Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite
L. 5. §. 2. ff. ad Leg. Aqvil. L. 12. ff. ad Leg. Cornel. de Sicar. L. 50. §. 2. ff. de Furt.

qvia infans non est capax doli, nec ullum intellectum habet

§. pupillus vers. nam infans Instit. de inutil. stipul.

Hinc non dicitur proprie vereqve delinqvere & proinde impunitatem merito habet.

Joh. Harppr. in §. in summa sciendum 18. n. i. Instit. de oblig. qvae ex delict. nasc. Prosp. Farinac. de poen. temp. q. 92. n. 46.

CXVII. Junge Diebe so noch unter vierzehen Jahren sind/ Buben oder Mädgen / werden regulariter nicht mit dem Strang gerichtet/ oder sonst am Leben gestraffet/ sondern mit Leibes Straffe beleget/ nachdem der Diebstahl groß / entweder zur Staupe geschlagen/ oder verwiesen oder müssen im Gefängniß büssen. Doch wird der Staupenschlag nicht leicht erkandt es müste denn der Dieb gar bald 14. Jahr alt seyn.

CXVIII. Sonst aber wenn der Dieb von 10. 11. 12. oder 13. Jahr ist/ wird ihm an statt der Straffe/ im Gefängniß von dem Büttel/ Stadtknecht oder Frohnboten ein Stockschilling gegeben und darbey bedrohet/ wenn er von solchen Stehlen ins künfftige nicht abliesse/ und sich besserte/ er mit härterer/ ja wohl Lebens Straffe angesehen werden solte.

Carpzov. pract. crim. part. 2. q. 82. n. 9. 10. &. seqq. us[unleserliches Material] 15. ibi[unleserliches Material] praejudicia. P. H. O. Caroli V. art. 164. ibi: so der Dieb oder Diebin ihres Alters unter vierzehen Jahren sc.

CXIIX. Es wäre denn der Dieb nahe bey vierzehen Jahren alt/ und der Diebstahl groß/ oder es befünden sich andere beschwerliche und gefährliche Umbstände: (als daß der Diebstahl offt wiederholet/ oder cum effractura violenta geschehen) darbey/ also daß die Boßheit das Alter erfüllete/ auff solchen Fall kan er sich vom Strick nicht loß machen.

Matth. Stephani & Georg. Remus ad d. art. 164. Matth. Coler part. 1. Decis. 162. n. 8. Carpzov. d. q. 82. n. 193. & 20.

CXX. Die Minorennes welche zwar über 14. Jahr/ aber nach den gemeinen Käyser Rechten noch nicht 25. oder nach den Sächsischen noch nicht

L. 5. §. 2. ff. ad Leg. Aqvil. L. 12. ff. ad Leg. Cornel. de Sicar. L. 50. §. 2. ff. de Furt.

qvia infans non est capax doli, nec ullum intellectum habet

§. pupillus vers. nam infans Instit. de inutil. stipul.

Hinc non dicitur propriè vereqve delinqvere & proinde impunitatem meritò habet.

Joh. Harppr. in §. in summa sciendum 18. n. i. Instit. de oblig. qvae ex delict. nasc. Prosp. Farinac. de poen. temp. q. 92. n. 46.

CXVII. Junge Diebe so noch unter vierzehen Jahren sind/ Buben oder Mädgen / werden regulariter nicht mit dem Strang gerichtet/ oder sonst am Leben gestraffet/ sondern mit Leibes Straffe beleget/ nachdem der Diebstahl groß / entweder zur Staupe geschlagen/ oder verwiesen oder müssen im Gefängniß büssen. Doch wird der Staupenschlag nicht leicht erkandt es müste denn der Dieb gar bald 14. Jahr alt seyn.

CXVIII. Sonst aber wenn der Dieb von 10. 11. 12. oder 13. Jahr ist/ wird ihm an statt der Straffe/ im Gefängniß von dem Büttel/ Stadtknecht oder Frohnboten ein Stockschilling gegeben und darbey bedrohet/ wenn er von solchen Stehlen ins künfftige nicht abliesse/ und sich besserte/ er mit härterer/ ja wohl Lebens Straffe angesehen werden solte.

Carpzov. pract. crim. part. 2. q. 82. n. 9. 10. &. seqq. us[unleserliches Material] 15. ibi[unleserliches Material] praejudicia. P. H. O. Caroli V. art. 164. ibi: so der Dieb oder Diebin ihres Alters unter vierzehen Jahren sc.

CXIIX. Es wäre denn der Dieb nahe bey vierzehen Jahren alt/ und der Diebstahl groß/ oder es befünden sich andere beschwerliche und gefährliche Umbstände: (als daß der Diebstahl offt wiederholet/ oder cum effractura violenta geschehen) darbey/ also daß die Boßheit das Alter erfüllete/ auff solchen Fall kan er sich vom Strick nicht loß machen.

Matth. Stephani & Georg. Remus ad d. art. 164. Matth. Coler part. 1. Decis. 162. n. 8. Carpzov. d. q. 82. n. 193. & 20.

CXX. Die Minorennes welche zwar über 14. Jahr/ aber nach den gemeinen Käyser Rechten noch nicht 25. oder nach den Sächsischen noch nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0239" n="229"/>
        <l>L. 5. §. 2. ff. ad Leg. Aqvil.</l>
        <l>L. 12. ff. ad Leg. Cornel. de Sicar.</l>
        <l>L. 50. §. 2. ff. de Furt.</l>
        <p>qvia infans non est capax doli, nec ullum intellectum habet</p>
        <p>§. pupillus vers. nam infans Instit. de inutil. stipul.</p>
        <p>Hinc non dicitur propriè vereqve delinqvere &amp; proinde impunitatem meritò                      habet.</p>
        <l>Joh. Harppr. in §. in summa sciendum 18. n. i. Instit. de oblig. qvae ex delict.                      nasc.</l>
        <l>Prosp. Farinac. de poen. temp. q. 92. n. 46.</l>
        <p>CXVII. Junge Diebe so noch unter vierzehen Jahren sind/ Buben oder Mädgen /                      werden regulariter nicht mit dem Strang gerichtet/ oder sonst am Leben                      gestraffet/ sondern mit Leibes Straffe beleget/ nachdem der Diebstahl groß /                      entweder zur Staupe geschlagen/ oder verwiesen oder müssen im Gefängniß büssen.                      Doch wird der Staupenschlag nicht leicht erkandt es müste denn der Dieb gar bald                      14. Jahr alt seyn.</p>
        <p>CXVIII. Sonst aber wenn der Dieb von 10. 11. 12. oder 13. Jahr ist/ wird ihm an                      statt der Straffe/ im Gefängniß von dem Büttel/ Stadtknecht oder Frohnboten                      ein Stockschilling gegeben und darbey bedrohet/ wenn er von solchen Stehlen ins                      künfftige nicht abliesse/ und sich besserte/ er mit härterer/ ja wohl Lebens                      Straffe angesehen werden solte.</p>
        <l>Carpzov. pract. crim. part. 2. q. 82. n. 9. 10. &amp;. seqq. us<gap reason="illegible"/> 15. ibi<gap reason="illegible"/>                      praejudicia.</l>
        <l>P. H. O. Caroli V. art. 164. ibi: so der Dieb oder Diebin ihres Alters unter                      vierzehen Jahren sc.</l>
        <p>CXIIX. Es wäre denn der Dieb nahe bey vierzehen Jahren alt/ und der Diebstahl                      groß/ oder es befünden sich andere beschwerliche und gefährliche Umbstände:                      (als daß der Diebstahl offt wiederholet/ oder cum effractura violenta                      geschehen) darbey/ also daß die Boßheit das Alter erfüllete/ auff solchen Fall                      kan er sich vom Strick nicht loß machen.</p>
        <l>Matth. Stephani &amp; Georg. Remus ad d. art. 164.</l>
        <l>Matth. Coler part. 1. Decis. 162. n. 8.</l>
        <l>Carpzov. d. q. 82. n. 193. &amp; 20.</l>
        <p>CXX. Die Minorennes welche zwar über 14. Jahr/ aber nach den gemeinen Käyser                      Rechten noch nicht 25. oder nach den Sächsischen noch nicht
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0239] L. 5. §. 2. ff. ad Leg. Aqvil. L. 12. ff. ad Leg. Cornel. de Sicar. L. 50. §. 2. ff. de Furt. qvia infans non est capax doli, nec ullum intellectum habet §. pupillus vers. nam infans Instit. de inutil. stipul. Hinc non dicitur propriè vereqve delinqvere & proinde impunitatem meritò habet. Joh. Harppr. in §. in summa sciendum 18. n. i. Instit. de oblig. qvae ex delict. nasc. Prosp. Farinac. de poen. temp. q. 92. n. 46. CXVII. Junge Diebe so noch unter vierzehen Jahren sind/ Buben oder Mädgen / werden regulariter nicht mit dem Strang gerichtet/ oder sonst am Leben gestraffet/ sondern mit Leibes Straffe beleget/ nachdem der Diebstahl groß / entweder zur Staupe geschlagen/ oder verwiesen oder müssen im Gefängniß büssen. Doch wird der Staupenschlag nicht leicht erkandt es müste denn der Dieb gar bald 14. Jahr alt seyn. CXVIII. Sonst aber wenn der Dieb von 10. 11. 12. oder 13. Jahr ist/ wird ihm an statt der Straffe/ im Gefängniß von dem Büttel/ Stadtknecht oder Frohnboten ein Stockschilling gegeben und darbey bedrohet/ wenn er von solchen Stehlen ins künfftige nicht abliesse/ und sich besserte/ er mit härterer/ ja wohl Lebens Straffe angesehen werden solte. Carpzov. pract. crim. part. 2. q. 82. n. 9. 10. &. seqq. us_ 15. ibi_ praejudicia. P. H. O. Caroli V. art. 164. ibi: so der Dieb oder Diebin ihres Alters unter vierzehen Jahren sc. CXIIX. Es wäre denn der Dieb nahe bey vierzehen Jahren alt/ und der Diebstahl groß/ oder es befünden sich andere beschwerliche und gefährliche Umbstände: (als daß der Diebstahl offt wiederholet/ oder cum effractura violenta geschehen) darbey/ also daß die Boßheit das Alter erfüllete/ auff solchen Fall kan er sich vom Strick nicht loß machen. Matth. Stephani & Georg. Remus ad d. art. 164. Matth. Coler part. 1. Decis. 162. n. 8. Carpzov. d. q. 82. n. 193. & 20. CXX. Die Minorennes welche zwar über 14. Jahr/ aber nach den gemeinen Käyser Rechten noch nicht 25. oder nach den Sächsischen noch nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/239
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/239>, abgerufen am 24.11.2024.