Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

CXXXVII. Ferner stellete man auch Wache bey den Creutzen/ damit die Cruciarii nicht von ihren Befreundten vor der Zeit vom Creutz abgenommen und weggeschafft werden möchten/ welches schon zu der Zeit bey den Egyptiern eine alte Gewonheit war/ teste Herodoto lib. 3.

Es thut auch Petronius Arbiter in Satyrico pag. 140. derselben Meldung/ ibi: Miles Cruces asservabat, ne qvis corpora detraheret ad sepulturam. Et ibidem: Itaqve Cruciarii unius parentes, ut viderunt laxatam custodiam detraxerunt nocte pendentem, supremoqve mandaverunt officio. pag. 143. add: Plutarch. in Cleomene. Welche Wache gleichfals bey der Creutzigung Christi durch den Hauptman und die Krieges-Knechte beobachtet worden.

Lipsius. d. tr. lib. 2. c. 16. Kipping. de Cruce Exerc. 26.

CXXXVIII. Etliche hat man am Creutze hengen/ durch Hunger und Durst verschmachten lassen/ wie

Eusebius lib. 8. c. 8. von etlichen Martyrern/ denen es in Egypten also ergangen / referirt.

Dergleichen ist dem H. Andreä so. 2. Victorino, welcher 3. Timotheo und Maurae, so 9. Tage am Creutze lebendig geblieben/ begegnet.

Lipsius lib. 2. de cruce c. 12.

CXXXIX. Theils haben auch die Raben und andere Vogel/ ja die Hunde und Wölffe bey lebendigen Leibe dran fressen müssen/ als die Sicarios, Mörder und Tod-Schläger: Hinc Prudentius Peristeph. Hymn. 1.

---Crux illum tollat in auras

Viventesqve oculos offerat alitibus.

Et Horatius lib. 1. Epist. 19.

Non hominem occidi, non pasces in cruce corve[unleserliches Material].

Nec non Juvenalis:

Vultur jumento & canibus, crucibusqve relictis, Ad foetus properat, partemqve cadaveris affert.

Item Catullus Epigram. 107.

Si Comini arbitrio populi tua cana senectus,

Spurcata impuris moribus, intereat:

Non eqvidem dubito, qvin primum inimica bonorum

Lingva exsecta avo fit data Vulturio.

Effossos oculos voret atro gutture corvus

Intestina cancer, caetera membra lupi.

(Cominius erat rabula, cui imprecatur mortem in cruce defungendam:)

CXXXVII. Ferner stellete man auch Wache bey den Creutzen/ damit die Cruciarii nicht von ihren Befreundten vor der Zeit vom Creutz abgenommen und weggeschafft werden möchten/ welches schon zu der Zeit bey den Egyptiern eine alte Gewonheit war/ teste Herodoto lib. 3.

Es thut auch Petronius Arbiter in Satyrico pag. 140. derselben Meldung/ ibi: Miles Cruces asservabat, ne qvis corpora detraheret ad sepulturam. Et ibidem: Itaqve Cruciarii unius parentes, ut viderunt laxatam custodiam detraxerunt nocte pendentem, supremoqve mandaverunt officio. pag. 143. add: Plutarch. in Cleomene. Welche Wache gleichfals bey der Creutzigung Christi durch den Hauptman und die Krieges-Knechte beobachtet worden.

Lipsius. d. tr. lib. 2. c. 16. Kipping. de Cruce Exerc. 26.

CXXXVIII. Etliche hat man am Creutze hengen/ durch Hunger und Durst verschmachten lassen/ wie

Eusebius lib. 8. c. 8. von etlichen Martyrern/ denen es in Egypten also ergangen / referirt.

Dergleichen ist dem H. Andreä so. 2. Victorino, welcher 3. Timotheo und Maurae, so 9. Tage am Creutze lebendig geblieben/ begegnet.

Lipsius lib. 2. de cruce c. 12.

CXXXIX. Theils haben auch die Raben und andere Vogel/ ja die Hunde und Wölffe bey lebendigen Leibe dran fressen müssen/ als die Sicarios, Mörder und Tod-Schläger: Hinc Prudentius Peristeph. Hymn. 1.

---Crux illum tollat in auras

Viventesqve oculos offerat alitibus.

Et Horatius lib. 1. Epist. 19.

Non hominem occidi, non pasces in cruce corve[unleserliches Material].

Nec non Juvenalis:

Vultur jumento & canibus, crucibusqve relictis, Ad foetus properat, partemqve cadaveris affert.

Item Catullus Epigram. 107.

Si Comini arbitrio populi tua cana senectus,

Spurcata impuris moribus, intereat:

Non eqvidem dubito, qvin primum inimica bonorum

Lingva exsecta avo fit data Vulturio.

Effossos oculos voret atro gutture corvus

Intestina cancer, caetera membra lupi.

(Cominius erat rabula, cui imprecatur mortem in cruce defungendam:)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0533" n="523"/>
        <p>CXXXVII. Ferner stellete man auch Wache bey den Creutzen/ damit die Cruciarii                      nicht von ihren Befreundten vor der Zeit vom Creutz abgenommen und weggeschafft                      werden möchten/ welches schon zu der Zeit bey den Egyptiern eine alte Gewonheit                      war/ teste Herodoto lib. 3.</p>
        <p>Es thut auch Petronius Arbiter in Satyrico pag. 140. derselben Meldung/ ibi:                      Miles Cruces asservabat, ne qvis corpora detraheret ad sepulturam. Et ibidem:                      Itaqve Cruciarii unius parentes, ut viderunt laxatam custodiam detraxerunt nocte                      pendentem, supremoqve mandaverunt officio. pag. 143. add: Plutarch. in Cleomene.                      Welche Wache gleichfals bey der Creutzigung Christi durch den Hauptman und die                      Krieges-Knechte beobachtet worden.</p>
        <p>Lipsius. d. tr. lib. 2. c. 16. Kipping. de Cruce Exerc. 26.</p>
        <p>CXXXVIII. Etliche hat man am Creutze hengen/ durch Hunger und Durst                      verschmachten lassen/ wie</p>
        <p>Eusebius lib. 8. c. 8. von etlichen Martyrern/ denen es in Egypten also ergangen                     / referirt.</p>
        <p>Dergleichen ist dem H. Andreä so. 2. Victorino, welcher 3. Timotheo und Maurae,                      so 9. Tage am Creutze lebendig geblieben/ begegnet.</p>
        <p>Lipsius lib. 2. de cruce c. 12.</p>
        <p>CXXXIX. Theils haben auch die Raben und andere Vogel/ ja die Hunde und Wölffe                      bey lebendigen Leibe dran fressen müssen/ als die Sicarios, Mörder und                      Tod-Schläger: Hinc Prudentius Peristeph. Hymn. 1.</p>
        <p>---Crux illum tollat in auras</p>
        <p>Viventesqve oculos offerat alitibus.</p>
        <p>Et Horatius lib. 1. Epist. 19.</p>
        <p>Non hominem occidi, non pasces in cruce corve<gap reason="illegible"/>.</p>
        <p>Nec non Juvenalis:</p>
        <p>Vultur jumento &amp; canibus, crucibusqve relictis, Ad foetus properat, partemqve                      cadaveris affert.</p>
        <p>Item Catullus Epigram. 107.</p>
        <p>Si Comini arbitrio populi tua cana senectus,</p>
        <p>Spurcata impuris moribus, intereat:</p>
        <p>Non eqvidem dubito, qvin primum inimica bonorum</p>
        <p>Lingva exsecta avo fit data Vulturio.</p>
        <p>Effossos oculos voret atro gutture corvus</p>
        <p>Intestina cancer, caetera membra lupi.</p>
        <p>(Cominius erat rabula, cui imprecatur mortem in cruce defungendam:)</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0533] CXXXVII. Ferner stellete man auch Wache bey den Creutzen/ damit die Cruciarii nicht von ihren Befreundten vor der Zeit vom Creutz abgenommen und weggeschafft werden möchten/ welches schon zu der Zeit bey den Egyptiern eine alte Gewonheit war/ teste Herodoto lib. 3. Es thut auch Petronius Arbiter in Satyrico pag. 140. derselben Meldung/ ibi: Miles Cruces asservabat, ne qvis corpora detraheret ad sepulturam. Et ibidem: Itaqve Cruciarii unius parentes, ut viderunt laxatam custodiam detraxerunt nocte pendentem, supremoqve mandaverunt officio. pag. 143. add: Plutarch. in Cleomene. Welche Wache gleichfals bey der Creutzigung Christi durch den Hauptman und die Krieges-Knechte beobachtet worden. Lipsius. d. tr. lib. 2. c. 16. Kipping. de Cruce Exerc. 26. CXXXVIII. Etliche hat man am Creutze hengen/ durch Hunger und Durst verschmachten lassen/ wie Eusebius lib. 8. c. 8. von etlichen Martyrern/ denen es in Egypten also ergangen / referirt. Dergleichen ist dem H. Andreä so. 2. Victorino, welcher 3. Timotheo und Maurae, so 9. Tage am Creutze lebendig geblieben/ begegnet. Lipsius lib. 2. de cruce c. 12. CXXXIX. Theils haben auch die Raben und andere Vogel/ ja die Hunde und Wölffe bey lebendigen Leibe dran fressen müssen/ als die Sicarios, Mörder und Tod-Schläger: Hinc Prudentius Peristeph. Hymn. 1. ---Crux illum tollat in auras Viventesqve oculos offerat alitibus. Et Horatius lib. 1. Epist. 19. Non hominem occidi, non pasces in cruce corve_ . Nec non Juvenalis: Vultur jumento & canibus, crucibusqve relictis, Ad foetus properat, partemqve cadaveris affert. Item Catullus Epigram. 107. Si Comini arbitrio populi tua cana senectus, Spurcata impuris moribus, intereat: Non eqvidem dubito, qvin primum inimica bonorum Lingva exsecta avo fit data Vulturio. Effossos oculos voret atro gutture corvus Intestina cancer, caetera membra lupi. (Cominius erat rabula, cui imprecatur mortem in cruce defungendam:)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/533
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/533>, abgerufen am 01.06.2024.