de juram. lib. 1. c. 15. n.                      12.</p>
        <p>XI. Bey den Christen ist der älteste Gebrauch/ daß sie bey Ablegung der Eyde die                      Finger auf die Evangelia geleget/ wovon man nicht alleine in Jure Canonico c.                      hortamur 20. c. 3. q. 9. sondern auch Civili, als L. rem non novam 14 C. de                      judic. L. 2. C. de jur jurand. calum. d and. L. cum furiosus 7. §. 5. C. de                      curat furios. Nachricht findet. Zuweilen hielten sie auch besagte Evangelia beym                      Schweren in der Hand/ hinc formula jurandi. Unde jurans dico per Deum                      omnipotentem, &amp; haec Sancta quatuor Evangelia, quae in manibus meis teneo.                      Gregorius, in c. quoties 9. c. 1. q. 1. In den Novellen geschiehet derselben                      auch Meldung/ als in Novell. 9. item Nov. 74. c. 5. &amp; in Nov. 123. c.                      7.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[965/0971] nemo. per Epistolam, quod volet, injuratus probabit. Cujus solennitatis etiam Virgilius, lib. 12. AEneid. meminit: Tango aras, mediosque ignes & Numina testor. VIII. Die Römer hielten bey den Eydschwur einen Stein in der Hand/ den sie hernach wegwurffen/ mit diesen Worten: Si te ego sciens fallam, ita me ejiciat Diespiter Bonis, salvâ urbe & arce, ut ego hunc lapidem! Welches auch geschahe/ wenn sie Bündnis mit andern Völckern machten. Polyb. lib. 3. Hist. Pet Greg. Tholosan. lib. 50. Syntagm. Jur. Univ. c. 8. n. 5. Confer. Matth. Wesenb. Pamtit ff. de jure jurand. n. 6. IX. Die Athenienser, wenn sie schwuren/ hielten in den rechten Hand einen grossen Kieselstein/ in der lincken aber ein Lamm/ sagende/ wenn sie falsch schwören/ oder das/ was sie durch solchen Eyd versprochen/ nicht hielten / oder untreulich handelten/ solte sie GOtt also hinrichten/ wie sie dem Lamm thun wolten/ dem sie mit dem Kieselstein dem Kopf einschlugen/ und zerschmelterten. Auf welche Arth auch ihr General Hannibal geschworen/ Livius, lib. 1. decad. 2. Tholosan. Syntagm. Jur. Univ. lib. 1. c. 8. n. 11. X. Die Juden legten bey den Eyd-Schwüren dem andern die rechte Hand unter die Hüffte/ wie die Exempel an Abrahams Knecht/ Genes. 24. v. 2. item da Joseph seinem Vater Jacob also geschworen/ Genes. c. 47. v. 29. ausweisen und bezeugen. Cujus rei hanc reddunt rationem; ideo videlicet tactis femoribus jurasse Abrahami servum, quod inde proditurum esset semen in gentium populorumque omnium benedictionem promissum. Setfer. de juram. lib. 1. c. 15. n. 12. XI. Bey den Christen ist der älteste Gebrauch/ daß sie bey Ablegung der Eyde die Finger auf die Evangelia geleget/ wovon man nicht alleine in Jure Canonico c. hortamur 20. c. 3. q. 9. sondern auch Civili, als L. rem non novam 14 C. de judic. L. 2. C. de jur jurand. calum. d and. L. cum furiosus 7. §. 5. C. de curat furios. Nachricht findet. Zuweilen hielten sie auch besagte Evangelia beym Schweren in der Hand/ hinc formula jurandi. Unde jurans dico per Deum omnipotentem, & haec Sancta quatuor Evangelia, quae in manibus meis teneo. Gregorius, in c. quoties 9. c. 1. q. 1. In den Novellen geschiehet derselben auch Meldung/ als in Novell. 9. item Nov. 74. c. 5. & in Nov. 123. c. 7.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/971
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 965. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/971>, abgerufen am 16.06.2024.