Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

CXVI. Allein es ist vermuthlicher/ daß Pilatus solches beydes nicht selber verrichtet/ sondern durch andere thun lassen: Denn dergleichen Redens-Arten findet man mehr in der heiligen Schrifft/ als eben in obenangezogenen 19. Capitel Johannis v. 1. Da nahm Pilatus JEsum und geisselte ihn! Wer will nuun glauben/ daß Pilatus selber Hand an den HErrn Christum geleget.

CXVII. So war auch die Tafel/ auf welche der Richter bey den Römern das Endurthel schrieb/ weit unterschieden von dem titulo damnationis, so vor dem Cruciario hergetragen/ und hernach über ihn ans Creutze geschlagen wurde.

Denn auf der ersten wurd die Art der Strafe und des Todes nebst dem Verbrechen gesetzet/ wie ex Actis S. Pionii erhellet/ da auf solcher Tafel geschrieben stund und abgelesen wurde: PIONIUM SE CHRISTIANUM ESSE CONFITENTEM, VIVUM IGNI COMBURENDUM JUDICAVIMUS! auf der andern aber/ nemlich den Titul/ war nur bloß die Ursache solcher Hinrichtung gesetzet: Denn was wäre nöthig gewesen/ über ein solchen Menschen zu verzeichnen/ daß er gecreutziget worden/ da er schon am + gehangen.

CXVIII. Also setzet auch Marcus c. 15. v. 25. daß die Juden den HErrn Christum gecreutziget/ da es doch die Römische Krieges-Knechte gethan: welches Augustinus de Consensu Evang. lib. 3. c. 13. also erkläret: qvia scilicet Marcus sciebat a Militibus suspensum Dominum, non a Judaeis, sicut Joannes apertissime dicit, occulte ostendere voluit, eos magis crucifixisse, qvi clamaverunt, ut crucifigeretur, qvam illos qvi ministerium principi suo, secundum officium suum praebuerunt.

Sic igitur recte dici potest etiam Pilatum magis scripsisse Titulum, qvam illos, qvi ministerium ipsi, secundum officium suum praebuerunt in ipsomet scribendo titulo, qvia ipse eos Imperio suo movit ad scribendum.

Welches auch Cyprianus und andere Kirchen-Lehrer bestetigen.

CXIX. Lyranus hält davor/ die Uberschrifft sey auf Papier gezeichnet gewesen; welche Meynung aber verworffen wird.

CXX. Obgedachter Niqvetus will/ daß die Tafel weiß angestrichen/ die Buchstaben aber mit einen Griffel drein gegraben/ und dem HErrn Christo zur Schmach/ roth gemacht worden: massen man sich vor Alters viel der rothen Farbe und Dinten von Zinober/ Min und andern/ allein aber die Kayser der Purpur-Farbe/ in ihren Schrifften gebrauchet.

CXVI. Allein es ist vermuthlicher/ daß Pilatus solches beydes nicht selber verrichtet/ sondern durch andere thun lassen: Denn dergleichen Redens-Arten findet man mehr in der heiligen Schrifft/ als eben in obenangezogenen 19. Capitel Johannis v. 1. Da nahm Pilatus JEsum und geisselte ihn! Wer will nuun glauben/ daß Pilatus selber Hand an den HErrn Christum geleget.

CXVII. So war auch die Tafel/ auf welche der Richter bey den Römern das Endurthel schrieb/ weit unterschieden von dem titulo damnationis, so vor dem Cruciario hergetragen/ und hernach über ihn ans Creutze geschlagen wurde.

Denn auf der ersten wurd die Art der Strafe und des Todes nebst dem Verbrechen gesetzet/ wie ex Actis S. Pionii erhellet/ da auf solcher Tafel geschrieben stund und abgelesen wurde: PIONIUM SE CHRISTIANUM ESSE CONFITENTEM, VIVUM IGNI COMBURENDUM JUDICAVIMUS! auf der andern aber/ nemlich den Titul/ war nur bloß die Ursache solcher Hinrichtung gesetzet: Denn was wäre nöthig gewesen/ über ein solchen Menschen zu verzeichnen/ daß er gecreutziget worden/ da er schon am † gehangen.

CXVIII. Also setzet auch Marcus c. 15. v. 25. daß die Juden den HErrn Christum gecreutziget/ da es doch die Römische Krieges-Knechte gethan: welches Augustinus de Consensu Evang. lib. 3. c. 13. also erkläret: qvia scilicet Marcus sciebat à Militibus suspensum Dominum, non à Judaeis, sicut Joannes apertissimè dicit, occultè ostendere voluit, eos magis crucifixisse, qvi clamaverunt, ut crucifigeretur, qvam illos qvi ministerium principi suo, secundum officium suum praebuerunt.

Sic igitur rectè dici potest etiam Pilatum magis scripsisse Titulum, qvam illos, qvi ministerium ipsi, secundum officium suum praebuerunt in ipsomet scribendo titulo, qvia ipse eos Imperio suo movit ad scribendum.

Welches auch Cyprianus und andere Kirchen-Lehrer bestetigen.

CXIX. Lyranus hält davor/ die Uberschrifft sey auf Papier gezeichnet gewesen; welche Meynung aber verworffen wird.

CXX. Obgedachter Niqvetus will/ daß die Tafel weiß angestrichen/ die Buchstaben aber mit einen Griffel drein gegraben/ und dem HErrn Christo zur Schmach/ roth gemacht worden: massen man sich vor Alters viel der rothen Farbe und Dinten von Zinober/ Min und andern/ allein aber die Kayser der Purpur-Farbe/ in ihren Schrifften gebrauchet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0529" n="519"/>
        <p>CXVI. Allein es ist vermuthlicher/ daß Pilatus solches beydes nicht selber                      verrichtet/ sondern durch andere thun lassen: Denn dergleichen Redens-Arten                      findet man mehr in der heiligen Schrifft/ als eben in obenangezogenen 19.                      Capitel Johannis v. 1. Da nahm Pilatus JEsum und geisselte ihn! Wer will nuun                      glauben/ daß Pilatus selber Hand an den HErrn Christum geleget.</p>
        <p>CXVII. So war auch die Tafel/ auf welche der Richter bey den Römern das                      Endurthel schrieb/ weit unterschieden von dem titulo damnationis, so vor dem                      Cruciario hergetragen/ und hernach über ihn ans Creutze geschlagen wurde.</p>
        <p>Denn auf der ersten wurd die Art der Strafe und des Todes nebst dem Verbrechen                      gesetzet/ wie ex Actis S. Pionii erhellet/ da auf solcher Tafel geschrieben                      stund und abgelesen wurde: PIONIUM SE CHRISTIANUM ESSE CONFITENTEM, VIVUM IGNI                      COMBURENDUM JUDICAVIMUS! auf der andern aber/ nemlich den Titul/ war nur bloß                      die Ursache solcher Hinrichtung gesetzet: Denn was wäre nöthig gewesen/ über                      ein solchen Menschen zu verzeichnen/ daß er gecreutziget worden/ da er schon                      am &#x2020; gehangen.</p>
        <p>CXVIII. Also setzet auch Marcus c. 15. v. 25. daß die Juden den HErrn Christum                      gecreutziget/ da es doch die Römische Krieges-Knechte gethan: welches                      Augustinus de Consensu Evang. lib. 3. c. 13. also erkläret: qvia scilicet Marcus                      sciebat à Militibus suspensum Dominum, non à Judaeis, sicut Joannes apertissimè                      dicit, occultè ostendere voluit, eos magis crucifixisse, qvi clamaverunt, ut                      crucifigeretur, qvam illos qvi ministerium principi suo, secundum officium suum                      praebuerunt.</p>
        <p>Sic igitur rectè dici potest etiam Pilatum magis scripsisse Titulum, qvam illos,                      qvi ministerium ipsi, secundum officium suum praebuerunt in ipsomet scribendo                      titulo, qvia ipse eos Imperio suo movit ad scribendum.</p>
        <p>Welches auch Cyprianus und andere Kirchen-Lehrer bestetigen.</p>
        <p>CXIX. Lyranus hält davor/ die Uberschrifft sey auf Papier gezeichnet gewesen;                      welche Meynung aber verworffen wird.</p>
        <p>CXX. Obgedachter Niqvetus will/ daß die Tafel weiß angestrichen/ die Buchstaben                      aber mit einen Griffel drein gegraben/ und dem HErrn Christo zur Schmach/ roth                      gemacht worden: massen man sich vor Alters viel der rothen Farbe und Dinten von                      Zinober/ Min und andern/ allein aber die Kayser der Purpur-Farbe/ in ihren                      Schrifften gebrauchet.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[519/0529] CXVI. Allein es ist vermuthlicher/ daß Pilatus solches beydes nicht selber verrichtet/ sondern durch andere thun lassen: Denn dergleichen Redens-Arten findet man mehr in der heiligen Schrifft/ als eben in obenangezogenen 19. Capitel Johannis v. 1. Da nahm Pilatus JEsum und geisselte ihn! Wer will nuun glauben/ daß Pilatus selber Hand an den HErrn Christum geleget. CXVII. So war auch die Tafel/ auf welche der Richter bey den Römern das Endurthel schrieb/ weit unterschieden von dem titulo damnationis, so vor dem Cruciario hergetragen/ und hernach über ihn ans Creutze geschlagen wurde. Denn auf der ersten wurd die Art der Strafe und des Todes nebst dem Verbrechen gesetzet/ wie ex Actis S. Pionii erhellet/ da auf solcher Tafel geschrieben stund und abgelesen wurde: PIONIUM SE CHRISTIANUM ESSE CONFITENTEM, VIVUM IGNI COMBURENDUM JUDICAVIMUS! auf der andern aber/ nemlich den Titul/ war nur bloß die Ursache solcher Hinrichtung gesetzet: Denn was wäre nöthig gewesen/ über ein solchen Menschen zu verzeichnen/ daß er gecreutziget worden/ da er schon am † gehangen. CXVIII. Also setzet auch Marcus c. 15. v. 25. daß die Juden den HErrn Christum gecreutziget/ da es doch die Römische Krieges-Knechte gethan: welches Augustinus de Consensu Evang. lib. 3. c. 13. also erkläret: qvia scilicet Marcus sciebat à Militibus suspensum Dominum, non à Judaeis, sicut Joannes apertissimè dicit, occultè ostendere voluit, eos magis crucifixisse, qvi clamaverunt, ut crucifigeretur, qvam illos qvi ministerium principi suo, secundum officium suum praebuerunt. Sic igitur rectè dici potest etiam Pilatum magis scripsisse Titulum, qvam illos, qvi ministerium ipsi, secundum officium suum praebuerunt in ipsomet scribendo titulo, qvia ipse eos Imperio suo movit ad scribendum. Welches auch Cyprianus und andere Kirchen-Lehrer bestetigen. CXIX. Lyranus hält davor/ die Uberschrifft sey auf Papier gezeichnet gewesen; welche Meynung aber verworffen wird. CXX. Obgedachter Niqvetus will/ daß die Tafel weiß angestrichen/ die Buchstaben aber mit einen Griffel drein gegraben/ und dem HErrn Christo zur Schmach/ roth gemacht worden: massen man sich vor Alters viel der rothen Farbe und Dinten von Zinober/ Min und andern/ allein aber die Kayser der Purpur-Farbe/ in ihren Schrifften gebrauchet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/529
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/529>, abgerufen am 16.06.2024.