Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

de gethan: haben aber ihren Lohn durch erschreckliche Hinrichtung empfangen.

Idem p. 689.

CXCII. In Siebenbürgen nahm ein Calvinist das Crucifix und schoß demselben eine Kugel hinten ins Geseß. Drauf muste er aus gerechter Strafe jämmerlich Schmertzen leiden/ an den Theil seines Leibes/ dahin er zuvor das Bild Christi getroffen hatte: Denn er verstopft worden/ und weil die Natur ihren Gang versagte/ starb er mit Brüllen in grossen Ach und Weh! dahin.

Daueroult. c. 3. tit. 24. Catechism. Histor.

CXCIII. Wer mehr Nachricht vom Creutze und de Creutzigung verlangt/ der lese über die albereit oben schon allegirte

Marqvard. de Susanis tr. de Judaeis fol. 38. & seqq. Becman. in Originib. verb. Crux. Rinthelin. Juristam Roman. Cathol. c. 91. Schonborn lib. 3. polit. c. 20. pag. 134. Joh. Georg Schielen Biblioth. Enucleat. V. Crux. pag. 210 & 211. ibi. qve nominatos Paul. Christinae. decis. Belg. fol. 53. v. 2. Joh. Ravisii Textor. officin. lib. 3. cap. 19. und andere mehr.

CXCIV. Wir schliessen dieses Capitul mit den Worten Damnasceni lib. 4. de orig. fid. tu Crux mihi salve, in qva Deus ipse pependin, Clypeus & armatura & trophaeum contra diabolum, Signaculum ne tang at nos eversor, jacentium erectio, stantium fulcrum, infirmorum scipio, pastorum wirga, revertentinm manuductio, proficientium perfectio, animae conservatio & corporis, omnium malorum aversio, omnium bonorum conc iliatio, peccati pernicies, stirps resurrectionis, lignum vitae aeternae! &c.

Et

CXCV. Illum ego de Lybica natum jurata leaena,

Arcadiasqve inter delituisse lupas,

Cui tua Crux lachrymas non moverit o bone Christe,

Ille erit & ferro durior & chalybe.

Sic qvando rutilo Coelum liqvescet in igne,

Fac rubeam solo sangvine Christe tuos:

Non oculos verto, non tendo manusqve aliorsum,

O Jesu lateris flumina posco tui.

de gethan: haben aber ihren Lohn durch erschreckliche Hinrichtung empfangen.

Idem p. 689.

CXCII. In Siebenbürgen nahm ein Calvinist das Crucifix und schoß demselben eine Kugel hinten ins Geseß. Drauf muste er aus gerechter Strafe jämmerlich Schmertzen leiden/ an den Theil seines Leibes/ dahin er zuvor das Bild Christi getroffen hatte: Denn er verstopft worden/ und weil die Natur ihren Gang versagte/ starb er mit Brüllen in grossen Ach und Weh! dahin.

Daueroult. c. 3. tit. 24. Catechism. Histor.

CXCIII. Wer mehr Nachricht vom Creutze und de Creutzigung verlangt/ der lese über die albereit oben schon allegirte

Marqvard. de Susanis tr. de Judaeis fol. 38. & seqq. Becman. in Originib. verb. Crux. Rinthelin. Juristam Roman. Cathol. c. 91. Schonborn lib. 3. polit. c. 20. pag. 134. Joh. Georg Schielen Biblioth. Enucleat. V. Crux. pag. 210 & 211. ibi. qve nominatos Paul. Christinae. decis. Belg. fol. 53. v. 2. Joh. Ravisii Textor. officin. lib. 3. cap. 19. und andere mehr.

CXCIV. Wir schliessen dieses Capitul mit den Worten Damnasceni lib. 4. de orig. fid. tu Crux mihi salve, in qva Deus ipse pependin, Clypeus & armatura & trophaeum contra diabolum, Signaculum ne tang at nos eversor, jacentium erectio, stantium fulcrum, infirmorum scipio, pastorum wirga, revertentinm manuductio, proficientium perfectio, animae conservatio & corporis, omnium malorum aversio, omnium bonorum conc iliatio, peccati pernicies, stirps resurrectionis, lignum vitae aeternae! &c.

Et

CXCV. Illum ego de Lybica natum jurata leaena,

Arcadiasqve inter delituisse lupas,

Cui tua Crux lachrymas non moverit ô bone Christe,

Ille erit & ferro durior & chalybe.

Sic qvando rutilo Coelum liqvescet in igne,

Fac rubeam solo sangvine Christe tuos:

Non oculos verto, non tendo manusqve aliorsum,

O Jesu lateris flumina posco tui.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0542" n="532"/>
de gethan: haben aber ihren Lohn                      durch erschreckliche Hinrichtung empfangen.</p>
        <p>Idem p. 689.</p>
        <p>CXCII. In Siebenbürgen nahm ein Calvinist das Crucifix und schoß demselben eine                      Kugel hinten ins Geseß. Drauf muste er aus gerechter Strafe jämmerlich                      Schmertzen leiden/ an den Theil seines Leibes/ dahin er zuvor das Bild Christi                      getroffen hatte: Denn er verstopft worden/ und weil die Natur ihren Gang                      versagte/ starb er mit Brüllen in grossen Ach und Weh! dahin.</p>
        <p>Daueroult. c. 3. tit. 24. Catechism. Histor.</p>
        <p>CXCIII. Wer mehr Nachricht vom Creutze und de Creutzigung verlangt/ der lese                      über die albereit oben schon allegirte</p>
        <l>Marqvard. de Susanis tr. de Judaeis fol. 38. &amp; seqq.</l>
        <l>Becman. in Originib. verb. Crux.</l>
        <l>Rinthelin. Juristam Roman. Cathol. c. 91.</l>
        <l>Schonborn lib. 3. polit. c. 20. pag. 134.</l>
        <l>Joh. Georg Schielen Biblioth. Enucleat. V. Crux. pag. 210 &amp; 211. ibi. qve                      nominatos</l>
        <l>Paul. Christinae. decis. Belg. fol. 53. v. 2.</l>
        <l>Joh. Ravisii Textor. officin. lib. 3. cap. 19. und andere mehr.</l>
        <p>CXCIV. Wir schliessen dieses Capitul mit den Worten Damnasceni lib. 4. de orig.                      fid. tu Crux mihi salve, in qva Deus ipse pependin, Clypeus &amp; armatura &amp;                      trophaeum contra diabolum, Signaculum ne tang at nos eversor, jacentium erectio,                      stantium fulcrum, infirmorum scipio, pastorum wirga, revertentinm manuductio,                      proficientium perfectio, animae conservatio &amp; corporis, omnium malorum                      aversio, omnium bonorum conc iliatio, peccati pernicies, stirps resurrectionis,                      lignum vitae aeternae! &amp;c.</p>
        <p>Et</p>
        <p>CXCV. Illum ego de Lybica natum jurata leaena,</p>
        <p>Arcadiasqve inter delituisse lupas,</p>
        <p>Cui tua Crux lachrymas non moverit ô bone Christe,</p>
        <p>Ille erit &amp; ferro durior &amp; chalybe.</p>
        <p>Sic qvando rutilo Coelum liqvescet in igne,</p>
        <p>Fac rubeam solo sangvine Christe tuos:</p>
        <p>Non oculos verto, non tendo manusqve aliorsum,</p>
        <p>O Jesu lateris flumina posco tui.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[532/0542] de gethan: haben aber ihren Lohn durch erschreckliche Hinrichtung empfangen. Idem p. 689. CXCII. In Siebenbürgen nahm ein Calvinist das Crucifix und schoß demselben eine Kugel hinten ins Geseß. Drauf muste er aus gerechter Strafe jämmerlich Schmertzen leiden/ an den Theil seines Leibes/ dahin er zuvor das Bild Christi getroffen hatte: Denn er verstopft worden/ und weil die Natur ihren Gang versagte/ starb er mit Brüllen in grossen Ach und Weh! dahin. Daueroult. c. 3. tit. 24. Catechism. Histor. CXCIII. Wer mehr Nachricht vom Creutze und de Creutzigung verlangt/ der lese über die albereit oben schon allegirte Marqvard. de Susanis tr. de Judaeis fol. 38. & seqq. Becman. in Originib. verb. Crux. Rinthelin. Juristam Roman. Cathol. c. 91. Schonborn lib. 3. polit. c. 20. pag. 134. Joh. Georg Schielen Biblioth. Enucleat. V. Crux. pag. 210 & 211. ibi. qve nominatos Paul. Christinae. decis. Belg. fol. 53. v. 2. Joh. Ravisii Textor. officin. lib. 3. cap. 19. und andere mehr. CXCIV. Wir schliessen dieses Capitul mit den Worten Damnasceni lib. 4. de orig. fid. tu Crux mihi salve, in qva Deus ipse pependin, Clypeus & armatura & trophaeum contra diabolum, Signaculum ne tang at nos eversor, jacentium erectio, stantium fulcrum, infirmorum scipio, pastorum wirga, revertentinm manuductio, proficientium perfectio, animae conservatio & corporis, omnium malorum aversio, omnium bonorum conc iliatio, peccati pernicies, stirps resurrectionis, lignum vitae aeternae! &c. Et CXCV. Illum ego de Lybica natum jurata leaena, Arcadiasqve inter delituisse lupas, Cui tua Crux lachrymas non moverit ô bone Christe, Ille erit & ferro durior & chalybe. Sic qvando rutilo Coelum liqvescet in igne, Fac rubeam solo sangvine Christe tuos: Non oculos verto, non tendo manusqve aliorsum, O Jesu lateris flumina posco tui.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/542
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/542>, abgerufen am 27.11.2024.