Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.Vid. Gallon. de Cruciatib. Martyrum pag. 340. & 341. alwo er die Exempel der Martyrer, denen es begegnet/ anführet. XXV. Paulo Neocaesariensi einem Bischoff bey dem Fluß Euphrate hat bey Verfolgung der Christen Licinius mit glüenden Eisen die Span. Adern an den Armen verbrennen lassen/ daß er die Hände zu nichts gebrauchen konte. And. Hondorf. Calend. Hist. pag. 46. fac. 6. XXVI. Einige musten barfur über glüende Kohlen gehen/ oder man weltzete sie fase nackend drüber hin und her. XXVII. Man hatte auch grosse und weite Töpffe mit Handhaben/ so von Ertz gegossen waren/ die setzten die Verfolger aufs Feuer/ thaten Pech drein / liessen es zergehen/ und steckten die Christen/ daß offt der Kopf zu unterst kam/ nackend hienein und kochten sie. Machabaeorum lib. 2. c. 7. Josephus libro de Machabaeis ad Polybium.XXVIII. Dergleichen geschahe auch in grossen Diegeln/ die mit heissen Oel/ Pech / Wachs oder zerlassen Bley angefüllet waren. XXIX. In solchen Töpfen sind unter andern gesteckt und gekocht worden Bonifacius, Juliana, Lucia und Erasmus. XXX. In Diegeln aber Saba, Marinus, Pataleemon, Paulus und Juliana, Eulampius, Eulampia und deren Schwester/ Zenobius und Zenobia auch Geschwister. Ant. Gallon. de Cruciat. Martyr. von pag. 306. bis 312. D. Sagittarius eod. tr. c. 10. §. 50. 51.XXXI. St. Johannes der Evangelist ist in ein Faß siedend Oel zu Rom gesteckt / als ihm aber solches nichts schadete/ ist er in die Insel Pathmum verwiesen worden. Tertullian. lib. de praescription. adversus haereticos cap. 26. Haimo lib. 3. Hist. Eccles. c. 13.XXXII. In Pfannen sind auch viele gebraten worden/ derselben wird gedacht lib. 2. Mach. c. 7. und in vielen andern Acten der Martyrer/ nemlich des Bischoffs Eleutherii, Faustae, Eulasii, Justinae und Cypriani. Martyrolog. 5. Kal. Augusti, &c. XXXIII. Erat autem Sartago patella qvaedam ampla, qvae oleo, pice, resina ac sulphure referta, igni applicabatur, cumqve ebullire atqve effervescere inciperet, injiciebantur in eam utriusqve sexus Christiani, qvi constanter sortiterqve in Christi fidei confessione perstitissent, ut instar piscium in Vid. Gallon. de Cruciatib. Martyrum pag. 340. & 341. alwo er die Exempel der Martyrer, denen es begegnet/ anführet. XXV. Paulo Neocaesariensi einem Bischoff bey dem Fluß Euphrate hat bey Verfolgung der Christen Licinius mit glüenden Eisen die Span. Adern an den Armen verbrennen lassen/ daß er die Hände zu nichts gebrauchen konte. And. Hondorf. Calend. Hist. pag. 46. fac. 6. XXVI. Einige musten barfur über glüende Kohlen gehen/ oder man weltzete sie fase nackend drüber hin und her. XXVII. Man hatte auch grosse und weite Töpffe mit Handhaben/ so von Ertz gegossen waren/ die setzten die Verfolger aufs Feuer/ thaten Pech drein / liessen es zergehen/ und steckten die Christen/ daß offt der Kopf zu unterst kam/ nackend hienein und kochten sie. Machabaeorum lib. 2. c. 7. Josephus libro de Machabaeis ad Polybium.XXVIII. Dergleichen geschahe auch in grossen Diegeln/ die mit heissen Oel/ Pech / Wachs oder zerlassen Bley angefüllet waren. XXIX. In solchen Töpfen sind unter andern gesteckt und gekocht worden Bonifacius, Juliana, Lucia und Erasmus. XXX. In Diegeln aber Saba, Marinus, Pataleemon, Paulus und Juliana, Eulampius, Eulampia und deren Schwester/ Zenobius und Zenobia auch Geschwister. Ant. Gallon. de Cruciat. Martyr. von pag. 306. bis 312. D. Sagittarius eod. tr. c. 10. §. 50. 51.XXXI. St. Johannes der Evangelist ist in ein Faß siedend Oel zu Rom gesteckt / als ihm aber solches nichts schadete/ ist er in die Insel Pathmum verwiesen worden. Tertullian. lib. de praescription. adversus haereticos cap. 26. Haimo lib. 3. Hist. Eccles. c. 13.XXXII. In Pfannen sind auch viele gebraten worden/ derselben wird gedacht lib. 2. Mach. c. 7. und in vielen andern Acten der Martyrer/ nemlich des Bischoffs Eleutherii, Faustae, Eulasii, Justinae und Cypriani. Martyrolog. 5. Kal. Augusti, &c. XXXIII. Erat autem Sartago patella qvaedam ampla, qvae oleo, pice, resina ac sulphure referta, igni applicabatur, cumqve ebullire atqve effervescere inciperet, injiciebantur in eam utriusqve sexus Christiani, qvi constanter sortiterqve in Christi fidei confessione perstitissent, ut instar piscium in <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0548" n="538"/> <p>Vid. Gallon. de Cruciatib. Martyrum pag. 340. & 341. alwo er die Exempel der Martyrer, denen es begegnet/ anführet.</p> <p>XXV. Paulo Neocaesariensi einem Bischoff bey dem Fluß Euphrate hat bey Verfolgung der Christen Licinius mit glüenden Eisen die Span. Adern an den Armen verbrennen lassen/ daß er die Hände zu nichts gebrauchen konte.</p> <p>And. Hondorf. Calend. Hist. pag. 46. fac. 6.</p> <p>XXVI. Einige musten barfur über glüende Kohlen gehen/ oder man weltzete sie fase nackend drüber hin und her.</p> <p>XXVII. Man hatte auch grosse und weite Töpffe mit Handhaben/ so von Ertz gegossen waren/ die setzten die Verfolger aufs Feuer/ thaten Pech drein / liessen es zergehen/ und steckten die Christen/ daß offt der Kopf zu unterst kam/ nackend hienein und kochten sie.</p> <l>Machabaeorum lib. 2. c. 7.</l> <l>Josephus libro de Machabaeis ad Polybium.</l> <p>XXVIII. Dergleichen geschahe auch in grossen Diegeln/ die mit heissen Oel/ Pech / Wachs oder zerlassen Bley angefüllet waren.</p> <p>XXIX. In solchen Töpfen sind unter andern gesteckt und gekocht worden</p> <p>Bonifacius, Juliana, Lucia und Erasmus.</p> <p>XXX. In Diegeln aber Saba, Marinus, Pataleemon, Paulus und Juliana, Eulampius, Eulampia und deren Schwester/ Zenobius und Zenobia auch Geschwister.</p> <l>Ant. Gallon. de Cruciat. Martyr. von pag. 306. bis 312.</l> <l>D. Sagittarius eod. tr. c. 10. §. 50. 51.</l> <p>XXXI. St. Johannes der Evangelist ist in ein Faß siedend Oel zu Rom gesteckt / als ihm aber solches nichts schadete/ ist er in die Insel Pathmum verwiesen worden.</p> <l>Tertullian. lib. de praescription. adversus haereticos cap. 26.</l> <l>Haimo lib. 3. Hist. Eccles. c. 13.</l> <p>XXXII. In Pfannen sind auch viele gebraten worden/ derselben wird gedacht lib. 2. Mach. c. 7. und in vielen andern Acten der Martyrer/ nemlich des Bischoffs Eleutherii, Faustae, Eulasii, Justinae und Cypriani. Martyrolog. 5. Kal. Augusti, &c.</p> <p>XXXIII. Erat autem Sartago patella qvaedam ampla, qvae oleo, pice, resina ac sulphure referta, igni applicabatur, cumqve ebullire atqve effervescere inciperet, injiciebantur in eam utriusqve sexus Christiani, qvi constanter sortiterqve in Christi fidei confessione perstitissent, ut instar piscium in </p> </div> </body> </text> </TEI> [538/0548]
Vid. Gallon. de Cruciatib. Martyrum pag. 340. & 341. alwo er die Exempel der Martyrer, denen es begegnet/ anführet.
XXV. Paulo Neocaesariensi einem Bischoff bey dem Fluß Euphrate hat bey Verfolgung der Christen Licinius mit glüenden Eisen die Span. Adern an den Armen verbrennen lassen/ daß er die Hände zu nichts gebrauchen konte.
And. Hondorf. Calend. Hist. pag. 46. fac. 6.
XXVI. Einige musten barfur über glüende Kohlen gehen/ oder man weltzete sie fase nackend drüber hin und her.
XXVII. Man hatte auch grosse und weite Töpffe mit Handhaben/ so von Ertz gegossen waren/ die setzten die Verfolger aufs Feuer/ thaten Pech drein / liessen es zergehen/ und steckten die Christen/ daß offt der Kopf zu unterst kam/ nackend hienein und kochten sie.
Machabaeorum lib. 2. c. 7. Josephus libro de Machabaeis ad Polybium. XXVIII. Dergleichen geschahe auch in grossen Diegeln/ die mit heissen Oel/ Pech / Wachs oder zerlassen Bley angefüllet waren.
XXIX. In solchen Töpfen sind unter andern gesteckt und gekocht worden
Bonifacius, Juliana, Lucia und Erasmus.
XXX. In Diegeln aber Saba, Marinus, Pataleemon, Paulus und Juliana, Eulampius, Eulampia und deren Schwester/ Zenobius und Zenobia auch Geschwister.
Ant. Gallon. de Cruciat. Martyr. von pag. 306. bis 312. D. Sagittarius eod. tr. c. 10. §. 50. 51. XXXI. St. Johannes der Evangelist ist in ein Faß siedend Oel zu Rom gesteckt / als ihm aber solches nichts schadete/ ist er in die Insel Pathmum verwiesen worden.
Tertullian. lib. de praescription. adversus haereticos cap. 26. Haimo lib. 3. Hist. Eccles. c. 13. XXXII. In Pfannen sind auch viele gebraten worden/ derselben wird gedacht lib. 2. Mach. c. 7. und in vielen andern Acten der Martyrer/ nemlich des Bischoffs Eleutherii, Faustae, Eulasii, Justinae und Cypriani. Martyrolog. 5. Kal. Augusti, &c.
XXXIII. Erat autem Sartago patella qvaedam ampla, qvae oleo, pice, resina ac sulphure referta, igni applicabatur, cumqve ebullire atqve effervescere inciperet, injiciebantur in eam utriusqve sexus Christiani, qvi constanter sortiterqve in Christi fidei confessione perstitissent, ut instar piscium in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |