gebührlicher Weise zu den Waffen zu greiffen und sein eigen Richter zu werden.
L. un. C. ut arm. us. insc. princip. interd.Gail. lib. 1. de pute publ. v. 7. n. 2
Armorum autem appellatione non tantum veniunt scuta, gladii, te la, jacula tormenta cum fulmine tonitruantia, sed etiam fustes, lapides, Spatae & qvicqvid nocere potest.
L. 3. §. armis ff. de vi & vi armat.L. armorum 41. & L. si calumnietur 233. §. telum ubi Alciat. ff. de V. S.L. 9. L. 11. ff. de vi publ.
2. Muß die Gewalt stärcker und grösser gewesen seyn/ als daß man derselben hätte wiederstehen können.
L. 1. §. hoc interdictum ff. de vi & vi armat.L. 2. & L. seq. ff. qvod met. caus.L. si merces 25. §. vis major L. si fundas in sin. ff. locati.
Major autem vis dicitur, qvae collectis & coadunatis ad nocendum hominibus fit.
L. 2. in pr. & in §. homines ff. de vibon. rapt.L. 3. cum L. seq. ff. ad Leg. Jul. de vi publ.Dan. Moller. ad Const. Elect. 13. n. 5. p. 4.
3. Daß solche offentliche Gewalt aus für setzlichen/ gefährlichen und freventlichen Gemüthe/ und also ex vero dolo, atroce malitia, ex proposito & destinata offendendi voluntate, praecedente & communicato Consilio, de industria & data opera, geschehen sey.
Pet. Frid. Mindan. de process. lib. 1. c. 23.Gail. d. lib. 1. de pac. publ. c. 7. n. 6.
Und solcher verus dolus kan leicht aus den Umbständen der That und Handlung dargethan und beygebracht werden.
CCCLII. Es ist auch dieses nicht nur auf grosse Herren allein/ sondern auch auf privat Leute gemeinet/ die mit zu sich genommener bewehrter Mannschafft den andern überfallen/ verwegelagern und Schaden zu fügen/ die ebenmäßig auf diese Constitution, wegen des gemeinen Landfriedens/ angeklaget und gerechtfertiget werden können.
Carpzov. d. p. 1. q. 35. n. 23. & seqq. ibiqve alleg ati DD.Alwo er auch n. 25. 26. & 27. etliche praejudicia anführet.
gebührlicher Weise zu den Waffen zu greiffen und sein eigen Richter zu werden.
L. un. C. ut arm. us. insc. princip. interd.Gail. lib. 1. de pute publ. v. 7. n. 2
Armorum autem appellatione non tantum veniunt scuta, gladii, te la, jacula tormenta cum fulmine tonitruantia, sed etiam fustes, lapides, Spatae & qvicqvid nocere potest.
L. 3. §. armis ff. de vi & vi armat.L. armorum 41. & L. si calumnietur 233. §. telum ubi Alciat. ff. de V. S.L. 9. L. 11. ff. de vi publ.
2. Muß die Gewalt stärcker und grösser gewesen seyn/ als daß man derselben hätte wiederstehen können.
L. 1. §. hoc interdictum ff. de vi & vi armat.L. 2. & L. seq. ff. qvod met. caus.L. si merces 25. §. vis major L. si fundas in sin. ff. locati.
Major autem vis dicitur, qvae collectis & coadunatis ad nocendum hominibus fit.
L. 2. in pr. & in §. homines ff. de vibon. rapt.L. 3. cum L. seq. ff. ad Leg. Jul. de vi publ.Dan. Moller. ad Const. Elect. 13. n. 5. p. 4.
3. Daß solche offentliche Gewalt aus für setzlichen/ gefährlichen und freventlichen Gemüthe/ und also ex vero dolo, atroce malitia, ex proposito & destinata offendendi voluntate, praecedente & communicato Consilio, de industria & datâ opera, geschehen sey.
Pet. Frid. Mindan. de process. lib. 1. c. 23.Gail. d. lib. 1. de pac. publ. c. 7. n. 6.
Und solcher verus dolus kan leicht aus den Umbständen der That und Handlung dargethan und beygebracht werden.
CCCLII. Es ist auch dieses nicht nur auf grosse Herren allein/ sondern auch auf privat Leute gemeinet/ die mit zu sich genommener bewehrter Mannschafft den andern überfallen/ verwegelagern und Schaden zu fügen/ die ebenmäßig auf diese Constitution, wegen des gemeinen Landfriedens/ angeklaget und gerechtfertiget werden können.
Carpzov. d. p. 1. q. 35. n. 23. & seqq. ibiqve alleg ati DD.Alwo er auch n. 25. 26. & 27. etliche praejudicia anführet.
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0168"n="158"/>
gebührlicher Weise zu den Waffen zu greiffen und sein eigen Richter zu werden.</p><l>L. un. C. ut arm. us. insc. princip. interd.</l><l>Gail. lib. 1. de pute publ. v. 7. n. 2</l><p>Armorum autem appellatione non tantum veniunt scuta, gladii, te la, jacula tormenta cum fulmine tonitruantia, sed etiam fustes, lapides, Spatae & qvicqvid nocere potest.</p><l>L. 3. §. armis ff. de vi & vi armat.</l><l>L. armorum 41. & L. si calumnietur 233. §. telum ubi Alciat. ff. de V. S.</l><l>L. 9. L. 11. ff. de vi publ.</l><p>2. Muß die Gewalt stärcker und grösser gewesen seyn/ als daß man derselben hätte wiederstehen können.</p><l>L. 1. §. hoc interdictum ff. de vi & vi armat.</l><l>L. 2. & L. seq. ff. qvod met. caus.</l><l>L. si merces 25. §. vis major L. si fundas in sin. ff. locati.</l><p>Major autem vis dicitur, qvae collectis & coadunatis ad nocendum hominibus fit.</p><l>L. 2. in pr. & in §. homines ff. de vibon. rapt.</l><l>L. 3. cum L. seq. ff. ad Leg. Jul. de vi publ.</l><l>Dan. Moller. ad Const. Elect. 13. n. 5. p. 4.</l><p>3. Daß solche offentliche Gewalt aus für setzlichen/ gefährlichen und freventlichen Gemüthe/ und also ex vero dolo, atroce malitia, ex proposito & destinata offendendi voluntate, praecedente & communicato Consilio, de industria & datâ opera, geschehen sey.</p><l>Pet. Frid. Mindan. de process. lib. 1. c. 23.</l><l>Gail. d. lib. 1. de pac. publ. c. 7. n. 6.</l><p>Und solcher verus dolus kan leicht aus den Umbständen der That und Handlung dargethan und beygebracht werden.</p><p>CCCLII. Es ist auch dieses nicht nur auf grosse Herren allein/ sondern auch auf privat Leute gemeinet/ die mit zu sich genommener bewehrter Mannschafft den andern überfallen/ verwegelagern und Schaden zu fügen/ die ebenmäßig auf diese Constitution, wegen des gemeinen Landfriedens/ angeklaget und gerechtfertiget werden können.</p><l>Carpzov. d. p. 1. q. 35. n. 23. & seqq. ibiqve alleg ati DD.</l><l>Alwo er auch n. 25. 26. & 27. etliche praejudicia anführet.</l></div></body></text></TEI>
[158/0168]
gebührlicher Weise zu den Waffen zu greiffen und sein eigen Richter zu werden.
L. un. C. ut arm. us. insc. princip. interd. Gail. lib. 1. de pute publ. v. 7. n. 2 Armorum autem appellatione non tantum veniunt scuta, gladii, te la, jacula tormenta cum fulmine tonitruantia, sed etiam fustes, lapides, Spatae & qvicqvid nocere potest.
L. 3. §. armis ff. de vi & vi armat. L. armorum 41. & L. si calumnietur 233. §. telum ubi Alciat. ff. de V. S. L. 9. L. 11. ff. de vi publ. 2. Muß die Gewalt stärcker und grösser gewesen seyn/ als daß man derselben hätte wiederstehen können.
L. 1. §. hoc interdictum ff. de vi & vi armat. L. 2. & L. seq. ff. qvod met. caus. L. si merces 25. §. vis major L. si fundas in sin. ff. locati. Major autem vis dicitur, qvae collectis & coadunatis ad nocendum hominibus fit.
L. 2. in pr. & in §. homines ff. de vibon. rapt. L. 3. cum L. seq. ff. ad Leg. Jul. de vi publ. Dan. Moller. ad Const. Elect. 13. n. 5. p. 4. 3. Daß solche offentliche Gewalt aus für setzlichen/ gefährlichen und freventlichen Gemüthe/ und also ex vero dolo, atroce malitia, ex proposito & destinata offendendi voluntate, praecedente & communicato Consilio, de industria & datâ opera, geschehen sey.
Pet. Frid. Mindan. de process. lib. 1. c. 23. Gail. d. lib. 1. de pac. publ. c. 7. n. 6. Und solcher verus dolus kan leicht aus den Umbständen der That und Handlung dargethan und beygebracht werden.
CCCLII. Es ist auch dieses nicht nur auf grosse Herren allein/ sondern auch auf privat Leute gemeinet/ die mit zu sich genommener bewehrter Mannschafft den andern überfallen/ verwegelagern und Schaden zu fügen/ die ebenmäßig auf diese Constitution, wegen des gemeinen Landfriedens/ angeklaget und gerechtfertiget werden können.
Carpzov. d. p. 1. q. 35. n. 23. & seqq. ibiqve alleg ati DD. Alwo er auch n. 25. 26. & 27. etliche praejudicia anführet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/168>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.