Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

CLIII. Wie wohl offtgedachter Kipping. Exerc. 35. per tot. zeiget/ daß hierbey viel fabelhafftes Dinges von Altersher angeführet worden/ und also nicht alles zu glauben/ vermeinende das Bildnis des Creutzes Christi würde man nam Jüngsten Tage am besten wieder zu sehen bekommen.

Matth. 24. v. 30.

CLIV. Signum enim Hominis est Crux, uti annotant Origenes, Chrysostomus, Hieronymus, Hilarius, Theophylactus, Euthymius, Beda ad h. l. Item Augustinus Sermon. 130. de tempore.

CLV. Die Helena hat hierauff 2. Tempel/ als einen zu Bethlehem/ und den andern auff den Oelberg/ Constantinus Magnus aber einen überaus herrlichen auff den Berg Golgatha bauen/ auch in gantzen Röm. Reich verbiethen lassen/ daß keiner mehr gecreutziget werden solte/ worüber auch die folgende Christliche Käyser dem Creutz Christi zu Ehren gehalten/ daß also von der Zeit an solehe Straffe gäntzlich abkommen.

Sozomenus Hist. Eccles. lib. 1. c. 8. Aurel. Victor. p. 751. Nicephorus lib. 7. Hist. Eccles. c. 46. Histor. tripart. lib. 1. c. 9. Lipsius de Cruce lib. 3. c. 14. Joh. Sigism. Mönch. Dissert. de Supplicii Crucis abrogatione §. XII. add. L. decernimus 26. C. de Episcop. & Cler. §. 1. de Monach. in Authent. Carpz. p. 3. pract. crim. q. 128. n. 39.

CLVII. Massen den Käyser Theodosius und Valentinianus Lib. 1. C. tit. 8. verbothen/ einiges Creutz auf den Erdboden zu machen/ anbey befehlende/ da / wo man solches also fünde/ hinweg zuthun.

CLVIII. Durch welches Mittel dann der Christliche Kayser Tiberius II. so den Armen viel guthes gethan/ einsmahls einen gewaltigen Schatz gefunden hat/ wie beym Paulo Diacono lib. 17. Miscell. Hist. c. 2. fol. 939. seq. und Gregr. Turon. lib. 5. Hist. c. 19. pag. 204. zu lesen.

CLIX. Kayser Constantinus Magnus hat auch die Figur des Creutzes an die Kayserliche Crone setzen/ auch auf die Müntz pregen/ und seinen Contrafaiten als ein Symbolum beyzeichnen lassen.

CLX. Ferner ist ihm eine Statue zu Rom mit seinem Bildnis aufgerichtet worden / ein Creutz in der rechten Hand haltend/ wovon mit mehrern bey den Sozomeno und Eusebio in vita Constantini 1. c. 33. zu lesen.

CLXI. Welchen Exempel auch theils Successores am Reich nachgefolget und gleichfals nebst ihren Bildnis Creutze/ item eine runde Kugel mit einem + in der Hand habend auf die Müntzen schlagen und pregen lassen. Hieton. in Epist. ad Laetum. Sonderlich hat Kayser Justinianus in Lebens Grösse sein Bildnis zu Pferde auf eine Seule setzen lassen/ solche Kugel mit einen + drauf in der rechten Hand führende. Significans qvod per fidem in crucem,

CLIII. Wie wohl offtgedachter Kipping. Exerc. 35. per tot. zeiget/ daß hierbey viel fabelhafftes Dinges von Altersher angeführet worden/ und also nicht alles zu glauben/ vermeinende das Bildnis des Creutzes Christi würde man nam Jüngsten Tage am besten wieder zu sehen bekommen.

Matth. 24. v. 30.

CLIV. Signum enim Hominis est Crux, uti annotant Origenes, Chrysostomus, Hieronymus, Hilarius, Theophylactus, Euthymius, Beda ad h. l. Item Augustinus Sermon. 130. de tempore.

CLV. Die Helena hat hierauff 2. Tempel/ als einen zu Bethlehem/ und den andern auff den Oelberg/ Constantinus Magnus aber einen überaus herrlichen auff den Berg Golgatha bauen/ auch in gantzen Röm. Reich verbiethen lassen/ daß keiner mehr gecreutziget werden solte/ worüber auch die folgende Christliche Käyser dem Creutz Christi zu Ehren gehalten/ daß also von der Zeit an solehe Straffe gäntzlich abkommen.

Sozomenus Hist. Eccles. lib. 1. c. 8. Aurel. Victor. p. 751. Nicephorus lib. 7. Hist. Eccles. c. 46. Histor. tripart. lib. 1. c. 9. Lipsius de Cruce lib. 3. c. 14. Joh. Sigism. Mönch. Dissert. de Supplicii Crucis abrogatione §. XII. add. L. decernimus 26. C. de Episcop. & Cler. §. 1. de Monach. in Authent. Carpz. p. 3. pract. crim. q. 128. n. 39.

CLVII. Massen den Käyser Theodosius und Valentinianus Lib. 1. C. tit. 8. verbothen/ einiges Creutz auf den Erdboden zu machen/ anbey befehlende/ da / wo man solches also fünde/ hinweg zuthun.

CLVIII. Durch welches Mittel dann der Christliche Kayser Tiberius II. so den Armen viel guthes gethan/ einsmahls einen gewaltigen Schatz gefunden hat/ wie beym Paulo Diacono lib. 17. Miscell. Hist. c. 2. fol. 939. seq. und Gregr. Turon. lib. 5. Hist. c. 19. pag. 204. zu lesen.

CLIX. Kayser Constantinus Magnus hat auch die Figur des Creutzes an die Kayserliche Crone setzen/ auch auf die Müntz pregen/ und seinen Contrafaiten als ein Symbolum beyzeichnen lassen.

CLX. Ferner ist ihm eine Statue zu Rom mit seinem Bildnis aufgerichtet worden / ein Creutz in der rechten Hand haltend/ wovon mit mehrern bey den Sozomeno und Eusebio in vita Constantini 1. c. 33. zu lesen.

CLXI. Welchen Exempel auch theils Successores am Reich nachgefolget und gleichfals nebst ihren Bildnis Creutze/ item eine runde Kugel mit einem † in der Hand habend auf die Müntzen schlagen und pregen lassen. Hieton. in Epist. ad Laetum. Sonderlich hat Kayser Justinianus in Lebens Grösse sein Bildnis zu Pferde auf eine Seule setzen lassen/ solche Kugel mit einen † drauf in der rechten Hand führende. Significans qvod per fidem in crucem,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0536" n="526"/>
        <p>CLIII. Wie wohl offtgedachter Kipping. Exerc. 35. per tot. zeiget/ daß hierbey                      viel fabelhafftes Dinges von Altersher angeführet worden/ und also nicht alles                      zu glauben/ vermeinende das Bildnis des Creutzes Christi würde man nam Jüngsten                      Tage am besten wieder zu sehen bekommen.</p>
        <p>Matth. 24. v. 30.</p>
        <p>CLIV. Signum enim Hominis est Crux, uti annotant Origenes, Chrysostomus,                      Hieronymus, Hilarius, Theophylactus, Euthymius, Beda ad h. l. Item Augustinus                      Sermon. 130. de tempore.</p>
        <p>CLV. Die Helena hat hierauff 2. Tempel/ als einen zu Bethlehem/ und den andern                      auff den Oelberg/ Constantinus Magnus aber einen überaus herrlichen auff den                      Berg Golgatha bauen/ auch in gantzen Röm. Reich verbiethen lassen/ daß keiner                      mehr gecreutziget werden solte/ worüber auch die folgende Christliche Käyser                      dem Creutz Christi zu Ehren gehalten/ daß also von der Zeit an solehe Straffe                      gäntzlich abkommen.</p>
        <p>Sozomenus Hist. Eccles. lib. 1. c. 8. Aurel. Victor. p. 751. Nicephorus lib. 7.                      Hist. Eccles. c. 46. Histor. tripart. lib. 1. c. 9. Lipsius de Cruce lib. 3. c.                      14. Joh. Sigism. Mönch. Dissert. de Supplicii Crucis abrogatione §. XII. add. L.                      decernimus 26. C. de Episcop. &amp; Cler. §. 1. de Monach. in Authent. Carpz. p.                      3. pract. crim. q. 128. n. 39.</p>
        <p>CLVII. Massen den Käyser Theodosius und Valentinianus Lib. 1. C. tit. 8.                      verbothen/ einiges Creutz auf den Erdboden zu machen/ anbey befehlende/ da /                      wo man solches also fünde/ hinweg zuthun.</p>
        <p>CLVIII. Durch welches Mittel dann der Christliche Kayser Tiberius II. so den                      Armen viel guthes gethan/ einsmahls einen gewaltigen Schatz gefunden hat/ wie                      beym Paulo Diacono lib. 17. Miscell. Hist. c. 2. fol. 939. seq. und Gregr.                      Turon. lib. 5. Hist. c. 19. pag. 204. zu lesen.</p>
        <p>CLIX. Kayser Constantinus Magnus hat auch die Figur des Creutzes an die                      Kayserliche Crone setzen/ auch auf die Müntz pregen/ und seinen Contrafaiten                      als ein Symbolum beyzeichnen lassen.</p>
        <p>CLX. Ferner ist ihm eine Statue zu Rom mit seinem Bildnis aufgerichtet worden /                      ein Creutz in der rechten Hand haltend/ wovon mit mehrern bey den Sozomeno und                      Eusebio in vita Constantini 1. c. 33. zu lesen.</p>
        <p>CLXI. Welchen Exempel auch theils Successores am Reich nachgefolget und                      gleichfals nebst ihren Bildnis Creutze/ item eine runde Kugel mit einem &#x2020; in                      der Hand habend auf die Müntzen schlagen und pregen lassen. Hieton. in Epist. ad                      Laetum. Sonderlich hat Kayser Justinianus in Lebens Grösse sein Bildnis zu                      Pferde auf eine Seule setzen lassen/ solche Kugel mit einen &#x2020; drauf in der                      rechten Hand führende. Significans qvod per fidem in crucem,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0536] CLIII. Wie wohl offtgedachter Kipping. Exerc. 35. per tot. zeiget/ daß hierbey viel fabelhafftes Dinges von Altersher angeführet worden/ und also nicht alles zu glauben/ vermeinende das Bildnis des Creutzes Christi würde man nam Jüngsten Tage am besten wieder zu sehen bekommen. Matth. 24. v. 30. CLIV. Signum enim Hominis est Crux, uti annotant Origenes, Chrysostomus, Hieronymus, Hilarius, Theophylactus, Euthymius, Beda ad h. l. Item Augustinus Sermon. 130. de tempore. CLV. Die Helena hat hierauff 2. Tempel/ als einen zu Bethlehem/ und den andern auff den Oelberg/ Constantinus Magnus aber einen überaus herrlichen auff den Berg Golgatha bauen/ auch in gantzen Röm. Reich verbiethen lassen/ daß keiner mehr gecreutziget werden solte/ worüber auch die folgende Christliche Käyser dem Creutz Christi zu Ehren gehalten/ daß also von der Zeit an solehe Straffe gäntzlich abkommen. Sozomenus Hist. Eccles. lib. 1. c. 8. Aurel. Victor. p. 751. Nicephorus lib. 7. Hist. Eccles. c. 46. Histor. tripart. lib. 1. c. 9. Lipsius de Cruce lib. 3. c. 14. Joh. Sigism. Mönch. Dissert. de Supplicii Crucis abrogatione §. XII. add. L. decernimus 26. C. de Episcop. & Cler. §. 1. de Monach. in Authent. Carpz. p. 3. pract. crim. q. 128. n. 39. CLVII. Massen den Käyser Theodosius und Valentinianus Lib. 1. C. tit. 8. verbothen/ einiges Creutz auf den Erdboden zu machen/ anbey befehlende/ da / wo man solches also fünde/ hinweg zuthun. CLVIII. Durch welches Mittel dann der Christliche Kayser Tiberius II. so den Armen viel guthes gethan/ einsmahls einen gewaltigen Schatz gefunden hat/ wie beym Paulo Diacono lib. 17. Miscell. Hist. c. 2. fol. 939. seq. und Gregr. Turon. lib. 5. Hist. c. 19. pag. 204. zu lesen. CLIX. Kayser Constantinus Magnus hat auch die Figur des Creutzes an die Kayserliche Crone setzen/ auch auf die Müntz pregen/ und seinen Contrafaiten als ein Symbolum beyzeichnen lassen. CLX. Ferner ist ihm eine Statue zu Rom mit seinem Bildnis aufgerichtet worden / ein Creutz in der rechten Hand haltend/ wovon mit mehrern bey den Sozomeno und Eusebio in vita Constantini 1. c. 33. zu lesen. CLXI. Welchen Exempel auch theils Successores am Reich nachgefolget und gleichfals nebst ihren Bildnis Creutze/ item eine runde Kugel mit einem † in der Hand habend auf die Müntzen schlagen und pregen lassen. Hieton. in Epist. ad Laetum. Sonderlich hat Kayser Justinianus in Lebens Grösse sein Bildnis zu Pferde auf eine Seule setzen lassen/ solche Kugel mit einen † drauf in der rechten Hand führende. Significans qvod per fidem in crucem,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/536
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/536>, abgerufen am 25.06.2024.