Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

D. Bak, sup. Psalm 51. Erasm. Francisci, im Neu-polirt. Gesch. Kunst- u. Sitten-Spiegel/ lib. 2. pag. 357.

XXXIII. Apud Valerium Maximum, lib. 6. c. 3. C. Vettienus sinistrae manus digitos sibi abscidisse memoratur, ne bello Italico militaret, quem Senatus publicatis bonis in aeterna vincula conjecit.

XXXIV. Extat quoque Lex Constantini lib. 1. Cod. Theodos. de filiis militar. apparitorum & veteranorum. Veteranorum liberos aptos militiae, quorum quidam ut desides recusant militarium munerum functionem, quidam adeo ignavi sunt, ut cum dispendio corporis militiae velint necessitatem evadere, jubemus, si ad militiam inutiles, resectis digitis judicentur curialibus muneribus atque obsequiis adgregari. Consimilia habentur in lib. 4. & 10. C. Theodos. de tironibus. Sed longe severissima est lib. 5. d. tit. Si quis ad fugienda Sacramenta militiae fuerit inventus truncatione digitorum damnum corporis expedisse, & ipse flammis ultricibus concremetur, & dominus ejus, qui non prohibet, gravi condemnatione feriatur. Videtur tamen, hanc poenam locum habuisse in servis duntaxat, supra d. LL. vero in ingenuis.

add.

Sam. Puffendorff/ de jur. Nat. & Gent. lib. 8. c. 2. pag. 1139.

XXXV. Anno 1624. im Octobr. hat einer von Adel in Lignitzischen einen Zauberer / Großkopf genant/ nebst Versprechung statlicher Verehrung schrifftlich ersucht / ihm einen/ mit Nahmen Georg Rudolph/ der ihme sehr beschwärlich wäre/ aus dem Wege zu reumen. Solches hatte der Großkopf bald gemercket/ daß es der Herzog von Lignitz seyn muste. Hat es seinem Herrn Schaffgotschen offenbahret/ und dieser bald dem Hertzog seinem Schwager es zu wissen gemacht/ worauf der von Adel erfodert/ verarrestire/ und im December aus dem Gefängnis geschleifft / auf dem Marckt ihme die zwey Eyd-Finger mit glüenden Zangen abgezwickt/ darnach enthauptet/ endlich geviertheilet/ und die Viertheile/ auf Vorbitte des Herrn Schaff-Gotschen/ unter den Galgen begraben worden. Der Kopf aber wurde auf das Heinauischen Thores Thurm auf eine eiserne Spille gesteckt.

Henr. Roch/ in der Schles. Chronic. pag. 267.

XXXVI. Vor diesen schwuren die Soldaten in der Vestung Castell denen

D. Bak, sup. Psalm 51. Erasm. Francisci, im Neu-polirt. Gesch. Kunst- u. Sitten-Spiegel/ lib. 2. pag. 357.

XXXIII. Apud Valerium Maximum, lib. 6. c. 3. C. Vettienus sinistrae manus digitos sibi abscidisse memoratur, ne bello Italico militaret, quem Senatus publicatis bonis in aeterna vincula conjecit.

XXXIV. Extat quoque Lex Constantini lib. 1. Cod. Theodos. de filiis militar. apparitorum & veteranorum. Veteranorum liberos aptos militiae, quorum quidam ut desides recusant militarium munerum functionem, quidam adeo ignavi sunt, ut cum dispendio corporis militiae velint necessitatem evadere, jubemus, si ad militiam inutiles, resectis digitis judicentur curialibus muneribus atque obsequiis adgregari. Consimilia habentur in lib. 4. & 10. C. Theodos. de tironibus. Sed longè severissima est lib. 5. d. tit. Si quis ad fugienda Sacramenta militiae fuerit inventus truncatione digitorum damnum corporis expedisse, & ipse flammis ultricibus concremetur, & dominus ejus, qui non prohibet, gravi condemnatione feriatur. Videtur tamen, hanc poenam locum habuisse in servis duntaxat, supra d. LL. verò in ingenuis.

add.

Sam. Puffendorff/ de jur. Nat. & Gent. lib. 8. c. 2. pag. 1139.

XXXV. Anno 1624. im Octobr. hat einer von Adel in Lignitzischen einen Zauberer / Großkopf genant/ nebst Versprechung statlicher Verehrung schrifftlich ersucht / ihm einen/ mit Nahmen Georg Rudolph/ der ihme sehr beschwärlich wäre/ aus dem Wege zu reumen. Solches hatte der Großkopf bald gemercket/ daß es der Herzog von Lignitz seyn muste. Hat es seinem Herrn Schaffgotschen offenbahret/ und dieser bald dem Hertzog seinem Schwager es zu wissen gemacht/ worauf der von Adel erfodert/ verarrestire/ und im December aus dem Gefängnis geschleifft / auf dem Marckt ihme die zwey Eyd-Finger mit glüenden Zangen abgezwickt/ darnach enthauptet/ endlich geviertheilet/ und die Viertheile/ auf Vorbitte des Herrn Schaff-Gotschen/ unter den Galgen begraben worden. Der Kopf aber wurde auf das Heinauischen Thores Thurm auf eine eiserne Spille gesteckt.

Henr. Roch/ in der Schles. Chronic. pag. 267.

XXXVI. Vor diesen schwuren die Soldaten in der Vestung Castell denen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0984" n="978"/>
        <p>D. Bak, sup. Psalm 51. Erasm. Francisci, im Neu-polirt. Gesch. Kunst- u.                      Sitten-Spiegel/ lib. 2. pag. 357.</p>
        <p>XXXIII. Apud Valerium Maximum, lib. 6. c. 3. C. Vettienus sinistrae manus digitos                      sibi abscidisse memoratur, ne bello Italico militaret, quem Senatus publicatis                      bonis in aeterna vincula conjecit.</p>
        <p>XXXIV. Extat quoque Lex Constantini lib. 1. Cod. Theodos. de filiis militar.                      apparitorum &amp; veteranorum. Veteranorum liberos aptos militiae, quorum quidam                      ut desides recusant militarium munerum functionem, quidam adeo ignavi sunt, ut                      cum dispendio corporis militiae velint necessitatem evadere, jubemus, si ad                      militiam inutiles, resectis digitis judicentur curialibus muneribus atque                      obsequiis adgregari. Consimilia habentur in lib. 4. &amp; 10. C. Theodos. de                      tironibus. Sed longè severissima est lib. 5. d. tit. Si quis ad fugienda                      Sacramenta militiae fuerit inventus truncatione digitorum damnum corporis                      expedisse, &amp; ipse flammis ultricibus concremetur, &amp; dominus ejus, qui                      non prohibet, gravi condemnatione feriatur. Videtur tamen, hanc poenam locum                      habuisse in servis duntaxat, supra d. LL. verò in ingenuis.</p>
        <p>add.</p>
        <p>Sam. Puffendorff/ de jur. Nat. &amp; Gent. lib. 8. c. 2. pag. 1139.</p>
        <p>XXXV. Anno 1624. im Octobr. hat einer von Adel in Lignitzischen einen Zauberer /                      Großkopf genant/ nebst Versprechung statlicher Verehrung schrifftlich ersucht /                      ihm einen/ mit Nahmen Georg Rudolph/ der ihme sehr beschwärlich wäre/ aus dem                      Wege zu reumen. Solches hatte der Großkopf bald gemercket/ daß es der Herzog                      von Lignitz seyn muste. Hat es seinem Herrn Schaffgotschen offenbahret/ und                      dieser bald dem Hertzog seinem Schwager es zu wissen gemacht/ worauf der von                      Adel erfodert/ verarrestire/ und im December aus dem Gefängnis geschleifft /                      auf dem Marckt ihme die zwey Eyd-Finger mit glüenden Zangen abgezwickt/ darnach                      enthauptet/ endlich geviertheilet/ und die Viertheile/ auf Vorbitte des Herrn                      Schaff-Gotschen/ unter den Galgen begraben worden. Der Kopf aber wurde auf das                      Heinauischen Thores Thurm auf eine eiserne Spille gesteckt.</p>
        <p>Henr. Roch/ in der Schles. Chronic. pag. 267.</p>
        <p>XXXVI. Vor diesen schwuren die Soldaten in der Vestung Castell denen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[978/0984] D. Bak, sup. Psalm 51. Erasm. Francisci, im Neu-polirt. Gesch. Kunst- u. Sitten-Spiegel/ lib. 2. pag. 357. XXXIII. Apud Valerium Maximum, lib. 6. c. 3. C. Vettienus sinistrae manus digitos sibi abscidisse memoratur, ne bello Italico militaret, quem Senatus publicatis bonis in aeterna vincula conjecit. XXXIV. Extat quoque Lex Constantini lib. 1. Cod. Theodos. de filiis militar. apparitorum & veteranorum. Veteranorum liberos aptos militiae, quorum quidam ut desides recusant militarium munerum functionem, quidam adeo ignavi sunt, ut cum dispendio corporis militiae velint necessitatem evadere, jubemus, si ad militiam inutiles, resectis digitis judicentur curialibus muneribus atque obsequiis adgregari. Consimilia habentur in lib. 4. & 10. C. Theodos. de tironibus. Sed longè severissima est lib. 5. d. tit. Si quis ad fugienda Sacramenta militiae fuerit inventus truncatione digitorum damnum corporis expedisse, & ipse flammis ultricibus concremetur, & dominus ejus, qui non prohibet, gravi condemnatione feriatur. Videtur tamen, hanc poenam locum habuisse in servis duntaxat, supra d. LL. verò in ingenuis. add. Sam. Puffendorff/ de jur. Nat. & Gent. lib. 8. c. 2. pag. 1139. XXXV. Anno 1624. im Octobr. hat einer von Adel in Lignitzischen einen Zauberer / Großkopf genant/ nebst Versprechung statlicher Verehrung schrifftlich ersucht / ihm einen/ mit Nahmen Georg Rudolph/ der ihme sehr beschwärlich wäre/ aus dem Wege zu reumen. Solches hatte der Großkopf bald gemercket/ daß es der Herzog von Lignitz seyn muste. Hat es seinem Herrn Schaffgotschen offenbahret/ und dieser bald dem Hertzog seinem Schwager es zu wissen gemacht/ worauf der von Adel erfodert/ verarrestire/ und im December aus dem Gefängnis geschleifft / auf dem Marckt ihme die zwey Eyd-Finger mit glüenden Zangen abgezwickt/ darnach enthauptet/ endlich geviertheilet/ und die Viertheile/ auf Vorbitte des Herrn Schaff-Gotschen/ unter den Galgen begraben worden. Der Kopf aber wurde auf das Heinauischen Thores Thurm auf eine eiserne Spille gesteckt. Henr. Roch/ in der Schles. Chronic. pag. 267. XXXVI. Vor diesen schwuren die Soldaten in der Vestung Castell denen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/984
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 978. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/984>, abgerufen am 16.06.2024.