CCCXXX. Käyser Justinianus hat 55. Bischöffe so Knabenschänder gewesen / hinrichten lassen/ qvorum aliis virgam virilem amputari, al[unleserliches Material]is calamos acutos in meatus genitalium inseri, eosqve in forum, tanqvam in Triumpho producifecit.
Dict. Wolf. lect. memor. tom 1. pag. 158.
Qvi & refert cent. 13. pag. 582. d. tom. 1. qvod. circa nativitatem Domini Clerico cuidam in urbe Basiliensi virilia propter Scortationes detruncata & suspenfa fuerint in medio civitatis.
CCCXXXI. Drittens wenn ein Mann oder Weibesbild solches mit einem Vieh begehet / werden sie nebst demselben mit Feuer verbrand.
Menoch lib. 2. de A. I. Q. cent. 3. cas. 286.Carpzov. d. part. 2. q. 76. n. 10. 15. & 27. ibiqve alleg. DD.Gomez in L. tauri n. 32.Damhouder d. q. 69. n. 3. c. mulier 15. q. 1.Speidel. in suo Specul. v. Feuer. §. cur autem bruta.Struve Exerc. 49. th. 42.
Und kömmet einem Ehemann in diesem delicto nicht zu statten daß er solches mit seinem eigenen Eheweibe getrieben/ sondern sie werden Beyde mit dem Schwerd gerichtet.
Vide Praejudicia apud Carpzov. d. q. 76. n. 24. 25. & 26.
CCCXXXII. Doch muß zuvor/ und ehe die Todes-Strafe erkannt/ und vollstrecket wird/ gewiß seyn daß das Werck wircklich vollbracht und Semen immittiret werden.
Jul. Clar. lib. 5. Sent. §. Sodomia n. 8.
Doch wenn solches nicht geschehen/ der effectus nicht erfolget/ auch die That nicht erfüllet ist/ hat die ordentliche Todes-Strafe nicht stat/ sondern es wird eine gelindere/ als der Staupenschlag und ewige Landes-Verweisung / zuerkant.
Gemez in L. tauri 80. n. 34.Menoch de A. I. Q. lib. 2. cas. 286. n. 28.Petr. Theodor. in Colleg. Crim. disp. 6. th. 5. lit. L.
CCCXXXIII. Justinus Martyr in Apolog. ad Senatum laudat foeminam christianam, qvae usa Romanae Legis beneficio marito ultra fas libidinanti repudium misit, & ab eo divortit, tum demum vero se separavit, postqvam diu monendo, precandoqve nihil profecisset. vid. Euseb. lib. 4. Hist. c. 17.
CCCXXX. Käyser Justinianus hat 55. Bischöffe so Knabenschänder gewesen / hinrichten lassen/ qvorum aliis virgam virilem amputari, al[unleserliches Material]is calamos acutos in meatus genitalium inseri, eosqve in forum, tanqvam in Triumpho producifecit.
Dict. Wolf. lect. memor. tom 1. pag. 158.
Qvi & refert cent. 13. pag. 582. d. tom. 1. qvod. circa nativitatem Domini Clerico cuidam in urbe Basiliensi virilia propter Scortationes detruncata & suspenfa fuerint in medio civitatis.
CCCXXXI. Drittens wenn ein Mann oder Weibesbild solches mit einem Vieh begehet / werden sie nebst demselben mit Feuer verbrand.
Menoch lib. 2. de A. I. Q. cent. 3. cas. 286.Carpzov. d. part. 2. q. 76. n. 10. 15. & 27. ibiqve alleg. DD.Gomez in L. tauri n. 32.Damhouder d. q. 69. n. 3. c. mulier 15. q. 1.Speidel. in suo Specul. v. Feuer. §. cur autem bruta.Struve Exerc. 49. th. 42.
Und kömmet einem Ehemann in diesem delicto nicht zu statten daß er solches mit seinem eigenen Eheweibe getrieben/ sondern sie werden Beyde mit dem Schwerd gerichtet.
Vide Praejudicia apud Carpzov. d. q. 76. n. 24. 25. & 26.
CCCXXXII. Doch muß zuvor/ und ehe die Todes-Strafe erkannt/ und vollstrecket wird/ gewiß seyn daß das Werck wircklich vollbracht und Semen immittiret werden.
Jul. Clar. lib. 5. Sent. §. Sodomia n. 8.
Doch wenn solches nicht geschehen/ der effectus nicht erfolget/ auch die That nicht erfüllet ist/ hat die ordentliche Todes-Strafe nicht stat/ sondern es wird eine gelindere/ als der Staupenschlag und ewige Landes-Verweisung / zuerkant.
Gemez in L. tauri 80. n. 34.Menoch de A. I. Q. lib. 2. cas. 286. n. 28.Petr. Theodor. in Colleg. Crim. disp. 6. th. 5. lit. L.
CCCXXXIII. Justinus Martyr in Apolog. ad Senatum laudat foeminam christianam, qvae usa Romanae Legis beneficio marito ultra fas libidinanti repudium misit, & ab eo divortit, tum demum verò se separavit, postqvam diu monendo, precandoqve nihil profecisset. vid. Euseb. lib. 4. Hist. c. 17.
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0160"n="150"/><p>CCCXXX. Käyser Justinianus hat 55. Bischöffe so Knabenschänder gewesen / hinrichten lassen/ qvorum aliis virgam virilem amputari, al<gapreason="illegible"/>is calamos acutos in meatus genitalium inseri, eosqve in forum, tanqvam in Triumpho producifecit.</p><p>Dict. Wolf. lect. memor. tom 1. pag. 158.</p><p>Qvi & refert cent. 13. pag. 582. d. tom. 1. qvod. circa nativitatem Domini Clerico cuidam in urbe Basiliensi virilia propter Scortationes detruncata & suspenfa fuerint in medio civitatis.</p><p>CCCXXXI. Drittens wenn ein Mann oder Weibesbild solches mit einem Vieh begehet / werden sie nebst demselben mit Feuer verbrand.</p><l>Menoch lib. 2. de A. I. Q. cent. 3. cas. 286.</l><l>Carpzov. d. part. 2. q. 76. n. 10. 15. & 27. ibiqve alleg. DD.</l><l>Gomez in L. tauri n. 32.</l><l>Damhouder d. q. 69. n. 3. c. mulier 15. q. 1.</l><l>Speidel. in suo Specul. v. Feuer. §. cur autem bruta.</l><l>Struve Exerc. 49. th. 42.</l><p>Und kömmet einem Ehemann in diesem delicto nicht zu statten daß er solches mit seinem eigenen Eheweibe getrieben/ sondern sie werden Beyde mit dem Schwerd gerichtet.</p><p>Vide Praejudicia apud Carpzov. d. q. 76. n. 24. 25. & 26.</p><p>CCCXXXII. Doch muß zuvor/ und ehe die Todes-Strafe erkannt/ und vollstrecket wird/ gewiß seyn daß das Werck wircklich vollbracht und Semen immittiret werden.</p><p>Jul. Clar. lib. 5. Sent. §. Sodomia n. 8.</p><p>Doch wenn solches nicht geschehen/ der effectus nicht erfolget/ auch die That nicht erfüllet ist/ hat die ordentliche Todes-Strafe nicht stat/ sondern es wird eine gelindere/ als der Staupenschlag und ewige Landes-Verweisung / zuerkant.</p><l>Gemez in L. tauri 80. n. 34.</l><l>Menoch de A. I. Q. lib. 2. cas. 286. n. 28.</l><l>Petr. Theodor. in Colleg. Crim. disp. 6. th. 5. lit. L.</l><p>CCCXXXIII. Justinus Martyr in Apolog. ad Senatum laudat foeminam christianam, qvae usa Romanae Legis beneficio marito ultra fas libidinanti repudium misit, & ab eo divortit, tum demum verò se separavit, postqvam diu monendo, precandoqve nihil profecisset. vid. Euseb. lib. 4. Hist. c. 17.</p></div></body></text></TEI>
[150/0160]
CCCXXX. Käyser Justinianus hat 55. Bischöffe so Knabenschänder gewesen / hinrichten lassen/ qvorum aliis virgam virilem amputari, al_ is calamos acutos in meatus genitalium inseri, eosqve in forum, tanqvam in Triumpho producifecit.
Dict. Wolf. lect. memor. tom 1. pag. 158.
Qvi & refert cent. 13. pag. 582. d. tom. 1. qvod. circa nativitatem Domini Clerico cuidam in urbe Basiliensi virilia propter Scortationes detruncata & suspenfa fuerint in medio civitatis.
CCCXXXI. Drittens wenn ein Mann oder Weibesbild solches mit einem Vieh begehet / werden sie nebst demselben mit Feuer verbrand.
Menoch lib. 2. de A. I. Q. cent. 3. cas. 286. Carpzov. d. part. 2. q. 76. n. 10. 15. & 27. ibiqve alleg. DD. Gomez in L. tauri n. 32. Damhouder d. q. 69. n. 3. c. mulier 15. q. 1. Speidel. in suo Specul. v. Feuer. §. cur autem bruta. Struve Exerc. 49. th. 42. Und kömmet einem Ehemann in diesem delicto nicht zu statten daß er solches mit seinem eigenen Eheweibe getrieben/ sondern sie werden Beyde mit dem Schwerd gerichtet.
Vide Praejudicia apud Carpzov. d. q. 76. n. 24. 25. & 26.
CCCXXXII. Doch muß zuvor/ und ehe die Todes-Strafe erkannt/ und vollstrecket wird/ gewiß seyn daß das Werck wircklich vollbracht und Semen immittiret werden.
Jul. Clar. lib. 5. Sent. §. Sodomia n. 8.
Doch wenn solches nicht geschehen/ der effectus nicht erfolget/ auch die That nicht erfüllet ist/ hat die ordentliche Todes-Strafe nicht stat/ sondern es wird eine gelindere/ als der Staupenschlag und ewige Landes-Verweisung / zuerkant.
Gemez in L. tauri 80. n. 34. Menoch de A. I. Q. lib. 2. cas. 286. n. 28. Petr. Theodor. in Colleg. Crim. disp. 6. th. 5. lit. L. CCCXXXIII. Justinus Martyr in Apolog. ad Senatum laudat foeminam christianam, qvae usa Romanae Legis beneficio marito ultra fas libidinanti repudium misit, & ab eo divortit, tum demum verò se separavit, postqvam diu monendo, precandoqve nihil profecisset. vid. Euseb. lib. 4. Hist. c. 17.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/160>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.