Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite
Lipsius d. tr. lib. 1. c. 9. Kipping. Exerc. 18. §. 7. M. Rohr in Pictor. errant. c. 2. §. 21.

XCII. Der dritte Theil des Creutzen war Sedile, oder ein an den Stamm oder grossen in der Erden befestigten Baum hervorgehendes Holtz/ drauf der Cruciarius mit den Hüfften saß/ als auf einem Pferde: damit der schwere Leib in etwas drauf ruhen konte/ und die Nagel/ im Hängen/ die Hände nicht durchschneiden möchten.

Tertullianus lib. 1. advers. nationes cap. 11. Justinus in Tryphone. Irenaeus lib. 2. c. 42.

XCIII. Und obwohl Nicolaus Fullerus lib. 4. Miscellan. Sacrorum cap. 12. und Nicolaus Fontanus Responso de cruce pag. 11. seqq. darwieder sind/ werden sie doch von Kippingen d. tr. de Cruce Exercit. 19. solide refutiret, und hindert hieran nichts/ daß die Mahler und Bildschnitzer kein dergleichen Sedile oder Hacken an den Crucifixen repraesentiren/ denn die haben ohne dem in vielen / bey solchen Abbilden/ wieder die wahre Beschaffenheit dessen/ so ergangen / gehandelt/ theils Orten in excessu, anderswo aber in defectu pecciret, in dem sie nie das Creutze bloß und allein/ sondern allezeit des HErrn Christi Bildniß / und unten umb die Hüfften her/ weitschweifende Binden gemahlet/ vor welche solch Sedile keinmahl zum Vorschein kommen.

XCIV. D. Georgius Calixtus in seinen Praelectionibus de vera forma Crucis hat zu letzt ein blos[unleserliches Material]es Creutz mit einem sothanen Sitz in Kupffer abbilden lassen / welches der curiöse Leser selbsten anschen kan. Es ist solcher Tractat des Lipsii seinem de Cruce in den neulichsten Editionibus mit beygefüget.

Add. M. Rohrs Pistor Errans. c. 2. §. 23.

XCV. Gretserus lib. 1. de Cruce c. 24. Item D. Joh. Michael Dilher tom. 1. disp. philolog. pag. 507. Conrad. Decker lib. 1. de adoratione crucs c. 2.

Casaubonus Exercit. 16. Sect. 85. Bellarminus lib. 2. de Imaginum cultu c. 26. Joseph. Scaliger in animadvers. Eusebian. pag. 109. Barthold Nihusius libro de Cruce c. 3.

Und viele andere mehr/ bringen noch den vierdten Theil/ nemlich das Suppedanium, oder das Bret/ drauf der Cruciarius die Füsse gesetzet/ hinbey / vid. Schema apud Lipsium de cruce lib. 2. c. 10. pag. 83. und beruffen sich alle

Lipsius d. tr. lib. 1. c. 9. Kipping. Exerc. 18. §. 7. M. Rohr in Pictor. errant. c. 2. §. 21.

XCII. Der dritte Theil des Creutzen war Sedile, oder ein an den Stamm oder grossen in der Erden befestigten Baum hervorgehendes Holtz/ drauf der Cruciarius mit den Hüfften saß/ als auf einem Pferde: damit der schwere Leib in etwas drauf ruhen konte/ und die Nagel/ im Hängen/ die Hände nicht durchschneiden möchten.

Tertullianus lib. 1. advers. nationes cap. 11. Justinus in Tryphone. Irenaeus lib. 2. c. 42.

XCIII. Und obwohl Nicolaus Fullerus lib. 4. Miscellan. Sacrorum cap. 12. und Nicolaus Fontanus Responso de cruce pag. 11. seqq. darwieder sind/ werden sie doch von Kippingen d. tr. de Cruce Exercit. 19. solidè refutiret, und hindert hieran nichts/ daß die Mahler und Bildschnitzer kein dergleichen Sedile oder Hacken an den Crucifixen repraesentiren/ denn die haben ohne dem in vielen / bey solchen Abbilden/ wieder die wahre Beschaffenheit dessen/ so ergangen / gehandelt/ theils Orten in excessu, anderswo aber in defectu pecciret, in dem sie nie das Creutze bloß und allein/ sondern allezeit des HErrn Christi Bildniß / und unten umb die Hüfften her/ weitschweifende Binden gemahlet/ vor welche solch Sedile keinmahl zum Vorschein kommen.

XCIV. D. Georgius Calixtus in seinen Praelectionibus de vera forma Crucis hat zu letzt ein blos[unleserliches Material]es Creutz mit einem sothanen Sitz in Kupffer abbilden lassen / welches der curiöse Leser selbsten anschen kan. Es ist solcher Tractat des Lipsii seinem de Cruce in den neulichsten Editionibus mit beygefüget.

Add. M. Rohrs Pistor Errans. c. 2. §. 23.

XCV. Gretserus lib. 1. de Cruce c. 24. Item D. Joh. Michael Dilher tom. 1. disp. philolog. pag. 507. Conrad. Decker lib. 1. de adoratione crucs c. 2.

Casaubonus Exercit. 16. Sect. 85. Bellarminus lib. 2. de Imaginum cultu c. 26. Joseph. Scaliger in animadvers. Eusebian. pag. 109. Barthold Nihusius libro de Cruce c. 3.

Und viele andere mehr/ bringen noch den vierdten Theil/ nemlich das Suppedanium, oder das Bret/ drauf der Cruciarius die Füsse gesetzet/ hinbey / vid. Schema apud Lipsium de cruce lib. 2. c. 10. pag. 83. und beruffen sich alle

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0525" n="515"/>
        <l>Lipsius d. tr. lib. 1. c. 9.</l>
        <l>Kipping. Exerc. 18. §. 7.</l>
        <l>M. Rohr in Pictor. errant. c. 2. §. 21.</l>
        <p>XCII. Der dritte Theil des Creutzen war Sedile, oder ein an den Stamm oder                      grossen in der Erden befestigten Baum hervorgehendes Holtz/ drauf der                      Cruciarius mit den Hüfften saß/ als auf einem Pferde: damit der schwere Leib in                      etwas drauf ruhen konte/ und die Nagel/ im Hängen/ die Hände nicht                      durchschneiden möchten.</p>
        <l>Tertullianus lib. 1. advers. nationes cap. 11.</l>
        <l>Justinus in Tryphone.</l>
        <l>Irenaeus lib. 2. c. 42.</l>
        <p>XCIII. Und obwohl Nicolaus Fullerus lib. 4. Miscellan. Sacrorum cap. 12. und                      Nicolaus Fontanus Responso de cruce pag. 11. seqq. darwieder sind/ werden sie                      doch von Kippingen d. tr. de Cruce Exercit. 19. solidè refutiret, und hindert                      hieran nichts/ daß die Mahler und Bildschnitzer kein dergleichen Sedile oder                      Hacken an den Crucifixen repraesentiren/ denn die haben ohne dem in vielen /                      bey solchen Abbilden/ wieder die wahre Beschaffenheit dessen/ so ergangen /                      gehandelt/ theils Orten in excessu, anderswo aber in defectu pecciret, in dem                      sie nie das Creutze bloß und allein/ sondern allezeit des HErrn Christi Bildniß                     / und unten umb die Hüfften her/ weitschweifende Binden gemahlet/ vor welche                      solch Sedile keinmahl zum Vorschein kommen.</p>
        <p>XCIV. D. Georgius Calixtus in seinen Praelectionibus de vera forma Crucis hat zu                      letzt ein blos<gap reason="illegible"/>es Creutz mit einem sothanen Sitz in Kupffer abbilden lassen /                      welches der curiöse Leser selbsten anschen kan. Es ist solcher Tractat des                      Lipsii seinem de Cruce in den neulichsten Editionibus mit beygefüget.</p>
        <p>Add. M. Rohrs Pistor Errans. c. 2. §. 23.</p>
        <p>XCV. Gretserus lib. 1. de Cruce c. 24. Item D. Joh. Michael Dilher tom. 1. disp.                      philolog. pag. 507. Conrad. Decker lib. 1. de adoratione crucs c. 2.</p>
        <l>Casaubonus Exercit. 16. Sect. 85.</l>
        <l>Bellarminus lib. 2. de Imaginum cultu c. 26.</l>
        <l>Joseph. Scaliger in animadvers. Eusebian. pag. 109.</l>
        <l>Barthold Nihusius libro de Cruce c. 3.</l>
        <p>Und viele andere mehr/ bringen noch den vierdten Theil/ nemlich das                      Suppedanium, oder das Bret/ drauf der Cruciarius die Füsse gesetzet/ hinbey /                      vid. Schema apud Lipsium de cruce lib. 2. c. 10. pag. 83. und beruffen sich                          alle
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0525] Lipsius d. tr. lib. 1. c. 9. Kipping. Exerc. 18. §. 7. M. Rohr in Pictor. errant. c. 2. §. 21. XCII. Der dritte Theil des Creutzen war Sedile, oder ein an den Stamm oder grossen in der Erden befestigten Baum hervorgehendes Holtz/ drauf der Cruciarius mit den Hüfften saß/ als auf einem Pferde: damit der schwere Leib in etwas drauf ruhen konte/ und die Nagel/ im Hängen/ die Hände nicht durchschneiden möchten. Tertullianus lib. 1. advers. nationes cap. 11. Justinus in Tryphone. Irenaeus lib. 2. c. 42. XCIII. Und obwohl Nicolaus Fullerus lib. 4. Miscellan. Sacrorum cap. 12. und Nicolaus Fontanus Responso de cruce pag. 11. seqq. darwieder sind/ werden sie doch von Kippingen d. tr. de Cruce Exercit. 19. solidè refutiret, und hindert hieran nichts/ daß die Mahler und Bildschnitzer kein dergleichen Sedile oder Hacken an den Crucifixen repraesentiren/ denn die haben ohne dem in vielen / bey solchen Abbilden/ wieder die wahre Beschaffenheit dessen/ so ergangen / gehandelt/ theils Orten in excessu, anderswo aber in defectu pecciret, in dem sie nie das Creutze bloß und allein/ sondern allezeit des HErrn Christi Bildniß / und unten umb die Hüfften her/ weitschweifende Binden gemahlet/ vor welche solch Sedile keinmahl zum Vorschein kommen. XCIV. D. Georgius Calixtus in seinen Praelectionibus de vera forma Crucis hat zu letzt ein blos_ es Creutz mit einem sothanen Sitz in Kupffer abbilden lassen / welches der curiöse Leser selbsten anschen kan. Es ist solcher Tractat des Lipsii seinem de Cruce in den neulichsten Editionibus mit beygefüget. Add. M. Rohrs Pistor Errans. c. 2. §. 23. XCV. Gretserus lib. 1. de Cruce c. 24. Item D. Joh. Michael Dilher tom. 1. disp. philolog. pag. 507. Conrad. Decker lib. 1. de adoratione crucs c. 2. Casaubonus Exercit. 16. Sect. 85. Bellarminus lib. 2. de Imaginum cultu c. 26. Joseph. Scaliger in animadvers. Eusebian. pag. 109. Barthold Nihusius libro de Cruce c. 3. Und viele andere mehr/ bringen noch den vierdten Theil/ nemlich das Suppedanium, oder das Bret/ drauf der Cruciarius die Füsse gesetzet/ hinbey / vid. Schema apud Lipsium de cruce lib. 2. c. 10. pag. 83. und beruffen sich alle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/525
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/525>, abgerufen am 02.07.2024.