Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

gantz glücklich/ wie solches Herm. Hammelmanns in der Oldenburg. Chronica P. 1. cap. 13. p. 32. & seqq. ümständlich erzehlet/ und den Leser auf Hieronym. Henningis und Eliae Reusneri Genealogias weiset.

CAPUT XLIV.

Von Schmieden der Raub-Schützen und Wildprets-Diebe auf lebendige Hirsche.

I.

DIe Weitläufftigkeit und Curiosität dieser Materie wird uns Anlaß geben/ daß wir uns bey Anführung einiger hieher eigentlich nicht gehörigen Dinge in etwas aufhalten werden. Zu erst finden wir/ daß einige Herren/ theils zu Behauptung ihrer habenden hohen Gewalt/ theils auch aus Liebe/ weil sie das Wildpret alzusehr geheget/ und gar zu hoch gehalten/ auf den Gedancken kommen / daß sie die Wilderer und Raub-Schützen: ja auch wohl Unterthanen/ wenn sie das Wildpret/ so ihnen an ihren bestellten Aeckern in der Frucht oder in den Wiesen Schaden gethan/ abgescheuet/ und deshalber gefället/ zur Strafe auf einen lebendigen Hirsch/ mit Ketten und Banden fest anschmieden/ und hernach den Hirsch lauffen zu lassen. Dieser nun ist so dann nach dem Walde zugeeilet/ und hat nur der Last vom Rücken loß zu werden/ den armen Menschen durch Dornen / Busch und Hecken gezogen/ gerissen und zerzerret/ in Pfützen und Sümpfen sich geweltzet: Ja wohl gar durch Wasser-Ströhme mit ihn gesetzet/ und nicht eher aufgehöret/ biß entweder er/ der Hirsch/ oder beyde zugleich drauf gangen / und das Leben eingebüsset.

Dn. Cancellar. Fritsch in tr. de peccatis principum Concl. 37. pag. 187.

II. Massen denn D. Hermann Hofmann in Lycurgo Germanor. morib. inform. c. 45. n. 9. ein Exempel anführet/ daß noch Anno 1666. im Majo solle geschehen seyn/ so daß ein Hirsch in der Wetterau gesehen worden/ in der Saat sich weidend/ auf welchen ein Mann mit Ketten gebunden und verwahret gesessen/ gantz blutig mit zerrissenen Kleidern und zerfleischten Leid/ der ohne Unterlaß geruffen: Ach nehmet mir doch mein Leben/ daß ich der unerträglichen Marter/ die ich nun in den dritten Tag

gantz glücklich/ wie solches Herm. Hammelmanns in der Oldenburg. Chronica P. 1. cap. 13. p. 32. & seqq. ümständlich erzehlet/ und den Leser auf Hieronym. Henningis und Eliae Reusneri Genealogias weiset.

CAPUT XLIV.

Von Schmieden der Raub-Schützen und Wildprets-Diebe auf lebendige Hirsche.

I.

DIe Weitläufftigkeit und Curiosität dieser Materie wird uns Anlaß geben/ daß wir uns bey Anführung einiger hieher eigentlich nicht gehörigen Dinge in etwas aufhalten werden. Zu erst finden wir/ daß einige Herren/ theils zu Behauptung ihrer habenden hohen Gewalt/ theils auch aus Liebe/ weil sie das Wildpret alzusehr geheget/ und gar zu hoch gehalten/ auf den Gedancken kom̃en / daß sie die Wilderer und Raub-Schützen: ja auch wohl Unterthanen/ wenn sie das Wildpret/ so ihnen an ihren bestellten Aeckern in der Frucht oder in den Wiesen Schaden gethan/ abgescheuet/ und deshalber gefället/ zur Strafe auf einen lebendigen Hirsch/ mit Ketten und Banden fest anschmieden/ und hernach den Hirsch lauffen zu lassen. Dieser nun ist so dann nach dem Walde zugeeilet/ und hat nur der Last vom Rücken loß zu werden/ den armen Menschen durch Dornen / Busch und Hecken gezogen/ gerissen und zerzerret/ in Pfützen und Sümpfen sich geweltzet: Ja wohl gar durch Wasser-Ströhme mit ihn gesetzet/ und nicht eher aufgehöret/ biß entweder er/ der Hirsch/ oder beyde zugleich drauf gangen / und das Leben eingebüsset.

Dn. Cancellar. Fritsch in tr. de peccatis principum Concl. 37. pag. 187.

II. Massen denn D. Hermann Hofmann in Lycurgo Germanor. morib. inform. c. 45. n. 9. ein Exempel anführet/ daß noch Anno 1666. im Majo solle geschehen seyn/ so daß ein Hirsch in der Wetterau gesehen worden/ in der Saat sich weidend/ auf welchen ein Mann mit Ketten gebunden und verwahret gesessen/ gantz blutig mit zerrissenen Kleidern und zerfleischten Leid/ der ohne Unterlaß geruffen: Ach nehmet mir doch mein Leben/ daß ich der unerträglichen Marter/ die ich nun in den dritten Tag

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0485" n="475"/>
gantz glücklich/ wie solches Herm.                      Hammelmanns in der Oldenburg. Chronica P. 1. cap. 13. p. 32. &amp; seqq.                      ümständlich erzehlet/ und den Leser auf Hieronym. Henningis und Eliae Reusneri                      Genealogias weiset.</p>
      </div>
      <div>
        <head>CAPUT XLIV.</head>
        <argument>
          <p>Von Schmieden der Raub-Schützen und Wildprets-Diebe auf lebendige                          Hirsche.</p>
        </argument>
        <p>I.</p>
        <p>DIe Weitläufftigkeit und Curiosität dieser Materie wird uns Anlaß geben/ daß wir                      uns bey Anführung einiger hieher eigentlich nicht gehörigen Dinge in etwas                      aufhalten werden. Zu erst finden wir/ daß einige Herren/ theils zu Behauptung                      ihrer habenden hohen Gewalt/ theils auch aus Liebe/ weil sie das Wildpret                      alzusehr geheget/ und gar zu hoch gehalten/ auf den Gedancken kom&#x0303;en /                      daß sie die Wilderer und Raub-Schützen: ja auch wohl Unterthanen/ wenn sie das                      Wildpret/ so ihnen an ihren bestellten Aeckern in der Frucht oder in den Wiesen                      Schaden gethan/ abgescheuet/ und deshalber gefället/ zur Strafe auf einen                      lebendigen Hirsch/ mit Ketten und Banden fest anschmieden/ und hernach den                      Hirsch lauffen zu lassen. Dieser nun ist so dann nach dem Walde zugeeilet/ und                      hat nur der Last vom Rücken loß zu werden/ den armen Menschen durch Dornen /                      Busch und Hecken gezogen/ gerissen und zerzerret/ in Pfützen und Sümpfen sich                      geweltzet: Ja wohl gar durch Wasser-Ströhme mit ihn gesetzet/ und nicht eher                      aufgehöret/ biß entweder er/ der Hirsch/ oder beyde zugleich drauf gangen /                      und das Leben eingebüsset.</p>
        <p>Dn. Cancellar. Fritsch in tr. de peccatis principum Concl. 37. pag. 187.</p>
        <p>II. Massen denn D. Hermann Hofmann in Lycurgo Germanor. morib. inform. c. 45. n.                      9. ein Exempel anführet/ daß noch Anno 1666. im Majo solle geschehen seyn/ so                      daß ein Hirsch in der Wetterau gesehen worden/ in der Saat sich weidend/ auf                      welchen ein Mann mit Ketten gebunden und verwahret gesessen/ gantz blutig mit                      zerrissenen Kleidern und zerfleischten Leid/ der ohne Unterlaß geruffen: Ach                      nehmet mir doch mein Leben/ daß ich der unerträglichen Marter/ die ich nun in                      den dritten Tag
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0485] gantz glücklich/ wie solches Herm. Hammelmanns in der Oldenburg. Chronica P. 1. cap. 13. p. 32. & seqq. ümständlich erzehlet/ und den Leser auf Hieronym. Henningis und Eliae Reusneri Genealogias weiset. CAPUT XLIV. Von Schmieden der Raub-Schützen und Wildprets-Diebe auf lebendige Hirsche. I. DIe Weitläufftigkeit und Curiosität dieser Materie wird uns Anlaß geben/ daß wir uns bey Anführung einiger hieher eigentlich nicht gehörigen Dinge in etwas aufhalten werden. Zu erst finden wir/ daß einige Herren/ theils zu Behauptung ihrer habenden hohen Gewalt/ theils auch aus Liebe/ weil sie das Wildpret alzusehr geheget/ und gar zu hoch gehalten/ auf den Gedancken kom̃en / daß sie die Wilderer und Raub-Schützen: ja auch wohl Unterthanen/ wenn sie das Wildpret/ so ihnen an ihren bestellten Aeckern in der Frucht oder in den Wiesen Schaden gethan/ abgescheuet/ und deshalber gefället/ zur Strafe auf einen lebendigen Hirsch/ mit Ketten und Banden fest anschmieden/ und hernach den Hirsch lauffen zu lassen. Dieser nun ist so dann nach dem Walde zugeeilet/ und hat nur der Last vom Rücken loß zu werden/ den armen Menschen durch Dornen / Busch und Hecken gezogen/ gerissen und zerzerret/ in Pfützen und Sümpfen sich geweltzet: Ja wohl gar durch Wasser-Ströhme mit ihn gesetzet/ und nicht eher aufgehöret/ biß entweder er/ der Hirsch/ oder beyde zugleich drauf gangen / und das Leben eingebüsset. Dn. Cancellar. Fritsch in tr. de peccatis principum Concl. 37. pag. 187. II. Massen denn D. Hermann Hofmann in Lycurgo Germanor. morib. inform. c. 45. n. 9. ein Exempel anführet/ daß noch Anno 1666. im Majo solle geschehen seyn/ so daß ein Hirsch in der Wetterau gesehen worden/ in der Saat sich weidend/ auf welchen ein Mann mit Ketten gebunden und verwahret gesessen/ gantz blutig mit zerrissenen Kleidern und zerfleischten Leid/ der ohne Unterlaß geruffen: Ach nehmet mir doch mein Leben/ daß ich der unerträglichen Marter/ die ich nun in den dritten Tag

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/485
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/485>, abgerufen am 22.11.2024.