Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

Eadem signa inqvit Fortunatus observare licebit in iis, qvibus qvoqvo modo per vim Spiritus intercluditur, exceptis vestigiis illis, qvae a sune vel laqveo relinqvi diximus, qvando ex ejus vi qvis suffocatur. Ego vero rationi consonum existimo non ita tumefieri partes circa collum & guttur. Vertebram certe suo loco in his ut in illis non moveri, in dubium verti non debet. Lividas tamen qvasdam maculas totum corpus deturpantes, tam in his, qvam in illis conspici necesse est, ob rationem de qva Fortunatus.

At ubi qvis jam mortuus fuerit suspensus, neqve funis, seu cujuscunqve laqvei generis vestigium ullum circa collum apparebit, neqve caetera, qvae memorata sunt, conspicua sient. Maxime vero cadaveris color nihil immutabitur, neqve livorem ullum aut secundum faciem aut secundum commemoratas partes contrahet, neqve tumor ullus circa guttur vel linguam vel faciem, aut pectus apparebit, neqve oculi tumidi nec aliud qvicqvam eorum qvae dicta sunt.

CCVII. AEneas Sylvius, Felix Faber, Johann Boemus, Johann Bodinus, Michael Piccartus und andere mehr schreiben die Clagenfurter hätten vor der Zeit den jenigen der des Diebstahls halber beklaget worden/ gleich auffgehenckt / hernach aber erst zu Gericht gesessen/ und so der Gehengte schuldig erfungden worden ihn also hangen: So er aber unschuldig/ denselben wieder vom Galgen herab nehmen/ und aus gemeiner Stadt Seckel begraben lassen/ und deswegen die Stadt/ so vor Alters von den nechsten Fluß Glan/ an den sie etwan gestanden Glanfurth geheissen/ hernach den Nahmen Clagenfurth bekommen haben solle / welches eine Hauptstad in Kärndten ist. Etliche halten dieses vor ein erdichtetes Ding/ andere aber vor eine gewisse Warheit.

vide Zeiler. Epist. 550.

CCIIX. Georgius Siculus zugenandt Dosa, und von den Teutschen Georg Zeck geheissen/ aus den Städtlein Daluoco in Siebenbürgen bürtig/ ein Tyrannischer Krieger in Ungarn/ der sonderlich denen Edelleuthen geheßig war/ und daher Stephanum Telegdinum einen Mann von hohen Adel und Würden/ dergestalt grausam hingerichtet/ daß er ihm Stricke und Seiler durch die Scham ziehen/ und also an einen hohen Galgen auffhencken lassen/ ist endlich nach grosser Ovaal mit Kugeln und Pfeilen erschossen worden. Nicolaus Ist humfius lib 5. Histor. Hungar.

CCIX. In Sardinia soll ein Brunn seyn/ so die Diebe verräth: ist er schuldig und wäschet sich draus/ so wird er blind/ ist er unschuldig/ so bekommt er helle

Eadem signa inqvit Fortunatus observare licebit in iis, qvibus qvoqvo modo per vim Spiritus intercluditur, exceptis vestigiis illis, qvae à sune vel laqveo relinqvi diximus, qvando ex ejus vi qvis suffocatur. Ego vero rationi consonum existimo non ita tumefieri partes circa collum & guttur. Vertebram certè suo loco in his ut in illis non moveri, in dubium verti non debet. Lividas tamen qvasdam maculas totum corpus deturpantes, tam in his, qvam in illis conspici necesse est, ob rationem de qva Fortunatus.

At ubi qvis jam mortuus fuerit suspensus, neqve funis, seu cujuscunqve laqvei generis vestigium ullum circa collum apparebit, neqve caetera, qvae memorata sunt, conspicua sient. Maximè verò cadaveris color nihil immutabitur, neqve livorem ullum aut secundum faciem aut secundum commemoratas partes contrahet, neqve tumor ullus circa guttur vel linguam vel faciem, aut pectus apparebit, neqve oculi tumidi nec aliud qvicqvam eorum qvae dicta sunt.

CCVII. AEneas Sylvius, Felix Faber, Johann Boemus, Johann Bodinus, Michael Piccartus und andere mehr schreiben die Clagenfurter hätten vor der Zeit den jenigen der des Diebstahls halber beklaget worden/ gleich auffgehenckt / hernach aber erst zu Gericht gesessen/ und so der Gehengte schuldig erfungden worden ihn also hangen: So er aber unschuldig/ denselben wieder vom Galgen herab nehmen/ und aus gemeiner Stadt Seckel begraben lassen/ und deswegen die Stadt/ so vor Alters von den nechsten Fluß Glan/ an den sie etwan gestanden Glanfurth geheissen/ hernach den Nahmen Clagenfurth bekommen haben solle / welches eine Hauptstad in Kärndten ist. Etliche halten dieses vor ein erdichtetes Ding/ andere aber vor eine gewisse Warheit.

vide Zeiler. Epist. 550.

CCIIX. Georgius Siculus zugenandt Dosa, und von den Teutschen Georg Zeck geheissen/ aus den Städtlein Daluoco in Siebenbürgen bürtig/ ein Tyrannischer Krieger in Ungarn/ der sonderlich denen Edelleuthen geheßig war/ und daher Stephanum Telegdinum einen Mann von hohen Adel und Würden/ dergestalt grausam hingerichtet/ daß er ihm Stricke und Seiler durch die Scham ziehen/ und also an einen hohen Galgen auffhencken lassen/ ist endlich nach grosser Ovaal mit Kugeln und Pfeilen erschossen worden. Nicolaus Ist humfius lib 5. Histor. Hungar.

CCIX. In Sardinia soll ein Brunn seyn/ so die Diebe verräth: ist er schuldig und wäschet sich draus/ so wird er blind/ ist er unschuldig/ so bekom̃t er helle

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0264" n="254"/>
        <p>Eadem signa inqvit Fortunatus observare licebit in iis, qvibus qvoqvo modo per                      vim Spiritus intercluditur, exceptis vestigiis illis, qvae à sune vel laqveo                      relinqvi diximus, qvando ex ejus vi qvis suffocatur. Ego vero rationi consonum                      existimo non ita tumefieri partes circa collum &amp; guttur. Vertebram certè suo                      loco in his ut in illis non moveri, in dubium verti non debet. Lividas tamen                      qvasdam maculas totum corpus deturpantes, tam in his, qvam in illis conspici                      necesse est, ob rationem de qva Fortunatus.</p>
        <p>At ubi qvis jam mortuus fuerit suspensus, neqve funis, seu cujuscunqve laqvei                      generis vestigium ullum circa collum apparebit, neqve caetera, qvae memorata                      sunt, conspicua sient. Maximè verò cadaveris color nihil immutabitur, neqve                      livorem ullum aut secundum faciem aut secundum commemoratas partes contrahet,                      neqve tumor ullus circa guttur vel linguam vel faciem, aut pectus apparebit,                      neqve oculi tumidi nec aliud qvicqvam eorum qvae dicta sunt.</p>
        <p>CCVII. AEneas Sylvius, Felix Faber, Johann Boemus, Johann Bodinus, Michael                      Piccartus und andere mehr schreiben die Clagenfurter hätten vor der Zeit den                      jenigen der des Diebstahls halber beklaget worden/ gleich auffgehenckt /                      hernach aber erst zu Gericht gesessen/ und so der Gehengte schuldig erfungden                      worden ihn also hangen: So er aber unschuldig/ denselben wieder vom Galgen                      herab nehmen/ und aus gemeiner Stadt Seckel begraben lassen/ und deswegen die                      Stadt/ so vor Alters von den nechsten Fluß Glan/ an den sie etwan gestanden                      Glanfurth geheissen/ hernach den Nahmen Clagenfurth bekommen haben solle /                      welches eine Hauptstad in Kärndten ist. Etliche halten dieses vor ein                      erdichtetes Ding/ andere aber vor eine gewisse Warheit.</p>
        <p>vide Zeiler. Epist. 550.</p>
        <p>CCIIX. Georgius Siculus zugenandt Dosa, und von den Teutschen Georg Zeck                      geheissen/ aus den Städtlein Daluoco in Siebenbürgen bürtig/ ein Tyrannischer                      Krieger in Ungarn/ der sonderlich denen Edelleuthen geheßig war/ und daher                      Stephanum Telegdinum einen Mann von hohen Adel und Würden/ dergestalt grausam                      hingerichtet/ daß er ihm Stricke und Seiler durch die Scham ziehen/ und also                      an einen hohen Galgen auffhencken lassen/ ist endlich nach grosser Ovaal mit                      Kugeln und Pfeilen erschossen worden. Nicolaus Ist humfius lib 5. Histor.                      Hungar.</p>
        <p>CCIX. In Sardinia soll ein Brunn seyn/ so die Diebe verräth: ist er schuldig und                      wäschet sich draus/ so wird er blind/ ist er unschuldig/ so bekom&#x0303;t er                          helle
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0264] Eadem signa inqvit Fortunatus observare licebit in iis, qvibus qvoqvo modo per vim Spiritus intercluditur, exceptis vestigiis illis, qvae à sune vel laqveo relinqvi diximus, qvando ex ejus vi qvis suffocatur. Ego vero rationi consonum existimo non ita tumefieri partes circa collum & guttur. Vertebram certè suo loco in his ut in illis non moveri, in dubium verti non debet. Lividas tamen qvasdam maculas totum corpus deturpantes, tam in his, qvam in illis conspici necesse est, ob rationem de qva Fortunatus. At ubi qvis jam mortuus fuerit suspensus, neqve funis, seu cujuscunqve laqvei generis vestigium ullum circa collum apparebit, neqve caetera, qvae memorata sunt, conspicua sient. Maximè verò cadaveris color nihil immutabitur, neqve livorem ullum aut secundum faciem aut secundum commemoratas partes contrahet, neqve tumor ullus circa guttur vel linguam vel faciem, aut pectus apparebit, neqve oculi tumidi nec aliud qvicqvam eorum qvae dicta sunt. CCVII. AEneas Sylvius, Felix Faber, Johann Boemus, Johann Bodinus, Michael Piccartus und andere mehr schreiben die Clagenfurter hätten vor der Zeit den jenigen der des Diebstahls halber beklaget worden/ gleich auffgehenckt / hernach aber erst zu Gericht gesessen/ und so der Gehengte schuldig erfungden worden ihn also hangen: So er aber unschuldig/ denselben wieder vom Galgen herab nehmen/ und aus gemeiner Stadt Seckel begraben lassen/ und deswegen die Stadt/ so vor Alters von den nechsten Fluß Glan/ an den sie etwan gestanden Glanfurth geheissen/ hernach den Nahmen Clagenfurth bekommen haben solle / welches eine Hauptstad in Kärndten ist. Etliche halten dieses vor ein erdichtetes Ding/ andere aber vor eine gewisse Warheit. vide Zeiler. Epist. 550. CCIIX. Georgius Siculus zugenandt Dosa, und von den Teutschen Georg Zeck geheissen/ aus den Städtlein Daluoco in Siebenbürgen bürtig/ ein Tyrannischer Krieger in Ungarn/ der sonderlich denen Edelleuthen geheßig war/ und daher Stephanum Telegdinum einen Mann von hohen Adel und Würden/ dergestalt grausam hingerichtet/ daß er ihm Stricke und Seiler durch die Scham ziehen/ und also an einen hohen Galgen auffhencken lassen/ ist endlich nach grosser Ovaal mit Kugeln und Pfeilen erschossen worden. Nicolaus Ist humfius lib 5. Histor. Hungar. CCIX. In Sardinia soll ein Brunn seyn/ so die Diebe verräth: ist er schuldig und wäschet sich draus/ so wird er blind/ ist er unschuldig/ so bekom̃t er helle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/264
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/264>, abgerufen am 15.06.2024.